Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Ukulelen => Thema gestartet von: jazzjaponique am 25. Jul 2010, 22:34:58

Titel: Aufgemotzt
Beitrag von: jazzjaponique am 25. Jul 2010, 22:34:58
:(
Titel: Aufgemotzt
Beitrag von: sapf am 25. Jul 2010, 22:41:22
Wow, super geworden!!
Titel: Aufgemotzt
Beitrag von: Floyd Blue am 25. Jul 2010, 22:42:21
Sieht ja klasse aus.

Ich habe da noch so \'ne US40, die einem Freund gehört. Die Bundstäbchen-Achterbahn habe ich schon nivelliert und bundrein ist sie auch. Mmh - mal sehen.

Wie ist den das mit dem Schellack? wo bekommt man den her und wie wird der verarbeitet?
Titel: Aufgemotzt
Beitrag von: -Jens- am 25. Jul 2010, 22:47:08
Klasse Arbeit! Also wenn ich mal so\'n vintage-Teil find, dann schick ich sie zu dir ;)
Titel: Aufgemotzt
Beitrag von: jazzjaponique am 25. Jul 2010, 22:47:27
:(
Titel: Aufgemotzt
Beitrag von: hoaloha am 25. Jul 2010, 22:58:16
Wow, danke für die Info,

habe schon beim örtlichen MalerundLackiererbedarfsvertreib nachgefragt
und eigentlich nur unbefriedigende Antworten bekommen.

Wieviel Gramm braucht man eigentlich für eine Ukulele, und mit wieviel Alkohol
werden die Plättchen aufgelöst (Mischungsverhältnis)?

Gruß Tom
Titel: Aufgemotzt
Beitrag von: jazzjaponique am 25. Jul 2010, 23:09:16
:(
Titel: Aufgemotzt
Beitrag von: Floyd Blue am 25. Jul 2010, 23:13:20
Hast Du Ethanol gekauft? Geht da nicht auch Isopropanol? Das ist wesentlich günstiger (ca. 6 - 7 Euro pro Liter in der Apotheke) und eignet sich auch noch als Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel und für Kosmetik.
Titel: Aufgemotzt
Beitrag von: jazzjaponique am 25. Jul 2010, 23:14:42
:?
Titel: Aufgemotzt
Beitrag von: Floyd Blue am 25. Jul 2010, 23:16:41
Naja, Ethanol kann man wenigstens auch noch trinken, falls das alles nicht so klappt... :roll:  :mrgreen:
Titel: Aufgemotzt
Beitrag von: jazzjaponique am 25. Jul 2010, 23:17:54
:(
Titel: Aufgemotzt
Beitrag von: hoaloha am 25. Jul 2010, 23:21:03
Aber irgendwie wird bei uns Bio-Ethanol 96% für max. 3,50 €/L verkauft
(Komma-Fehler ?)
Titel: Aufgemotzt
Beitrag von: Floyd Blue am 25. Jul 2010, 23:25:44
Zitat von: hoalohaAber irgendwie wir bei uns Bio-Ethanol 96% für max. 3,50 €/L verkauft
(Komma-Fehler ?)

Bio-Ethanol 96%? 96% Bio und 4 % Ethanol wahrscheinlich. Ethanol (96 % = Reiner Alkohol) ist sauteuer. Da sind immense Steuern drauf und den kriegt man nicht einfach so im Laden. Vielleicht ist das schlechter Weizenkorn, auch Fusel genannt mit hohem Methanol-Anteil. Vorsicht das Zeug macht blind... Oder aber es ist einfach nur vergällter Alkohol, den man nicht, ohne sich übergeben zu müssen, trinken kann.
Titel: Aufgemotzt
Beitrag von: -Jens- am 25. Jul 2010, 23:46:22
Der Ethanol in der Apotheke hat 100%, muss verzollt und versteuert werden, deswegen so teuer. Der 96% Ethanol ist vergällt, d.h. für den Verzehr/Genuß ungeeignet bzw. gesundheitsbedenklich, denn als Vergällungsmittel dienen 4% Methanol, ggf. sind noch Anteile an Isopropanol drin.
P.S. sollte aber als Lösungsmittel für Schellack vollkommen ausreichend sein.
Titel: Aufgemotzt
Beitrag von: Floyd Blue am 26. Jul 2010, 00:04:52
Zitat von: -Jens-Der Ethanol in der Apotheke hat 100%, muss verzollt und versteuert werden, deswegen so teuer. Der 96% Ethanol ist vergällt, d.h. für den Verzehr/Genuß ungeeignet bzw. gesundheitsbedenklich, denn als Vergällungsmittel dienen 4% Methanol, ggf. sind noch Anteile an Isopropanol drin.
P.S. sollte aber als Lösungsmittel für Schellack vollkommen ausreichend sein.

Danke für die Infos, Jens!

Sicher, dass das 100 % sind? Ich habe mal gehört, dass es keinen 100-prozentigen Alkohol gibt. Wieso verzollen, kommt der aus dem Ausland?

