Einsteiger mit neuer Uke: erstmal so lassen oder gleich \"forschen\"?

Begonnen von Marcel, 17. Mär 2013, 17:08:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (17 Antworten, 2.521 Aufrufe)

Marcel

@Goschi:

Ich schreib dir mal eine PN!

@Ukuwulf: Das werd ich mir dann mal holen. Ich steh einfach auf Bücher und les auch gern solche Lehrbücher zum Einschlafen. Irgendeines muss da auf jeden Fall her!

Frolicks

Hallo Marcel,
pass bloss auf, dass du mit deinen KOntrabass-gewöhnten Fingern der kleinen Ukulele nicht das Griffbrett zerquetschst... ;-)
(ich weiß wovon ich rede...)

Im Ernst: Wenn Englisch für dich kein Hindernis ist, und du einen E-Book-Reader (oder nen Tablet mit der entsprechenden Software hast), kann ich das englische Original von \"Ukulele für Dummies\" empfehlen, da gibts dann acuh Video-Beispiele zu den Übungen. Allerdings ist die Songauswahl ähnlich dürftig, v.a. amerikanische Kinderlieder und einfache Traditionals. Ist halt, wie schon geschrieben, alles ne Rechtefrage. Den meisten Autoren sind die Rechte an anderen, aktuelleren Stücken schlicht zu teuer, und das finde ich auch verständlich.

Aber wenn man erstmal die paar maßgeblichen Akkorde kann, dann kann man sich ja auf youtube und andern Webseiten einfach die Akkordfolgen für seine Lieblingsstücke zusammensuchen. Für Gitarren gibts da massenhaft Material, aber ein C-Dur-Akkord ist ja auch auf der Ukulele ein C-Dur-Akkorde, dafür braucht man ja überhaupt keine sechs Saiten.

Auf jeden Fall: Das Spielen nicht vergessen! Viel Spaß!
I plink, therefore I am.

gerald

auch wenn zu den Saiten eigentlich schon alles geschrieben ist...

Zitat von: cedUKEtionHier vergleicht Ken Middelton die Brüko Nr.6 mit zwei verschiedenen Saiten

http://www.youtube.com/watch?v=R9U3dontvpM
Das Video ist von 05.03.2009, also etwas mehr als vier Jahre alt.
Genauso ist es mit vielen Äusserungen in Foren und Reviews, dass das schon
relativ lange her ist. Teilweise werden solche Äusserungen dann zu unkritisch
übernommen...

Die Saiten entwickeln sich weiter, sowohl was Material und Technologie bei den
Herstellern angeht, als auch was den Geschmack der Musiker angeht.
Wenn man sich nur an die Diskussionen zu den alten und neuen Aquila-Saiten
ansieht, ist klar, dass hier vier Jahr sehr viel ausmachen können.

Anfang 2009, als Ken die Ukulele gekauft hat, waren Flourcarbon-Saiten noch
keinesfalls so etabliert wie jetzt. Meines Wissens gab es damals solche Saiten
ausschließlich von Worth.
In dieser Zeit gab es einige Wechsel der Werksbesaitung bei Brüko. Zunächst
wurde auf Saiten von Hannabach gewechselt (ich weiß nicht, was davor verwendet
wurde), dann auf Nylon-Saiten von Pyramid und erst danach auf Flourcarbon-Saiten
von Pyramid.
Es kann wohl keiner mehr herausbekommen, welche Werkssaiten von Ken in dem
Video kritisiert wurden, aber ich würde doch sehr sicher behaupten, dass es sich
nicht um die aktuell verwendeten Saiten handelt.

Auch Goschi schreibt ja, dass er die aktuelle Martin M600-Saiten aus Flourcarbon mag.
Bis Martin die Produktion der M600-Saiten von Nylon auf Flourcarbon umgestellt
hat, mochten nur wenige die Saiten und haben z.B. die Flourcarbon von Pyramid bevorzugt.