Hi,
meine Custom-Longneck ist auch Anfang der Woche gekommen. Komplett Mahagoni, Griffbrett, Steg und Stegeinlage aus Ebenholz, Sattel aus Jacaranda:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.lowpoly.com%2Fukulele%2Fbrueko%2Fbrueko_mahagoni_longneck_01.jpg&hash=14f70472b8bfb75ace1b61f20a9a343638fdd9a0)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.lowpoly.com%2Fukulele%2Fbrueko%2Fbrueko_mahagoni_longneck_02.jpg&hash=c57b237f7384a7dce22d65309e94c6afc4c494df)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.lowpoly.com%2Fukulele%2Fbrueko%2Fbrueko_mahagoni_longneck_03.jpg&hash=80cd62abff0906645c1f8b32ac30bdb1b6ab74f6)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.lowpoly.com%2Fukulele%2Fbrueko%2Fbrueko_mahagoni_longneck_04.jpg&hash=9c5ac1e76ab9aa18285b972fa8fabc20b2c3f0d4)
Eigentlich wollte ich auch auf dem Griffbrett Punkte haben. Die an der Seite kamen erst später dazu, da gab\'s offenbar ein Missverständnis.
Klanglich gefällt sie mir gut, lediglich mit dem Zeigefinger gestrummte Akkorde erscheinen mir etwas leise, das muss ich nochmal mit meiner Nr. 7 vergleichen.
Gewicht ist 413 Gramm.
Herr Pfeiffer hat von sich aus noch eine zweite, niedrigere Stegeinlage aus Ebenholz angefertigt.
Edit: Hat jemand mal Gurtpins an einer Longneck angebracht? Ich würde einen unten in die Zarge setzen, den anderen unter den Halsfuss. Ich frag mich aber gerade, ob die Ukulele dann nach links wegkippt.
ZitatKlassisch schön. Glückwunsch!
Kann mich Goschi ganz anschliessen!
Das Mahagoni kommt im Sonnelicht besonders schön zur Geltung!
Zitat von: blabEigentlich wollte ich auch auf dem Griffbrett Punkte haben. Die an der Seite kamen erst später dazu, da gab\'s offenbar ein Missverständnis.
Mach dir nichts draus, so ist es eh viel schöner! :)
(Aber witzig, dass ich nicht der einzige bin, wo\'s griffbrettpunktmäßig anders als bestellt lief :lol: )
Sieht richtig gut aus. Glückwunsch! :)
die ist schön, die gefällt mir :)
Mein Traum von Griffbrett :) Sehr schön, Glückwunsch! - Wenn ihr so weiter macht, lass ich mir am End auch noch ein bauen.
Zitat von: blab...Edit: Hat jemand mal Gurtpins an einer Longneck angebracht? Ich würde einen unten in die Zarge setzen, den anderen unter den Halsfuss. Ich frag mich aber gerade, ob die Ukulele dann nach links wegkippt.
Probiers einfach aus. Leg die Ukulele auf Deinen Zeigefinger und guck wie sie ausbalanciert ist. Wenn Du den Zeigefinger da platzierst wo der Gurtpin hin soll und die Uke kippt dann Richtung Kopf weg, dann wird sie das auch machen wenn Du de Gurtpin da anbringst.
Danke für die Kommentare. :)
Zitat von: GuchotProbiers einfach aus. Leg die Ukulele auf Deinen Zeigefinger und guck wie sie ausbalanciert ist. Wenn Du den Zeigefinger da platzierst wo der Gurtpin hin soll und die Uke kippt dann Richtung Kopf weg, dann wird sie das auch machen wenn Du de Gurtpin da anbringst.
Hab\'s ausprobiert, viel fehlt nicht, aber sie kippt. Aber dabei ist mir auch klar geworden, dass das kein wirkliches Problem ist, weil durch den rechten Arm mit dem Kippen ziemlich schnell Schluss ist. Na, ich werd ohnehin noch etwas mit dem Anbohren warten, da will ich mir schon sicher sein.
Hi blab,
ein wirklich schönes Instrument. Ohne die Punkte auf dem Griffbrett finde ich es fast schöner als mit.
(Hauptsache sie sind irgendwo!)
Viel Spaß damit!
Ich würd nur einen Gurtpin hinten anbringen. Vorne kannst du den Gurt ja gut hinknoten.
Mir wäre das zu kippelig -- wenn schon Gurt, dann soll er auch die Ukulele alleine halten. Sonst kannst du auch gleich ohne spielen.
Zitat von: LinhoIch würd nur einen Gurtpin hinten anbringen. Vorne kannst du den Gurt ja gut hinknoten.
Mir wäre das zu kippelig -- wenn schon Gurt, dann soll er auch die Ukulele alleine halten. Sonst kannst du auch gleich ohne spielen.
Wenn ich einen anbring fang ich erstmal mit dem rechten Gurtpin an. Das mit dem Anbinden muss ich dann nochmal ausprobieren. Damals beim Gitarrespielen fand ich das nicht so toll, aber das ist so lange her... :)
Da die Brüko meine Reiseukulele werden soll, hab ich am Wochenende nach einem Koffer gegoogelt. Die Ukulele lag im Büro und ich hatte die Masse nicht. Zumindest die Länge hab ich dann irgendwo gefunden. Insofern poste ich jetzt hier mal die Masse (ohne Gewähr ;) ):
Länge: 57,5cm ( 22.6\" )
Länge Korpus: 23,8cm ( 9.4\" )
Korpusbreite oben: 13,2cm ( 5.2\" )
Korpusbreite mitte: 10,6cm ( 4.2\" )
Korpusbreite unten: 16,5cm ( 6.5\" )
Korpushöhe inkl. Steg: 6,5cm ( 2.6\" )
Hab die gerundeten Zollwerte dazugeschrieben, da viele Cases in Zoll angegeben sind.
Hier die Koffer, die ich bisher gefunden hab:
Kala Uke Crazy Alligator in braunDer gleiche (?) in schwarz mit GrössenangabenKo\'olau/Oahu HardshellTGI ABS caseChina Fiberglass schwarz, eher kleinChina Fiberglass silber, eher kleinChina Fiberglass weiss, etwas grösserChina Fiberglass grau, etwas grösserZur Zeit gefallen mir neben dem Alligator die China-Teile am besten, vor allem der kleine schwarze. Wobei mich bei dem die 3 Zoll für den \"upper bout\" noch etwas irritieren. Hab aber schon irgendwo gelesen, dass gerade diese Angabe zu niedrig sein soll. Wenn die Ukulele da rein passt, dann so gerade eben. Hat hier jemand evtl. so einen?
ich so einen jedenfalls ähnlichen, was man so auf dem Foto sieht, in rot von der musikmesse in frankfurt. für sopran und einen in orange grösser für konzert.
irgendwo hier im forum müsste auch ein foto sein, muss ich mal suchen
Den hatte ich schon gesehen (hier (http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=9598)), der ist auch super. Das scheint aber ein anderer Hersteller zu sein. Hast Du da noch irgendwelche Infos?
Die Suche nach Koffern, die wirklich für Sopran-Korpus sind, wo der Hals mit
Konzert-Mensur aber noch ausreichen Platz hat, ist wirklich schwierig.
Ich selbst habe da auch einen Koffer, der 0,5 cm zu klein ist (wohnt daher jetzt
eine Soprano drin).
Von Kiwaya gibt bzw. gab es einmal zwei unterschiedliche Koffer, die für
Longneck-Sopranos geeignet sind. Goschi hat diese auch mal hier im Forum
vorgestellt. Den rechteckigen Tweedkoffer gibt es glaube ich nicht mehr (war
wohl haupsächlich für die K-Waves), den von Ukefloh habe ich mittlerweile von
Ukefloh abgekauft und bin damit für eine Brüko-Longneck sehr zufrieden.
Gibt es aber meines Wissens auch nicht in Deutschland.
Hab vorgestern den kleinen schwarzen aus China (s.o.) bestellt. Laut EMS-Tracking ist er jetzt gerade in Peking unterwegs.
Ob er passt, wird sich zeigen. :mrgreen:
Mensch die sieht ja super aus.
Herzlichen Glückwunsch.
Ich drück dir die Daumen, dass er passt, dein Longneck-Koffer! :)
Ich mag diese Ästhetik der Brükos.
Nur hatte ich bei den wenigen, die ich bisher in Läden probierte,
noch keine in der Hand, die ich akustisch toll fand.
Eines Tages jedoch........Eine Brüko ist Pflicht.
Danke für die Kommentare.
@Linho: Danke :). Der muss passen. Nachdem ich mich auf Fiberglas festgelegt hab, will ich keinen anderen mehr. Und die anderen Fiberglas-Koffer waren alle etwas zu gross.
@skiffle: Die (meisten) Brükos haben eben den typischen Brüko-Klang. Ausserdem sind sie stabil, das war mir für diese hier wichtig. Was fur mich aber der Auslöser war: Herr Pfeiffer hat meine 30+ Jahre alte Nr.7 kostenlos repariert, das hat mich schwer beeindruckt.
Wenn das Ding die Form von meinen hat, und so siehts aus, dann passt das. In meinem hat die Mohri-Concert Platz. Deren Körper ist eine Zwischengrösse von Sopran und Concert mit Concert-Hals.
Zitat von: LinhoIch drück dir die Daumen, dass er passt, dein Longneck-Koffer! :)
Das hat geholfen, er passt! Vielen Dank. :)
Hier die Bilder:

Die Rucksackgurte kommen mit vier grossen Karabinern:


Der Griff ist auf vernähtem Kunstleder, den werd ich evtl. nochmal gegen einen Schlaufengriff tauschen, dieser ist auch etwas zu hoch:

Der Koffer hat kein Fach, den Cliptuner hab ich jetzt einfach so ins Kopfabteil gelegt, solange der Koffer nicht mit Gewalt geschüttelt wird, passiert da nix:

Passt saugend, ohne Druck und geht leicht zu. Man beachte die schwarzen Freemont-Saiten. :) Für das letzte Foto bin ich reingegangen, weil das Mahagoni draussen sehr orange fotografiert:

Kosten unterm Strich ca. 140 Euro. Ich hätte noch 20 Euro durch Selbstverzollung sparen können, aber so konnte ich das bequem per E-Mail erledigen. Ansonsten muss man sich die Formulare zusammensuchen, ausfüllen und per Post verschicken. Ist auch zu schaffen, aber ich war ungeduldig. Gesamte Lieferzeit 10 Tage.
Riecht leicht nach Lösungsmitteln, aber
viel weniger, als mein grüner Krokokoffer.
Inzwischen ist mir eingefallen, dass ich ihn lieber in weiss gehabt hätte, weil er sich dann bei Sonnenbestrahlung weniger aufheizt. Wäre einen Versuch wert gewesen, er kommt ja direkt vom Hersteller. Aber so geht\'s jetzt auch.
Schicker Beauty Case für eine sehr schicke Brüko!
Schick\', aber 140 Euro finde ich schon stramm. Da gibt\'s ja eine Mittelklasse-Uke für....
140 Öcken für einen Koffer? Happig! :shock:
Abersieht toll aus! Und schwarz ist viel schöner als weiß. ;)
auf jeden fall hat er was meine koffer nicht haben: rucksackgurte..
Zitat von: Linho140 Öcken für einen Koffer? Happig! :shock:
Naja, nur halb soviel wie sein Inhalt :)
Aber schick find ich die ABS-Koffer auch!
Schöne Ukulele und schöner Koffer!
:shock: über den kannst du bestimmt auch mit nem Auto drüberfahrn,
ohne dass der Uke was passiert :D
Ein schönes Set, herzlichen Glückwunsch!
Zitat von: KaiSchick\', aber 140 Euro finde ich schon stramm. Da gibt\'s ja eine Mittelklasse-Uke für....
Ja, das addiert sich ganz schön auf, der reine Produktpreis sind 58 Euro, der Rest Logistik und Steuern. Der braune Krokokoffer von Elderly wär so auch nicht viel billiger geworden.
Der Versand aus China war mit EMS. Ich hab mal was aus Japan per EMS bekommen, da wurde die Abwicklung in Deutschland von DHL vorgenommen, das ist dann kostenlos. Aus China wurde die Abwicklung von GDSK gemacht, das waren 25 Euro, die ich beim Bestellen nicht auf dem Zettel hatte.
Zitat von: hoaloha:shock: über den kannst du bestimmt auch mit nem Auto drüberfahrn, ohne dass der Uke was passiert :D
Weiss nicht. :D Wenn der Koffer offen ist, kann man die einzelnen Schalen relativ leicht in sich verdrehen. Wenn er geschlossen ist, geht dass nicht mehr, dann ist er stabil.
Im amerikanischen Forum gab es kürzlich ein paar Threads zum Thema CITES bzw. Lacey Act. Eine Folge des Lacey Acts kann im Extremfall die Konfiszierung des Instruments z.B. bei Einreise in die USA sein.
Da das hier meine Reiseukulele werden soll, hab ich mal Herrn Pfeiffer wegen der Holzarten angeschrieben. Ergebnis: Das Ebenholz ist afrikanisches Ebenholz, der Korpus und der Hals sind aus Sapeli-Mahagoni. Beides nicht CITES-gelistet. Streng genommen ist Sapeli kein Mahagoni, da es sich um eine andere Pflanze handelt. Ich finde das jedenfalls super, da ich mir hierüber vor der Bestellung überhaupt keine Gedanken gemacht hatte. :oops: