Hallo!
Mich juckt es in den Fingern nach einer Bariton, obwohl ich mit einer Lanikai Tenor und Lanikai 8-String eigentlich schon gut ausgestattet bin. Die Tenor klingt für mich sehr schön und mit tiefer G-Saite auch sehr voll. Ich nehme sie hauptsächlich fürs Melodienspiel, soweit mir das gelingt. Die 8-String ist aufgrund der vielen Saiten schön zum Begleiten, aber die vielen Saiten machen es schwierig für Barree-Griffe, vor allem wenn ein Lied aus Akkorden wie G, Em, C, Bm besteht, die ich ja auch alle mit Barree am zweiten Bund spielen kann.
Da ich merke, dass sich meine Tendenz mehr zum Singen als zum Melodienspiel tendiert, wollte ich mal eine Bariton ausprobieren. Gitarre habe ich auch mal versucht. Aber mit den vielen Saiten, von denen man dann aber bei vielen Akkorden nicht alle spielen darf, kam ich nicht zurecht. Und wenn ich eh nicht alle Saiten brauch, dann kann ich auch bei Ukulele bleiben - wobei das bewusste Spielen der tieferen Basssaiten schon lecker klingt.
Wie auch immer, bevor ich jetzt mir also noch eine Ukulele zu lege, wollte ich sie mal ausprobieren. Das ist aber wohl im Großraum München schwierig. Ich war jetzt nur im Munic Repair Shop der eine absolute geile beeindruckende Bariton mit Stahlsaiten hat. Am liebsten hätte ich sie gleich mitgenommen. Aber der Preis war dann schon deutlich. Ich befürchte, dass er gerechtfertigt ist, habe aber keinen Vergleich, da dort nur eine Baton-Rouge hing, die ich überhaupt nicht mochte. Kennt jemand noch eine Geschäft in München, in dem man Baritons ausprobieren kann? Ich selbst kenne nur noch JustMusic und Hieber-Lindberg und die haben so etwas nicht.
Danke schon mal,
Ingo
Hallo Ingo,
ich hatte nichts zum ausprobieren und mir dann einfach die Stagg Bari UB-70 S beim Buchhändler bestellt (damals noch 99 Euro).
Ich hatte nichts zu nörgeln, nur die Sattelenden und die Korpuseinfassung habe ich etwas rundgeschliffen, weil die recht scharfkantig waren und in Hand bz. Unterarm zwickten.
Meine Traumbari Kala mit Fichtendecke, Tonabnehmer und Cutaway habe ich nach einem Hinweis aus dem Forum dann bei einem englischen Online-Händler bestellt und gar nichts machen brauchen. Die Saitenlage werde ich vielleicht mal verbessern, ist aber erst mal ok so.
Zur Besaitung selbst habe ich einiges im Forum geschrieben, geh\' doch einfach mal in die Suchfunktion mit \'Bariton\'.
Meine Kala Travel Tenor habe ich beim Händler in HD gekauft, musste aber zur Verbesserung der Saitenlage Sattel und Stegeinlage runterschleifen.
Natürlich ist es schöner, wenn ein Händler selbst (ob online oder live) die Geräte vor Auslieferung/Übergabe vernünftig einstellt.
Ich wünsche Dir, dass Du bald eine beschrammeln kannst ! Und viel Spass bei der Griffbilddumdenkerei, wenn Du zwischen Deinen Ukes wechselst ... Bari-A ist Tenor-D, dafür ist Tenor-G dann wieder Bari-D, das macht schon ohne Alk schwindlig :)
sorry, die Traumbari ist nicht Kala, sondern Korala, und zwar UKB 70 CENT ...
Wirklich ein schönes Teil.
Danke schon mal für die Tipps. Das mit dem Umdenken wird hoffentlich nicht ganz so wild - ein wenig Gitarre kann ich ja und ich wechsel auch immer mal wieder. Spiele also ein Lied auf der Tenor-Ukulele und greife dann zu Gitarre.
Danke für die Tipps wegen den Bariton. Ich schau mir die angesprochenen mal an.
Ingo
----(5 Minuten später)-----
Sieht schon mal schön aus. Aber gefunden habe ich noch die Lanikai 6-String Ukulele CK-6E Curly Koa Serie. Für knapp 500,- aber auch reichlich.
Hey ingobar,
och hab ne Brüko Bariton Uke Zuhause und bin sehr glücklich damit.
Alternativ ist die Bariton von Hora glaube ich ne preiswerte Alternative. Da hat Ukuwulf mal nen Review von gemacht, die macht auch nen sehr tauglichen Eindruck.
Mfg Micha
Bei Brüko habe ich geschaut und keine gefunden :(
Danke dennoch, Ingo
und wenn du erst einmal eine Bariton aus dem Leihsystem ausprobierst? (mir ist danach klar gewesen, dass Bariton nicht meine Größe ist. Sie klingt mir zu sehr nach Gitarre...)
Welches Leihsystem? Und ausprobiert habe ich ja schon eine und fand es einfach spannend, dass sie gitarrenartig klang, aber keine war. Sie war halt mit 1700,- schon üppig teuer für einen Spieler der nur zu Hause spielt. Ich habe jetzt aber EINE Brüko noch im Internet gefunden. Ansonsten komme ich wohl nur an eine bezahlbare Lanikai. Gefunden habe ich noch eine Luna (http://www.amazon.de/dp/B0073XH078). Aber Luna kenne ich noch gar nicht. Hat da jemand Erfahrung mit denen?
Und da gibt es noch die Firma Hora Hora (http://www.hora.ro/other_ethno_instruments.html) Aber für 40,- bis 100,- kann es eigentlich nichts vernünftiges sein, oder?
Baton Rouge habe ich zwei: beide sind enttäuschend. Die halten die Stimmung überhaupt nicht. Ausprobiert habe ich trotzdem die Baton Rouge Bariton und es gefiel mir nicht. Selffulfilling prophecy?
Ach ja, Ortega habe ich auch gefunden: Link (http://www.amazon.de/dp/B004CYEPPG) Die müsste doch eigentlich auch was sein, oder?
Meine momentane Hitliste wäre also
1) Brüko 16 (weil die wohl insgesamt gut sind UND aus Deutschland kommt,
2) Korala UKB-70CENT (weil sie hier jetzt empfohlen wurde)
3) Ortega RUE14FMH,
4) Lanikai CKB (weil ich mit meiner Tenor zufrieden bin, aber sie soll recht klein sein und nicht soooo gut verarbeitet)
5) Luna High Tide Bariton.
Gefunden habe zufällig jetzt noch eine \"Boulder Creek UB 5 NS\" - kenne ich gar nicht, sieht aber aufgrund der Schalllöcher spannend aus.
Kann irgendjemand kommentieren oder bewerten oder sagen, wo ich noch was bekomme?
Danke schon mal,
Ingo
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=16442
Da gehts zum Review von der Hora. ;)
und mit Herrn Pfeiffer von Brüko kann man auch Kontakt aufnehmen. Als ich meine Bariton kaufen wollte hatten die keine im Netz, nach nem Anruf war ich dann schlauer :)
Sag mal, was ist für dich Umgebung von München? Ich spiele bevorzugt Bariton und habe einige hier. Die könntest du ausprobieren - wenn du dafür bis nach Nürnberg fahren willst.
Okay, Nürnberg ist nicht mehr ganz um die Ecke. Das müsste ich halt planen. Welche Bariton würdest du denn prinzipiell empfehlen? Ich würde gerne einen satten, vollen Klang haben, der dicht an eine Gitarre kommt. Die Bariton würde ich nämlich gerne hauptsächlich als Begleitinstrument fürs Singen benutzen. Zumindest ist das mal der Ansatz.
Noch so allgemein: Ich les hier immer, dass viele hier mehrere Ukulelen haben. Wie verkauft ihr das euren Partner, dass man schon wieder eine Ukulele \"braucht\"?
ZitatWie verkauft ihr das euren Partner, dass man schon wieder eine Ukulele \"braucht\"?
Meine Frau hat schon längst kapituliert. Ich brauch also keine Ausrede mehr (ich glückliches Schwein :mrgreen:)
\"Jedesmal, wenn du zum Frisör gehst, kauf\' ich mir ne neue Ukulele\", so einfach mach ich das :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Bei den Rhein-Neckar-Billig-Udo-Walzes kommt das gerade so hin ...
Das ist bei den Bariton auch nicht anders als bei den anderen. Es ist ganz individuell und die Frage ist eher was dir persönlich gefällt. Es sind halt hier wie da die gleichen Marken, die schöne Sachen bauen. Ich spiele meistens Brüko habe aber auch andere.
Schreib mir doch mal ne Pn - deine Adresse ist versteckt.
Zu der Frage mit dem Partner. Ich diskutiere das nicht. ich bin ein erwachsener Mensch und kann verantwortungsbewußte Entscheidungen treffen. Soll heißen ich überstrapaziere das Budget nicht. Normalerweise gibt es keine Diskussionen.
@seimke Ich habe hoffentlich meine Emailadresse jetzt freigegeben. Wenn du also magst...
Das mit dem Ausprobieren ist halt in München schwierig, deswegen meine Frage. Und meine Traumbariton hatte ich ja schon gefunden. Eine von Stevens. Aber die wr halt ziemlich teuer für einen Hobbystrummer.
Letzter Stand: Eigentlich wollte ich jetzt Richtung Hora gehen und Stahlsaiten aufziehen, aber dann bin ich auf die Mele-Ukulelen gestoßen, die es in den merkwürdigsten Größen gibt: Z.B. eine 6 saitige Jumbo Tenor ( Mele (http://www.meleukulele.com/shopexd.asp?id=322) )
Hat hier jemand Erfahrung mit Mele-Ukulelen?
Ingo
Hallo, ich hab keine Erfahrungen mit den Ukulenen von Mele. Aber mir fällt die Preisspanne zwischen Hora und den Mele Ukulelen auf (stehen die Aktien grad gut xD? ). Ich bin mir sicher, dass du irgendwo dazwischen auch ne Spitzen Bariton von Namhaften Herstellern findest.
EVtl solltest du einfach mal in nen größeren Laden gehen und einige anspielen ... :)
Grüße Micha
Das mit dem größeren Laden ist halt das Problem.
Ich kenne nur JustMusic (Sopran Ukulelen), Hieber-Lindberg (war ich länger schon nicht mehr, hat aber einige - aber Bariton?) und den \"Minuch repair shop\" mit meiner Traum-Bariton (die viiiiieeeel zu teuer ist) und einer B&R, die ich ja nicht haben wollte.
Ich fass halt die Dinge lieber an. Den auf Kaufen-Verkaufen-Zirkus kann ich gerne verzichten.
Viele Grüße,
Ingo.
PS Die Hora Walnut kostet 120,-... Im Moment vielleicht Ortega oder Luna? Ich weiß es nicht.
Zitatden \"Minuch repair shop\" mit meiner Traum-Bariton (die viiiiieeeel zu teuer ist)
Du wirst immer diese Stevens im Hinterkopf haben und eines Tages wirst du sie dir vielleicht gönnen, denn es wird schwer sein, eine bessere zu finden :mrgreen:
(Gute Gitarren kosten mehr!)
Ich bin irritiert... von Stevens kenne ich nur Konzertukulelen und die Bass-Ukulele, die zwar in etwa Bariton-Größe hat, aber in Wirklichkeit ein Bass ist...
Zu Hora kann ich auch was sagen. Ich hatte die Tenor-Variante von denen und habe noch die Bariton, allerdings mit Fichtendecke. Für den Preis sind die Instrumente absolut OK, weichen aber in der Mensur etwas von den gängigen Größen ab. Die Tenor hatte eine etwas kürzere Mensur als üblich, weiß nicht mehr wieviel, und meine Baritons (ja, hab 2 davon) haben nur eine Mensur von 48cm, anstelle der üblichen 50cm. Das hat zur Folge das die Saiten etwas lockerer sind als gewohnt. Ansonsten sind die von der Verarbeitung her OK und klanglich auch in Ordnung, wenn auch etwas auf der hohen Seite angesiedelt. Meine Clearwater und auch meine damalige Ortega hatten mehr Bass.
@Guchot : http://www.guitars.de/stevens-custom-guitars/galerie/akustik-instrumente/ukulelen-silver-oak/
Man müsste vielleicht fragen, ob es eine günstigere Variante als diese Silveroak gibt. Meine Concert war auch günstiger als das Silveroak Modell. Die Behandlung des Holzes und der Finish sind kostentreibende Faktoren.
Ganz verwundert habe ich mal meine Gitarre nach längerer Zeit rausgenommen und festgestellt, dass es eine Greg Bennett ist. Und sie gefällt mir immer noch... Vielleicht doch eine Greg Benett Bariton?
Und die Steven Bariton gibts nur einmal im Laden hängend.
Aaah! Danke für die Aufklärung @LokeLani. Die verstecken ihr Zeugs aber manchmal auch echt gut....
ZitatAaah! Danke für die Aufklärung @LokeLani. Die verstecken ihr Zeugs aber manchmal auch echt gut....
Stimmt! Möglicherweise wollen sie diese gar nicht verkaufen? :roll: :mrgreen:
Was ich auch noch gefunden habe: Ukulele zum Selberbauen (http://www.harpkit.com/mm5/merchant.mvc?Screen=CTGY&Category_Code=ukuleles) Wer sich es zutraut - ich würde mich nicht an so einen teuren Bausatz trauen.
Der bausatz sieht wirklich nicht übel aus... Aber mit meinen Quadratpatschen trau ich mich da nicht dran :(
@Guchot Schönen Blog hast du. Liest sich wirklich spannend. Auch die Fotos - toll. Dein Buch habe ich noch nicht, aber es ist ja bald Weihnachten ;)
Noch als Anmerkung und versteckte Bitte um Rückmeldung an dich: An die Greg Bennett kame ich u.a. durch ihn hier:
Video1 (http://www.youtube.com/watch?v=T4NGp_LixyI)
Video2 (http://www.youtube.com/watch?v=n5ThkAYlM6Q)
Scheint so ziemlich der Klang zu sein, den ich mir erhofft habe.
Viele Grüße,
Ingo