Kein Aprilscherz, sondern bittere Wahrheit
Da bietet doch glatt jemand die 9,50 Conrad Uke in EBAY
für 22 Euro an.
Klick (http://partners.webmasterplan.com/click.asp?site=1382&type=text&tnb=32&ref=297429&psub1=120x120_img&psub2=7798&psub3=ukulele&psub4=&diurl=http%3A//cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll%3FViewItem%26item%3D160223479906)
Also alle Einsteiger aufgepasst. Das Ding taugt gar nichts !!!
Hehe... Plus Porto aus der Schweiz - gut 20€. Macht mindestens 42€. Ich würde sofort zuschlagen. Ist ja fast geschenkt. ;)
(Aber ob das nicht doch noch ein Aprilscherz wird???)
edit: Ich sehe gerade, der hat auch dieses tolle Gerät (http://tinyurl.com/2wu5l5) im Angebot. ;)
Die Erklärung der Funktionsweise des \"tollen Geräts\" ist ja faszinierend, passt gut zum heutigen Datum ;)
klingt komisch, dieses Geät, erinnert mich aber an einen ARTE Bericht, wo es tatsächlich um so ein Gerät ging... danach hat sich dass Wasser z.B. nicht mehr mit Tinte oder anderen Stoffen vermischt und war deshalb auch vom Dreck gereinigt... Da ging es auch um andere Mysterien des Mediums Wasser. Schon interessant. Aber das Gerät hier genaus SO eins ist wage ich mal zu bezweifeln...
Da kauf ich lieber einen Ukulelisator, der reinigt die Seele :mrgreen:
EDIT: Und natürlich muss auch der ARTE Bericht nicht stimmen. Ich kann mich auch nur schlecht an das Gerät und die anderen Beispiele erinnern.
ZitatDa bietet doch glatt jemand die 9,50 Conrad Uke in EBAY
für 22 Euro an.
Ja und ohne irgendeine Beschreibung. Kann er wenigstens nicht noch mehr falsch machen :mrgreen:
Ich muß ehrlich sagen: Auch ARTE-Doku\'s haben für mich wenig Relevanz, solange es sich nicht um wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse handelt. Alles was sich nicht von unabhängigen Labors reproduzieren lässt ist bestenfalls schlecht dokumentiert, höchstwahrscheinlich jedoch fauler Zauber.
Diese Wasser-Wundergeräte sind eine wunderbare Sache ... jedenfalls für die Hersteller von den Dingern. Mit der Wundergläubigkeit der Menschen ließen sich schon immer fabelhafte Geschäfte machen. Daran wird sich wohl nie was ändern.
Viele Grüße
Den terapheutischen Nutzen von Ukulelen kann man allerdings hervorragend reproduzieren, das halte ich somit für wissenschaftlich gesichert ;)
Viele Grüße
Wilfried
Zitat von: wweltiIch muß ehrlich sagen: Auch ARTE-Doku\'s haben für mich wenig Relevanz, solange es sich nicht um wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse handelt. Alles was sich nicht von unabhängigen Labors reproduzieren lässt ist bestenfalls schlecht dokumentiert, höchstwahrscheinlich jedoch fauler Zauber.
Diese Wasser-Wundergeräte sind eine wunderbare Sache ... jedenfalls für die Hersteller von den Dingern. Mit der Wundergläubigkeit der Menschen ließen sich schon immer fabelhafte Geschäfte machen. Daran wird sich wohl nie was ändern.
Viele Grüße
Den terapheutischen Nutzen von Ukulelen kann man allerdings hervorragend reproduzieren, das halte ich somit für wissenschaftlich gesichert ;)
Viele Grüße
Wilfried
Klar, das müsste sich überprüfen lassen. Aber was stimmt: Viele Eigenschaften des Wassers sind kaum untersucht. Und dieses seltsame Gerät war nur eins von zehn Beispielen oder so. Muss ja nicht alles stimmen, war aber interessant ;) Aber dass Wasser z.B. unterschiedliche Härtegrade hat, ist ja unumstritten. und wenn man das irgendwie beeinflussen könnte... Naja egal, darum gehts hier ja auch nicht... und das ist wohl auch kaum möglich.
So, Offtopic Modus beendet ;)
Ich hoffe, die Menschheit kann an vernünftigen Ukulelen genesen - und sollte deshalb nicht die oben genannte Conrad Uke erwerben (puh, grad noch den Bogen gekriegt :mrgreen: )
Naja aber bei Wasserhärte geht es ja um Konzentrationen von Ionen von Erdalkalimetallen, wenn ich mich nicht irre... naja und die Ionen muessen auch von irgendwoher kommen und können in einem solchen Gerät nicht unendlich produziert werden :D
Naja, war auch nur ein Beispiel um darauf hinzuweisen, dass Wasser nicht gleich Wasser ist - auch wenn ich diese Magnetgeräte auch für schwachsinnig halte. Mehr Infos gibts hier (http://www.elektronikinfo.de/magnete/wasserenthaertung.htm).
Zitat von: H a n sKein Aprilscherz, sondern bittere Wahrheit
Da bietet doch glatt jemand die 9,50 Conrad Uke in EBAY
für 22 Euro an.
Klick
Also alle Einsteiger aufgepasst. Das Ding taugt gar nichts !!!
...und wenn sie keiner für 22€ kaufen will, dann bieten wir halt mal für 24€ an :shock:
... nach dem Motto: Kostet jetzt mehr muss also auch besser sein.
klick´st du hier
nicht wirklich... ARGH
Jeden Tag steht ein neuer Dummer auf. Bei eBay ist es besonders einfach, Käufer zu finden, die sich nicht informieren, sondern wahllos auf alles klicken, was nicht bei \"Drei\" auf den Bäumen ist ...
Zitatund wenn sie keiner für 22€ kaufen will, dann bieten wir halt mal für 24€ an
... nach dem Motto: Kostet jetzt mehr muss also auch besser sein.
Die 2 Euro mehr sind für die Auktionsbeschreibung ;)
Ohne Beschreibung kostet eben weniger :mrgreen:
Also das ..... Ebaylink funktioniert nicht mehr.... finde ich ja auch eine Frechheit. :shock: :shock: :shock: :shock:
Wir können ja ne Abstimmung starten wer glaubt, daß die in Hawai hangefertigt ist und vollmassiv ist.
Ich stimme für NEIN.
der Verkäufer heißt auch \"mystery-seller\". Passt ganz gut :mrgreen:
Aber im Ernst, das ist echt frech!
Ich dachte eigentlich das diese Art der Saitenbefestigung mit Nylonsaiten gar nicht genug Druck bringt...
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi26.tinypic.com%2Fmd1o5c.jpg&hash=1e213d8014e36af8ad756c86de95150e73e0a2e0)
Falls ich da falsch liege, warum macht man das nicht immer? Ich denke mal die Decke wird VIEL weniger belastet bei dieser Methode und kann entsprechend dünner sein...
Zitat von: ManatiJeden Tag steht ein neuer Dummer auf. Bei eBay ist es besonders einfach, Käufer zu finden, die sich nicht informieren, sondern wahllos auf alles klicken, was nicht bei \"Drei\" auf den Bäumen ist ...
Also, den Kollegen mit den Conrad-Ukulelen habe ich spaßeshalber mal eine Zeitlang beobachtet. Der hat nicht eine einzige Ukulele verkauft und seinen \"Wasserbeleber\" ist er auch nicht losgeworden. Der muss jetzt halt die Preise erhöhen, um die verschwendeten Ebay-Gebühren wieder reinzuholen ;)
Wieder einen Fall den ich Ebay melden werde!
Warte noch auf die Reaktion auf meine erste Meldung!
Maik
ZitatIch dachte eigentlich das diese Art der Saitenbefestigung mit Nylonsaiten gar nicht genug Druck bringt...
Ich denke das geht auch nicht, außer der Steg ist angeklebt. Normal steht ja son Steg nur lose auf der Decke und wird durch den Saitendruck gehalten (ja WS64 ich weiß du weißt das, aber sicher wissen das nicht alle hier ;) ). Findet man in der Form bei Mandolinen.
Bei Nylonsaiten würde der Steg sicher nicht so fest sitzen und wenn man z.B. mit dem Ärmel da dran hängen bleibt, dann würde er vielleicht verrutchen (und schon stimmen die Töne nicht mehr :mrgreen: )
Zitat von: ukemouseIch denke das geht auch nicht, außer der Steg ist angeklebt. Normal steht ja son Steg nur lose auf der Decke und wird durch den Saitendruck gehalten (ja WS64 ich weiß du weißt das, aber sicher wissen das nicht alle hier ;) ). Findet man in der Form bei Mandolinen.
Bei Nylonsaiten würde der Steg sicher nicht so fest sitzen und wenn man z.B. mit dem Ärmel da dran hängen bleibt, dann würde er vielleicht verrutchen (und schon stimmen die Töne nicht mehr :mrgreen: )
Das stimmt so nicht. So ist z.b. bei allen Ukulelen Banjos nur ein stehender Steg vorhanden.
(Wie sollte man den auch an einem Trommelfell befestigen) Und der rutscht eigentlich auch nicht
rum.
Zitat von: Mike von DWieder einen Fall den ich Ebay melden werde!
Warte noch auf die Reaktion auf meine erste Meldung!
Hallo Maik,
unter welcher Rubrik hast Du es denn gemeldet?
Ich finde das gar nicht so einfach einzuordnen.
Auf eine Meldung unter \"Bei dem erhaltenen Artikel könnte es sich um eine Fälschung handeln\" habe ich die automatische Antwort erhalten, ich müsse Käuferin sein, um das beanstanden zu können. Bei der Eingabe musste ich auch ein Überweisungsdatum etc. angeben. Das scheint also irgendwie nicht hinzuhauen.
Dann konnte man noch unter: \"Unzulässige Angebote > Fälschungen und Urheberrechtsverletzungen > Möglicher Verstoß gegen das Markenrecht > Andere Repliken oder gefälschte Artikel\" einfach Artikelnummern eingeben, aber keine Erklärung eintippen.
Hm, ich weiß auch nicht. Die machen es einem nach wie vor nicht einfach, Artikel zu melden, obwohl sie das Verfahren alle paar Monate ändern.
Allgemein ist es auch so, dass man meistens keine Antwort von ebay bekommt, sondern einfach irgendwann sieht, dass der Artikel nicht mehr existiert oder (selten) sogar der Verkäufer gesperrt wurde. Oder es passiert eben gar nichts.
Nebenbei frage ich mich auch, ob es ebay nicht schnurzegal sein könnte, wenn Artikel dreist überteuert angeboten werden - denn schließlich verdienen sie ja daran... Bei den irreführenden Beschreibungen von angeblichen Koa-Holz kann ich mir eher vorstellen, dass Meldungen Erfolg haben.
ZitatDas stimmt so nicht. So ist z.b. bei allen Ukulelen Banjos nur ein stehender Steg vorhanden.
(Wie sollte man den auch an einem Trommelfell befestigen) Und der rutscht eigentlich auch nicht
rum.
Vielleicht liegt das an der Oberfläche. Ich hatte mal ein Mandolinbanjo, da war der Steg so fest weil er sich ganz eingedrückt hatte. Nach dem abnehmen waren die Abdruck genau zu sehen. Da konnte nix rutschen, nicht mal bei lockeren Saiten.
Es gibt doch auch extra Ukulelen-Banjo Saiten, vielleicht haben die mehr Spannung (Warum sollte es sie sonst geben? Weiß das eigentlich jemand, warum es dafür extra Saiten gibt?
Zitat..Sie bieten hier auf eine hochwertige Ukulele, die ich von meinem Opa bekam...
KLICK (http://cgi.ebay.de/Top-Ukulele_W0QQitemZ220231430221QQihZ012QQcategoryZ16224QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)
Die hat Opa wohl bei Conrad mitbestellt, damit er keinen Mindermengenzuschlag bezahlen muß.
Zitat von: WS64Ich dachte eigentlich das diese Art der Saitenbefestigung mit Nylonsaiten gar nicht genug Druck bringt...

Falls ich da falsch liege, warum macht man das nicht immer? Ich denke mal die Decke wird VIEL weniger belastet bei dieser Methode und kann entsprechend dünner sein...
WS, schau mal hier:
http://www.youtube.com/watch?v=69zrSwMLYxwDer Herr hat auch 2 Ukes mit so einer Befestigung
Interessant. Das scheint auch wirklich sehr gut zu funktionieren...