Hoi liebe Uker!
Vielleicht erinnert ihr euch noch an mich, hab mich hier vor ner weile schonmal beraten lassen und bin mit der entsprechende Uke auch immer noch glücklich. Ausserdem kann ich mittlerweile schon recht gut Akkorde schrammeln und habe viel Spaß dabei. :D Habe durch mein Spiel sogar schon einen gestandenen Gitarristen in den Ukulelismus getrieben. ;)
Allerdings will ich meinen Ukulelenfuhrpark erweitern, und zwar entweder mit einer einzigen Bariton-Ukulele oder einer Bariton-Ukulele + E-Ukulele. Der Maximalpreis für beides zusammen darf maximal c.a. 300 sein, das ist meine Obergrenze.
Meine Anforderungen an die Baritonukulele sind einfach: Voller, lauter Gitarrenartiger klang, Bundreinheit und leichte Bespielbarkeit. Hatte überlegt, mir eine von denen zu nehmen, die Guchot vor ner Weile getestet hat. Ausserdem hätte ich gerne noch ne Empfehlung für Saiten. Preis entweder max. c.a. 250 oder max. 150.
Bei der E-Ukulele bräuchte ich eine mit magnetischen Pickups, die ansonsten auch gut spielbar sein sollte. Irgendwie konnte ich von der Art bisher nur die Stagg LP und die Risa LP sichten, wobei die letztere way beyond my budget ist. Gibts da noch was?
Liebe Grüße!
Hi Minne,
was die E-Uke mit magnetischem Tonabnehmer betrifft, dann muss ich dich leider enttäuschen. Die E-Uken die ich bisher gesehen habe sind entweder Risas oder Sonderanfertigungen.
Billiger als eine RISA kannst du meiner Meinung nach keine E-Uke mit magnetischem Tonabnehmer bekommen. Ich habe schon sehr viel im Netz gesucht. Da kann man schon so einige Modelle bekommen. Aber wie gesagt niemals günstiger als eine RISA
Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren (dann wäre ich wohl der erste, der sich sowas kauft.)
Bis denne
Falls du was günstiges findest, dann lasse es uns doch bitte wissen.
Es gab auch einige elektrische Eigenbau-Ukulelen mit Stahlsaiten. Ich glaube Hans hat auch mal eine gemacht.
Mir persönlich gefallen die RISA LP Uken eigentlich sehr gut. Irgendwann hol ich mir mal so eine :)
@Wwelti: Ist bestimmt interessant eine E-Uke in deinen Händen. Also ich meine das Ergebnis! ;)
Zitat von: MinneMeine Anforderungen an die Baritonukulele sind einfach: Voller, lauter Gitarrenartiger klang, Bundreinheit und leichte Bespielbarkeit. Hatte überlegt, mir eine von denen zu nehmen, die Guchot vor ner Weile getestet hat. Ausserdem hätte ich gerne noch ne Empfehlung für Saiten. Preis entweder max. c.a. 250 oder max. 150.
Also da gibts von denen die ich bis jetzt in der Hand hatte nur eine Empfehlung: Die Clearwater Bariton. Die kommt dem gitarrenartigen Klang am nächsten. Müßtest Du allerdings in England bestellen, hier in Deutschland gibts die meines Wissens nach nicht (mehr).
Für ´n Huni gibt´s noch die Stagg mit massiver Decke und die klingt ganz ordentlich mit Martin Saiten.
Es gibt noch die Epiphone Mandobird (http://www.musik-produktiv.de/epiphone-mandobird-4string.aspx?partner_id=2045) eigentlich als E-Mandoline konzipiert - könnte mit nur 4 Saiten und einer Mensur von knapp 36cm im Prinzip aber auch schon als E-Ukulele durchgehen.. lediglich das Griffbrett ist ein bisschen schmal: http://www.youtube.com/watch?v=ZXIYC1regGc&feature=related
...ich glaube sogar, dass die Mandobird hier im Forum schonmal thematisiert wurde.
Gruß
Salih
Zitat von: torstenohnehHi Minne,
was die E-Uke mit magnetischem Tonabnehmer betrifft, dann muss ich dich leider enttäuschen. Die E-Uken die ich bisher gesehen habe sind entweder Risas oder Sonderanfertigungen.
Billiger als eine RISA kannst du meiner Meinung nach keine E-Uke mit magnetischem Tonabnehmer bekommen. Ich habe schon sehr viel im Netz gesucht. Da kann man schon so einige Modelle bekommen. Aber wie gesagt niemals günstiger als eine RISA
Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren (dann wäre ich wohl der erste, der sich sowas kauft.)
Bis denne
Falls du was günstiges findest, dann lasse es uns doch bitte wissen.
Moment, heisst dass, dass die stagg lp gar keine magnetischen tonabnehmer hat? davon war ich bisher irgendwie ausgegangen - mist!
Zitat von: GuchotAlso da gibts von denen die ich bis jetzt in der Hand hatte nur eine Empfehlung: Die Clearwater Bariton. Die kommt dem gitarrenartigen Klang am nächsten. Müßtest Du allerdings in England bestellen, hier in Deutschland gibts die meines Wissens nach nicht (mehr).
Alles klar =)
ZitatEs gibt noch die Epiphone Mandobird eigentlich als E-Mandoline konzipiert - könnte mit nur 4 Saiten und einer Mensur von knapp 36cm im Prinzip aber auch schon als E-Ukulele durchgehen.. lediglich das Griffbrett ist ein bisschen schmal
Das ist ja ein schönes Gerät! Allerdings finde ich bei meiner Sopranukulele das Griffbrett schon ziemlich schmal... das scheint jetzt noch schmaler zu sein...
ZitatFür ´n Huni gibt´s noch die Stagg mit massiver Decke und die klingt ganz ordentlich mit Martin Saiten.
is auch vorgemerkt!
Zitat von: MinneMeine Anforderungen an die Baritonukulele sind einfach: Voller, lauter Gitarrenartiger klang, Bundreinheit und leichte Bespielbarkeit.
Ich möchte jetzt nicht den Ketzer spielen, aber warum dann nicht gleich eine Gitarre? Klanglich is man ja in der Regel schon nahe dran, und zwei zusätzliche Bass-Saiten kann man immer gebrauchen :-)
Wofür muss es denn ein magnetischer Tonabnehmer sein? Auch eine Piezo-Ukulele kann man mit Gitarreneffekten und -amps schön klanglich aufmotzen. Klingt natürlich eine Spur anders, aber dafür kostet das alles auch nur nen Bruchteil. Thomann hat für 99 Euro die Harley Benton Eleukes, ich hab eine und für den Preis ist die geil.
Zitat von: TommieIch möchte jetzt nicht den Ketzer spielen, aber warum dann nicht gleich eine Gitarre? Klanglich is man ja in der Regel schon nahe dran, und zwei zusätzliche Bass-Saiten kann man immer gebrauchen :-)
Weil Gitarren zu sperrig und groß sind und zu viele Saiten haben. Bass-Saiten sind nett, aber auf der Gitarre sind sie mir immer im Weg. Könnte sein, dass mir auch die Bariton-Uke zu groß ist, dann geht sie zurück und ich hol mir ne Tenor-Uke. Ausgeketzert? ;)
ZitatWofür muss es denn ein magnetischer Tonabnehmer sein? Auch eine Piezo-Ukulele kann man mit Gitarreneffekten und -amps schön klanglich aufmotzen. Klingt natürlich eine Spur anders, aber dafür kostet das alles auch nur nen Bruchteil. Thomann hat für 99 Euro die Harley Benton Eleukes, ich hab eine und für den Preis ist die geil.
Ich würd halt gern viel Distortion benutzen können, ohne endlos Feedback zu produzieren. Ich bin kein Experte, aber ich schätze, mit Piezo dürfte das schwer werden.
Hallo Minne!
Mit der RISA Solid Sopran hast Du Null Feedbackprobleme. Wohl aufgrund des fehlenden Resonanzkörpers. Ich schätze das trifft auch auf die Eleukes zu.
Aber natürlich klingen Sahlsaiten ganz anders als Nylon. die RISA LP hat schon einen sehr speziellen Sound, sehr lecker jedenfalls -- und nicht durch Nylonsaiten zu imitieren. Das ist kaum vergleichbar.
Zum Thema Bariton-Uken kann ich absolut nix sagen. Mir ist schon Tenor als \"reine Ukulele\" ein bisschen zu groß, da spiele ich dann halt Guitalele :mrgreen: Aber ich bin einfach ein eingefleischter Sopran-Ukulelist. Diese Mensur ist für mich einfach wunderbar, und sooo bequem zu spielen :D ... daher ist mein Urteil zum Thema Mensur wohl sehr subjektiv eingefärbt...
Danke für deinen Hinweis auf die Risa Solid! Zumindest nach den Hörbeispielen mag ich ihren verzerrten Klang aber nicht sehr, auch wenn das natürlich auch immer eine Frage der Einstellungen ist... aber vielleicht probiere ich mal eine eleuke aus.
meines Wissens nach bietet RISA momentan als einziger Hersteller Serieninstrumente mit magnetischem Tonabnehmer.
okay, dann ist dieser punkt erstmal gegessen.
Diese Eleuke hier scheint wirklich Stahlsaiten zu haben -- sagt jedenfalls der Review!:
http://www.thomann.de/de/harley_benton_eleuke_tsl_ukulele_3ts.htm
Natürlich kein magnetischer Pickup. Der Sound dürfte sich aber trotzdem deutlich von Nylonsaiten absetzen.
Ob das Teil so stabil genug ist? Was weiß ich. Natürlich sind 4 Saiten weniger als 6, und der Hals ist ja auch kürzer als bei einer Gitarre. Und der Hersteller scheint wohl der Meinung zu sein daß es geht. Immerhin.
Hm, ich denk die werd ich mal ausprobieren und gegebenenfalls zurückschicken. Danke für den Hinweis
Allerdings finde ich keine Bezugsquelle für die Clearwater, daher wäre ich für weitere Vorschläge in Richtung Baritonukulele auch dankbar :)
Ich habe mir vor einiger Zeit eine Mandobird (jetzt Ukubird) gegönnt; neue Saiten drauf - sie klingt super (über den Vox DA-5) und spielt sich nach kurzer Eingewöhnung sehr leicht. Mich stört es nicht, dass ich keinen dicken Hals habe...
Hm, auch bei eBay keine Clearwater mehr zu finden... Hat sich abgezeichnet das es bald so weit ist. Schade drum. Die selbe gibts aber auch von Ohana, ist da nur ein paar Euro teurer. Ansonsten kann ich Dir noch die Ortega RUE14-FMH ans Herz legen. Klingt nicht ganz so \"gitarrig\" wie die Clearwater, hat aber auch nen sehr schönen Klang.
@wwelti: Meine beiden Stahlsaiten-Baritons sind mit 12er Martins bespannt und da gibts bis jetzt keine Probleme, trotz fehlendem Halsstab. Sind allerdings auch nicht ganz schlank, die Hälse...
Zitat von: MrNeutronIch habe mir vor einiger Zeit eine Mandobird (jetzt Ukubird) gegönnt; neue Saiten drauf - sie klingt super (über den Vox DA-5) und spielt sich nach kurzer Eingewöhnung sehr leicht. Mich stört es nicht, dass ich keinen dicken Hals habe...
Wie breit ist denn der Hals im vergleich zu sagen wir mal einer Sopranukulele? Und welche Saiten kommen drauf?
lg
Edit: Ich habe gelesen, dass die Mandobird sich auch für bariton-stimmung eignet. Cool. Muss ich echt erwägen.
Mal eben die Halsbreite gemessen:
- Ukubird: Sattel 30mm, Korpusübergang 37mm
- Brüko Sopran: 35mm, 45mm
Ist also schon ein recht deutlicher (auch spürbarer) Unterschied; du kannst entweder E-Gitarren-Saiten in der richtigen Stärke (gabe schon wieder vergessen, welche) oder aber Stahlsaiten für Ukulele (bei Rigk oder saitenkatalog.de) draufmachen.
Mir persönlich wäre das jetzt wahrscheinlich zu schmal. Ist aber wahrscheinlich Gewöhnungssache (wie so vieles).
Aber deswegen schreibe ich nicht...
Ich wollte dir nur mal schnell mitteilen... zum Thema Mandobird ist mir ein Video in die Hände gefallen ... das könnte dich interessieren.
http://www.youtube.com/watch?v=1EFGffRnzAw (http://www.youtube.com/watch?v=1EFGffRnzAwm)
Viel Spaß damit
Zur Mandobird gibts übrigens noch ne Alternative... Ob die was kann weiß ich aber nicht ;)
http://cgi.ebay.co.uk/MANDOCASTER-ELECTRIC-MANDOLIN-HIGH-GLOSS-RED-NEW-gcmr-/230565100303
Die Ortega ist jetzt übrigens hier. Erster Eindruck: Ungewohnt tief! Es sind laut so nem Zettelchen d\'addario strings drauf. Ich weiss nicht, ob sie viel taugen und habe ja auch kein Vergleich. Vorstichtshalber habe ich mir Martin-saiten mitbestellt, sollte ich die aufziehen? Die alten Saiten aufheben und evtl. später weiter verwenden ist doch kein Problem, oder?
PS: Ich habe mir bei thomann so einen günstigen Dulcimer mitbestellt und finde, dass es ein tolles Instrument ist!
PS2: Dass bei Bariton-Mensur Barret-Akkorde schwerer zu greifen werden, ohne dass es Scheppert ist normal, oder?
Moin!
Ich habe die Saiten jetzt einfach ausgetauscht und bin sehr glücklich mit dem Resultat! Vorher haben die Bass-Saiten fast alles übertönt und es klang irgendwie breiig. Aber die neuen Martin-Saiten klingen transparent und klar. Einen richtig süßen Klang hat die Ortega jetzt und ich bin froh, dass ich sie behalten habe. :)
Übrigens habe ich was die E-Ukulele angeht einen Custom Build von einem Hobby-Gitarrenbauer in Aussicht. :)