Ukulelenboard

Ukulelenboard => Theorie, Technik, Aufnahme => Spieltechnik => Thema gestartet von: taktlos am 22. Sep 2009, 17:41:54

Titel: Ukulelen-Duett
Beitrag von: taktlos am 22. Sep 2009, 17:41:54
Ahoi,
wir haben\'s geschafft: mein Liebster will auch mit Uken anfangen! (*schulterklopf* - okay, okay - ich war\'s nicht wirklich, \"Schuld\" sind eher Gus, Fin und L\'Uke!)
Nun steht die Frage im Raum, wenn wir zusammen spielen wollen - ist es sinnvoll, zwei Sopran-Uken zu kombinieren (ich spiele ja Sopran und werde auch bei der bald folgenden Zweituke dabei bleiben), oder holt er sich lieber ein größeres Modell? Er ist da noch völlig offen, also Konzert, Tenor oder was immer - alles ist drin.
Was klingt schön und ist für Anfänger im Duett am besten handhabbar?
Titel: Ukulelen-Duett
Beitrag von: El_Adrenalid am 22. Sep 2009, 17:54:34
Olé,
ach wie schön zu hören, dass ich zur Motivation beitragen konnte.

Persönlich  finde ich  Sopranukulelen am besten, kann mir aber vorstellen, dass die Kombination mit Tenor auch gut klingt.

Was einen noch größeren Unterschied machen würde: Einer spielt in ADF#H, dann habt Ihr automatisch immer verschiedene Akkordumkehrungen, die sich hübsch ergänzen.

Ich hab hier noch ne Konzertukulele, die ich Euch gern mal leihe. :D
Titel: Ukulelen-Duett
Beitrag von: taktlos am 22. Sep 2009, 18:01:09
Zitat von: El_AdrenalidWas einen noch größeren Unterschied machen würde: Einer spielt in ADF#H, dann habt Ihr automatisch immer verschiedene Akkordumkehrungen, die sich hübsch ergänzen.

Ich hab hier noch ne Konzertukulele, die ich Euch gern mal leihe. :D

Ähh... Dummifrage: was bedeutet das mit den Akkordumkehrungen? Wir haben beide von Musiktheorie (noch) keine Ahnung.  :oops:
Für ADF#H gibt\'s aber eher wenig verfügbare Noten, oder? (Denn, das irgendwie umzustricken, sind wir ja auch zu dusselig).

Auf das Angebot mit der Entleihung kommen wir vielleicht zurück, schankedöhn!  :P
Titel: Ukulelen-Duett
Beitrag von: Tommie am 22. Sep 2009, 18:04:04
Vielleicht wäre es auch nett, wenn einer von euch eine Uke mit tiefer G-Saite wählt, oder gar was elektrisches.
Titel: Ukulelen-Duett
Beitrag von: El_Adrenalid am 22. Sep 2009, 20:26:18
Zitat von: taktloswas bedeutet das mit den Akkordumkehrungen?

Das heißt, dass die einzelnen Töne des Akkords in unterschiedlichen Reihenfolgen gespielt werden.
z.B.  ist bei der D-Stimmung beim D-Akkord das D der höchste Ton und bei der C-Stimmung nicht.
Zusammen klingt das darum nach viel mehr.

Zitat von: taktlosFür ADF#H gibt\'s aber eher wenig verfügbare Noten, oder?

Je nachdem, was Ihr spielen wollt. Wenn Ihr Lieder singt und Begleitakkorde schrammelt, braucht Ihr nur unterschiedliche  Grifftabellen, z.B. hier in C und hier in D.
Noten gibt es auch viele in ADF#H (z.B. die tollen Schlagerbücher von Sir Roy.)
Wenn Ihr unisono dasselbe spielen wollt (was ja nicht gerade spannend klingt) kann der Tiefere ja nen Kapodaster anlegen.

Kommt doch mal bei Gelegenheit vorbei, dann probieren wir\'s aus.   :lol:
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev