Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Ukulelen => Thema gestartet von: ukefloh am 20. Mär 2009, 17:02:39

Titel: alte Martin Ukulelen
Beitrag von: ukefloh am 20. Mär 2009, 17:02:39
Hallo Forumsmitglieder,

sollte man als UAS-ler eine alte Martin Ukulele besitzen? -  wenn ja ab welchem Jahrgang - bzw. welchen Style.
Titel: alte Martin Ukulelen
Beitrag von: RISA am 20. Mär 2009, 18:54:29
Ich habe eine Martin um 1930 Style 3 Koa (leider im richtigen Moment nicht gekauft und ärgere mich heute noch).
Titel: alte Martin Ukulelen
Beitrag von: Schubi am 20. Mär 2009, 21:10:28
Ich habe eine alte Kamaka Sopran, hergestellt so um mein Geburtsjahr rum, und muss sagen, dass so ein altes Instrument faszinierend ist! Also eine alte Martin würde mich ja auch reizen...
Titel: alte Martin Ukulelen
Beitrag von: jazzjaponique am 20. Mär 2009, 21:16:07
Alte Martins sind mein Lieblingsbeobachtungsthema bei ebay seit 3 Jahren.
Gitarren sind leider unerschwinglich, aber Ukulelen gehen in den letzten Monaten zu erstaunlichen Preisen weg: Style O ohne nennenswerte Schäden in den letzten 6 Wochen des öfteren unter 300,- Euro - schon verlockend, aber mit so einem Teil hat man halt immer ein antikes Stück auf das man ganz besonders aufpassen muss, da ist mir meine No 6 zur Zeit lieber. Reizen würde mich so ein altes Instrument, das viel zu erzählen hat schon. Vielleicht später. Aber wer ernsthaftes Interesse hat im Moment ist der Zeitpunkt dafür sehr günstig.
Titel: alte Martin Ukulelen
Beitrag von: Sir-Roy am 21. Mär 2009, 14:08:47
Hallo, ich spiele u.a. eine Martin Style 1, 1932-32. Ich hab mich auf Tin Pan Alley Music spezialisiert, d.h. all die alten Hits aus den USA aus der ersten Hälfte des 20. Jh. Zu diesem Zweck habe ich eine ganze Reihe alter Ukulelen gekauft, von Regal, Lyon and Healy, Bruno, Harmony etc... doch keine reicht klanglich und vom Spielkomfort- von der superschönen Oprik ganz abgesehen an meine Martin heran.
Wer einmal eine vintage Martin Uke in den Händen hatte (und in der Nase!!! Riecht ma an den alten Ami-Ukes!!! Auch Mandolinen! Die einen sagen, es riecht wie ein alter Spüllappen, die anderen sagen, das ist Weihrauch pur! Yeah!), wird unbedingt zur Fangemeinde gehören! Ich hatte das große Glück einen perfekten Koffer dazu zu erwerben, die Luxusausführung von Geib mit Kardinalspurpur plush!

Es gibt natürlich sensationelle neue Martin Nachbauten, auch zu guten erschwinglichen Preisen (Hamano etc...), aber wenn es hier ganz still wird und ich die Lauscher aufstelle, höre ich meine Uke erzählen von Sweet Long Ago!

Sir Roy

Meine Tochter ist mittlerweile angefixt mit Ukulele, ihr erstes Stück hat sie komponiert nach wenigen Tagen lernen..
Schaut doch mal rein und wir freuen und über Kommentare:
http://www.youtube.com/watch?v=LmfdZFXoh3U

Sir Roy aka Fiffoff
Titel: alte Martin Ukulelen
Beitrag von: wwelti am 21. Mär 2009, 14:20:14
Das ist wirklich toll!

Danke auch für die schöne Beschreibung. Ich hatte leider noch nie so eine schöne alte Martin in der Hand. Ich hoffe daß ich das irgendwann mal nachholen kann.

Viele Grüße
  Wilfried
Titel: alte Martin Ukulelen
Beitrag von: charangohabsburg am 21. Mär 2009, 14:23:07
Wie steht es mit der Bundreinheit der Martin-Uken ganz allgemein? Wich weiss, das scheint eine ketzerische Frage zu sein, aber die einzige Martin Uke die ich je in den Händen hielt war gnadenlos bundunrein, und der 12. Bund sass da wo er nicht hingehört: in der exakten Mitte zwischen Sattel und Steg (statt dass die Distanz \"12. Bund - Steg\" ein bisschen länger wäre als diejenige \"Sattel - 12. Bund\"). Der Typ, dem sie gehört sagte, dass alle Martin-Uken, die er je ausprobieren konnte, dieses Problem hatten (keine Ahnung, wie viele das waren).

Es würde mich interessieren, ob das wirklich generell so ist (kann ich mir fast nicht vorstellen), oder ob sich das Problem auf eine bestimmte Serie oder Herstellungs-Periode beschränkt, oder ob es sich um totale Ausreisser handelt.
Titel: alte Martin Ukulelen
Beitrag von: MicroMue am 21. Mär 2009, 17:04:00
Zitat von: GoschiKlasse wäre doch, wenn du eine Martin aus deinem eigenen Geburtsjahr auftreiben könntest. :D

Das wäre bei Bärbl ja so etwa 1974. Die sind nicht teuer. 8)
Titel: alte Martin Ukulelen
Beitrag von: ukefloh am 21. Mär 2009, 18:32:26
Hallo Hansjörg,
danke danke danke aber leider is 1974 schon etwas zu jung ;)
Müsste eine 1963ger sein 8)
Titel: alte Martin Ukulelen
Beitrag von: jazzjaponique am 21. Mär 2009, 19:36:17
Hallo SirRoy, so wie du das mit der Nase in der alten Martin beschreibst, erträum ich mir das auch und hab das so auch mit alten Instrumenten erlebt, leider noch nicht mit einer Ukulele. Komt vielleicht noch.
Aber dein wahrer SCHATZ ist so eine süsse Tochter, mit der man gemeinsam so schöne Lieder machen kann.
Tolles schönes Video.
Titel: alte Martin Ukulelen
Beitrag von: Tuke am 22. Mär 2009, 16:22:43
Hallo, meine erste Ukulele sieht so aus:

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi44.tinypic.com%2Fjkanhe.jpg&hash=b88f10afdcbd9a07483abddfcf044833c0acc60c)

Davor hatte ich als 1. viersaitiges Instrument eine Banjolele. Das ist ein abgeschrammeltes, Kneipen-Musik-Gerät, dass ich vor über zehn Jahren mit kaputtem Fell für ein paar Dollar in Alabama  gefunden habe und noch heute liebe.
Alles was ich kann, und das ist bedauerlich wenig, habe ich vor Jahren auf diesem alten Ding gelernt. Dann meinte ich, eine \"richtige\" Ukule haben zu müssen und habe die beste gekauft, die es damals in Hamburg gab (s.o.). Heute weiß ich erst, dass das ein kleiner Schatz ist und ich liebe sie natürlich auch, wie meine anderen, inzwischen zur Familie gehörenden Ukulelen. Die Martin hatte ich auf dem März-Treffen in Mölln dabei und bringe sie gerne zu einem der nächsten Treffen mit.
Thomas
Titel: alte Martin Ukulelen
Beitrag von: ukefloh am 22. Mär 2009, 18:25:43
HalloTuke,

woah wunderschön - HHis aber definitiv zuweit weg- aber danke fürs Angebot
Titel: alte Martin Ukulelen
Beitrag von: hoaloha am 22. Mär 2009, 21:10:58
Wow, ich habe gerade festgestellt, dass meine Gretsch, der Martin sehr ähnlich ist ist:

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi39.tinypic.com%2Fiog9wl.jpg&hash=5056d79f75632c0fe873f5758badda66a41fb650) (https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi40.tinypic.com%2Fjpzb0x.jpg&hash=e75871f83f770cf9d7ed220a7ec4a6a823c75da1)

Aber egal ob Martin oder nicht, ich denke Vintage Instrumente haben ihren ganz eigenen Charme.
Titel: alte Martin Ukulelen
Beitrag von: Tuke am 22. Mär 2009, 22:33:37
Hallo,
die gleichen einander tatsächlich, wie ein Ei dem anderen. Die Martin hatte auch mal helle Wirbel, die sind aber zerbröselt.
Thomas
Titel: alte Martin Ukulelen
Beitrag von: RISA am 23. Mär 2009, 08:43:06
Vintage ist sicherlich etwas ganz besonderes. Nachbauten gibt es einige. Die Kiwayas sehen nicht nur sehr ähnlich aus, sondern klingen auch noch sehr ähnlich z. B. die KS-5 (http://ukulele.de/shop/product_info.php?info=p233_Kiwaya-KS-5.html):

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fukulele.de%2Fshop%2Fimages%2Fproduct_images%2Fpopup_images%2F233_0.jpg&hash=fcb5658c7d1157f2524aafc8815a1f5cd20627ba)
Titel: alte Martin Ukulelen
Beitrag von: Sir-Roy am 23. Mär 2009, 08:46:12
Hier gibt\'s ein Foto von meiner Style 1:
http://www.flickr.com/photos/29994819@N03/3253450928/sizes/o/
Zur Bundunreinheit kann ich nicht viel sagen, die Martins, die ich in den Händen hatte, waren alle sensationell! Ich war letztes Jahr zum ersten mal in Amiland, in Philadelphia (Konzert mit einer meiner Bands) und war dort im Laden von Vintage Instruments.
Da müsste man mal Panzerknacker sein! Alles voll mit Mandolinen, Gibson, Martin, Vinnacchia (uralt und großartig) und Ukulelen, Ukulelen, Ukulelen... viiiiiele original Martins. mein Geldbeutel hat es nicht ermöglicht, was zu kaufen, aber ich konnte die Instrumente alle anspielen. Da kommt Laune auf!
Auf dem Sommermusikfest August, Knüllkopf (Ich geb  ich wieder dieses Jahr einen Workshop vintage Uke music/ \"Hula band\"- aber mehr die alten US Schlager der Zeit zw. 1915 und 1940) haben wir in Rainer Zellners (Yogi) Mandolinen Kurs den Brauch, wenn einer mit ner alten Gibson Mando ankommt, erst mal rumreichen und die \"Kenner\" erkennt man daran, dass bevor sie probespielen erst mal die Nase ans Schallloch stecken. Wollten schon nen Blog einrichten \"The mandolin sniffers\" ;-)
Also: alte Martins sind mehr als nur ein berühmter Name, da steckt unglaubliche Qualität dahinter!
Titel: alte Martin Ukulelen
Beitrag von: Sir-Roy am 23. Mär 2009, 08:48:08
Oh, fast gleichzeitig gepostet Rigk! ;-)
Titel: alte Martin Ukulelen
Beitrag von: kurt am 23. Mär 2009, 12:59:29
Wunderschön !

Nur , Sir Roy , der Plüsch ist Bischofs Violett und nicht Kardinalspurpur.  8)
Titel: alte Martin Ukulelen
Beitrag von: jazzjaponique am 23. Mär 2009, 16:15:13
Wunderschön sehen die aus, sowohl die Martin wie auch die Gretsch. Möcht da auch mal so gerne meine Nase reinhalten in so ein altes Schätzchen, vielleicht könnt ich dann meine Uken schon mal duftmässig etwas anpassen. Kann nicht mal jemand so ein spray erfinden.
Titel: alte Martin Ukulelen
Beitrag von: optimate am 23. Mär 2009, 19:47:58
Hallo ukfloh,

die aktuellen Martin Ukes werden in Mexico gemacht und verdienen den Namen Martin meiner Meinung nach nicht.

Die älteren sind dagegen schöne Schätzchen. Da es bei Martin keine Seriennummern für Ukulelen gab ist die Datierung nicht so einfach wie bei Gitarren.

Die ganz Frühen hatten nicht das goldene Logo auf der Vorderseite sondern eine Prägung auf der Kopfplattenrückseite (~1920 bis 1930).

Der Preis richtet sich im wesentlichen nach Style, Holz und Grösse (und Zustand) wobei eine höheren Styles nicht zwangsläufig besser klingt. Die aus Koa sind sehr gesucht und rar ebenso die Concerts (wenn jemand eine loswerden will einfach Bescheid geben ;-). Die Preise reichen von 300€ bis 30.000€

viel Spass beim suchen und finden
Rudi
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev