Hallo Zusammen,
ich überlege gerade um eine Brüko Custom herum. Eine Sopran Longneck soll es werden. Optisch würde mir ein Korpus aus schön gemasertem Nussbaum oder Walnuss gut gefallen, ggf. Spiegelverleimt, je nach Maserung.
Nur habe ich leider keine Ahnung, wie diese Ukulele klingen könnte. Ich stelle mir vor, da es ein dunkleres Holz ist, dass es etwas wärmer und dunkler (ggf. auch dumpfer) klingt, als z.B. Ahorn oder gar Fichte?
Hat denn jemand eine Brüko Nussbaum/Walnuss und kann etwas dazu sagen? Ggf. gibt es ein Klangbeispiel für einen ersten Eindruck?
Vielen Dank vorab und viele Grüße,
Anke
Hallo Anke,
ich hab eine Custom Brüko Sopran Longneck aus spiegelverleimten geriegelten Nußbaum,flacher Korpus,Boden gewölbt.
Ein feines Teil!Kann ich nur empfehlen.
Klangbeispiel hab ich hier:
mit low fis(mal was anderes ;) )
http://www.youtube.com/watch?v=hd-gqqYsj00
oder hier mit high g
http://www.youtube.com/watch?v=eVYT9NY4cCw
http://www.youtube.com/watch?v=Dd_C0v3RPeQ
Uklige Grüße
Rainer
@ Rainer: wow, traumhaft schön (deine Brüko und natürlich auch sehr schön gespielt)! Die würd ich Dir sofort abnehmen ;)
Ist das Griffbrett auch aus Nussbaum?
Genau in die Richtung soll es bei mir auch gehen, Sopran- Longneck, flach, mit Bäuchlein und hoffentlich ebenso schön wie Deine.
Etwas muss ich noch sparen (ja, gut Ding kost gut Geld :roll: ), aber ich arbeite daran.
Vielen Dank Dir schonmal, ich bin absolut bestärkt in meinem Vorhaben!
Viele Grüße, Anke
Ja, Griffbrett und Kopfplatte sind auch aus Nußbaum,Hals aus Ahorn.
Herr Pfeiffer schickte mir damals ein paar Bilder von welchen ich mir die Deckenmaserung aussuchen konnte.
Kleine Empfehlung noch: Nimm den Steg mit Stegeinlage und nicht den einteiligen,da läßt sich ggf. die Saitenlage leichter korrigieren.
Viel Spaß damit schon im voraus! :)
Nussbaum und/oder Walnuss kann ich nicht bieten, deswegen kannst du meinen Post gern einfach überlesen. Aber wenn du eventuell auch an anderen Hölzern interessiert wärst, ich besitze diese hier:
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=11486
Sie ist in echt übrigens noch rötlicher, als es auf den Fotos erscheint. Ein Klangbeispiel kann ich gern am Wochenende mal basteln.
Aber vom Material abgesehen, kann ich eine Longneck, speziell von Brüko, nur wärmstens empfehlen. Ich habe außer meiner noch zwei, drei andere mal probiert, und die waren alle klasse! Auf jeden Fall ne sinnvolle Entscheidung!
EDIT: Damit da kein Missverständnis aufkommt: Ich will die nicht verkaufen, sondern nur darauf hinweisen, dass auch andere Hölzer als die von dir genannten, super aussehen und mindestens ebenso gut klingen!
@Rawuke: ja, so hatte ich mir das vorgestellt, dass ich mir aus einer kleinen Auswahl Holz die Meserung/Decke selbst aussuchen kann. Den Tipp mit der Stegeinlage nehme ich gerne an, da habe ich auch schon dran gedacht.
Wie gesagt, etwas sparen muss ich noch, aber freue mich drauf, die Uke im Laufe des Jahres bestellen zu können :D
@Frolicks: Deine ist auch sehr schön, aber etwas mehr Maserung darf es für mich sein ;)
Ansonste freue ich mich natürlich, soviel Fürsprache für meinem Brüko-Longneck-Wunsch zu bekommen :D , schön, dass ich mit meiner Wunschvorstellung nicht falsch liege.
Also, ich hab ne Brücko Longneck mit Bauch (allerdings \"dick\") aus Nussbaum, bzw. hatte ich vor gut einem Jahr das Glück eine geschenkt zu bekommen.
Das Holz sieht sehr schön aus, meiner Meinung nach aber vor allem weil es nicht von unnötigem \"bling-bling\" überblendet wird...Brüko halt.
Der Klang war mit den \"Serien\"-Saiten nicht so besonders, irgendwie erinnerte der Klang mich an ein Banjo, und das hatte ich ja nicht gesucht.
Nach einigen Experimenten mit unterschiedlichen Saiten (Pyramid, Martin, Worth und abschließend Aquila). Mit Letzteren klingt die Uke nun sehr schön, mit langem Hall und einem sehr besonderen Sound...irgendwie schwer zu vergleichen... wärmer als Ahorn (zummindest als ne Eddie Finn) klingt sie auf jeden Fall, der rest ist glaube ich sehr von den Saiten abhängig.
mal ne dumme Frage:
Worin besteht der Unterschied zwischen Nussbaum und Walnuss-Holz?
Mein Gedankengang: Walnuss ist wohl eine spezielle Form des Nussbaums.
Aber aus welchem Baum sind denn dann die \"Nussbaum\"-Ukulelen?
Macht das dann klanglich nen großen Unterschied?
Ich glaube, man unterscheidet von den europäischen Nussbäumen zwischen Walnuss und Haselnuss. Bei der Haselnuss gibt es den Strauch (Haselnuss) und den Baum (Baumhasel), die Nüsse sind auch etwas unterschiedlich.
Vielleicht liegt da der Unterschied?
Zitat von: GoschiIch meinte, ich hätte auch mal eine Ukulele aus \"afrikanischem Nussbaum\" in der Hand gehabt. Keine Ahnung, um was für einen Baum es sich da handelt.
Ja, Peter. Meine Brüko Giraffe flach mit Bauch. Die hatte ich von wwelti gegen bunt bedruckte Papierchen eingetauscht.