Ich bin gerade bei eBay über eine Brüko Nr.7 gestolpert. Und da ich schon länger ein Instrument mit Fichtendecke gesucht hab, habe ich sie einfach gekauft. Hoffentlich habe ich jetzt keinen Fehler gemacht.
Ich wollte nur mal hören, welche Erfahrungen ihr mit diesem Instrument habt. Im www findet man leider nicht viel dazu...
Bin gespannt auf eure Berichte. :)
Glückwunsch, mit einer Brüko machst du nie was verkehrt!
Ich hoffe. Denn ich habe noch nie ein gebrauchtes Instrument übers Internet gekauft und bekomme jetzt kalte Füße..... ???
Ist das die, die in ebay Kleinanzeigen war? Wenn ja, sieht sie prima aus!
Ich habe zwei Ukulelen und zwei Gitarren über eBay Kleinanzeigen gekauft und es war alles bestens. Freu dich über die schöne Brüko. :) Wird schon alles klappen!
LG
Sabuki
;) ja genau die.
Bin schon sehr gespannt....
Also , ich habe auch eine über Kleinanzeigen ebay gekauft. Sie kam in einem echt nicht guten Zustand bei mir an, hatte viele Dings und Dongs, aber so sieht die, die du gekauft hast ja nicht aus. Meine habe ich dann kurzerhand geschliffen und wieder schön gemacht. Für mich ein wahres Schmuckstück und der Sound ist super. Auch Kerstin hat eine Nr 7 und auch ihre ist super.
Meiner Meinung nach hast du nichts falsch gemacht und wenn sie dir nicht gefällt, dann sagst du Bescheid ich würde sie vielleicht nehmen.
Könnte gut noch eine in der Schule gebrauchen, manchmal nervt mich das hin und her geschleppe.
Viel Spaß damit :)
Tini
Ich schicke dir noch dieses Video, da verspiel ich mich zwar, aber die beiden Frauen in der Mitte spielen eine Brüko nr 7
die eine ist mit einer helleren Fichtendecke die andere ,meine, ist die dunklere.
Nicht lachen ;) wir üben noch
https://www.youtube.com/watch?v=jZefAmQSWuE#t=78.898752
Ich habe bisher zwei Nr 7 über ebay gekauft und hatte bei beiden GLück. Sie hatten zwar deutliche Spuren von Benutzung, aber das darf ja bitte bei einem Musikinstrument auch so sein.
Beide ware absolut in Ordnung und ohne weiteres spielbereit. Dass ich beide nicht mehr habe, liegt an der Überredungskunst meines Nachbarn (der hat eine) und der Tatsache, dass Brüko auch noch ne ganze Menger anderer hervorragender Sopran-Uken baut bzw gebaut hat. Deswegen habe ich die andere einem weiteren Bekannten verkauft.
Allerdings habe ich bei ebay mit einer Brüko NR. 6 auch schon mal Pech gehabt: Die sieht auch benutzt aus, aber das ist noch alles im Rahmen - sie ist auch sicher schon eingie Jahrzehnte alt. Allerdings hat sie ein heftiges Schnarren bei allen vier Saiten, was den eigentümlich Effekt einer verzerrt klingenden AKustik-Uke hat - perfekt für Punk-Mucke, aber die spiel ich eher selten. Das könnte mit sich lösender Beleistung zu tun haben - Aber dafür einen Gitarrenbauer stundenlang dran rumdoktern zu lassen und das bei einer Uke für knapp 50,-....
Sie war sogar schon beim Gitarrenbauer bzw Ukenbauer, und zwar beim freundlichen Claus hier aus dem Forum. Der hatte zunächst den Sattel ausgetauscht, und danach war der Effekt erstmal weg. Nach ein paar Tagen kam er dann auf einmal wieder. Naja, so ist es jetzt halt ein hübsches Deko-Objekt im Arbeitszimmer.
Diese schlechte ERfaherung ist aber eine echte Ausnahme. ICh habe shcon super Brüko-Schnäppchen bei ebay erstanden. Da kann ich den einen Fehlgriff verschmerzen.
Ich habe auch eine Brüko Nr. 7, die ich hier vorgestellt habe: http://www.ukulelenboard.de/index.php?topic=17506.msg280192#msg280192
Meine hat auch eine kleine Auffrischung erhalten.
Ich bin ganz zufrieden mit der Brüko Nr. 7, allerdings ist sie nicht meine beste Brüko und insgesamt auch nicht meine beste Ukulele. Ich habe zwei weitere Brüko-Ukulelen, die sind um Welten besser (und waren auch um einiges teurer).
Dennoch ist die Nr. 7 ein solides Instrument, an dem Du sicherlich Freude haben wirst.
Liebe Grüße von Anke
Ich habe noch ein paar Bilder angefordert bevor ich sie gekauft habe. Also, sie hat keine schlimmen Patzer-jedenfalls nicht auf den Bildern. Bin mir nur nicht sicher, ob ich zu viel bezahlt habe. Das Instrument ist etwa aus dem Jahr 2000 und ich habe noch 90 Euro inkl. Versand bezahlt (also ca 83 €). Aber ich dachte mir, bevor ich nochmal eine aus China kaufe und noch mehr bezahle (für eine mit Fichtendecke) ist sie mir das wert...
@chui
Das habt ihr doch echt super gespielt 👍. Also, ich könnte das (noch) nicht...
Meine (zukünftige) Brüko wird auch eine etwas dunklere Decke haben so in etwa wie deine.
Gut zu wissen. Daß ich evtl einen Abnehmer habe, sollte sie mir doch nicht gefallen.
@Anke
Schaut echt toll aus wie du sie aufbereitet hast!
Ich habe meine auch für 80 plus Versand gekauft, ist aber jetzt auch ein Schätzchen. Doch die von Kerstin (die Helle ) ist vom Sound anders nicht so klar und laut wie meine. Probieren Sie aus und wenn sie dir garnicht gefällt, was ich nicht glaube, wirst du Abnehmer finden. Aber warum wolltest du unbedingt eine Ukulele mit Fichtendecke? ???
Gute Frage-das habe ich mir gerade halt so eingebildet ;D...
Zitat von: chui am 03. Feb 2017, 18:41:57
Aber warum wolltest du unbedingt eine Ukulele mit Fichtendecke? ???
was´n das für ne Frage. Ukulele brauchen??? Man braucht immer eine Ukulele. Und auch eine neue. ;)
80 bis 100€ ist nach meinen Beobachtungen und selbst gemachten Erfahrungen ein absolut angemessener Preis für eine Uke, die in Sachen Verarbeitung, Material (massive Hölzer) und Klang (Ok, Geschmackssache) den meisten China-Uken in der Preislage (ok - Äpfel und Birnen - gebraucht vs neu, schon klar) um Einiges überlegen ist.
Vorausgesetzt natürlich, sie ist auch wirklcih in Ordnung. Aber wenn sie wirklich unspielbar sein sollte, hättest du bei ebay immerhin noch einen gewissen Käuferschutz. Ob das bei den Kleinanzeigen auhc so ist, weiß ich allerdings nicht.
Kurz und gut: Lieber was Ordentliches gebraucht kaufen, als Schrott fürs gleiche Geld neu. Jaja, ich weiß schon, für 100 Euro kriegt man auch aus China mehr als Schrott - mir ist nur in letzter Zeit keine einzige China-Uke über'n Weg gelaufen, die mich überzeugt hätte. Egal, ob da jetzt Kala, Koki'o oder sonstwas drauf gestanden hat.
Patrick, ich stimme dir uneingeschränkt zu.
Zitat von: chui am 03. Feb 2017, 16:48:35
Nicht lachen ;) wir üben noch
https://www.youtube.com/watch?v=jZefAmQSWuE#t=78.898752
Sowas können nur Ukulelespieler. ;D ;D ;D Chapeau!
Hier ist das alte Datenblatt der Nr.7 von Brüko
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F28213058rz.jpg&hash=72ba37dded5af9e2cfebcaf5280bf99ed6ed83e5)
Und wie lag die Preislich?
Ist eine schöne Kombination von den Klanghölzer!
Lg Timo
Danke für das Info-Blättchen, Fischkopp, ich hatte schon mal nach dem Thread gesucht, aber festgestellt, dass die Links zu den BIldern nicht mehr gültig waren.
Anzumerken wären noch zwei Dinge: Zum Einen ist die Bezeichnung "Konzert-Ukulele" irreführend, denn wie man an den Maßen gut erkennen kann, ist es eine Standard-Sopran-Größe. Keine Ahnung, warum die als Konzert-Ukulele bezeichnet wird.
Zum Anderen gibt es noch eine spätere Version der Nr 7, bei der der Korpus nicht mehr aus Ovangkol sondern aus Zebrano ist. Das Ovangkol erwies sich wohl als zu spröde zum Biegen der Zargen und es gab dabei zu viel Ausschuss. Die Fichtendecke haben aber beide Versionen.
Und der Preis ist absolut ok. Bin gespannt, ob du zufrieden bist.
Preislich lag sie zum Jahrtausendwechsel bei 200.-, Anfang der Achtziger bei 70.- (die No. 6 zum Vergleich bei 50.- ), alle Preise in DM natürlich. Ein wirklich schönes Stück und laut einem alten BRÜKO-Prospekt das beste Pferd im Stall. LG hinnerk
50-70 DM das hört sich sehr gut an für 25-35€ bekommt man sowas nicht mehr.
Aber im Vergleich zu anderen Ukulelen 140€ für die Brüko 6 immer noch sehr gut!
- Massiv Holz
- made in Germany
- gute Beratung und toller Service
Dann hast du eine gut Ukulele für wenig Geld ergattert
Lg, Timo
Naja, zuletzt hätte sie dann ja auch eher gut 100€ gekostet, und heute sicherlich deutlich mehr.
Was ich allerdigns nicht weiß, ob Brüko zu der Zeit auch schon die ganzen wunderbaren Sondermodelle aus verschiedenen Edelhölzern angeboten hat. Ansonsten müsste man die 7 wohl eher mit den aktuellen Sondermodellen mit Fichtendecke vergleichen, und die kosten inzwischen durchweg über 300,-€.
Ich selber habe eine Brüko KOnzert-Ukulele mit Fichtendecke und Walnusskorpus, und lag auch bei über 300,-.
)Es gab meines Wissens damals schon einzeln vereinbarte Materialkombinationen für die verschiedenen Großhändler (z.B. habe ich eine HOPF von Brüko gebaut, Korpus: "Laurel", Decke: Fichte); die "Luxus-Modelle, die es bei GEWA gab (z.B. Fichte/ Mahagoni undZeder/Palisander), lagen 1984 bei DM 220.- und 310.- (die No.6 68.- und die No. 7 88.-)
LG hinnerk
Interessant. Danke für die Infos, Hinnerk.
D.h. aber ja, dass es so viele Sondermodelle wie heute vor gut 15 Jahren noch nicht gab, richtig?
Brüko liefert die Sondermodelle meines Wissens nicht über Händler und
hat das auch wohl nur sehr selten gemacht.
Es gab aber wohl Modelle, die speziell für bestimmte Händler gebaut
wurden. Ein Beispiel ist, dass die Leute in großen Teilen Schwedens die
Marke Brüko nicht kannten. Die Instrumente wurden schon in Kitzingen
mit dem Label von Thomas Allander (ukulelemannen) versehen. Die heute
überall beliebte flache schwarze war eigentlich nur in Schweden über
Thomas Allander erhältlich.
Ich denke mal, solange der Vertrieb über Großhändler lief, mußten erst die vereinbarten Verbindlichkeiten (vor allem die Serien) erfüllt werden, und es blieb wenig Zeit für einzelne Sondermodelle. Auch für Kleinstserien war die Zeit nicht reif; der Ukulele-Boom kam erst um einiges später, d.h. dann hatte die Firma Brüko ihren Vertrieb schon in eigener Hand und ganz andere Möglichkeiten, Modelle zu entwickeln und zu experimentieren. Damit war aber auch das Risiko in eigener Hand. LG hinnerk
Vielen Dank für eure Antworten-also, bin ich wohl nicht übers Ohr gehauen worden. Das beruhigt mich jetzt schonmal ;D.
Danke auch für das Infoblatt. Wie gesagt im www hab ich zu diesem Instrument nicht wirklich viel gefunden. Wusste auch nicht, daß es eigentlich eine "Konzert" ist...
Ist es auch nicht. Brüko war seinerzeit recht leger mit den Bezeichnungen. An den Maßen auf dem Blatt kann man sehen, dass es tatsächlich eine Sopran ist (Mensur 34,5cm). Lass mal hören, wie du sie findet, wenn sie da ist.
Es gibt ja eine ältere Diskussion zu einem Satz älterer Datenblätter von Brüko (http://www.ukulelenboard.de/index.php?topic=5520.0).
Vielleicht gehört das hier eher dort hin...
Wie man in den Datenblättern (http://www.galerie.ukulelenclub.de/thumbnails.php?album=393) erkennen kann, wird die Nr 7 dort als Konzert-Ukulele
bezeichnet, aber offenbar eher (wie Hinnerk bereis an anderer Stelle einmal vermutete)
als Kennzeichnung für das hochwertige Modell.
Bei den Datenblättern findet man welche für Modelle mit Sopran, Tenor- und Baritonmensur.
Es ist jedoch kein Datenblatt für eine Ukulele mit Konzertmensur vorhanden.
Frank Baier hat jedoch eine sehr alte Ukulele, die er schon sehr lange spielt
(was man dem Instrument doch sehr ansieht...), die definitiv Konzertmensur
hat.
Ob es jemals ein Standardmodell mit Konzertmensur gab, weiß ich nicht,
genausowenig, ob Frank Baier eine Sonderanfertigung bekommen hat oder
ob es ein Standardmodell war.
Aktuell und das auch seit einigen Jahren ist es so, dass es bei Brüko kein
Standardmodell mit Konzertmensur gibt. Dafür hat man bei der Bestellung
einer Sonderanfertigung mit Konzertmensur die Qual der Wahl zwischen
drei unterschiedlichen Korpusgrößen (und diese dann noch unterschiedlich
dick).
Hat aber alles nichts mit der alten Nr.7 zu tun, die hat definitiv Sopranmensur.
Hallo, es gab ein "echtes" Konzert-Modell, die No. 21; Korpus und Decke Mahagoni; Mensur 37,5 cm, Nullbund. Das Modell war auch in dem alten Prospekt drin. LG hinnerk
Hier das Foto dazu:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi63.tinypic.com%2F2krc3.jpg&hash=fb7cfa5edd19969d8bdbd8f13b0783ad4aad61c7)
Vielen Dank Hinnerk.
Das dürfte auch das Modell sein, das Frank Baier immer noch gern spielt.
Allerdings unterscheidet sich Deine vom Zustand her doch deutlich von seiner...
Seine hat selbstverständlich alle vier Saiten. Ansonsten sieht seine aber doch
schon ziemlich ramponiert aus. Halt über 40 Jahre regelmäßig gespielt und
überall mitgenommen.
:-*
Heute kam sie an.
Ich bin wirklich zufrieden mir meinem "Fang". Ich muss nur noch andere Saiten besorgen und aufziehen dann kann es losgehen. Sie hat 2 minimale Macken-aber das zähle ich als Gebrauchsspuren. Immerhin ist das Instrument ca 17 Jahre alt...
In kürze mache ich noch ein paar Fotos.
Ich warte gespannt ;)
Auf meinem Blog habe ich ein paar Fotos eingestellt.
Wen es interessiert: hier ist der Link
https://ukulelenstammtisch.wordpress.com/2017/02/11/brueko-nr-7/
Sieht gut aus :) und wenn sie auch noch toll klingt ist alles wunderbar. VIEL SPAß BEIM UKELN
Ich hatte vor Jahren auch schon mal eine No.7 konnte dann aber eine Ukulele bekommen, die mir noch besser gefiel. Ich habe Sie dann gegen eine andere eingetauscht. Brüko Ukulelen braucht man nicht zu Discotieren, die sind alle sehr wertig verarbeitet. Ich hatte noch keine, bei der das nicht so war. :) Viel Spaß mit der No.7