Im Juli hat Hans 2 Zigarrenkisten fertig gestellt (Seriennummern #9 und #10). Scheidenbach hat einen Rückzieher gemacht (da sagt Babelfisch nur: ваш собственный недостаток), sonst wären es sogar drei geworden.
Vielleicht liest #9 ja mit und meldet sich auch (Name ist der Redaktion bekannt, und aus sicherer Quelle weiß ich das #9 auch inzwischen eingetroffen ist!), meine ist die Nummer 10.
Die Zigarrenmarke ist unwichtig, und ich habe keine Ahnung aus welchem Holz der Körper ist.
Der Konzert-Hals ist von Brüko, vom Hans mit richtigen Mechaniken versehen.
Hals und Brücke scheinen denen der #4 vom Fischkopp (http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=1974) zu entsprechen, Hans korrigier mich falls das nicht stimmt!
Einen passiven Tonabnehmer hat sie auch, mit von Hans selbst gedrechselten Klang- und Volumenreglern, unten mit Filz abgedeckt, erinnert ein wenig an Schachfiguren, und einer Gurtklinkenbuchse.
Alles absolut perfekt verarbeitet, hervorragend eingestellt.
Wer ein Instrument zum Basteln und Feinabstimmen sucht ist hier an der falschen Adresse, hier gibt es nichts zu verbessern!
Halt doch, es fehlte die \"der Bundsgesundheitsminister empfiehlt\"-Warnung, die habe ich dann selber hinzugefügt (siehe Video, als ich die Bilder heute Mittag geschossen hattewar die Warnung noch nicht drauf!).
Die Rückseite lässt sich öffnen und bietet Platz für ein paar Ersatzsaiten und Notizblätter. Und einer Zigarre, wie ich beim ersten Öffnen feststellen konnte!
Ab \"Werk\" kommt das Instrument mit Worth Premiun Saiten. Gestimmt, ich musste nach dem auspacken nicht nachstimmen!
Der Preis ist vom Hersteller selber zu erfragen, nur soviel hier: Teurer als Schaepe und billiger als Risa.
Hier ein paar Bilder von dem Instrument (ich finde es ziemlich schwierig den rechteckigen Körper vernünftig abzulichten, in Natura sieht das viel schöner aus!):
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi34.tinypic.com%2F2qk761i.jpg&hash=8abe1de5aa25de56fd6394748f89f6e59077fa76)
(mehr Bilder weiter unten)
Der akustische Klang ist natürlich ein wenig leise, vielleicht weniger geeignet für die Fußgängerzone als eher für \"nach zehn Uhr Abends im Mietshaus\", aber gar nicht schlecht.
Durch die tolle Saitenlage ist sie sehr einfach zu bespielen.
Mit Kinkerlitzchen wie Bundreinheit gebe ich mich hier gar nicht erst ab.
Als erstes Klangbeispiel gibt es hier die akustisch eingespielte Version des Songs \"Le moribond\" von Jacques Brel, besser bekannt als
[size=14]Seasons In The Sun[/size] (http://de.youtube.com/watch?v=gSJwh2owjAI)
von Terry Jacks (der übrigens nicht einmal der erste Sänger war, der den Song mit dem englischen Text von Rod McKuen sang).
(Ich habe den Song gleichzeitig akustisch und elektrisch eingespielt, beide Version habe ich bei Vimeo hochgeladen und bei YT verlinkt, bei YT selber beschränke ich mich auf die akustische Version!)
Eine negative Eigenschaft muss ich doch feststellen...
Aus irgendwelchen Gründen riecht das Instrument nach Zigarren.
Mit der geschnitzten Schalloch-Rosette hat Hans den Vogel abgeschossen! Herzliche Gratulation zu diesem Werk, bzw. zu dessen Anschaffung!!! :D
Wunderschön geukelt, das Ding klingt gar nicht nach Zigarrenkiste! Erstaunlich was 2x2 geschickte Hände aus einer Raucherwaren-Verpackung rausholen können :D
Zitat von: WS64[...] (ich finde es ziemlich schwierig den rechteckigen Körper vernünftig abzulichten [...]
Am besten mit großer Brennweite fotografieren (weit weg, und dann ran zoomen)
Edit:Zitat von: WS64[...] ich habe keine Ahnung aus welchem Holz der Körper ist. [...]
Soviel ich weiß, werden Zigarrenkisten in der Regel aus \"Cedro\" (Cedrela odorata) gemacht. Dieses Holz hat außer einem ähnlichen, aber viel weniger intensiven Geruch nichts mit Zeder zu tun,
sondern gehört zur Mahagoni-Familie, und wird in Zentral- und Südamerika für praktisch alles verwendet (Möbel, etc.), da sehr stabil und wurm-resistent.
Exzellent. Alles.
Edit: Ich finde diese Zigarrenboxelelen genial. Möchte trotzdem keine haben. Und das wird sich auch nicht ändern. Mindestens für die nächsten 10 Minuten.
Zitat von: charangohabsburgMit der geschnitzten Schalloch-Rosette hat Hans den Vogel abgeschossen!
Ich wusste doch das ich vergessen hatte etwas zu erwähnen! Geschnitzt stimmt allerdings so in der Form nicht ganz, aber das soll ruhig der Hans erzählen!
Zitat von: charangohabsburgZitat von: WS64[...] (ich finde es ziemlich schwierig den rechteckigen Körper vernünftig abzulichten [...]
Am besten mit großer Brennweite fotografieren (weit weg, und dann ran zoomen)
Danke, werde ich testen!
coooool.
Also die klingt bei dir doch richtig gut! Faszinierend...
Glückwunsch!
So?
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi36.tinypic.com%2F6nxug3.jpg&hash=1270bef3f880b19534cadb95fd9f4684d62244c8)
Zitat von: WS64So?
Genau!
(Habe meinen vorherigen Post noch editiert und meinen Senf zur Holz-\"Frage\" (war ja eigentlich keine Frage) gegeben)
Und noch ne Collage:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi36.tinypic.com%2Fscq6o7.jpg&hash=12cfe153d90fbbfe8f7cdeff9a0df98c8d47cefb)
Herzlichen Glückwunsch, schöne Uke und auch wieder toll im Video geukelt.
Der Klang ähnelt der Nr. 4 und ich vermute auch, dass die Hälse identisch sind (aber ich frage mich wer hat Nr. 5 bis 8 ? Outet sich jemand ?
Gefällt mir wirklich gut. Erstaunlich was Hans inzwischen an Uken auf die Beine stellt. Macht einen exzellenten Eindruck!
Die akustische Aufnahme fand ich wirklich toll. Die elektrische ist OK, wobei dieses Störgeräusch etwas nervt.
Ach ja, der Aufkleber ist klasse :mrgreen:
#9 hat sich als #8 herausgestellt (#9 war Scheidenbach? Hans, wo ist die Uke???!!!)
Hier sind ein paar Bilder von #8:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fa572.ac-images.myspacecdn.com%2Fimages01%2F22%2Fl_f230c4e9256957ad9c3c9e30f6b67803.jpg&hash=91ecdd01aa0f91f46f8adbdb956bd4c1b1f1d7ec)(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fa543.ac-images.myspacecdn.com%2Fimages01%2F39%2Fl_d39c09146ed8296292b5385d63e1b0ee.jpg&hash=608569f05cfb97e9e8bf99d705672783d0287fc4)
8 hin, 8 her... ist mit egal welche nummer ich habe... No ja, bin am 7.7. gebornen so die nummer 7 hätte ich schon gärne gehapt (wie meine Howlett helsinki soprano die #7 ist)... habe ich aber nicht, also ist mir egal... hauptsache ist, dass der Hans hatt mir \'ne super ding gebaut und damit bin ich 201% zufrieden... Super arbeit hans!! MAHALO NUI LOA!!!
Die uke ist heute angekommen... bin dann heute abend fuer \'ne abendbierchen nach die lokal um die ecke gegangen... 2 bier und 3 Jack Daniels genossen, nix bezahlt, nur ein bischen an Hulabox gespielt und schon wollten alle mir \'ne runde spenden... Wenn man denkt wieviel alkohol in Finnland kostet, hatt die kiste sich bis montag schon zurueckgezahlt. Zu spielen ist sie auch wunderschön, mal sehn wie lang meine leber mitmacht... nochmals: Danke Hans!!!
Internationale Presseschau. (http://www.ukulelecosmos.com/phpBB2/viewtopic.php?t=7824) (Oder so ;))
Henk, wenn schon dann auch richtig, ich mach doch keine halben Sachen:
FFM (http://www.fleamarketmusic.com/bulletin/bulletin-single.asp?popup=true&BulletinID=23258)
Ukulele-Underground (http://www.ukuleleunderground.com/forum/showthread.php?t=4316)
Zitat von: WS64Hier sind ein paar Bilder von #8:

...Erinnert mich irgendwie ein bisschen an Charango... :D
Ned ganz Charango
Die Stimmung ist g\'\' c\'\' c\' e\' a\' a\'\'
Wobei ich keinerlei Ahnung hab ob diese Schreibweise stimmt.
Auf jeden Fall ist zum c nochmal ein c ne Oktave höher
und zum a ein a eine Oktave tiefer.
Aber mal ne Frage zu den 6 Saiten, dadurch entsteht ja ganz grob 50% mehr Zug auf den Hals und die Brücke (und damit auch die Decke).
Geht das so ohne weiteres?
Kann man im Prinzip bei jeder Ukulele Brücke und Steg ändern und 2 weitere Mechaniken anbauen und hat dann einen 6-Saiter?
Ein Brüko Hals hält das locker aus.
Ob andere das auch tun weiß ich nicht.
Und meine Brücken sind schon so ausgelegt, dass sie nicht abfliegen.
(da gibts ein kurzes Zauberwort: SPAX) ;)
Ich muss noch eine Info nachreichen, der schlechte Klang (das Störgeräusch) bei der elektrischen Aufnahme lag NICHT an der Ukulele sondern an dem dazwischengeschalteten Micro Cube.
Ich habe gerade was neu aufgenommen (siehe Thread \"Bridge over troubled water\"), und zwar direkt aus dem Pickup in den Zoom, und das klingt besser!
Zitat von: H a n s(da gibts ein kurzes Zauberwort: SPAX) ;)
:shock:
Arbeitest Du mit so schlechtem Holz, dass dies sonst auseinanderfliegt? :mrgreen:
Titebond (aber auch Knochenleim, Hasenleim, Hautleim, etc.) klebt bei richtiger Verarbeitung stärker als das Holz es ist (mit Ausnahme von ölhaltigen Hölzern wie Olivenholz oder Cocobolo). Animalische Leime sind allerdings schwierig perfekt zu verarbeiten. Aber Titebond ist wirklich phänomenal.
Meine Glückwunsche und vielen Dank für das gelungene Vorstellen!
Zitat von: charangohabsburgArbeitest Du mit so schlechtem Holz, dass dies sonst auseinanderfliegt? :mrgreen:
Ich arbeite mit Zigarrenkisten, und dafür wird aufgrund der Masse die gebaut
wird garantiert kein hochwertiges Tonholz eingesetzt. Bei Cohiba Kisten ist es
seit ca 10 Jahren eine Art Sperrholz. Und was nützt es denn wenn die Brücke
zwar bombenfest mit der obersten Holzschicht verleimt ist, sie sich aber dann mitsamt dieser
verabschiedet.