Moin Leute,
sie ist da, die kleine Harmony Bariton Ukulele, 60er Jahre, Chicago, U.S.A., runde 10 Jahre älter als die Alten, sollte man nicht meinen.
(//%5BIMG%5Dhttp://i40.tinypic.com/wakfoo.jpg)[/img]
Patchwork-Familie
Da es meine erste Ukulele ist, nun meine Frage an baritonerfahrene Spieler, welche Saiten sind hier zu empfehlen, denn die müssen dringend gewechselt werden.
Schon mal Danke
Xaver
Very, very nice!!!!!
Auch von mir einen harmonischen Glückwunsch! Die Lady siehst ja noch richtig frisch aus, und die Form gefällt mir gut.
Wenn Du nicht einen einzelnen Beitrag suchst: Ganze Threads findet die Suchfunktion hier recht gut, z. B. diesen http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=10649
Viel Spaß mit der großen Kleinen und
viele Grüße
Christoph
Sehr schön klingt es mit Aquila GCEA Baritonsaiten. DGHE ist mehr wie Kindergitarre. :lol:
Vielen Dank für Eure netten Glückwünsche und guten Ratschläge.
Der Tip mit der Suchfunktion war sehr hilfreich und ich werde es in Zukunft erst einmal damit versuchen, entschuldigt bitte, aber ich bin noch in der Versuch-und-Irrtum-Phase.
Was mich doch sehr ängstigt, ist das unheimliche Phänomen, dass allein durch die Stimmung der Saiten aus meiner schönen Baritonukulele eine Kindergitarre werden könnte.
Da ich mich noch nicht so mit Ukulelen auskenne, wäre ich über Erfahrungsberichte diesbezüglich sehr dankbar.
Schöne Grüße
Xaver
Bei der Suchfunktion gibt es nix zu entschuldigen, wenn Du damit versuchst, einen bestimmten Beitrag zu finden, wirst Du verrückt - auch wenn Du die richtigen Stichworte genau kennst. Mit einer externen Suchmaschine (durchsuche nur diese Webseite) klappte es aber ganz gut.
Galliers Kindergitarre würde ich nicht ganz so ernst nehmen ;-), die Schönheit liegt ganz im Ohr des Zuhörers. Traditionell wurde die Bariton meist dghe gestimmt, eben wie die hohen Gitarrensaiten. Die C-Stimmung hat nebenbei für Ukelisten natürlich den Vorteil, daß sie die von den Kleinen gewohnten Griffbilder übernehmen können, aber da liegt die Sache bei Dir ja eher umgekehrt.
Solange es Dir gefällt - und der Saitenzug den geplanten nicht um Größenordnungen überschreitet - ist experimentieren erlaubt und gewünscht.
Der Versuch ist allerdings kostenpflichtig. Und schau mal da: http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?post=198539#post198539
Viele Grüße
Christoph
Ja,ja, ich bin zu leichtgläubig aber doch froh, dass es keine Transformer-Uke ist und das ich nun experimentieren darf, oobs mir nun gefällt oder nicht. Hahaha!
Also ich habe bisher die besten Erfahrungen mit den Saiten von Martin gemacht http://www.thomann.de/de/martin_guitars_m630_ukulele_saiten_set.htm Auf einer meiner Horas habe ich Daddarios drauf, die finde ich im direkten Vergleich deutlich schlechter.
Prima, dann wird ich mir mal par Martin Saiten bestellen und mit Thomann hab ich bis jetzt auch nur gute Erfahrungen gemacht.
Bis denne
Xaver
Moin Leute,
nun sind die neuen Saiten drauf, wer Interesse hat, kann sich den Clip hier ansehen und den Unterschied heraushören:
http://www.youtube.com/watch?v=VkugMllMYL8
Mein Spiel ist leider nicht besonders sauber, die Umstellung von 52 mm auf 33 mm Bundbreite erfordert doch einige Übung und mein Daumen versucht immer noch auf 2 Phantomsaiten Bassläufe zu spielen, aber mit der Zeit wird es vielleicht.
Nochmals vielen Dank für Eure Unterstützung, besonders an MusikusColonius.
Jan, die Saiten sind heute angekommen, danke.
Keep on strumming
Xaver
Ich habe das jetzt nur über die Laptoplautsprecher gehört, habe aber den Eindruck das die alten Saiten brillianter sind.
Ja Gallier, da ist was dran, aber speziell die D- und G-Saite waren so ausgeleiert, dass sie schwammig zu greifen waren und auch bei leichtem Druck zum unerwünschten Bending neigten.
Doch meiner Meinung nach, klingt der neue Satz harmonischer und hat beim Strumming mehr Volumen, aber Du hast recht, die H – und E-Saite kommen nicht so klar.
Man muß aber auch berücksichtigen, dass alle Videos nur mit meiner kleinen Kompaktkamera LUMIX TZ7 aufgenommen wurden.
Ich werde erst mal mit dem Satz üben und dann habe ich ja noch die Martin und von Jan den Satz, die Saiten von Guadalupe.
Beim nächsten Saitenwechsel melde ich mich dann wieder und hoffe, dass auch mein Spiel besser geworden ist.
Keep on strumming
Xaver
Moin Leute,
Ihr habt mir so viel geholfen, da möchte ich auch mal etwas wiedergeben.
Der Gurt hatte sich vom Pin klammheimlich gelöst und nur mit Mühe, Dank meiner blitzschnellen Reaktion konnte ich schlimmeres verhindern.
Hier nun eine Gurtsicherung, von mir getestet und abgenommen:
Funktionell, preiswert und schmackhaft (s. Bildmaterial, eingefärbt mit Edding 3000).
(//%5BIMG%5Dhttp://i49.tinypic.com/33eir74.jpg)[/img]
(//%5BIMG%5Dhttp://i50.tinypic.com/219w3mv.jpg)[/img]
Und für den der mag, hier ein sehr alter Song aus den 1930er Jahren, allerdings noch mit den D'Addario-Saiten, ich werde auch noch ein bisschen damit weiterüben:
http://www.youtube.com/watch?v=o_DDEGL9Mu0&list=UUTzqthGxzsCDyhc_d_NH-bA&index=1&feature=plcp
Keep on strumming
Xaver
Hallo!
Ich habe auf alle meine Bariton Addarios drauf und auf meiner neuesten Bari die Saiten von Guadalup welche mir sehr gut gefallen. Sie haben zwar etwas mehr Spannung und eignen sich nicht so gut fürs Fingerpicking wie ich finde aber für mich klingen sie beim strumming brillianter!
Gruss Sascha
Moin Sascha,
ja, ich bin mit den D'Addario-Saiten eigentlich ganz zufrieden, aber mir fehlt eben der Vergleich und ich würde mich auch über jede konstruktive Kritik freuen, da das meine erste Ukulele ist, ich noch so meine Schwierigkeiten damit habe und jeden guten Rat und Tipp gebrauchen kann.
Demnächst stürze ich mich aufs Picking mal sehen was dabei so rauskommen wird.
Keep on strumming
Xaver
Hallo Xaver!
Sehr sehr viele Baritonspieler schwören auf die Martin M630
Ich selber verwende die DAddario EJ87B (vorher EJ27 1/2 die für Gitaren mit 1/2 Mensur sind was Baritongrösse entspricht)
Und habe nun eine mit den Guadalup Saiten drauf, was mir wie oben beschrieben sehr gut zusagt (wobei zB Guido weniger begeistert ist)
Zum Thema Guadalup schaust Du am besten hier mit rein : http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=11705
gruss Sascha
Vielen Dank Sascha, Martinsaiten und die Guadalup habe ich auch in petto und werde sie bei Gelegenheit aufziehen, aber wie gesagt ich werde erst mal so weiterüben.
UND AN ALLE!
Peinlich, peinlich, entschuldigt bitte!
Habe gerade eben ,,Membersounds" entdeckt, werde mich bessern und meine Clips demnächst dort einstellen.
Keep on strumming
Xaver
Moin liebe Ukies,
vor fast auf den Tag genau vor 2 Monaten hab ich Euch meine neue HARMONY-Baritonukulele mit D'Addario EJ88B vorgestellt und danach gleich noch ein Klangbeispiel epostet (http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=12185 ). Nun acht Wochen später, sind die Saiten an den Bundstäben bereits durchgewetzt (pro Tag ca. 1 Std Spielen), d.h. die Wicklung von den zwei Basssaiten D, g, hat sich verabschiedet und trotz Hornhaut, macht es sich unangenehm bemerkbar.
Klanglich ist hier ein Beispiel, dass ich vor 2 Tagen aufgenommen habe( http://www.youtube.com/watch?v=2ZTUaweB4mo&list=UUTzqthGxzsCDyhc_d_NH-bA&index=1&feature=plcp ).
Ich werde nun, wie von MusikusColonius empfohlen, Martin Saiten aufziehen. Eine Frage noch an die Bariton-Spieler, wer kennt Saiten, die nicht umsponnen sind und wie sind Eure Erfahrungen damit?
Keep on strumming
xaver
Hey!
Ich habe die EJ87B seit einigen Tagen darauf, und jeden Tag spiele ich so 10 min drauf (wegen der Sehnenscheidenentzündungssanfälliglkeit geht nicht mehr) aber bis jetzt ohne Probleme. Leider sitzen die Saiten aber immer noch nicht ganz, muss jeden tag etwas nachstimmen.....
Aber das sie durchscheuern sehe ich noch nicht. Vieleicht hilft es wenn du deine Bünde fein überschleifst?? Auch wüsste ich keinen Saitensatz der ganz ohne Umwicklung kommt (also Aquila, Martin,Guadalupe haben alle 2 bzw. eine umsponnene Saite)....
Übrigends ist das Soundbeispiel gut gespielt und gesungen. KLASSE!
Gruss Sascha
Frohe Pfingsten Sascha!
Danke für Deine Antwort und Tipps, werde es mal mit dem Schleifen versuchen.
Habe übrigens das gleiche Problem, zu lange und zu intensiv auf meiner Westerngitarre gespielt und hatte einen Tennisarm vom Gitarrespielen, richtig übel und sehr schmerzhaft, da hilft nur sich zurücknehmen und den Arm konsequent schonen was mir nicht gerade leichtfällt, aber wem sage ich das.
Keep on strumming
Xaver
Hey Xaver!
Ich habe am Anfang zu verbissen geübt und mir eine heftige Sehnenscheidenentzündung zugezogen (wenn man nicht auf andere hört und trotz Vorzeichen übt.... ) und habe das jetzt eigentlich Chronisch.
Ich muss nun halt immer aufpassen das ich nur kurze Zeiten übe und das bremst eine doch ganz schön aus......
Gruss Sascha
Jau Sascha,
das Leben an der Küste ist hart und entbehrungsreich, aber nicht uninteressant.
Schönen Tag noch
Xaver
Zitat von: ukeman1...Und habe nun eine mit den Guadalup Saiten drauf, was mir wie oben beschrieben sehr gut zusagt (wobei zB Guido weniger begeistert ist)...
Grundsätzlich finde ich die Guadelupes gar nicht so schlecht, vom Klang und der Lautstärke her sind die Klasse, aber die Saitenspannung ist halt ordentlich hoch. Bei Deinen umgebauten Knozertgitarren sehr ich da wenig Probleme, aber auf ne alte Harmony aufzuziehen würde ich persönlich die nicht.
Moin MusikusColonius,
jetzt bin aber verunsichert, meinst Du die Barriton-Saiten von Jan, die nicht gekürzt werden dürfen? Was sind speziell Deine Bedenken und was für ein Schaden befürchtest Du, hast Du bereits schlechte Erfahrungen mit diesen Saiten speziell auf einer Harmony-Baritone gemacht oder davon gehört?
Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch andere Forenteilnehmer herzlich bitten ihren Eindruck von den Guadellupes kurz mitzuteilen.
Vielleicht kann ja der Vorbesitzer, Sir Roy, was dazu schreiben, er kennt ja die Uke am besten.
Vielen Dank im Voraus
Xaver
Hallo Xaver!
Wenn Du die Guadalupe Saiten kürzt dann riffelt sich die Ummantelung auf. Ich habe die Enden mit einem Tropfen Sekundenkleber versiegelt und habe damit kein Problem.....
Und wegen Deiner Harmony wird es darum gehen das der Zug der Guadalupsaiten zu hoch sein könnte, nicht das die Uke Schaden nimmt.....
Vom Klang her finde ich sie immer noch schön, würde mir aber wahrscheinlich keine mehr draufziehen, wegen der Saitenspannung und dann finde ich den Klang beim Umgreifen nicht so dolle, weil ja alle Saite ummantelt sind und dann hört man bei mir das \"Jaulen\" wenn ich die Finger nicht ganz abhebe sondern drüberrutsche (ich weiss ich könnt das umgehen aber ich spiele meist so in dem ich zu den nächsten Akkorden über die Saiten rutsche.....)
Gruss Sascha
Moin Sascha,
danke für die Antwort, ich werde erst mal die Martin-Saiten aufziehen und warten, ob noch mehr Kommentare zum Thema reinkommen.
Keep on strumming
Xaver
Hallo Xaver!
Nachtrag !
Also heute den Koffer geöffent und nun zum zweiten Mal........
RICHTIG wieder eine Saite über Nacht gerissen. Einfach in der Mitte gerissen!
Also devinitiv keine Guadalupe mehr, habe jetzt Martin M630 zum ausprobieren drauf (auf allen anderen Baritons habe ich ja D´Addarios drauf mit denen ich sehr zufrieden bin)
Gruss Sascha
Moin Leute,
ich brauche mal wieder die Hilfe der Fachleute. Meine Harmony Bariton (Bild im ersten Beitrag) hält leider die Stimmung nicht und ich möchte die Pegs austauschen. Der Durchmesser der Bohrung beträgt ca. 5 mm, die Stärke der Kopfplatte 135 mm. Die Größenangaben von den Pegs im Internet haben Bezeichnungen wie:3B, 85 B, 88 B, 3 W usw., ich kann damit nichts anfangen, kann mir jemand bitte helfen und sagen welche Größe für meine Ukulele in Frage kommt.
Diese Seite hat Aufzeichnungen von den Tuners. Click mal auf\'m tuner und est ist das zweite oder dritte Bild: http://pohakushop.com/?product_cat=tuning
5mm scheint ein bisschen klein. Die meisten ukes haben so was um 8mm. Bist du sicher das die nur 5mm hat?
Moin Mr. Rios,
der Link war mir eine große Hilfe. Den Innendurchmesser habe ich mit einer Schieblehre gemessen, genau 5 mm.
Vielen Dank, das Du Dich gemeldet hast, ich hatte schon Bedenken, gegen die Forumsetikette, oder sonst eine Regel verstoßen zu haben. Also bis denne, man sieht sich ja vielleicht auf dem 3. Bremer Ukulelensommerfest.
Keep on strumming
Xaver