Na, wenn man zuviel von dem vergällten Zeug trinkt, wird man dann wohl blind.
Titel: Aufgemotzt
Beitrag von: faltukulele am 26. Jul 2010, 01:35:07
Das konzentrierteste, was es in der Apotheke zu kaufen gibt, ist Ethanol p. a. (pro analysi, 99,8%). Die Zusammensetzung der restlichen 0,2 % ist dann (eben für Analysezwecke) noch eine halbe Seite lang detailliert deklariert. Das Zeug ist richtig teuer, wegen der hohen Reinheit, die Steuern fallen da kaum noch ins Gewicht. Meine seinerzeitige Freundin (damals Apothekenhelferin) brachte immer mal ein angebrochenes (aber eben nach fast volles) Literfläschchen mit nach Hause, eben für die ganz edlen Zwecke wie den Eierlikör :mrgreen: .

Zur Schellackherstellung für weniger hohe Ansprüche genügt eigentlich Brennspiritus (der ist steuerbefreit), man sollte ihn nur wegen der Giftigkeit der Vergällungsstoffe nicht verwenden. Es gibt aber auch wasserfreie, ungiftig vergällte Ethanole, äußerst preiswert z. B. bei Kremer-Pigmente: http://kremer-pigmente.de/70800.htm (3 Taler je Liter). \"Reiner\" Schellack (ca. 24 g auf 100 ml Alkohol) ist sehr hart, aber auch entsprechend spröde und eigentlich nur für extrem dünne Schichten auf Vitrinenstücken geeignet. Ein paar durchaus brauchbare Rezete gibt es hier: http://kremer-pigmente.de/schellackr.htm Schellack-Rezepte. Natürlich verkaufen die Jungs auch gern den Lack: http://kremer-pigmente.de/shopint/PublishedFiles/60400-60500.pdf.

Viele Grüße

Christoph

P. S. Damit der Alkohol nicht gleich verdunstet, kommt er wie der fertig angesetzte Lack in den Kühlschrank (Siedepunkt knapp über 10° C).
Pinsellackierung wie Ballenpolitur erfordern ein wenig Übung - nicht die gute alte Martin als Versuchsobjekt wählen.
Eine halbwegs staubfreie Umgebung findet sich em ehesten im eigenen Badezimmer (nach der allfälligen Grundreinigung).
Sind Wanne und Boden noch feucht, kann man sogar das Fenster ungestraft aufmachen - Flammpunkt knapp über 400° C.
Titel: Aufgemotzt
Beitrag von: Dieter am 26. Jul 2010, 07:26:14
billigen schellack gibts im goldschmiedebedarf :) - und das bischen hat auch jeder goldschmied übrig..

wird bei uns häufig verwendet zum kapseln von perlketten usw..
Titel: Aufgemotzt
Beitrag von: H a n s am 26. Jul 2010, 07:54:10
Ich nehm ganz stinknormalen Spritus. das geht ausgezeichnet.
Und Kostet nicht viel
Titel: Aufgemotzt
Beitrag von: LokeLani am 26. Jul 2010, 08:16:02
Die sieht nun richtig edel aus, bravo!
Was ich mich frage, wie hast du es fertig gebracht, dass das Binding nicht versehrt wurde? Oder ist das durchgehend, so dass es von der Schleiferei nicht beeinträchtigt wurde?
Bei der Brüko war das Binding weg nach dem Schleifen, (leider hatte ich keine Maschine dafür!!!) was mich allerdings nicht stört.
Für die Versiegelung habe ich ein spezielles Holzwachs verwendet.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi26.tinypic.com%2F2zg6iyw.jpg&hash=4ea80cb2f3401604d658b84d712488c4ef45b9d6)
Titel: Aufgemotzt
Beitrag von: jazzjaponique am 26. Jul 2010, 11:09:51
:(
Titel: Aufgemotzt
Beitrag von: jazzjaponique am 26. Jul 2010, 11:18:15
:(
Titel: Aufgemotzt
Beitrag von: kurt am 29. Jul 2010, 13:56:42
Ich fasse es euch noch einmal kurz zusammen :

1. Ethanol gibt es unvergällt zu 96 %  und 100% (wasserfrei!!) in der Apotheke zu Schweinepreisen !

vergällt bedeutet es sind Stoffe zugesetzt, die einen Genuß durch Menschen verhindern. z.B. Pyridin oder auch Benzin

2. Spiritus ist dasselbe Ethanol nur vergällt  !! = selbe Verdunstungsrate !! kostet ein Bruchteil

zu schellackieren nimmt man eine 10%ige Lösung.
 Also auf der Küchenwaage Spiritus und Schellackharz abwiegen. z.B. 90g Spiritus und 10 g Schellack = 100g Lösung zum arbeiten

Fest verschlossen hält die Lösung jahrelang. Auch bei Raumtemperatur !
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev