Hallo !
Im Moment säge ich ein wenig an euren Nerven, ich weiß... ;)
Dennoch Fragen zur - Baton Rouge U-103 S (die mit den Abalone Einlagen):
- klingt diese Uke eher weich oder so prägnant wie die Brüko Nr.6 ? (leider habe ich im Moment keine Zeit persönlich zu testen,das kommt evtl. später)
- muss man oft nachstimmen - wegen der für Beginner schwierigen Mechanik (vom normalen Nachstimmen in den ersten Wochen abgesehen)?
Jemand Ahnung ??? 8)
Eine schöne Ukulele hast du dir da ausgesucht. Mir gefällt sie sehr gut.
Mach dir wegen den Mechaniken keine Sorge. Die haben nichts damit zu tun wie oft man ein Instrument nachstimmen muss. Das ist von den Saiten abhängig. Die direkten Mechaniken müssen nur mit der kleinen Einstellschraube richtig eingestellt werden. Das ist sehr einfach. Am Anfang wird man öfter nachstimmen müssen, die Saiten dehnen sich ja noch. Es sind Aquila Saiten aufgezogen, die brauchen eine Weile, bis sie die Stimmung halten. Das ist normal.
Baton Rouge baut wirklich schöne und qualitativ gute Ukulelen (zumindest im mittleren und oberen Preissegment)
Ich hatte bei meiner 108S mit Martinsaiten bisher keinerlei Probleme beim Nachstimmen... nach dem Einspielen hält sie ganz prima die Stimmung und es bedarf höchstens minimaler Korrekturen.
Ich versteh nicht, wieso anscheinend so viele Probleme mit der direkten Mechanik haben. Ich bezeichne mich selber noch als Anfänger und hatte nie Probleme meine Ukulelen (BR und Brüko) mit direkter Mechanik zu stimmen.
Vielleicht liegt es ja einfach an der Qualität der verbauten Mechanik... ich hab hier noch eine Risa Leihuke und die ist tatsächlich eine Katastrophe was das Stimmen betrifft.
Eine Baton Rouge kannst Du nur schwerlich mit einer Brüko vergleichen... das ist wie mit den Äpfeln und Birnen ;)
LG Uwe
ZitatEine schöne Ukulele hast du dir da ausgesucht.
Optisch auf alle Fälle (für meinen Geschmack), wenn sie nun auch noch klanglich meinen Gehörnerv trifft trifft..
ZitatBaton Rouge baut wirklich schöne und qualitativ gute Ukulelen (zumindest im mittleren und oberen Preissegment)
Ist die 103s schon im mittleren oder woch im unteren Segment ? Die Preise differieren bei diesem Modell extrem - von 90 bis 270 Euro alles schon gesehen. Hammer !
ZitatIch versteh nicht, wieso anscheinend so viele Probleme mit der direkten Mechanik haben. Ich bezeichne mich selber noch als Anfänger und hatte nie Probleme meine Ukulelen (BR und Brüko) mit direkter Mechanik zu stimmen.
Beruhigt mich ungemein. Danke.
ZitatEine Baton Rouge kannst Du nur schwerlich mit einer Brüko vergleichen... das ist wie mit den Äpfeln und Birnen ;)
Also etwa gleichwertig - der Geschmack entscheidet.
Nun muss ICH mich nur noch entscheiden zwischen der Kala Watermelon und der B.R. :? :? :?
oder doch die Brüko ;)
Zitat von: UkuLilliNun muss ICH mich nur noch entscheiden zwischen der Kala Watermelon und der B.R. :? :? :?
Das könnte ich auch nicht. Nimm beide! :D
Liebe Grüße
Kathrin (die heute ihre Zweitukulele erhalten hat :oops: )
Zitatoder doch die Brüko ;)
:lol: Nee, die ist raus --- momentan... :mrgreen:
ZitatDas könnte ich auch nicht. Nimm beide! :D
Witziger Bold, du ! ;)
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zur ZWEITEN !!! Und immer gelungene Tönchen!!!
Zitat von: UkuLilliZitatoder doch die Brüko ;)
:lol: Nee, die ist raus --- momentan... :mrgreen:
ZitatDas könnte ich auch nicht. Nimm beide! :D
Witziger Bold, du ! ;)
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zur ZWEITEN !!! Und immer gelungene Tönchen!!!
Brüko = ich finde jeder sollte einen haben :mrgreen:
Habe hier zur Zeit 6 Ukulelen (2 Leih und 4 eigene) und spielen tue ich eigentlich nur noch auf meiner Brüko Longneck
Entscheidend ist natürlich mit welcher DU dich am besten fühlst... deshalb würde ich auch beide nehmen... ist sowieso nur ne Frage der Zeit... UAS lässt Grüßen :P
LG Uwe 8)
PS: zu BR... so ab 100 Euronen bekommst Du da schon was vernünftiges (die die ich kenne, auch von anderen Mitgliedern, sind wirklich alle Top in Verarbeitung und Klang)
ZitatBrüko = ich finde jeder sollte eine haben
Sehe ich auch so, aber alles zu seiner Zeit. Eine Brüko ist ein tolles Instrument, ich habe aber auch eine Weile gebraucht, bis ich meine gekauft habe. Eine Brüko wäre auch ein tolles Einsteigerinstrument.
@Ukuluku:
ZitatHabe hier zur Zeit 6 Ukulelen
Uuiii... Da wären 12 Hände ja nicht schlecht. ;)
@Benutzername:
ZitatEine Brüko wäre auch ein tolles Einsteigerinstrument.
Ja, aber die klingt in meinen Ohren so kalt und hart. :?
Meine heißgeliebte Wassermelone (ich glaube, die wird es wohl werden...) klingt in diesem Video so, wie für mich eine Ukulele klingen muss - und sie steht der ebenfalls vorgestellten Flea fast in nichts nach meine ich: http://www.youtube.com/watch?v=g3HKKI-EfGc
Der Klang der Brükos ist eben hell. Eine richtig warm und voll klingende Ukulele gibt es von dieser Marke nach meinen Informationen nicht.
Zitat von: UkuLilliMeine heißgeliebte Wassermelone (ich glaube, die wird es wohl werden...) klingt in diesem Video so, wie für mich eine Ukulele klingen muss - und sie steht der ebenfalls vorgestellten Flea fast in nichts nach meine ich: http://www.youtube.com/watch?v=g3HKKI-EfGc
Ich habe auch beide in dem Video vorgestellten Uken (Kala Wassermelone und Flea Denim Concert, allerdings mit Holzgriffbrett) und bewerte die Flea um Klassen besser als die Watermelone.
Zitat von: BenutzernameDer Klang der Brükos ist eben hell. Eine richtig warm und voll klingende Ukulele gibt es von dieser Marke nach meinen Informationen nicht.
Das sehe ich halt nicht so. In einem anderen Thread hattest Du schon was ähnliches gesagt... Ich hatte mit einem Video geantwortet, dazu hast Du aber weiter nichts mehr gesagt...
Es gibt sehr unterschiedliche Brükos. Und selbst die No.6 klingt keineswegs so \"hell\" wie gerne immer wieder behauptet wird. Meine jedenfalls nicht...
Natürlich ist sowas immer irgendwo subjektiv, aber ich finde es gibt eine Menge heller klingende Ukulelen. Den Klang meiner No.6 empfinde ich als ziemlich ausgewogen. Ja, prägnant, und mit einem deutlichen Attack, der die einzelnen Töne jedoch schön klar hervortreten lässt. Aber trotzdem mit einer insgesamt warmen Klangfarbe.
Gruß
Wilfried
Moin,
gut gesprochen Wilfried. Habe auch eine Brükotenor und eine Bariton und bin vom Klangton sehr angetan.
Beste Grüße
Shantyman
Bin auch der selben Meinung wie Wilfried. Ich denke es ist auch ein Frage der aufgezogenen Saiten.
Meine Brüko Nr.6 mit Worth Saiten klingt sehr angenehm warm und dennoch klar und prägnant wie eine Brüko eben.
Die Longneck Zwetschge mit Pyramid Saiten hat hingegen einen richtig knackigen Klang... sehr klar aber dennoch angenehm.
Ist halt auch immer einer Frage des Geschmacks und des persönlichen Hörempfinden.
LG Uwe 8)
ZitatEs gibt sehr unterschiedliche Brükos. Und selbst die No.6 klingt keineswegs so \"hell\" wie gerne immer wieder behauptet wird.
Ich will die Instrumente ja nicht schlecht reden, im Gegenteil - ich mag die Brükos sehr.
Meine Ahorn Brüko ist wohl ein extremer Fall, aber vor nicht allzu langer Zeit hatte ich leihweise eine No 5 da, die ja fast baugleich mit der No.6 ist.
Wenn man die Brüko mit der Koloa KU-600 und der Stagg US 80-S vergleicht (alle 3 aus Mahagoni massiv mit Sopran Mensur und Martin Fluorocarbon Saiten) fällt auf, dass die Brüko mit Abstand am lautesten ist, Der Ton der anderen Beiden ist dafür runder und wärmer.
Wer auf der Suche nach einer warm klingenden Ukulele ist, ist mit einer Brüko nicht optimal beraten. Das soll nicht bedeuten, dass die alle spitz und hell klingen, aber die Tendenz geht in die Richtung.
ZitatWer auf der Suche nach einer warm klingenden Ukulele ist, ist mit einer Brüko nicht optimal beraten. Das soll nicht bedeuten, dass die alle spitz und hell klingen, aber die Tendenz geht in die Richtung.
Danke, dass bestärkt mich in meinen Überlegungen, mich gegen eine Brüko entschieden zu haben.
ZitatIst halt auch immer einer Frage des Geschmacks und des persönlichen Hörempfinden.
So isses. ;)