Hallo liebe Ukulelen-Freunde ! Ich bin neu hier. Ich spiele seit Jahren Gitarre, vor allem Klassik, Folk und Spaß. Aufgrund einer Verletzung der linken Hand und des Handgelenks vor über einem Jahr habe ich jetzt meine teure Hanika-Gitarre verkauft und mir eine kleinere Gitarre mit schmalerem Griffbrett gekauft. Mit der Ukulele flirte ich schon lange und so habe ich mir eine Eddy Finn im Internet bestellt, die heute ankam. Der Koffer ist super, aber als ich ihn öffnete, sah ich sofort, dass die Perlmutt-Umrandung oben an der Rundung einfach aufhört und in einem dünnen Plastik-Bändchen ausläuft. Auch die Schalloch-Umrandung ist unsauber verarbeitet. Auf den ersten Blick ist sie sehr niedlich, allerliebst geradezu, aber wenn man genauer hinschaut, etwas lieblos verarbeitet. Damit könnte ich ja noch leben. Das größere Manko scheint mir der Klang zu sein - irgendwie dünn, gehemmt... Ich habe dem Verkäufer geschrieben, ob ich seinen Online-Shop mal besuchen kann, er hat auch Pono-Ukulelen. Mich würde die Pono Mahagoni Tenor interessieren. Kann mir hier jemand was dazu sagen? Hat jemand Erfahrung damit?
Liebe Grüße aus LÜbeck
Hallo Meg,
schade, daß dein Weg so beginnt, aber ... hier wird die geholfen werden. Hier haben schon andere Leute geschrieben, daß das Beste an der Eddy Finn der Koffer ist, ich kann nichts dazu sagen, hab noch keine gespielt. Die Ponos sind meist recht gut, aber solche Eindrücke sind auch subjektiv. Wenn du Gelegenheit haben solltest, so einen Laden mit Auswahl zu besuchen, dann mach das! Nichts ist besser als das eigenen Gefühl und Ohr (vielleicht eine Reise nach Berlin?). Oder ein größeres Treffen in deinem Raum besuchen (HH z.B.), da lernt man Ukulelen auch gut kennen und Leute, die einem gerne auch persönlich weiterhelfen!
P.S. Willkommen im Forum!
Hallo Jens, danke für die schnelle und nette Antwort. Tja... ich hab\'s nochmal und nochmal probiert, aber der Klang ist leider etwas nichtssagend, so schade das auch ist. Hier in Lübeck gibt es vor allem Lanikai und die gefallen mir auch nicht so besonders, hab sie alle in der Hand gehabt - hört sich viel an, aber kleine Stadt, kleine Auswahl. Ich habe bisher noch nie etwas Bestelltes zurückgeschickt, aber so eine Ukulele nehme ich genauso ernst wie eine Gitarre, man muss schon irgendwie darin aufgehen, die Zeit vergessen und sich einfach dran freuen. Bei der Finn scheint mir das nicht gegeben, etwas stört mich dauernd, nämlch der Klang, er ist .. oberflächlich, dünn, der Funke springt nicht über, da nützt der schönste Koffer nichts. Ich habe mich durch meine Handgelensverletzung endgültig für eine Ukulele entschieden und bin nich unfroh darüber, ich freue mich auf ein Instrument, dass dann \"meines\" ist. Ich hoffe, dass der Verkäufer mich in seinen Online-Shop lässt. Wenn er geschäftstüchtig ist, macht er das :-))
Ich freue mich, dieses Forum hier gefunden zu haben und denke, wir werden noch von einander hören, bzw. lesen... Einen schönen Abend wünsche ich noch.
Was die Finn angeht steht dir 14-tägiges Rückgaberecht zu, soweit ist es recht einfach. Aber ...
... eine Ukulele wird nie klingen wie eine Gitarre, weil die Bässe fehlen und die Stimmführung recht eng ist. Das wiederum hat zum singen auch seinen Reiz und vor allem Charme. Gönne deinem Ohr dieses neue Klangerlebnis und löse dich vom Vergleich mit der Gitarre. Ukulele ist einfach ein anderes Instrument mit anderen Gegebenheiten. Ich bin sicher, die Ukulele, die dein Herz erobert, wird dich finden (oder umgekehrt) :D
Aloha Meg,
tja, da ist mir der Jens zuvorgekommen,
auch ich habe das Gefühl, du hast noch zu arg deinen Gitarrensound im Ohr.
Gib dir etwas Zeit mit der Kleinen
und du wirst bald merken vier ist manchmal mehr als sechs ;)
Ansonsten herzlich willkommen bei uns. :D
LG Tom
Ich hatte auch mal mit einer Eddy Finn geliebäugelt, aufgrund der Optik und des tollen Koffers.Hatte Gelegenheit in einem Hamburger Laden 2 Stück
anzuspielen, und war sehr enttäuscht. Die klingen wirklich nicht gut, sind meiner Meinung nach etwas zu dick gebaut, das Holz schwingt nicht richtig.
Inwiefern die sich im Laufe der Jahre noch entwickeln, kann ich nicht beurteilen.
Ich habe mich dann für eine Boulder Creek entschieden, auch sehr hübsch, und klanglich um Längen besser!
Danke... :-) Ja, ich bin wirklch noch sehr neu auf dem Gebiet, aber auf jeden Fall sehr offen für die Ukulele. Vielleicht fehlen mir doch noch ein paar Vergleiche und vielleicht lässt mich der Verkäufer ja doch in seinen Online-Shop. Ich lasse Euch das wissen... Liebe Grüße aus Lübeck..
Hallo Meg,
wenn es preislich erst mal nicht ganz so hoch sein soll, versuchs doch mal mit einer Lanikai. Da du von der Gitarre kommst, liegt dir evtl eine in Tenorgröße eher. Wenn du da eine tiefe G Saite (low G) d´rauf ziehst, dann hat sie ein klein Wenig von einer Gitarre. (aber nur ein klein Wenig). Mein Hauptinstrument war immer die Gitarre, die ich nach wie vor noch gerne spiele. Die Uke ist für mich mittlerweile das 2. Hauptinstrument geworden. In Tenorgröße habe ich die Lanikai T-S (Fichtendecke) und eine Lanikai CK-TEQ, (Curly Koa mit Cutaway und TA), von denen ich begeistert bin und die ich nicht mehr hergeben würde. :D
http://www.thomann.de/de/lanikai_tenor_ukulele_st.htm
http://www.musikhausamdornbusch.de/SHOP/xtcommerce/advanced_search_result.php?keywords=Lanikai+CK-TEQ&x=20&y=7
liebe Grüße
Pit
Vielen Dank für Eure freundliche Anteilnahme. Habe mir so einige Gedanken gemacht heute abend... ja, die Ukulele ist mir noch sehr neu und der Vergleich mit der Gitarre sehr nahe, das ist ganz richtig. Morgen gehe ich mal hier ins Musikhaus und schaue und höre mir nochmal die Lanikais an. Jetzt habe ich jedenfalls einen Vergleich zu der Finn. Danke für die Hörprobe - hört sich gut an.
Meine allerwärmste Empfehlung:
http://www.ukumele.de/Tenor-Ukulelen/Mahimahi-Tenor-Ukulele-MT-35W::33.html
Klingt toll, lässt sich super spielen, sieht schön aus und ist für die gebotene Qualität sehr günstig.
Schöne Grüße und herzlich willkommen im Forum,
Stephan
Kann diese Tenorukulele auch nur empfehlen..die spiele ich auch !!
Sie klingt wirklich toll, sieht schön aus , läßt sich sehr gut spielen , der Preis stimmt .....und der Shop ist absolut empfehlenswert , Du bekommst eine Ukulele, die optimal eingestellt ist!
Willkommen im Club!! ;) :D
Falls Du zu dem Shop fährst, höre & schaue dir unbedingt mal Big Island Ukulelen genauer an... falls dort erhältlich.
Mir gefielen sie besser als z. B. die Ponos - gerade auch vom Klang und der bespielbarkeit her!
Hallo Meg und willkommen hier im Forum.
Höre dir auch mal die Klangunterschiede der verschieden Grössen und Besaitungen (Low G/high G) an:
http://www.youtube.com/watch?v=2ORPxR0t7Pc
Klang ist Geschmacksache, bei den Gitarren kannst du zw. Fichten- oder Zederndecke unterscheiden, bei den Ukulelen ist die Auswahl noch viel grösser.
Selber spiele ich auch eine Hanika-Gitarre, bei den Ukulelen ist die Konzert meine bevorzugte Grösse.
Viel Freude mit der Ukulele!
Hallo, guten Abend - ich hatte vorhin was geschrieben,, bin auf OK gegangen und jetzt sehe ich das hier gar nicht. Ist da ein Trick dabei, den ich nicht kenne? Danke für eine Antwort...
Das eben erscheint jetzt - da habe ich wohl vorhin einen Fehler gemacht.
Heute habe ich mir die Lanikais hier im Musikaus angehört und angesehen und ich denke, in der Preislage bis 350 Euro, die wir hier haben, fand ich sie nicht besser als die Finn. Ich werde sie -erstmal -behalten und wenn ich etwas reicher bin, fahr ich nach Berlin in den Uke-Shop. Ich habe sie zwar erst seit gestern, aber ich denke jetzt schon, dass ich gerne weiterhin eine haben möchte und werde jetzt mit der Finn meine ersten Erfahrungen machen. Schade, dass die Verarbeitung so unsauber ist. Nicht am Holz - sonst ginge da ja gar nicht - nur die Einlegearbeiten sind lieblos verarbeitet.
Sie hört sich heute auch besser an als gestern, was vielleicht daran liegt, dass sie sich aklimatisiert hat, vielleicht haben die Saiten sich jetzt gut hingezogen, vielleicht habe ich auch einfach meinen gewohnheitsmäßigen Vergleich mit der Gitarre gelassen.
Ich lese ja viel, dass viele lange auf der Suche nach DER, nach IHRER Uke sind. Da schließe ich mich einfach mal an :-)
Ich habe übrigens eine EF 30 Tenor.
Liebe Grüße...
hallo meg,
bin etwas in eile, deshalb ohne details, aber im forum oder internet findest du sicher mehr dazu:
warum fährst du nicht nach hamburg in den musikkeller? die haben dort einiges an ukulelen rumhängen und du kannst verschiedene austesten. ich weiss nicht, was du für die eddy finn bezahlt hast, aber du wirst nicht soviel drauflegen müssen, um etwas besseres zu finden.
als kleiner trost, das hippe case gibts auch extra, um die 50 euro.
viel spass auf dem ukulelenpfad
lg
sus
Geschäfte abklappern ist eine gute Möglichkeit, sich zu informieren, eine andere ist natürlich der Besuch von Treffen/Stammtischen/Hotspots.
Auch diesbezüglich findest du in Hamburg sehr nette und auch ukulelentechnisch hochkarätig besetzte Gelegenheiten.
Es hilft ja, zunächst einmal festzustellen, was man von einer Ukulele akustisch überhaupt erwarten kann. Da hilft eben am besten Erfahrung durch Austausch.
Man muss sich auch ein wenig in die Seele und Klangwelt einer Ukulele einleben. Ein guter Gitarrist hat blendende Voraussetzungen für das Ukulelenspiel, kann eine Ukulele aber auch scheußlich klingen lassen, wenn er das nicht tut.
Aber weil sich die Empfehlungen gerade so schön häufen, hier noch eine:
http://www.ukumele.de/Tenor-Ukulelen/ukuMele-Akazie-Tenor-Deluxe::60.html
Setzt sich auch akustisch sehr schön von der üblichen chinesischen Fabrikware ab, auch echte Abalone-Inlays sind optisch einfach toll.
Hallo, ich wünsche einen schönen Abend. Ja, Stephan, die sieht gut aus und die Einlegearbeiten sehen auch gut aus. Ich werde mir jetzt einfach erstmal Zeit lassen und die Sache entspannt angehen. Ich habe für die Eddy Finn 199 Euro icl. Koffer und Versand bezahlt. Das ist ein guter günstiger Preis, und da das Holz tadellos verarbeitet ist, kann ich die Schönheitsfehler an den Einlegearbeiten erstmal hinnehmen. Vielleicht war sie deshalb auch günstiger. Allerdings hätte der Verkäufer ein entsprechendes Foto einstellen sollen. Für den Einstieg denke ich, ist es eine ganz gute Ukulele, da gibt man - normalerweise - ja nicht gleich 700 Euro oder mehr aus.
Schade, dass ich keine Verleichsmöglichkeiten habe, aber das kann sich bestimmt noch irgendwann ergeben.
Jens, hab mir deine Videos angesehen - Kompliment !!!
Ich kenne Eddy Finn Ukulelen nicht.
Ich bin der festen Überzeugung, daß für den Ukuleleneinsteiger eine einfache Ukulele mit guter Intonation
( v.a. akzeptable Bund- und Oktavreinheit ) völlig ausreichend ist. Wenn die Ukulele das richtige Instrument ist, kommen sowieso noch mehr Modelle dazu. Ich habe ein Gitarrenlehrbuch über Gipsyswing, in dem der Author davor warnt, sich gleich eine Selmer/ Maccaferri zuzulegen. Kann man sich immer noch später kaufen. Eine hochwertige Ukulele mit schicken Inlays muß aber auch nicht verkehrt sein.
Aber eine Mahalo Smiley ( 36 € ) ist für den Anfang völlig ausreichend.
http://www.youtube.com/watch?v=T_belBpAknw&feature=plcp
Ja, ich denke auch, sich gleich eine richtig Teure zuzulegen wäre nicht gut, wenn man nicht grad reich ist, macht das unflexibel. Im ganz unteren Preisbereich würde ich mir gerade als Anfänger auf dem Gebiet aber auch keine kaufen, damit mir nicht gleich wieder die Lust vergeht, weil Holz und Verarbeitung und somit der Ton vielleicht nicht gut sind.
Die Smiley-Uke ist süß und klingt gut ! :-))
Hallo Meg, ich lese gerade erst jetzt deinen Post. Willkommen bei den Uke-Verrückten.
Du hast bestimmt noch deine Gitarrenklänge im Ohr. Wir können uns gerne einmal treffen,
ich versuche mit meinen Uken immer unter 20 zu bleiben (UAS....) und du kannst die eine
oder andere antesten, allerdings bin ich gleich wieder für 2 Tage nicht online.
Güsse
Bernd
Hallo, Meg!
Ich finde 199€ ist viel Geld...um dafür eine Ukulele zu bekommen, die so ist, wie Du sie anfänglich beschreibst : \"aber als ich ihn öffnete, sah ich sofort, dass die Perlmutt-Umrandung oben an der Rundung einfach aufhört und in einem dünnen Plastik-Bändchen ausläuft. Auch die Schalloch-Umrandung ist unsauber verarbeitet. Auf den ersten Blick ist sie sehr niedlich, allerliebst geradezu, aber wenn man genauer hinschaut, etwas lieblos verarbeitet. Damit könnte ich ja noch leben. Das größere Manko scheint mir der Klang zu sein - irgendwie dünn, gehemmt... \"
Ich würde sie auf jeden Fall zurückschicken, das ist Dein gutes Recht, Du mußt nix begründen und der Rückversand ist auch kostenlos, da über 40€.
Meine Freundin hat neulich in einem Online - Shop in Lübeck, der mit günstigen Preisen wirbt, eine Akazienstagg, neues Modell gekauft.Sie hatte starke Lagerungsspuren, war schlecht verarbeitet unter den Steg waren Nieten, von der eine höher stand als die andere und sich nicht bewegen ließ - der Klang war dementsprechend mieserabel...sie konnte sie wieder zurückgeben und ist nun heilfroh, diese Entscheidung getroffen zu haben.
Das Angebot von Fischkopp ist echt klasse...laß Dich inspirieren und kauf Dir dann eine Ukulele, die wirklich gut eingestellt ist, an der Du Freude hast!
Hallo Meg, und willkommen!
Ich finde die Frage nach einem Einstiegsinstrument sehr spannend, und nicht so einfach. Zwar ist es wohl wünschenswert, am Anfang mit einem nicht zu teuren Instrument \"Erfahrung\" zu sammeln. Doch allzu oft läuft es auch so, daß jemand am Anfang ein schlechtes Instrument erwischt, dies nicht bemerkt, und dann glaubt, kein Talent fürs Ukulelespielen zu haben.
Da Du jedoch schon reichlich Erfahrung mit Gitarren hast, bist Du vielleicht in der Lage, eine Ukulele etwas zu beurteilen und auch selbst einzustellen. Insofern ist der Kauf einer preisgünstigen Ukulele vielleicht schon eine Option. Bei den China-Ukulelen hat man ja oft eine große Qualitätsstreuung. Du mußt also genau hinschauen ob das Griffbrett in Ordnung ist, ob die Intonation stimmt, ob die Wirbel ordentlich sitzen usw. Mit etwas Glück kannst Du dann auch in der \"Billig-Klasse\" ein gut spielbares Instrument finden, ordentliche Saiten draufmachen (wichtig!!!), und es dann noch vernünftig einstellen.
Du solltest wissen, daß die Saiten bei der Ukulele m.E. deutlich mehr zum Klang beitragen als bei der Gitarre. Und gerade bei den billigen Ukulelen sind oft jämmerliche Schnüre aufgespannt. Diese tragen oft auch nochmal wesentlich dazu bei, daß die Ukulele schief klingt. Daher ist es z.T. gar nicht so einfach zu beurteilen ob eine Billig-Ukulele bundrein ist, da schon die Saiten einiges verfälschen.
Ich persönlich empfehle zum Einstieg Worth Medium Saiten, da diese hochwertig und unproblematisch in der Anwendung sind. Sie sind zwar teuer, aber die paar Euro sollte man ruhig springen lassen. Zur Zeit bekommt man sie z.B. bei exquisite.fr . Andere empfehlen oft andere Fluorcarbon-Saiten, z.B. von Martin. Diese müsste ich mal genauer testen, aber ich habe immer das Gefühl daß Worth letztlich doch am besten ist. Viele empfehlen auch Aquila. Diese sind auch sehr gut, aber meiner Meinung nach etwas \"anspruchsvoller\" in der Anwendung, und passen nicht zu jedem Instrument. Für den Einstieg macht man es sich mit Worth oder Martin sicher leichter.
Wie auch immer: Man sollte es bei einer Billig-Uke nicht bei den Original-Saiten belassen!
Ein anderer sehr wichtiger Tipp: Trau\' Dich, genier Dich nicht für \"zu schlechtes\" Ukulelenspiel, und geh\' zu einem der Treffen des Clubs! Unten im Forum gibt es einen großen Bereich \"Veranstaltungen\", da wird vieles angekündigt. Selbst wenn Du nur ein einziges Mal hingehst, ist dies gerade ganz am Anfang eine Erfahrung von unschätzbarem Wert. Und auch was das Einsteigerinstrument angeht, wird Dir da weitergeholfen. Viele Ukulelenspieler werden Dir sehr gern ihr Instrument zeigen, so daß Du ein bisschen ein Gefühl dafür bekommst, was es gibt und was möglich ist.
Ich wünsch\' Dir weiterhin viel Spaß mit uns Verrückten ;)
Viele Grüße
Wilfried
Was heißt UAS ?
Danke Wwelti ! Heute war ich nochmal hier im Musikhaus und habe verglichen. Also die Eddy Finn ist vom Klang her doch ganz gut. Ich bin ja erst -ich glaube - den dritten Tag dabei und musste erstmal den Gitarrenklang aus dem Ohr bekommen, der immer mitklang und das Maß aller Dinge war. Davon bin ich erstmal weg und das ist gut so. Gestern abend abend klimperte ich so ganz gemütlich vor mich hin und es gefiel mir mehr und mehr, ich fing an, den Ukulelen-Sound anzunehmen und Spaß dran zu haben. Ich freute mich richtig, als \"es\" mich dann endlich hatte und ich wußte, ich möchte nicht mehr drauf verzichten. Jetzt gehöre ich auch dazu und freue mich hier zu sein und so viel freundliche Resonanz von netten Menschen zu bekommen. Ich glaube, Ukulelen-Spielen sind wohl im Allgemeinen nette freundliche Menschen, die es etwas entspannter angehen lassen.
Ja, Gitarrenerfahrung zu haben ist sehr von Vorteil.
Liebe Grüße.... :D
Hallo Meg,
UAS (Ukulele Acquisition Syndrome) ist eine Krankheit an der manche Ukulelenspieler leiden. Unbehandelt kann sie zu Lustlosigkeit, nervösem Fingerzucken oder gar Neid führen. Glücklicherweise gibt es rezeptfreie Medikamente dafür etwa bei Hulaparty.de, ukulele.de oder auch thomann.de.
Namhafte Hersteller von wirksamen Präparaten sind z.B. Kala, Brüko oder BatonRouge; aber auch die Erzeugnisse von banjolele.nl sollen helfen können.
HTH,
pi
PS: hierzulande sagt man auch \"Ukulelen-Anschaffungs-Syndrom\" dazu.
Die genannten Namen sind nur als Beispiele zu verstehen und sind selbstverständlich nicht vollständig.
Danke für den Hinweis, pi, soweit bin ich gottseidank noch nicht . und was heißt HTH ?
Prof. Ukel schrieb
Das UAS (Ukulele-Anschaffungs-Syndrom) ist eine typische Suchterkrankung! Wer einmal davon befallen wurde, kommt nur sehr schwer alleine davon los! Das Suchtverhalten äussert sich durch ein sehr starkes Verlangen neue Ukulelen zu kaufen, dem der Betroffene kaum bis gar nicht widerstehen kann! Im Krankheitsverlauf sammelt er so immer mehr Ukulelen an und gerät dabei im schlimmsten Fall sogar in die totale Verarmung! Es wird berichtet, dass manche Landwirte ihre Höfe und Eigenheimbesitzer sogar ihre Häuser wegen ständiger Ukulelenzukäufe verloren haben! Sollten Sie diese Symptome bei sich selbst feststellen, ist es wahrscheinlich schon zu spät! Nehmen Sie dringend sofort psychologische Hilfe in Anspruch!
Schlimme Krankheit....ich verspüre seit Freitag übrigens keinen Suchdruck mehr...ob das so bleibt???
Let´s hope for the best! ;) ;) 8) :mrgreen:
Aha. Mir fiel schon auf, dass hier gekauft und wieder verkauft wird was das Zeugs hält ;)
HTH: Hope that helps (ich hoffe, das hilft).
Ist auch so eine dreibuchstabige Abkürzung (TLA - three letter acronym).
BdT
pi
BdT: \"Bis die Tage\"
Danke. Ich verstehe auch deutsch :mrgreen: KJIUM
Ich habe die Eddy Finn im online-Shop gekauft. Auf dem Foto sah sie tadellos aus. Ich schrieb den Verkäufer wg. Rücknahme an, aber er schrieb zurück er hätte sie als Restposten und somit als gebraucht angeboten und daher keine Rücknahme.
Zitat: \"Alle Instrumente sind in neuwertigem Zustand und haben volle Garantie. Lediglich die Rückgabe ist eingeschränkt, da alle Instrumente als gebraucht angeboten werden! Also bei Unsicherheit lieber erst nachfragen und dann kaufen. Sollten ein Instrument eine Beschädigung oder Gebrauchsspuren haben, ist dies deutlich in der Beschreibung angegeben!\"
Soweit korrekt. Sie hat auch keine Beschädigungen, ausser einem ganz kleinen Dong, das macht ja nichts, was mich stört, ist die unsaubere Verarbeitung der Einlegearbeiten. Das muss dem Klang keinen Abbruch tun, stört mich aber leider, weil ich glaubte, ich kaufe das Instrument auf dem Foto. Ist aber nicht so. Hätte er die Fotos von diesem Instrument eingestellt, hätte ich mich dafür oder dagegen entscheiden können. So habe ich mich für etwas entschieden, was ich nicht bekommen habe. Ich habe ihm eine gute Bewertung trotzdem gegeben, aber keine Rückmeldung, auch keine Bewertung bis jetzt, obwohl ich sofort mit Paypal bezahlt habe.
