Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Ukulelen => Thema gestartet von: Jojo am 29. Jun 2007, 18:16:03

Titel: Bariton Ukulele auf GCEA stimmen
Beitrag von: Jojo am 29. Jun 2007, 18:16:03
Hallo,

ich wollte meine Bariton Ukulele auf GCEA stimmen, nun hab ich auch schon anscheinend passende Saiten gefunden, z.B. diese hier (http://www.a1musik.de/product_info.php/info/p33_Aquila-Bariton--GCEA-alle-Nylgut-.html).
Allerdings war ich jetzt etwas verwirrt, als ich auf Saitenkatalog.de, Hawaiian Bariton Ukulele Saiten (http://saitenkatalog.de/shop1/product_info.php/cPath/52/products_id/4145?osCsid=3356ad59699d72efe60b734599d855c1) gefunden habe, bei denen allerdings nicht dransteht für welche Stimmung diese sind. Heißt \"Hawaiian\", dass immer die GCEA-Stimmung verwendet wird, oder lieg ich hier falsch?

Über Antworten würd ich mich freuen  :D
Schonmal Danke im voraus...
Titel: Bariton Ukulele auf GCEA stimmen
Beitrag von: RISA am 29. Jun 2007, 18:49:15
Erst einmal würde ich eine Baritone nie GCEA stimmen. Das ist ja so, als würdest Du einen 6-saitigen Bass als Gitarre stimmen. Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass die GHS-H100 für GCEA sind. \"Hawaiian\" heißen die schwarzen GHS alle, so wie ich das sehe. Das ist also kein Hinweis. Die Durchmesserangaben sind eindeutig falsch bei Saitenkatalog.de. Das wäre ja der Hammer, wenn die alle so dick wären wie da steht. Da könntest Du das Instrument höchstens als Bass stimmen. Auf der GHS-Site finde ich die Gauge-Angaben auch nicht http://www.ghsstrings.com. Aber da kommt der Fehler her, denn da stehen vier Werte für die Saiten, aber das sind nicht die Durchmesser, denn diese vier Werte sind auch für die GHS-H10 (die ich selbst habe) nicht die Durchmesser. Wenn Du raus bekommst, welche Dicken die Saiten haben und welche von den Saiten \"silverwound\" sind, dann kann ich Dir das ausrechnen. Bzw. was Du ungefähr brauchst für GCEA wäre:

A = 0.026\" Nylon
E = 0.034\" Nylon
C = 0.043\" Nylon
G = 0.024\" silverwound Nylon
Titel: Bariton Ukulele auf GCEA stimmen
Beitrag von: Jojo am 29. Jun 2007, 19:35:30
Erstmal danke für deine Hilfe. Du meinst also es würde sich nicht gut anhören, die Baritone auf GCEA zu stimmen? Ich hatte das nur in Betracht gezogen, weil ich meine bisherige Ukulele eben auf GCEA gestimmt hatte und somit nicht jedesmal umdenken müsste.
Somit gibt es einen kompletten Saitensatz für eine Baritone Ukulele auf GCEA wahrscheinlich gar nicht und bei dem ersten Link wird wahrscheinlich nur die Produktbeschreibung falsch sein oder?
Warum würdest du für die C Saite eine Nylon und keine silverwound nehmen? Normal sind die beiden Saiten (D,G) bei der Baritone ja auch silverwound, oder?

Wenn ich es mit den von dir beschriebenen Saiten versuchen wollte, wo sollte ich die am Besten bestellen, hast du da vielleicht noch einen Tipp für mich?

Nochmal vielen Dank für deine Hilfe.
Titel: Bariton Ukulele auf GCEA stimmen
Beitrag von: Mike von D am 29. Jun 2007, 19:51:41
Ne der erste Link das bin ich und die Beschreibung stimmt.

Gickst du hier:
http://www.aquilacorde.com/ukuleleing.htm

Rigk hat ja gesagt \"ER\" würde nie eine Bariton auf GCEA stimmen.
Ich habe es getan und weiss nicht was dagegen spricht.

Für einen befreundeten Gittaristen habe ich die in DGHE gelassen damit er von der Gitarre nicht umlernen muss, eben nur die beiden oberen Saiten vergessen!

ich will damit sagen:

Wenn du deine bari auf GCEA stimmen willst tu es einfach, sollte es dir nicht gefallen kannst ja wieder umstimmen (mit neuen Saiten dann natürlich)

Vorteil bei der GCEA Stimmung ist eben das du keine Umwundenen Saiten dabei hast die dieses Rutschgeräusch was der Rigk so hasst erzeugen  :mrgreen:

Gruss
maik
Titel: Bariton Ukulele auf GCEA stimmen
Beitrag von: Earlyguard am 29. Jun 2007, 21:31:02
Zitat von: Musikus66Vorteil bei der GCEA Stimmung ist eben das du keine Umwundenen Saiten dabei hast die dieses Rutschgeräusch was der Rigk so hasst erzeugen  :mrgreen:

Ich muss zugeben: auch ich hasse die umwundenen Saiten, die dieses eklige Rutschgeräusch machen... :roll:  :evil:

Gruß

Thomas
Titel: Bariton Ukulele auf GCEA stimmen
Beitrag von: RISA am 29. Jun 2007, 22:51:46
Ja Jungs, aber warum dann Bariton? Mal ehrlich, das ist doch irgendwie pervers. Dann spiele ich doch Concert oder Tenor. Richtig ist, dass ich keine umwundenen Saiten mag. Deshalb spiele ich auch keine Bariton. Für mich ist eine Bariton weder Ukulele noch Gitarre, sowie Tenor-Gitarren, einfach flüssig, nein mehr als flüssig, überflüssig. Es gibt einfach Instrumente, die keiner braucht. Da steht für mich die Bariton-Ukulele ganz weit oben. Nur geeignet für Gitarristen mit zu wenig Fingern!
Titel: Bariton Ukulele auf GCEA stimmen
Beitrag von: Mike von D am 29. Jun 2007, 22:56:50
Da schliesse ich mich ja dem Rigk an, ich mag auch keine Bari, hab eben nur eine hier zum vorführen.

naja Leben und Leben lassen...
will sagen Bari oder Bari lassen.....
wer will soll.....

Maik
(darf nichts schlimmes mehr sagen denn er hat die Saiten bereits bestellt)  :mrgreen:
Titel: Bariton Ukulele auf GCEA stimmen
Beitrag von: Earlyguard am 29. Jun 2007, 22:58:54
Ich find\'s zum Beispiel witzig eine Bariton Ukulele zu einer kuhlen Bass Ukulele umzufunktionieren :mrgreen:

Aber das Thema wurde ja schon in einem anderen Thread behandelt :D

... naaa, Johnny?? (zuzwinker)
Titel: Bariton Ukulele auf GCEA stimmen
Beitrag von: Johnny-Flash am 29. Jun 2007, 23:06:49
Zitat von: EarlyguardIch find\'s zum Beispiel witzig eine Bariton Ukulele zu einer kuhlen Bass Ukulele umzufunktionieren :mrgreen:

Aber das Thema wurde ja schon in einem anderen Thread behandelt :D

... naaa, Johnny?? (zuzwinker)

Jau, ich werde das mal ausprobieren. Drauf gekommen bin ich durch den Tipp von Doctor Dick in dem Bass Ukulelen Thread.

Gruß Johnny ;)
Titel: Bariton Ukulele auf GCEA stimmen
Beitrag von: RISA am 30. Jun 2007, 09:05:06
Zitat von: Jojo...
Warum würdest du für die C Saite eine Nylon und keine silverwound nehmen? Normal sind die beiden Saiten (D,G) bei der Baritone ja auch silverwound, oder?
...

Ich habe ein Programm geschrieben in VBA für MS-Excel mit dem ich meine Saitenberechnungen mache. Da werden nach Eingabe von Mensur und Stimmung Spannungen vorgeschlagen und für alle Saitentypen (Nylon, silverwound Nylon, Nickel, Carbon) die benötigten Durchmesser berechnet. Dazu wird markiert, was gängige Durchmesser sind, die im Handel einfach zu bekommen sind. Damit habe ich auch die Berechnung weiter oben gemacht. Das Programm kann sich auch jeder runter laden http://ukulele.de/menu/html/school.html
Titel: Bariton Ukulele auf GCEA stimmen
Beitrag von: Jojo am 30. Jun 2007, 15:59:24
Ja, Saiten sind bestellt und werden sehnsüchtig erwartet.  :D
Deine Nylgut klingen ja vielversprechend, bin mal gespannt...  ;)

Ich finde das Tolle an der Bari ist einfach, dass sie schon fast wie eine Gitarre klingt, aber eben doch noch eine Ukulele ist  :mrgreen:
Titel: Bariton Ukulele auf GCEA stimmen
Beitrag von: kurt am 01. Jul 2007, 09:43:47
He ! Rigk, Ich finde Tenor -Gitarren haben sehr wohl ihre Berechtigung ! Ersten bin ich ein großer Fan von Eddie Condon und zweitens sind sie für Tenorbanjospieler erfunden ! Damit wir nicht umlernen müssen  :mrgreen:
Titel: Bariton Ukulele auf GCEA stimmen
Beitrag von: MicroMue am 02. Jul 2007, 09:20:03
Vielfältig die Welt der Ukulelen ist. Lernen musst du, Luke, sie alle zu meistern.  ;)
Titel: Bariton Ukulele auf GCEA stimmen
Beitrag von: RISA am 02. Jul 2007, 10:42:05
Zitat von: kurtHe ! Rigk, Ich finde Tenor -Gitarren haben sehr wohl ihre Berechtigung ! Ersten bin ich ein großer Fan von Eddie Condon und zweitens sind sie für Tenorbanjospieler erfunden ! Damit wir nicht umlernen müssen  :mrgreen:

Genau, nur damit Ihr nicht umlernen müsst, ist das Instrument erfunden worden, sozusagen ein \"Faulheitsinstrument\".

Das Banjo wurde vor der Elektrifizierung in Bands verwendet, da es sich mit seiner Lautstärke durchsetzen konnte. Als dann in den 40ern die E-Gitarre ihren Einzug nahm, ist das Banjo fast ausgestorben und die Tenor-Gitarre ist nur für Banjo-Spieler, die nicht umlernen wollten, erfunden worden. So wie die Bariton-Ukulele nur für Leute, die nicht umlernen wollen ihre Daseinsberechtigung hat. Für mich sind es somit beides keine wirklich sinnvollen Instrumente. Dennoch hast Du recht, dass einige Leute es auf diesen Instrumenten zu sehr schönen Liedern gebracht haben.
Titel: Bariton Ukulele auf GCEA stimmen
Beitrag von: Henk am 02. Jul 2007, 11:08:57
Zitat von: RISAFür mich sind es somit beides keine wirklich sinnvollen Instrumente.

Alle Instrumente sind wirklich sinnvoll.
Titel: Bariton Ukulele auf GCEA stimmen
Beitrag von: MicroMue am 02. Jul 2007, 11:19:11
Zitat von: Henk
Zitat von: RISAFür mich sind es somit beides keine wirklich sinnvollen Instrumente.

Alle Instrumente sind wirklich sinnvoll.


Ich...hasse...Bongos!  :evil:

So jetzt ist es raus. :D
Titel: Bariton Ukulele auf GCEA stimmen
Beitrag von: Henk am 02. Jul 2007, 12:10:03
Da siehst Du mal, wie wichtig Bongos sind! Wenn Du mal irgendwo Aggressionen rauslassen musst, gehe einfach in die nächste Musikalienhandlung. Bongos zu kaufen und zu zerstören ist bestimmt günstiger als jemanden umzubringen oder so.
...so hat jedes Instrument seine Existenzberechtigug.
Titel: Bariton Ukulele auf GCEA stimmen
Beitrag von: MicroMue am 02. Jul 2007, 12:46:32
Ich seh schon. Der Ukulelist an und für sich hat eine gewisse Affinität zu fernöstlicher Toleranz.

Ob das Rad des Lebens  eine Wiedergeburt für Bongos vorsieht, darf allerdings bezweifelt werden. Ich kann jedenfalls keine erkennen.

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fupload.wikimedia.org%2Fwikipedia%2Fcommons%2Fthumb%2Ff%2Ff0%2FWheel_life_01.jpg%2F300px-Wheel_life_01.jpg&hash=5650b1d8108283642e59b1c67c4c447d8d35b704)

Kann aber sein, dass irgendwo in dem Gewurschtel eine RISA als Inkarnation auf uns wartet.  ;)

Namaste (wie wir Sanskrit-Kenner zu sagen pflegen),

MikroMü
Titel: Bariton Ukulele auf GCEA stimmen
Beitrag von: susa am 02. Jul 2007, 22:56:58
Na, Rigk. Jetzt hab ich verstanden...unnützige Instrumente...deswegen bauste keine Violine in Ukensaitenstimmung GCEA. Na, ich krieg dich noch rum, ich nerv einfach immer wieder ;-)

Grüße an alle!


Susa\'
Titel: Bariton Ukulele auf GCEA stimmen
Beitrag von: RISA am 10. Jul 2007, 10:14:22
So ich habe jetzt mal die GHS-H100 Bariton-Saiten getestet. Erst einmal sind die für Bariton-Stimmung DGHE mit tiefem \"D\", also nicht für GCEA geeignet. Die beiden tiefen Saiten sind \"Silverwound Nylon\", während die hohen Saiten \"Black Nylon\" sind. Mit den umwundenen Saiten gibt\'s natürlich immer einige Nebengeräusche, aber das dürfte für den Bariton-Ukulisten, der von der Klassikgitarre kommt und umwundenen Saiten kennt kein Hindernis darstellen.
Erstaunt bin ich immer wieder, dass die einzeln verpackten GHS-Sätze in der Regel sehr gut sind, während die Ukulelen, die vom Werk mit GHS-Saiten bespannt sind meistens sehr schlechte GHS-Saiten drauf haben. Ich nehme an, dass die einzeln verpackten Saiten einer anderen Qualitätskontrolle unterliegen, als die Saiten auf Rollen, wie sie von Herstellern benutzt werden. Also Fazit, die Saiten sind für den Preis ok, zumal es in Deutschland auch nicht so viel Auswahl gibt. Da wir nun ja auch Bariton-Ukulelen im Shop haben, bieten wir jetzt auch den GHS-H100-Satz unter www.ukulele.de an.
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev