O Tannenbaum O Tannenbaum
---------------------------------------
Melodie zusammen mit den Akkorden gespielt.
Uke - Stimmung GCEA
Notation:
Von jeder Saite wird angegeben, auf welchem Bund die Saite gedrückt wird.
x = Die Saite wird nicht angeschlagen
0 = Es wird keine Saite gedrückt
Die Nummerierung der Bünde ist 123456789ABCDEF
A= 10, B=11, C=12 usw.
0003 ist also C-Dur
2010 ist F-Dur
0232 ist G-Dur
C-Dur ist neben 0003 auch noch
0433; 5433; 5x37; 0087; 00CA; 90AC und andere mehr . . .
--------------------------------------
O Tannenbaum,
000x 0003 0003 0003
O Tannenbaum
0535 5037 5037 5037
wie schön sind
5037 0535 5037
deine
5558 0212
Blätter
0535 0003
Du grünst
908A 908A
nicht nur
0087 Ax8C
zur Sommers zeit
908A 908A 7778 7778
nein auch im
7778 7778 7778
Winter
908A 7778
wenn es schneit
7778 0087 0087
O Tannenbaum,
000x 0003 0003 0003
O Tannenbaum
0535 5037 5037 5037
usw ...
--------------------------------------
Die Fingersätze gebe ich später an.
Wenn Fragen, dann fragen.
Lass\' mal hören :)
Zitat von: -Jens-Lass\' mal hören :)
O Tannenbaum für Uke.
erstellt Dez. 2010 von Cehajo
http://www.loaditup.de/files/564187.midDies Midifile enthält die Töne der 4 Saiten,
ist frei und darf frei editiert, verändert und und weiterverwendet werden
und kann in Tonhöhe und Geschwindigkeit usw. den Bedürfnissen angepasst werden.
So war\'s nicht gemeint ...
Zitat von: -Jens-So war\'s nicht gemeint ...
Macht nichts.
Ich meine es eben anders:
Was ich hier vorlege, ist nützlich für diejenigen die lernen wollen.
Kannst Du es denn selbst spielen?
Jo, nur ohne Uke nicht viel wert.
http://www.youtube.com/user/ukulelejens#p/a/u/1/DAL_qdYWA_E
Zitat von: wweltiKannst Du es denn selbst spielen?
Versuche es selber. :P
Wenn du das lernen kannst, dann kann ich dies da ja eventuell auch . . . :P
. . . Ist so als Option durchaus denkbar :P
Was soll dieses alberne provokante Getuhe dauernd?
Meister wwelti bringt ne Schaufel zum klingen und spielt Tannenbaum so, wie du es nie lernen wirst. Auch eine Option.
Zitat von: -Jens-Jo, nur ohne Uke nicht viel wert.
http://www.youtube.com/user/ukulelejens#p/a/u/1/DAL_qdYWA_E
. . . Und genau dies mag ich nicht und ist mir zutiefst zuwider.
Ich teile deine Wert-Massstäbe nicht.
><((((º>
Zitat von: CeHaJoZitat von: -Jens-Jo, nur ohne Uke nicht viel wert.
http://www.youtube.com/user/ukulelejens#p/a/u/1/DAL_qdYWA_E
. . . Und genau dies mag ich nicht und ist mir zutiefst zuwider.
Ich teile deine Wert-Massstäbe nicht.
Frage: Gehört es zu Deinem Selbstverständnis andere vor den Kopf zu stoßen? Dieses teile ich dann nicht.
Das schöne an diesem Forum war bisher der freundliche und höfliche Umgangston!
O Tannenbaum O Tannenbaum
---------------------------------------
Melodie zusammen mit den Akkorden gespielt.
Uke - Stimmung GCEA
Notation:
Von jeder Saite wird angegeben, auf welchem Bund die Saite gedrückt wird.
x = Die Saite wird nicht angeschlagen
0 = Es wird keine Saite gedrückt
Die Nummerierung der Bünde ist 123456789ABCDEF
A= 10, B=11, C=12 usw.
0003 ist also C-Dur
2010 ist F-Dur
0232 ist G-Dur
C-Dur ist neben 0003 auch noch
0433; 5433; 5x37; 0087; 00CA; 90AC und andere mehr . . .
--------------------------------------
O Tannenbaum,
000x 0003 0003 0003
O Tannenbaum
0535 5037 5037 5037
wie schön sind
5037 0535 5037
deine
5558 0212
Blätter
0535 0003
Du grünst
908A 908A
nicht nur
0087 Ax8C
zur Sommers zeit
908A 908A 7778 7778
nein auch im
7778 7778 7778
Winter
908A 7778
wenn es schneit
7778 0087 0087
O Tannenbaum,
000x 0003 0003 0003
O Tannenbaum
0535 5037 5037 5037
usw ...
--------------------------------------
Die Fingersätze gebe ich später an.
Wenn Fragen, dann fragen.
So, jetzt mal eine vielleicht provokative Frage:
CeHaJo was willst du überhaupt hier im Forum?
Du weißt alles besser, zeigst aber nichts davon.
Spielst du überhaupt Ukulele oder gibst du nur theoretisch damit an.
Ich könnte dir auch Vorträge über Surfen auf Hawaii halten,
aber surfen kann ich nicht.
Wobei ich nicht sagen möchte, daß deine Griffansätze falsch sind, aber die Art und Weise,
wie du dich hier im Forum bewegst, stößt mir auf. (https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.smileygarden.de%2Fsmilie%2FKotzen%2F32.gif&hash=a10dbe7feeeca6bb32654a01187de4d7f1ca98eb)
Nix für ungut und einen schönen 3. Advent
Tom
Don´t feed the troll....
Du hast wirklich recht, man sollt ihn einfach totlaufen lassen
@CeHajo: Klar kann ich dieses Lied spielen. Mir erschließt sich nur nicht, inwiefern Dein Arrangement hilfreich sein könnte. Schon dieses 5037 ergibt keinen Sinn... statt dessen 0087 ergibt genau dieselben Töne und ergibt sich quasi von selbst, wenn man es spielt.
So ein theoretisches Arrangement, das man nicht mal versucht hat zu spielen... naja... Wieso muß man versuchen, anderen etwas beizubringen, was man selbst nicht kann? Erschließt sich mir nicht so ganz. Wenn ich etwas arrangiere, dann immer mit der Ukulele. Wenn es auf der Ukulele gut klingt und gut spielbar ist -- genau dann ist das Arrangement gut.
Hoffe Du nimmst das nicht persönlich oder so. Ist ja durchaus von Vorteil daß Du weißt wie man Akkorde aufbauen kann.
Edit: Ich fände es gut wenn wir nicht irgendwie gegen CeHajo herumflamen oder so. Ich möchte hier ehrlich gesagt keine Stellung zu irgendwelchen Streitereien beziehen, jedoch anmerken daß ich persönliche Angriffe in keinem Falle angemessen finde.
Gruß
Wilfried
Zitat von: wweltiSchon dieses 5037 ergibt keinen Sinn...
4. Saite: Mittelfinger auf den 5. Bund
3. Saite : leer
2. Saite : Zeigefinger auf den 3. Bund
1. Saite : Kleiner Finger auf en 7. Bund.
Das ist ein reiner, schöner C-Dur Akkord.
Und wird geschrieben als 5037
Zitatstatt dessen 0087
3. Saite : Mitterlfinger auf den 8. Bund
4. Saite : Zeigefinger auf den 7. Bund.
Auch dies ist ein C-Dur Griff.
Aber in einer höheren Lage.
Die Hand ist bei Beiden nicht am selben Ort.
Wann welcher benutzt wird, ist eine Frage der Melodie.
Ist die Melodie tiefer, kommt 5037 oder nicht ein tieferer zum Einsatz
Ist sie hoch, dann 0087 oder noch ein höherer.
Das Alles ist dann eine Frage des ruhigen Spiel
somit der Reinheit und der Geschwindiglkeit.
Ist Deine virtuelle Uke Low-G oder High-G gestimmt?
Bei High-G (und das spiele ich standardmäßig) ist 5037 absolut gleichwertig mit 0087, da genau dieselben Töne, nämlich c\', g\', c\'\' und e\'\' vorkommen. Nur jeweils anders auf die Saiten verteilt. Aber auch bei Low-G ist die Lage immer noch dieselbe. Denn der höchste Ton ist in jedem Falle das e\'\'. Der Umgriff zu 0087 ist um Klassen einfacher. Natürlich nicht, wenn man dafür den Mittelfinger und den Zeigefinger verwendet. Es empfiehlt sich eher, den Mittelfinger auf Saite 1, und den Ringfinger auf Saite 2 zu belassen. Vielleicht solltest Du einfach mal eine Uke in die Hand nehmen. Das macht die Sache etwas anschaulicher ;)
Das mit dem ruhigen Spiel und der Reinheit würde ich ganz gerne mal konkret von Dir sehen oder hören... und nicht nur lesen ;)
Zitat von: CeHaJoZitat von: -Jens-Jo, nur ohne Uke nicht viel wert.
http://www.youtube.com/user/ukulelejens#p/a/u/1/DAL_qdYWA_E
. . . Und genau dies mag ich nicht und ist mir zutiefst zuwider.
Ich teile deine Wert-Massstäbe nicht.
Da bin ich aber froh :roll:
Ich verstehe die ganze Aufregung offengestanden nicht und auch nicht, warum jemand wie CeHaJo der neu hier ist, gleich so angefeindet wird... und wozu diese alberne Forderung eines spielerischen Nachweises? Was muß man denn hier wem beweisen?
Wenn sich jemand nicht vorstellen möchte, aus welchen Gründen auch immer, kann man das doch auch respektieren. Das einzig provokante an seinen Aussagen ist die Tatsache, daß er offensichtlich ein paar Dinge weiß, die hier auf Unverständnis stoßen. Das hat auch wenig mit Mesias, oder Arroganz zu tun. Es doch niemand gezwungen mitzudiskutieren. Wenn jemand es nicht vertagen kann verbessert zu werden, braucht er doch nichts dazu posten.
Mir persönlich haben seine Ausführungen zu den Skalen bereits weitergeholfen. Auch wenn \'O Tannenbaum\' nicht umbedingt zum Repertoire gehört, daß mich interessiert, werde ich es mir nacher mal anschauen...
Frohe Weihnachten! :D
Ich würde sagen, es geht einzig und alleine um die art und weise seines auftretens.
das hat mit messias und arroganz zu tun..
wenn er nicht spielen kann oder will, seine sache, aber auf diese art will ich keine unterhaltung führen..
deshalb sind das auch meine letzten worte hierzu.
<°+++><
Man Leute... lest euch mal bitte die Kommentare zu diesem Thread durch. Welche davon tragen denn bitte zum Thema bei (ich sehe da nur wweltis) und welche sind nichts anderes als Provokationen?
Ich sage euch mal etwas, was mich persönlich sehr nachdenklich stimmt. Das meiste was ich bisher über Musik gelernt habe, habe ich von Leuten gelernt die
keine Ukulele spielen... und ich habe auch schon einige gute Ukulele-Spieler kennengelernt.
Zitat von: DieterIch würde sagen, es geht einzig und alleine um die art und weise seines auftretens.
das hat mit messias und arroganz zu tun..
wenn er nicht spielen kann oder will, seine sache, aber auf diese art will ich keine unterhaltung führen..
deshalb sind das auch meine letzten worte hierzu.
Das seine Ausführungen anfangs etwas kryptisch schienen, gebe ich ja zu. Aber nur weil etwas neu, oder ungewohnt ist, muß man es ja nicht gleich verwerfen. Mittlerweile finde ich die hexadezimale Schreibweise recht Vorteilhaft (man kommt damit bis zum 16. Bund ohne doppelte Ziffern aus).
Es sei Dir ungenommen nichts mehr dazu zu schreiben, aber ob jemand sein \'geschrubbel\' Online stellen möchte, oder nicht, ist für eine sachliche Diskussion offengestanden relativ unrelevant. Ich finde das \'O Tannenbaum\'-Arrangement gar nicht schlecht, auch wenn ich auf die Griffvarianten, von alleine, wohl nicht gekommen wäre :D Wenn ich es richtig sehe, geht es dabei wohl darum, eine möglichst ruhige Spielweise zu erreichen und die Akkorde in den Lagen der Melodie zu spielen. Ob das Stück nun anders \'toller\' klingen kann, ist ja nochmal eine andere Sache und eher subjektiv.
VG
@CeHaJo:
Wofür sollen die ganzen Zahlen gut sein. Über all´die Jahre hinweg hat sich ein System etabliert mit dem alle Musiker dieser Welt mehr oder weniger gut zurecht kommen. Es nennt sich Notensystem (http://de.wikipedia.org/wiki/Notensystem_(Musik)).
Das \"Zahlensystem\" gibt überhaupt keine Auskunft darüber wie lange Töne gehalten werden oder wann Pausen kommen usw.
ausserdem erscheint es mir so als hätte eine Software \"Oh Tannenbaum\" erstellt.Ich sehe das wie wwelti. In der Praxis würde kein Mensch 5037 oder 908A spielen.
Sogar deine Midiversion spielt sie nicht. Vergleich mal ab\"..du grünst nicht nur zur Sommerzeit...\" Da sind doch einige Unterschiede zwischen deinem \"notierten\" und gespielten.
Erstmal vorweg, ich weiß auch nicht was falsch daran sein soll, wenn CeHaJo sein Arrangement von \"O Tannenbaum postet\". Ich habe nur nachgefragt, weil sich mir sozusagen nicht der grifftechnische Sinn erschließt. Die angegebenen Grifffolgen scheinen mir sehr theoretisch und in der Praxis -- zumindest für meine Finger -- wenig sinnvoll. Könnte natürlich sein daß es da noch irgendwas gibt, was diese Griffolgen eben doch sinnvoll macht. Das würde man wohl am leichtesten erkennen, wenn CeHaJo es einfach mal vorspielt. Das soll nicht heißen daß ich einen \"spielerischen Nachweis\" einfordere. Aber es würde sicher helfen. Ansonsten kann ich mir halt nur ein wenig am Hinterkopf kratzen und mich ein wenig wundern.
Wird schon noch alles werden. Mißverständnisse gibt\'s halt auch immer leicht, vor allem wenn es vielleicht Unterschiede in Mentalität usw. gibt...
Ich wünsche allen einen frohen 3. Advent!
Viele Grüße
Wilfried
@Gallier: Meine Vermutung wäre mal die, das es einfacher ist, Zeichen zu posten als ein notiertes Blatt (mit Grafiken)
VG
@losguidos:
Ich habe das Thema falsch verstanden. Dachte es geht um eine neue Schreibweise.
Also, das mit dem 5037 kann ich schon irgendwie nachvollziehen,
der Übergang von 0535 nach 5037 gestaltet sich recht einfach
0 5(M) 3(Z) 5(R) ----> 5 (M) 0 3(Z) 7(K)
d.h. Z (Zeigefinger) beibt an Ort und Stelle
M (Mittelfinger) geht eine Saite nach oben
K (kleiner Finger) setzt sich auf die A-Saite im 7. Bund
Oh da hast Du recht. Das hatte ich verplant. Vielleicht zu sehr Gewohnheitstier inzwischen.
Vielleicht hat CeHaJo recht, man sollte es einfach mal spielen.
Ich habe es jetzt mal durchgespielt. Das ging Anhand der Schreibweise recht einfach und flüssig. Da mir das Stück bekannt ist, hatte ich auch keine Schwierigkeiten, das Ganze rhythmisch umzusetzen. Allerdings würde mir die rhythmische Komponente des Notenbildes (bzw. der Tabs), dann bei einem eher unbekannteren Stück doch sehr fehlen. Andererseits ist es manchmal sogar von Vorteil, wenn man die zeitliche Abfolge außer acht lässt.
Zitat von: wweltiIst Deine virtuelle Uke Low-G oder High-G gestimmt?
Low-G ist besser für das Solo-Spiel
High-G isrt besser für das Akkord-Spiel.
ZitatBei High-G (und das spiele ich standardmäßig) ist 5037 absolut gleichwertig mit 0087,
Spiele mal:
0212 0323 0434 0535 0536 5037 5558 8989 777A
Oder:
00AC (00AC 00AC 00AC 00AC 00AC 00AC ...)
00AC 009B 008A
0087 (00878 0087 0087 0087 0087 0087 ...)
5037 0535 0433
0213 (0213 0213 0213 0213 0213 0213 ...)
0212 0210 0212 0535
0003 (0003 0003 )
0014 0025 5037
777A
Du siehst, das ist nicht gleichwertig.
CeHaJo: Dann doch nochmal Einspruch. Ich bin der Meinung daß High-G sehr gut für Solo-Spiel geeignet ist. John King war sicher derselben Meinung. Ich spiele fast ausschließlich Solo-Ukulele und eigentlich immer High-G.
Was Du mit diesen Grifffolgen verdeutlichen willst, ist mir nicht so ganz klar. Verdeutlichen, daß die Umgriffe dann anders funktionieren?
Gruß
Wilfried
Zitat von: wweltiDie angegebenen Grifffolgen scheinen mir sehr theoretisch und in der Praxis -- zumindest für meine Finger -- wenig sinnvoll.
Ich habe erstmals die Akorde angegeben, ohne Fingersätze.
So als Einleitung.
Also:
Welche Griff-Folgen soll ich erklären ?
Alle ?
Zitat von: wweltiWas Du mit diesen Grifffolgen verdeutlichen willst, ist mir nicht so ganz klar.
OK
Zuerst muss ich wissen, wo du steckenh bleibst.
Kannst du das spielen ?
0212 0323 0434 0535 0536 5037 5558 8989 777A
Wenn Nein, dann erkläre ich dir das Griff für Griff.
Ja, ich kann sie spielen.
Nachtrag: Ich möchte meine Einschätzung zum originalen O Tannenbaum Arrangement von Dir revidieren, man kann es doch recht gut spielen. Ich hatte nur einen Umgriff falsch gelesen.