Hallo ihr Lieben,
Ich habe für den wwelti ein paar Aufnahmen gemacht. Er hat angeregt, dass es die gesamte Ukulelen Community interessieren könnte. Habe also schnell mal ein Video zusammengeschnitten.
Hört also selbst ...
Alle Ukulelen sind mit Pyramid Carbon mit Low G besaitet. Die Aufnahmen wurden mit einem Zoom H1 gemacht und sind nicht nachbearbeitet.
http://www.youtube.com/watch?v=_dzblO5pF5U
Gruß
Torsten
Interessanter Vergleich:
Mir gefallen die Fichte/Padouk und die Mooreiche klanglich am besten.
(Hat die Fichte/Palisander einen Deckenriss?)
Zitat(Hat die Fichte/Palisander einen Deckenriss?)
Nein, wie kommst du da drauf?
Unten auf der linken Seite ist so eine Linie, (ich habe eine, die hat genau dort einen Deckenriss) ist wohl nur die Linie der Maserung.
Die erste Ukulele gefällt mir übrigens klanglich am wenigsten.
Danke torstenohneh für die Arbeit!
So bin ich meiner ersten Brüko und dann wohl Einzigen wieder ein Stück näher gekommen.
Die Mooreiche find ich am besten, gefolgt von der Zebrano.
Die anderen klingen so, wie ich es schon oft hörte. ;-)
Interessant, danke für die Arbeit!
Die erste gefällt mir vom Klang her am wenigsten, Mooreiche am besten ... aussehen tun sie alle gut ... :)
Der Klang von Wenge würde mich mal interessieren, bietet Brüko ja auch immer wieder mal an ... hat/kennt da jemand ein Soundbeispiel?
Sehr aufschlussreich. Mir hat die Fichte Sopran am besten gefallen, die scheint auch recht laut zu sein.Mooreiche und Zebrano scheinen auf der Aufnahme etwas leiser zu sein, klingen aber runder als der Rest.
Moin,
ich höre die feinen Unterschiede nicht so richtig. Allerdings höre ich auch nicht so gut. Mein PC-Lautsprechersystem ist qualitativ so lala (30 Euro).
Meine Frage: Habt Ihr bessere Lautsprechersysteme oder lasst ihr die Musik über eure Stereoanlage laufen?
Gruß Shantyman
Ich muss sagen, dass ich das Thema sehr interessant finde... aber ich bin mir nicht sicher, ob ich einfach keine Ohren hab, die fein genug sind oder ob es an meinen Laptop-Lautsprechern liegt.
Mir gehts aber wie Shantyman, ich konnte keine Unterschiede raushören.
Also ich höre mit einfachen in-ear Kopfhörern schon deutliche Unterschiede. Mir gefallen die von Lokelani erwähnten Modelle auch am besten. Die Zeder-Decke braucht vermutlich noch das ein oder andere Jahr, um sich zu entwickeln (wird schon) :)
Danke, Torsten! Ich finde da hast Du eine tolle Arbeit geleistet. Du hast mir sehr geholfen -- und anderen Ukulelenspielern vielleicht auch! :)
Eigentlich klingen sie ja alle gut, die Brükos. Ich mag übrigens auch die Mooreiche am liebsten. Aber alle Brükos klingen irgendwie gut. :)
Viele Grüße
Wilfried
In Ermangelung guter PC Lautsprecher höre ich über Kopfhörer, ich erkenne deutliche Unterschiede. Die im Laptop verbauten Lautsprecher plärren nur vor sich hin, das taugt höchstens für die Signaltöne des Betriebssystems.
Wenn´s drauf ankommt, höre ich Beiträge nur mit Kopfhörern,
die es schon sehr preiswert in guter Qualität zu kaufen gibt.
Die liegen immer griffbereit neben dem Notebook.
Das macht extrem was aus!
Ohrstöpsel sind mir allerdings zu popelig und lassen zu viele Nebengeräusche zu,
was der jugendliche Nutzer oft mit exessiver Lautstärke zu kompensieren versucht.
Dies wiederum mochte ich noch nie leiden. ;-)
was ich sehr interessant finde: Meine Zeder-Sopran mit Wende Boden und Zargen klingt völlig anders.
Hätte nicht gedacht, dass es so viel ausmacht.
Der Klang der Zebrano kommt in der Aufnahme sehr realistisch rüber. So klingt auch meine.
Danke für den Vergleich!
Dieser Soundvergleich fördert UAS! :mrgreen:
Aus meinem Verkauf der LoPrinzi ist eine Brüko nachgekommen! Das war zum jetzigen Zeitpunkt alles andere als vorgesehen :roll: Mittelfristig wollte ich mir schon noch eine Brüko zulegen, weil so eine einfach in die Sammlung gehört. Ich kaufte sie jedoch nicht als Sammelobjekt, sondern weil ich für die Schule noch eine Sopran mit TA gebrauchen kann und es nirgends so günstige Pickups gibt (inkl. Einbau) wie bei Herrn Pfeiffer!
Und ausserdem will ich die Kiwaya KTS-6 nicht unnötigen Risiken aussetzen. Viele Gründe, UAS zur rechtfertigen! :lol: )
...Und dann war diese wunderschöne Zwetschgenholz-Brüko auf der Web-Seite, die musste ich dann gleich in den Warenkorb legen und gestern war sie schon da!
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi47.tinypic.com%2Fzvwvth.jpg&hash=7eaf4f987edcf66a33b87fa797b2c92eabc6e53d)
Die sieht ja super aus. :shock:
Mehr Fotos bitte.
@ LokeLani: wow, die ist ja auch super-schön! Gratuliere Dir zu Deiner Entscheidung. Nach meiner \"Erst-Brüko\" Walnus Longneck werde ich jetzt auch zum Brüko-Fan, ich bin so begeistert, dass ich bereits überlege, was als nächstes kommen könnte.
Und um beim Ursprungsthema zu bleiben: der Soundvergleich von torstenohneh hat nicht unwesentlich dazu beigetragen :mrgreen:
Ja, die Zwetschge ist schon großartig im Look und auch im Sound!
Viel Spaß damit.
Ich glaube fast, dass ich die Uke auch schon in der Hand hatte bei meinem letzten Brüko Besuch! :-)
Danke Anke (das reimt sich), Blab und Trosten.
Ja, sie sieht super aus und vom Klang bin ich auch positiv überrascht, denn viele Brüko Ukulelen, die ich schon in den Händen hatte, waren klanglich nicht so mein Fall.
Dein Video hat mir gezeigt, dass es durchaus Modelle gibt, die mir klanglich zusagen könnten. Das wusste ich jedoch bei der Zwetschge nicht, das war mein Risiko, aber es hat sich gelohnt, mich diesmal nach der Optik zu entscheiden. (Sie ist keine Longneck, sondern eine ganz gewöhnliche Sopran)
@Blab, Bilder stelle ich hier keine weiteren ein, aber in die Galerie meiner Homepage stelle ich noch welche.
@Lokelani:
Schreib doch mal in einem anderen Thread was über deine neue Uke. Würd soooo gern dazu schwärmen... aber möchte hier den Thread nicht zu sehr in\'s Off-Topic reissen...
Die ist echt sooooo toll! Hab die auch im Shop gesehen.... und Herr Pfeiffer hat noch mehr so tolle Holz-Rohlinge für Zwetschgen-Ukulelen....
*sabber*