Dumm gelaufen irgendwie.
Wie findet Ihr das ? Und was würdet Ihr machen?
Zurückschicken. Was er da immer geschrieben hat, ist rechtlich unwirksam. Er kann sich als gewerblicher Händler nicht vor der Rücknahmepflicht drücken. Egal ob Gebraucht- oder Neuware.
Nachtrag: Nennt sich \"Widerrufsrecht\" und ist ein Grundsatz im Fernabsatzhandel von Gewerblich nach Privat.
Gruß
Wilfried
Tante Edit: wwelti war schneller und besser informiert!
Möglicherweise ist der Händler auf der rechtlich sicheren Seite.
Ein Telefongespräch kann manchmal helfen und scheint mir auf jeden Fall sinnvoller, als weiterer Email-Verkehr.
Es gibt ja noch die Möglichkeit, sich auf Kulanzbasis zu einigen.
`Gitarre und mehr´ ist hier im Forum nicht unbekannt, positive Resonanz dürfte auch im Sinne des Händlers sein.
Die Ukulele selber kann sich durchaus auch noch klanglich entwickeln. Ich weiß jedoch nicht, ob es dir noch gelingen wird, eine Beziehung zur Eddy Finn zu entwickeln.
Andererseits ist der Preis so gut, das du die Ukulele auch ohne allzu große Verluste weiterverkaufen könntest.
Bezüglich APC wäre meine (ganz persönliche und höchst subjektive) Einschätzung, das du damit nicht unbedingt viel glücklicher würdest, die Instrumente haben jedoch durchaus ihre Freunde.
Musique83.com ist der einzige Laden, der alle seine Ukulelen einzeln fotografiert, ansonsten macht das kein Laden und auch wenig Sinn (z.B. wenn ukulele.de tausende (!) pro Jahr verkauft). \"Gitarre und mehr\" ist eigentlich ein zuverlässiger Laden, der seit einer Weile umzieht und mir daher es glaubhaft erscheint, daß er überwiegend Restposten zu bestimmten Bedingungen verkauft (dein Preis war ca. 25% unter Ladenpreis (ukulele.de))? Garantie würde wohl bedeuten, daß er die Mängel an diesem einen Instrument beheben muss. Falls er die Rücknahme ausdrücklich ausgeschlossen hat, dann kann das wohl möglich sein (bin kein Anwalt). Widerrufsrecht könnte dir dennoch zustehen. Da solltest du nochmal nachhaken, wenn du möchtest, und wie Stephan vorschlägt erstmal telefonisch, ein Gespräch kann helfen.
Das mit den Bewertungen klingt aber weniger nach seinem online-Shop als nach seinem Ebay-Shop. Ob das einen Unterschied macht, vermag ich nicht zu sagen (Ist er auf ebay beispielsweise als gewerblicher Händler angemeldet oder privat).
Zumindest akustisch scheinst du ja mittlerweile nicht unglücklich zu sein (#26). Bei einem Ladenpreis von 289.- könnte man auch überlegen, ob man sie wieder für dein bezahltes Geld verkauft. Natürlich eine lästige Variante, da ja ein Mangel besteht (mach doch mal ein Bild?).
Würde sie mir spielerisch und klanglich gefallen und passen, würde ich sie behalten. Mal sehen, wie sie am Montag klingt ;)
Deswegen ist es wohl auch so still aus der Richtung.. Ja, einerseits, anderseits bin ich hin- und hergerissen, denn klanglich scheint sie wirklich in Ordnung zu sein. Was mich ärgert ist, ich habe nicht das bekommen, was auf dem Foto war. Und diese Ukulele hat ansonsten einen Preis von 289 Euro, ich habe 199 incl. Versand und Koffer bezahlt. Soll ich nun sagen: okay, dafür machste dann eben ein paar Abstriche? Ich habe auch schon einiges bei Ebay verkauft und immer sehr gute Bewertungen, weil ich großen Wert drauf lege, dass der andere sich für oder gegen entscheiden kann und so hätte ich das auch gerne. Es ist ja eigentlich nichts Schlimmes, wenn ein Stückchen von den Einlegearbeiten fehlt und am Schalloch Schnitzkratzer sind. Anderseits ist grad die Ukulele ja nicht nur für die Ohren, sondern auch als Freude für die Augen gedacht.
Danke Jens, deine Worte tun mir gut. Ich hatte gleich am ersten Tag versucht, ihn anzurufen, dachte auch, ein Gespräch ist sicherlich das Beste., aber trotz mehrerer Versuche ging keiner ran. Er hat mir dann auch geschrieben, dass er umzieht. Bis dahin Reaktion. Auf meine Mail wg. der unsauberen Verarbeitung nur, dass es keinen Umtausch gibt, danach nichts mehr. Wäre schön, wenn er irgendwas dazu gesagt hätte. Ja, war Ebay. Ich will mal zusehen, dass ich ein Foto davon mache, mal schauen, wie andere das finden.
Was soll ich sagen. Mich stimmen aufwändig verzierte, aber schlampig verarbeitete Instrumente immer ein wenig traurig. Wo mir hingegen das Herz aufgeht ist bei einem einfachen, aber präzise und sauber verarbeiteten, guten Instrument...
Ja, Wwelti, stimme dir voll zu. Ich dachte schon, am besten behalte ich sie, weil sie auch mal geliebt werden sollte und entfaltet sie vielleicht noch ungeahntes Potenzial. Ich versuche jetzt mal, einige Fotos von den von mir bemängelten Arbeiten hochzuladen.
https://fbcdn-sphotos-b-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/425919_4331391935433_1282484087_n.jpg
https://fbcdn-sphotos-d-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/3470_4331392455446_181305086_n.jpg
https://fbcdn-sphotos-e-a.akamaihd.net/hphotos-ak-snc7/576895_4331392975459_876541315_n.jpg
https://fbcdn-sphotos-c-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/247808_4331393575474_600136720_n.jpg
https://fbcdn-sphotos-f-a.akamaihd.net/hphotos-ak-snc6/228133_4331393895482_1791145110_n.jpg
Ein einfacher, schlichter, ordentlicher Rand wäre mir auch lieber gewesen als diese Halbherzigkeit. Ich stelle mir dann auch die Leute vor, die das fertigen, so ohne noch richtig hinzuschauen. Raufpappen das Zeugs und weiter geht\'s.
Sieht doch gar nicht so schlimm aus die Kleine. Die kleine Ritze im letzten Bild könnte man vorsichtig mit Sekundenkleber und Zahnstocher füllen, vorsichtig mit 1000er Papier schleifen und gut is.
Der Preis war doch gut und was ist schon perfekt. Gerade diese kleinen Macken und Unregelmässigkeiten haben doch auch was Besonderes und Einzigartiges. So lange der Klang stimmt ist doch alles gut.
:D Ich sag ja, ich bin ein wenig hin-und hergerissen. Das Holz ansich ist in Ordnung. Was mich wohl ärgert ist, dass die Uke auf dem Foto tadellos aussah und ich was anderes bekam. Ich bin froh über deine Meinung, weil ich eben unsicher bin. Und klanglich ist sie besser als das, was ich zum Vergleich gehört habe. Ich wollte halt auch mal andere Meinungen dazu wissen und bin froh, dass es die Möglchkeit hier dazu gibt.
Ich freu mich immer über jede Macke, das macht so ein Instrument doch einzigartig und unverkennbar und in meinem Fall passt es dann einfach besser als was Perfektes ;).
Alles eine Frage der Sichtweise. Auf jeden Fall ist es gut, wenn ich hier positive Resonanz und ein paar andere Gedanken dazu bekomme, denn ich bin ja auch weitgehend entschlossen, sie zu behalten. Ich mache beruflich Malerei, daher manchmal ein allzu scharfer Blick auf die Details, wobei ich mir gleichzeitig vorstelle, wie es anders aussehen könnte.
Das mit dem Selberausbessern habe ich mir auch schon überlegt, die kleinen Ritzen sind auch nicht so sehr das Problem. Eher das fehlende Ende der Einlegearbeit, hab noch irgendwo ein paar Airbrush-Perlmuttfarben, hm.... Hab eben nochmal drauf gespielt, sie klingt ganz fröhlich und überzeugt mich immer mehr.
So. Habe mich entschieden - sie bleibt. Und am Montag geht\'s nach Hamburg in den Musikkeller :mrgreen: , auch eine für meinen Freund kaufen, der die Woche über Urlaub und Zeit hat. Bin schon sehr gespannt und freue mich drauf. Liebe Grüße an alle und danke für all die Teilnahme und Antworten, das hat mir wirklich geholfen, jetzt die Entscheidung zu treffen.
Auf den Bildern sehe ich nur sehr kleine Mängel, leider nicht so unüblich bei so schönem Schnickschnack. Das lässt sich mit deinen Fähigkeiten sicher relativ leicht füllen. So mit richtigen Bildern sieht die ja richtig schick aus :) Wenn sie dir auch gut in der Hand und im Ohr liegt, so ist es für dich sicher die richtige Entscheidung. Und jetzt viel Freude mit dem Spielgerät :)
Danke nochmal Jens. Darüber zu reden, das auszusprechen, bzw. zu schreiben und zu lesen: das ist ja gar nicht so wild, tut mir gut, sehr gut. Diese Gedanken hatte ich ja auch schon, dann wieder Unsicherheit - ist das okay usw. Ich habe grad meine Hanika pf 60 Gitarre verkauft und sie mir wegen des Verkaufs bei Ebay nochmal haargenau angesehen - alles supertop sauber verarbeitet bis auf den letzten Bruchteil von Millimeter, da war der Vergleich natürlich noch sehr nahe. Seit Tagen vermeide ich jetzt auch die Gitarre, um den Klang der Ukulele ganz und gar anzunehmen. Für mich -und sicherlich für alle anderen hier auch - ist ein neues Musikinstrument ein neues Familienmitglied, das seinen Platz in meinem Leben bekommt und da sollte das große JA dazu schon da sein. Dabei habt Ihr mir sehr geholfen. Jetzt hängt die Kleine zwischen einer sehr alten Laute und einer ebenfalls alten Ramirez-Gitarre an der Wand und das sieht sehr schön aus.
Gute Nacht dann ;)
Nun, ich kann Jens nur beipflichten und dir zum Schnäppchen gratulieren. Vorausgesetzt natürlich, die Gute entwickelt sich auch akustisch noch schön. Eine neue Ukulele will erst mal viel gespielt werden.
p.s. - Liebe Meg, selbstverständlich ist es kein Problem, handwerklich ordentliche Instrumente zu bekommen.
http://www.theukulelesite.com/koolau-tenor-deluxe-quilted-redwood-macassar-ebony-gloss.html
Tolle Seite, herrliche Instrumente und interessante Videos. Da eröffnen sich Welten und man kann schonmal ins Träumen kommen. Wieder einer dieser Momente, wo man einfach nur gerne mal so richtig reich wäre :roll:
Also - mein ganz persönlicher Senf:
Ich nehme lieber eine Uke für € 100,- weniger, aber mit diesen Fehlerchen als eine perfekte für den Neupreis.
Und € 100,- sind kein Pappenstiel -man bekommt dafür gute Sopranuken!
Mein Karma ist leider so geartet, daß ich selbst bei (angeblich) perfekten Dingen ( nicht nur Instrumenten) für sehr, sehr viel Geld,
fast IMMER irgendwelche Mängel finde.... teilweise schaue ich mir Manches garnicht mehr richtig an!
Ich kenne z.B. zwei Ko\'olau- Konzertuken mit einigen Fehlerchen... und bei über € 550,- ist das dann wirklich so \'ne Sache....
ZitatWieder einer dieser Momente, wo man einfach nur gerne mal so richtig reich wäre
Im Vergleich zu Gitarren sind doch Ukulelen günstig. Eine Hanika 60PF, wie du sie verkauft hast, kostet doch heute neu über 3000€! Auch gute Geigen kosten viel Geld und da ist weniger Holz dran als an einer Tenorukulele!
Das finde ich auch! Bei Ukulelen ist es sogar richtig bezahlbar, ein individuell gefertigtes Meisterinstrument zu bekommen. Probier das mal bei einer Geige! ;)
Z.B. Claus Mohri ist ein hervorragender Instrumentenbaumeister. Seine Ukulelen sind genial gut. Für die Qualität die man da bekommt, finde ich den Preis recht moderat!
Meine Glyph war auch bezahlbar und ist auch hervorragend. (Leider werden da keine Aufträge mehr angenommen)
Gruß
Wilfried
Guten Morgen ! Ich wandel grad die Hanika in anderes um. Aufgrund einer Handverletzung vom letzten Jahr im Juni konnte ich über ein Jahr lang gar nicht Gitarre spielen. Dann, vor einigen Wochen ging es wieder etwas besser, aber die Hanika hat ein sehr breites Griffbrett und das Holz ist recht dick oben am Hals. Also kaufte ich mir eine weitaus günstigere Gitarre mit schmalerem Griffbrett und Zarge, die Laute mit sehr schmalem Griffbrett von einem mir befreundeten Instrumentenbauer, der mir dazu noch die fast 60 Jahre alte kleine Ramirez geliehen hat, (9 cm Zarge, 5mm Griffbrett, ideal für mich) die er aber nicht verkaufen will, weil sie zwar immer noch sehr schön klingt (ich liebe sie), aber nicht mehr zu retten ist, es sei denn, man baut das ganze Holz nochmal neu. Dieser Instrumentenbauer ist 80 Jahre alt und er sagt, er wird wohl nie wieder eine ganze Gitarre zusammenbauen. So bekommt sie hier das Gnadenbrot bis sie auseinanderfällt. Für den Fall steht die Neue bereit.
Die Ukulele sehe ich natürlich schon lange und hatte schon öfters mit dem Gedanken gespielt, mir eine zu kaufen, aber nie ernsthaft, da zu sehr gitarrenfixiert. Ich habe mein Schicksal jetzt angenommen und so geht alles in eine neue Richtung. Mein Freund, mit dem ich zusammenlebe, hat einen anstrengenden Beruf als orthopädischer Schuhmacher. Er würde so gerne Gitarre spielen, hat es im Laufe der Jahre auch manchmal versucht und immer wieder ziemlich schnell aufgegeben - keine Zeit, zu anstrengend.... Er sagte auch schon öfters mal, dass er die Ukulele toll findet. Jetzt habe ich mir diese Uke gekauft und er fand sie vom ersten Moment an toll und nahm die kleinen Unregelmäßigkeiten nicht so ernst wie ich. Er sagte: Wieso ?! Die klingt doch gut ! Jetzt passiert etwas sehr gutes - weil die Uke weitaus leichter zu lernen ist als die Gitarre, fahren wir Montag zusaammen nach Hamburg zum Musikkeller (er hat eine Woche Urlaub) und kaufen ihm auch eine Ukulele. Wir freuen uns beide schon sehr drauf und dann können wir endlch mal was zusammen machen. Viele Wege führen zur Ukulele - meiner ist einer davon.. :D
Lucky L\'Uke - dann haben wir ja was gemeinsam!
Durch die vielen Antworten hier ist es mir letztendlich leicht gefallen, meine Entscheidung für die Eddy Finn zu treffen. Ich war einfach unsicher, ob das hinnehmbar ist oder nicht. Jetzt habe ich damit kein Problem mehr. Vielen Dank Euch allen nochmal dafür. Ja, eine Uke oder auch jede Gitarre muss erstmal gespielt werden. Das Holz muss in Schwingung gebracht werden, sie muss erstmal lernen zu singen. Und ich muss bei der neuen Ukulele, die ja ein ganz neues Instrument für mich ist, erstmal zuhören, was sie mir zu sagen hat. Und das gefällt mir immer mehr.
Zitat von: MegIch habe grad meine Hanika pf 60 Gitarre verkauft und sie mir wegen des Verkaufs bei Ebay nochmal haargenau angesehen - alles supertop sauber verarbeitet bis auf den letzten Bruchteil von Millimeter, da war der Vergleich natürlich noch sehr nahe.
Und da sind wir bei den Äpfel und Birnen.
Du hast eine Fabrik-Ukulele der 300,- Euro-Klasse günstig als 200,- Euro Schnäppchen
bekommen und vergleichst sie mit einer Gitarre im Bereich über 3000,- Euro.
Das muss ja schief gehen.
Die Preise von Instrumenten hängen nicht von der Menge des Materials ab.
So ist. z.B. eine kleine Guarneri- oder Stradivari-Geige deutlich teurer als
ein Bösendorfer- oder Fazioli-Flügel. ;)
Damit möchte ich nichts generell gegen Fabrik-Ukulelen sagen, ich besitze
selbst einige davon, mit denen ich hoch zufieden bin.
Aber wie (fast) immer im Leben gilt: \"You get what you pay for\".
Und in der Preisklasse Deiner Uke muss man manchmal mit kleinen
optischen Fehlern beim \"Bling\" rechnen, hat aber dafür trotzdem ein
ordentlich klingendes Instrument.
Und Ukulelen eigentlich immer noch spottbillige Instrumente.
Ich habe 3 unterschiedliche Instrumente des hier schon öfter genannten
Baumeisters Claus Mohri in der Hand gehabt: Alle 3 waren sensationell.
Und für diese Instrumente musste man nur etwa ein Zehntel von dem
bezahlen, was z.B. eine Scharbatke-Gitarre kostet.
Fazit: Lerne mit den geringen Mängeln Deiner Ukulele zu leben,
spiele sie, besuche Treffen, schau Dir andere Instrumente an
und vielleicht kaufst Du dann in 2 Jahren ein Meisterinstrument
bei Ukulelenbauer Deines Vertrauens.
Bis dahin viel Spaß mit 4 Saiten.
Hallo UliS - der Vergleich war ja nicht gewollt, das ging von alleine, da ich nur wenige Tag zuvor die astrein verarbeitete Hanika ganz genau inspiziert hatte, damit ich für den Ebay-Verkauf auch alles genau angebe, so standen in mir die Bilder der Hanika dem Anblick der Finn selbsttätig gegenüber. Bisher hatte ich drei Hanikas und eine Yamaha-Western für 1600 Euro, kannte also nichts anderes als punktgenaue Verarbeitung. Da waren diese Lieblosigkeiten erstmal ein Schock. Ich bin nicht reich, mache Malerei und komme so über die Runden, bin aber bereit, für Qualität meinen letzten Euro hinzulegen. Dass ich für 199 Euro incl. Versand und dem schönen Koffer nicht DAS Luxusteil bekomme war mir auch klar, aber da war das Angebots-Foto - auf dem sah sie perfekt aus. Nur als ich sie auspackte nicht so sehr. Mittlerweile bin ich, vor allem auch dank der Antworten hier, drüber weg, der Klang ist gut und macht mir Freude, und darauf kommt es schließlich an, gelle?
Ist meine erste Uke und ich lerne jetzt auch die kleinen Vorzüge kennen - man kann sich einfach mal aufs Bett hauen damit oder sie einfach auf den Tisch packen, man kann sie locker in der Hand behalten und zum Briefkasten gehen, oder sich gemütlich in den Sessel fletzen, Füße auf dem Tisch usw. Ich kann sie im Auto auf den Beifahrersitz legen oder auf dem Fahrrad mitnehmen. Ausserdem sieht sie zwischen den \"Großen\" ganz vorwitzig und frech aus.
Morgen bekommt sie bestimmt eine Artgenossin, da geht\'s nach Hamburg in den Ukulelen-Shop. Freue mich schon sehr drauf.
War übrigens eine Hanika 60 PF Natural, kostet etwas weniger als die 60 Pf ohne \"Natural\". Derzeitiger UVP: 2520.- Niemand versteht so recht, warum die 60 PF nur aufgrund der Lackierung soviel teurer ist, denn ansonsten ist lt. Beschreibung alles dasselbe. Ich habe jetzt eine Artesano, limitierte Auflage von 150 Stück, ich habe die Nr. 7, schick geflammtes Ahorn, klingt sehr gut und kostet 444 Euro, UVP 489. Bin sehr zufrieden damit.
Hab mir die Claus Mohri\'s eben grad angesehen. Wirklich top. Ich glaube, ich sollte schonmal anfangen zu sparen.
ZitatHab mir die Claus Mohri\'s eben grad angesehen. Wirklich top. Ich glaube, ich sollte schonmal anfangen zu sparen.
...und auch gleich bei Claus anrufen. Denn die Wartezeit auf ein Custom Instrument ist schon etwas länger...
Zitat von: MegIst meine erste Uke und ich lerne jetzt auch die kleinen Vorzüge kennen - man kann sich einfach mal aufs Bett hauen damit oder sie einfach auf den Tisch packen, man kann sie locker in der Hand behalten und zum Briefkasten gehen, oder sich gemütlich in den Sessel fletzen, Füße auf dem Tisch usw. Ich kann sie im Auto auf den Beifahrersitz legen oder auf dem Fahrrad mitnehmen.
Genau so ist das!
Die Erfahrung kommt von allein, das braucht einem keiner zu erklären. Und wenn du erst mal die Vorzüge einer Sopran kennengelernt hast...
Lass dich nicht verrückt machen, von all dem Custom-Zeug.
Genieße die `Große´
Nee, lass ich auch nicht, das wäre mir - zurzeit - auch etwas zu teuer. Morgen geht\'s nach Hamburg zum Musikkeller, nach einer Tenor schauen. Die Sopran ist sehr niedlich und klingt auch gut, wäre mir aber zu klein. Mir ist es auch ganz lieb, ein Instrument auszuprobieren, in der Hand zu haben und wenn dann der Funke überspringt geht es fröhlich nach Hause. :mrgreen:
Zitat von: stephanHWLass dich nicht verrückt machen, von all dem Custom-Zeug.
Um das noch etwas auszuführen,
man lern ein neues Instrument, lernt auch neue Musik kennen. Man weiß nicht, wohin die Reise geht, ist zunächst auf der Suche.
Unklar ist auch, bei welcher Größe man letztlich landet.
Wirst du am Ende Swing-Fan und möchtest verzweifelt eine historische Martin Sopran?
Ich denke, man sollte sich Zeit nehmen, bis man sich musikalisch orientiert hat und viele Erfahrungen mit der
Ukulele gesammelt hat.
Wenn man eine Klangvorstellung entwickelt hat und seine Bedürfnisse klar formulieren kann, dann könnte es an der Zeit sein, ein paar Scheine in die Hand zu nehmen und etwas wirklich schönes zu kaufen oder in Auftrag zu geben.
Bis dahin kann man auch in dem Preisbereich, in dem du dich derzeit bewegst sehr schöne und günstige Instrumente spielen, wenn man sorgfältig zuhören und auswählen kann, bereit ist, kleine Unsauberkeiten zu akzeptieren oder auch mal beim Setup selber Hand anzulegen.
(Mit dieser Einstellung mache ich mich regelmäßig unbeliebt, da im allgemeinen perfekte Instrumente gefordert werden. Lustigerweise für möglichst kein Geld)
Auf diese Weise lernt man eine gewisse Bandbreite an Instrumenten kennen und merkt, bei welchem man am häufigsten landet.
Und bei der Ukulele gibt es viel auszuprobieren, unterschiedlichste Größen, Typen, Stimmungen, Materialien etc..
Damit hast du den Stand der Dinge, auf dem ich mich derzeit befinde sehr gut erfasst. Mal schauen, womit ich morgen nach Hause komme - keine Ahnung, das wird sich in irgendeinem Moment entscheiden. ich freue mich schon sehr auf den Besuch in Hamburg morgen, hoffentlich kann ich vor Aufregung und Vorfreude überhaupt einschlafen heute abend. :roll: :D
Hallo ! Hab mich in Hamburg im Musikkeller für eine Kala Concert ASAC entschieden. Und für die Finn ein paar schöne neue schwarze low-G Saiten mitgebracht. :D
Glückwunsch! Auch eine gute Entscheidung. Ich hoffe, dein Freund darf auch mal damit spielen. :)
(Naja, sie war ja eigentlich für ihn gedacht). Wie war der \"live\"-Vergleich?
