Moin...., ich brauch eure Erfahrungen bezüglich der N.7..., ich habe sie hier erworben dafür nochmals danke. Ich bin auch sehr zufrieden aber im klang fehlt mir was ich glaube das sie mit anderen Saiten besser sein könnte. Mir fehlen die höhen, meine N.5 ist vom klang für mich perfekt, gut auch andere Klang hölzer. So zu den Saiten ich habe so wurde mir gesagt entweder die Carbon von ukumele oder die Worth clear darauf. Ich persönlich mag auf der Sopran gerne die Martin 600 oder noch lieber die aquila red. Aquila nylgut hätte ich noch da die machen sich derzeit auch sehr gut auf der N.5. Mir ist bewusst das es dazu jede Menge Meinungen und Einschätzungen geben wird aber bisher habt ihr mir immer weiter geholfen. Klar ist auch das jeder seine Erfahrungen machen muss aber ich möchte der kleinen möglichst viele höhen heraus locken. Danke schonmal.
LG Timo
Meiner haben Aquila Red Konzert Saiten sehr gut getan.
Viele Grüße
Uwe
Warum Konzert?
Weil die etwas mehr Spannung haben und damit auch aus meiner Sicht mehr Klang erzeugen.
Ja das hört sich schonmal gut an. Da werde ich einen Satz mit ordern..., wie wären denn die Worth braun?
Lg Timo
Ich fand sie okay. Die Reds haben mir aber besser gefallen.
Wo du auch nach braunen Worth gefragt hast: Die gelten gemeinhin als eher wärmer und mittenbetonter als andere Fluorcarbon-Saiten, und Worth bewirbt sie auch selbst so. Für mein Gehör machen die sich auf den meisten Brükos sehr gut, weil deren Ukulelen ja meist eher zu einem Höhen-betonten Sound tendieren. Auf einer Mahagoni-Brüko habe ich sie allerdings auch noch nicht getestet.
Aber interessant wie unterschiedlich die Wahrnehmung ist: Ich fand die 7 immer eher höhenlastig und glaube, braune Worth hätten sich auf ihr gut gemacht. Waren, glaube ich, auch mal drauf, aber beschwören könnte ich es nicht mehr. Die letzten Saiten waren auf jeden klare Flourcarbon, relativ sicher die klaren Worth.
Wenn dir also im Klang die Höhen eher fehlen, wären die Braunen wohl nichts für dich. Aber die roten Aquilas, die uhol empfiehlt, bei denen könnte ich mir vorstellen, dass sie dir zusagen.
Was mich so wundert ist das meine N.5 mehr höhen aufweist als die N7 mit Fichtendecke. Ok ich werde die red versuchen und freue mich auf die Veränderung.
Für Brillanz in den Höhen, einen weichen warmen obertonreichen Klang würd ich mal die Living water ausprobieren.
Habe in letzter Zeit beim Saitenwechsel immer diese Saiten gewählt und war jedesmal sehr angenehm überrascht:
http://www.kenmiddleton.co.uk/living-water-strings/
Schöne Seite..., danke für den Link.
LG Timo
ukumele sind nach meiner Erfahrung eine preiswerte und durchaus gleichwertige Alternative zu Living Water.
Allerdings sind die Living Water etwas dicker als die ukumele-Saiten, die auch wirklich sehr dünn sind. Ist halt die Frage, ob man das mag. Ich persönlich finde die etwas dickeren LW angenehmer zu spielen. Aber das muss man einfach ausprobieren.
Ich werde so oder so einiges testen müssen aber auf die N.7 kommen erstmal die reds werde dann berichten. Dauert aber noch. LG Timo
Ich hatte auf meiner No 7 seither die Martin M600 drauf und mir hat es jetzt nach ner Zeit nicht mehr so gut gefallen. Mir war es tatsächlich zu ,,blinckie".
Ich hatte noch ein paar normale Aquilas da und hab die jetzt drauf und mir gefällts viel besser. Der Klang ist viel voller und auch lauter.
Aber ist natürlich alles Geschmacksache.
Ich mag Savarez gern, die Hora mit der Fichtendecke ist dadurch richtig aufgewacht.
Welche genau..., nehme ich auch gerne an
Die Auswahl bei Savarez ist durchaus beschränkt, zumindest wenn man sich auf das explizite Ukulelen-Saiten-Angebot beschränkt, und nicht auf Gitarrensaiten zurückgreifen mag.
Für Ukulelen gibt's genau einen Satz für Sopran und Konzert und einen für Tenöre. Ich mag die auch gern. Sind recht dick, aber klingen gut.
Dick ist dabei relativ zu sehen- Supernylguts und Nyltechs sind meine ich noch pummeliger, vor allem die C- Saite. Das nervt mich auch bei Aquilas, da hatte ich schon C- Saiten die waren irgendwie unangenehm schwabbelig- gubbelig, und das Stimmgerät wurde seekrank. Haptisch sind für mich die Aquila Reds und die Guadalupe am angenehmsten. Erinnern mich an Gitarrensaiten, neigen aber auch wie diese zum Quietschen. Living Water und Ukumele hbe ich noch nicht probiert.
Hier gab es mal eine allgemeine Diskussion zu Saiten
http://www.ukulelenboard.de/index.php?topic=19828.0
Zitat von: Hummel am 12. Jan 2018, 20:35:31
Ich mag Savarez gern, die Hora mit der Fichtendecke ist dadurch richtig aufgewacht.
Savarez sind bei Tenor meine Favoriten. Ich liebe die einfach und werde die demnächste auch mal auf einer Sopran testen. Saiten habe ich schon.....jetzt muß ich mich nur noch entscheiden auf welche Sopran ich sie mache...oder doch auf eine Konzert? Immer diese Entscheidungen....
Hat schon jemand die Carbon black von aquila?
Gehabt und weiter gegeben. Fühlen sich etwa so an wie die roten, also ähnlich rau, aber klingen nicht gar so spitz oder scharf, sondern etwas weicher. Sind aber eigentlich nicht schwarz sondern grau. Aber da darf man wohl nicht so pingelig sein.
Mein Fall wars nicht, aber ich bin auch eindeutig ein Fan von Fluorcarbon-Saiten, vor allem den braunen Worth.
Und die Aquila sind tatsächlich noch dicker als die Savarez, da hat die liebe Hummel völlig recht. Aber von den Fluorcarbon-Saiten sind die Savarez schon so ziemlich die dicksten. Wobei es da auch noch eine extra fette Version der Worth-Saiten gibt. Die habe ich aber noch nie probiert.
Also ich werde mir nächsten Monat nach jetzigem Stand folgende Saiten bestellen.
Martin M600
Reds von Aquila für Sopran und Tenor
Savarez auch Sopran und Tenor
Lg Timo
na die Dicke würd ich jetzt nicht überbewerten, die sind dünner als die Martin, sollten alle Ken Timm Fans mal dringend ausprobieren.
Zitat von: jazzjaponique am 14. Jan 2018, 13:27:45
na die Dicke würd ich jetzt nicht überbewerten, die sind dünner als die Martin, sollten alle Ken Timm Fans mal dringend ausprobieren.
Bei all den vielen Namen komme ich etwas durcheinander, welche Marke meinst DU denn jetzt?
Zitat von: King.Kalauer am 14. Jan 2018, 12:27:43
Zitat von: jazzjaponique am 12. Jan 2018, 13:28:31[...] Living water [...]
Schöne Seite, schöne Saiten - d.h., die werd ich mal probieren. Etwas ,,dicker" hört sich gut an. Habe Pyramid Soprano auf meiner Brüko (Nr. 6); für meine Finger, die sich in letzter Zeit viel auf E-Bässen rumtreiben, wären dickere Saiten angenehm. Danke für den Link! :)
Denkst aber dran- so wickeln wie es Brüko vormacht- von oben nach unten und nicht zu wenig. Vor allem nicht so dehnen wie bei Gitarre!
Jaaaaaaaaaa...., das wars, ich habe mir heute die aquila red Konzert gekauft. Den ganzen Tag gespielt und die ist wie neu.
Richtig aufgewacht ist die kleine...., so mag ich das und das für 6 Euro.
Jetzt fehlt nichts mehr im Gegenteil das ganze Volumen ist voller geworden mit ganz tollen Höhen, bin begeistert. Danke Uwe für den Tipp mit den konzert Strings. Die savarez nehme ich auch mal aber ich habe heute auch einen Satz red für Tenor mitgenommen und noch eine low G einzeilsaite.
Lg Timo
Danke euch allen
Gern gesehen :-)
Viele Grüße
Uwe
Ich muss doch staunen die red haben die 7er richtig gut getan ich spiele sie derzeit sehr oft und sie entwickelt sich immer weiter so gut klang sie glaube ich noch nie....! Ich war zwischenzeitlich etwas enttäuscht aber das ist jetzt ganz anders. 6 Euro und Zack neue UKE, gefällt mir aber das ging mir bei der lanikai schon so.
Ja, das ist wirklich erstaunlich. Die passenden neuen Saiten können einem wirklich das Gefühl geben, ein neues Instrument in den Händen zu halten. Das freut mich, dass du jetzt Freude damit hast. Viel Spaß noch damit!
Hallo, ich hatte auch eine nr 7
Am besten fand ich die Pyramid Fluorcarbonsaiten von Brüko.
Sind etwas unterschiedlich zu denen von Pyramid direkt. Ich hab Sie bei Brüko bestellt. Die bringen vor allem Höhen.
Grüße, Dietmar
Als meine BRÜKO Konzert in Fichte/Palisander kam, wollte ich auch gleich die aufgezogenen Saiten runter schmeißen... hatte aber gerade keine Reserven zur Hand :(
Nach kürzester Zeit hatte ich dann aber gemerkt, die BRÜKO "Originalsaiten" passen ganz wunderbar :)
Der Palisander-Korpus würde wahrscheinlich mit "basslastigen" Saiten die Tiefen überbetonen.
So habe ich spritzige Höhen, viel Volumen, reichlich Sustain ... ich bin mit den Original-Saiten auf der BRÜKO sehr zufrieden!
Lediglich die Lautstarke ist nicht maximal, das liegt aber wohl (auch) an der jetzt extrem flachen Saitenlage.
Bei nächster Gelegenheit werde ich aber noch mal die lauten Aquilas aufziehen und sehne/hören, wie mir die gefallen...
Auch die Standard-Stegeinlage werde ich mal versuchen, ob und was das an Lautstärke bringt.
Probieren kostet ja nicht viel, außer Zeit ... und davon habe ich ja reichlich ;)