Zitat von: MegHallo ! Hab mich in Hamburg im Musikkeller für eine Kala Concert ASAC entschieden.
ASAC-C: Massiv-Akazie, Palisander-Binding -Griffbrett und -Bridge, Ebenholz-Sattel und Steg,
Mahagoni-Hals, Chrome-Tuner mit schwarzen Knöpfen? Herzlichen Glückwunsch!
Zitat von: MegUnd für die Finn ein paar schöne neue schwarze low-G Saiten mitgebracht.
Fremont? Hui!
GHS? Pfui
Worth? Die sind nicht schwarz, sondern dunkelbraun. ;)
Glückwunsch zum neun Instrument!
Ursprünglich wolltest du ja eine Tenor, was hat dich nun auf die Concert gebracht?
Ja. stimmt, eigentlich sollte es eine Tenor sein und wenn er sie in der Größe gehabt hätte (hab gefragt) hätte ich die auch genommen. Mir gefiel diese klanglich und haptisch einfach am besten von allen. Im Musikkeller gibt es eine sehr große Auswahl an Sopran, mit Tenor wird es schon viel enger. Aber ich bin zufrieden, sehr sogar, sie klngt sehr schön, fühlt sich toll an, ganz glatt und doch Holz, die Einlegearbeiten sind sehr hübsch und vor allem :mrgreen: perfekt ! Eine Augenweide. Und soooviel kleiner ist sie auch nicht, meiner Handverletzung kommt das nur entgegen.
Die Saiten habe ich mir einfach geben lassen, ich kenne die Unterschiede noch nicht - es sind Risa premium Strings in schwarz nee, hast recht, hab grad nachgesehen unter einer sehr hellen Lampe - dunkelbraun wie unsere beiden schwarzen Katzen wenn die Sonne drauf scheint. Hinten steht drauf: In cooperation with Worth Creation. Die Finn hat dadurch total gewonnen, klanglich habe ich nichts zu meckern, im Gegenteil. Die kommt schon noch ... :D Und wegen der lieblos aufgepappten Einlegearbeiten am Rand habe ich mir überlegt, dass ich eine Freundin, die einen Schmuckladen hat und auch Perlmutt verarbeitet, mal frage, ob sie so ein paar kleine Fitzelchen übrig hat dafür.
Und was den Freund betrifft, der war mit und hat auf dem Weg dorthin einen eklatanten Fehler gemacht, er sagte, er wolle keine Ukulele, er möchte eine Klangschale. Heute abend nun haben wir uns drauf geeinigt, dass sie uns beiden gehören, weil auf der einen ja die low-G-Stimmung ist und wir mal sehen wollen, wie das zusammenkommt. Ich kann keine von beiden jetzt ganz offiziell hergeben und so ist das ein Kompromiss mit dem wir leben können. Immerhin leben wir seit 13 Jahren zusammen und daran wird sich auch nichts ändern. Ich darf dafür auch mal die schöne neue Klangschale haben :D
Jetzt müssen die neuen Saiten sich erstmal hinziehen, die sind butterweich. Bin gespannt, wie sich das entwickelt und was draus wird.
Liebe Grüße und einen schönen Abend erstmal wieder
2 Ukulelen in der ersten Woche ist gar kein schlechter Start. :D
Jo ! :mrgreen: Mich interessierte einfach das mit dem Low-G. Soviel drüber gelesen wollte ich nun auch wissen, wie das ist und dafür muss halt eine zweite her.
Ich mache morgen bei gutem Licht mal ein paar Fotos von beiden.
Zitat von: UliSZitat von: MegHallo ! Hab mich in Hamburg im Musikkeller für eine Kala Concert ASAC entschieden.
ASAC-C: Massiv-Akazie, Palisander-Binding -Griffbrett und -Bridge, Ebenholz-Sattel und Steg,
Mahagoni-Hals, Chrome-Tuner mit schwarzen Knöpfen? Herzlichen Glückwunsch!
Ja, sieht so aus, wir meinen wohl dieselbe. :D
Zitat von: MegDie Saiten habe ich mir einfach geben lassen, ich kenne die Unterschiede noch nicht - es sind Risa premium Strings in schwarz nee, hast recht, hab grad nachgesehen unter einer sehr hellen Lampe - dunkelbraun wie unsere beiden schwarzen Katzen wenn die Sonne drauf scheint. Hinten steht drauf: In cooperation with Worth Creation. Die Finn hat dadurch total gewonnen,
Ein sachkundiger Händler, der Dir einen vernünftigen Satz Saiten gegeben hat!
Rigk Sauer von RiSa läßt die Worth-Saiten in Tütchen mit eigener Beschriftung
verpacken. Und die sind beabsichtigterweise so lang, daß Du in einem Tütchen
2 Sätze Saiten hast - da sieht man den Preis gleich ganz anders. ;)
Die Worth braun gehören neben den Aquila zu den beliebten und oft gelobten
Saiten in der Ukulelenwelt. Saitenwahl ist natürlich a) Geschmacksache und
b) auch sehr vom Instrument abhängig. Auf einer teuren Ukulelen von mir
klangen die testweise aufgezogenen Worth überhaupt nicht, nun ist sie
wieder mit Aquila besaitet und wieder ein schönes Instrument.
Neben Worth und Aquila ist sich die Ukulelengemeinde noch beim Lob
für Fremont und Kamaka Gold einig.
Über D\'addario und Pyramid höre ich unterschiedliche Meinungen.
Einig sind sich alle wieder bei GHS. Die mag eigentlich keiner.
Aber mach Dir darüber erstmal weniger Gedanken, sonder spiel einfach.
Und besuche ein Ukulistentreffen! Das ist der beste Ratschlag, den ich habe.
Superidee die doppelt langen Saiten. Sollten alle so machen. Sie klingen sehr gut, sie klingen statt zu klimpern, wie die, die drauf waren. Bin sehr zufrieden damit jetzt, muss nur noch herausfinden, was mit der low-g so richtig gut geht, hab ja so gut wie keine Erfahrung mit Ukulele.
Hier nun ein paar Fotos der Kala:
https://fbcdn-sphotos-h-a.akamaihd.net/hphotos-ak-snc6/222075_4343768244833_1379400138_n.jpg
https://fbcdn-sphotos-c-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/419429_4343768884849_42518102_n.jpg
https://fbcdn-sphotos-e-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash3/564784_4343769044853_1586038549_n.jpg
https://fbcdn-sphotos-a-a.akamaihd.net/hphotos-ak-snc6/247666_4343769364861_1446276844_n.jpg
https://fbcdn-sphotos-d-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn1/58375_4343769524865_1667475507_n.jpg
Zitat von: MegDie Saiten habe ich mir einfach geben lassen, ich kenne die Unterschiede noch nicht - es sind Risa premium Strings in schwarz nee, hast recht, hab grad nachgesehen unter einer sehr hellen Lampe - dunkelbraun wie unsere beiden schwarzen Katzen wenn die Sonne drauf scheint. Hinten steht drauf: In cooperation with Worth Creation. Die Finn hat dadurch total gewonnen, klanglich habe ich nichts zu meckern, im Gegenteil. Die kommt schon noch ... :D
Da sieht man wieder, wie recht Wilfried hatte - und auch, warum die Diskussionen über die \"richtigen\" Saiten immer hitzig und endlos lang sind....
Zitat von: wweltiDu solltest wissen, daß die Saiten bei der Ukulele m.E. deutlich mehr zum Klang beitragen als bei der Gitarre. Und gerade bei den billigen Ukulelen sind oft jämmerliche Schnüre aufgespannt. Diese tragen oft auch nochmal wesentlich dazu bei, daß die Ukulele schief klingt. Daher ist es z.T. gar nicht so einfach zu beurteilen ob eine Billig-Ukulele bundrein ist, da schon die Saiten einiges verfälschen.
[...]
Wie auch immer: Man sollte es bei einer Billig-Uke nicht bei den Original-Saiten belassen!
Und mit der Kala wirst du auch noch viel Freude haben, ein schönes Instrument (in einer schönen handlichen Größe).
Oh ja, schön finde ich die auch, sogar sehr schön!
Und wenn sie dann noch so gut klingt....
...herzlichen Glückwunsch!
Herzlichen Glückwunsch zur \"Neuen\"!
Ich war neulich auch im Musikkeller und werd\' auch demnächst wieder mal hinfahren.
Ein sehr interessanter Laden!
Hast Du den riesigen chinesischen Gong im hinteren Zimmer gesehen?? :shock: :mrgreen:
Zitat von: wweltiDu solltest wissen, daß die Saiten bei der Ukulele m.E. deutlich mehr zum Klang beitragen als bei der Gitarre. Und gerade bei den billigen Ukulelen sind oft jämmerliche Schnüre aufgespannt. Diese tragen oft auch nochmal wesentlich dazu bei, daß die Ukulele schief klingt. Daher ist es z.T. gar nicht so einfach zu beurteilen ob eine Billig-Ukulele bundrein ist, da schon die Saiten einiges verfälschen.
[...]
Wie auch immer: Man sollte es bei einer Billig-Uke nicht bei den Original-Saiten belassen!
Ohne an dieser Stelle eine Saiten-Diskussion beginnen zu wollen, Aquilas sind bestimmt keine Billigschnüre.
Aber wie Wilfried auch schon an anderer Stelle erwähnte, nicht immer unproblematisch.
@Meg - Glückwunsch, du könntest die Neue in einem neuen Thread vorstellen.
Vielen Dank für Eure netten interessanten Antworten. Ja stimmt, die Saiten haben viel ausgemacht. Bei der Ed Finn jedenfalls, scheint ein ganz anderes Instrument geworden zu sein, wie zum Leben erweckt. Klar habe ich den riesigen Gong im Musikkeller gesehen, da muss man einfach mal draufhauen - ist schon toll ! Ein richtig toller Musikladen, wo es überall was zu sehen und zu hören gibt. Ist bestimmt immer einen Besuch wert.
Die Kala hatte einen Preis von 399.-, auf meine freundliche Anfrage hin ist er auf 355.- runtergegangen, ohne Koffer, weil den habe ich ja schon. Sie ist wirklich wunderhübsch. Die Finn mittlerweile auch, ich bin sehr zufrieden jetzt mit beiden. Allerdings macht sich das UAS bei mir auch schon bemerkbar - noch eine Tenor mit high-g und einem etwas breiteren Griffbrett dazu wäre nett, aber dafür muss erstmal wieder etwas Geld über sein :roll: Gibt es die eigentlich mit breitetem Griffbrett?
Wie auch immer - erstmal spielen lernen, üben üben üben ... hab sie ja erst seit ein paar Tagen und die Neue seit gestern... :mrgreen:
Stephan - du meinst, ich sollte was drauf spielen und einstellen? Ich habe mich noch nie an die Öffentlichkeit getraut, obwohl ich seit Jahren Gitarre spiele. Jetzt konnte ich über ein Jahr lang gar nicht, wegen meiner Handgelenksverletzung, nehme seit einem Jahr Kortison, hab grad heute wieder erhöht von 1mg auf 2mg, recht wenig. Ich dachte, ich könnte es absetzen, ist aber noch nicht so weit, schmerzt immer noch. Letztes Jahr um diese Zeit konnte ich mit der Hand noch nichmal Schnürsenkel zubinden oder eine Kaffeetasse halten, insofern ist es schon wesentlich besser.
Aber da es für alle natürlich interessant ist, wie die Kala sich anhört, und auch die Finn, will ich mal sehen, dass ich das hinbekomme :oops:
Zitat von: Megnoch eine Tenor mit high-g und einem etwas breiteren Griffbrett dazu wäre nett, aber dafür muss erstmal wieder etwas Geld über sein :roll: Gibt es die eigentlich mit breitetem Griffbrett?
Ja, sowas gibt es, z.B. die Oscar Schmidt OU6W:
http://www.oscarschmidt.com/products/ukes/ou6.aspIch persönlich halte davon soviel wie von einer Orgel mit Klaviertastatur.
Spiel erstmal auf Deinen beiden schönen Instrumenten, such Dir Ukulelenmitstreiter,
besuch ein Treffen und werde dir über Deine bevorzugte Uke-Musikrichtung klar.
Vermutlich sind dann in einem halben Jahr die UAS-Wünsche ganz andere....
(8-String, Resonator, E-Ukulele, Reise-Faltukulele etc.)
Ja, UliS - genau das mache ich auch erstmal. Die Schmidt\'s sehen so aus, wie wenn die äußeren Saiten schon am Abgrund liegen. Jetzt freue ich mich auch wirklich erstmal über die beiden Kleinen und muss ja erstmal zusehen, was ich aus den Unterschieden high-g und low-g mache. Die Finn hört sich mit diesen wirklich hervorragenden Saiten sehr gut an. Dass ich anfangs etwas mäkelig wegen der paar unzureichenden Äußerlichkeiten war, tut mir jetzt schon leid, sie ist ansonsten gut verarbeitet und klingt sehr schön. Ich will mal sehen, ob ich mich traue, ein Video einzustellen, bin ja eher schüchtern und zurückhaltend.
Ich möchte auch jetzt nochmal sagen, dass ich froh bin, dass ich hier in dieses Forum gekommen bin.
Hallo, Meg,
dass Du jetzt mit der Cortisondosis mal eben 50% hoch gegangen bist, stimmt mich nachdenklich...
Ein Neustart mit neuem Instrument (bzw. Instrumenten :mrgreen:) verlockt natürlich dazu, wieder mehr und länger am Stück zu spielen. Aber wenn Dein Handgelenk da noch nicht mitgeht? Ist die Cortisonerhöhung da der Kopf durch die Wand? :roll: Ich will mir da kein Urteil anmaßen, fühle mich aber als zweimaliger Absolvent einer Sehnenscheidenentzündung (verursacht durch unphysiologisch unmäßigen Instrumentengebrauch) angesprochen. Die Spiellust qua Vernunft zu zügeln, ist immer ein Problem, aber letzten Endes weiß der Körper doch die Antwort... :shock:
Take care, und denoch viel Spaß mit Deinen beiden Neuen :D !
Matthias
Hallo Matthias - reine Verzweiflungstat ! Und immerhin nur von 1mg auf 2 mg, das ist schon sehr gering. Ab morgen wieder Wechsel von 1,0 und 1,5 über einen längeren Zeitraum. Ich habe wohl zu schnell reduziert, wöchentlich 0,5, habe jetzt gelesen, dass das über mehrere Wochen pro 0,5 mg reduziert werden sollte. Wenn man ein ganzes Jahr lang kein Saiteninstrument mehr spielen konnte, ist das schon hart. Man bewegt die Finger danach wieder wie ein Anfänger. Ja, der Körper weiss die Antwort, er sagt: nimm die Ukulele, die ist liebenswert, es gibt ein neues Gebiet zu erobern, du lernst sehr nette Leute in diesem Forum kennen und es ist ein softer Wiedereinstieg. Ich kann meine Gitarren-Erfahrung auf eine neue, andere Art ausleben und da bin ich ganz dankbar dafür, dass es sie gibt. Die Ukulele habe ich schon immer mal wahrgenommen, aber nicht allzusehr, weil es die hier in Lübeck kaum gibt, jedenfalls keine echte Auswahl. Ich fand sie schon immer schön und interessant, war aber immer zu sehr mit Gitarre beschäftigt. Und jetzt führt die Handverletzung mich direkt dahin und ich nehme es gerne an. Hab echt Spaß dran, auch an dem Anblick und dass man damit mehr Bewegungsfreiheit hat als mit der weitaus größeren Gitarre. Bin jetzt voll auf dem Ukulelen-Trip und begeistere mich sehr dafür.
Wie lange musstest du denn leiden? Sowas kann ja auch monatelang oder länger dauern, soviel ich weiss. Ist es denn jetzt wieder gut und weisst du, wie du das in Zukunft vermeidest?
Zitat von: MegStephan - du meinst, ich sollte was drauf spielen und einstellen?
Nein, nein, es ist nur immer noch ein Eddy Finn Thread. Die Kala Akazie ist nun bestimmt keine Unbekannte, aber wenn du so begeistert bist, könntest du der Kala einen eigenen Thread gönnen. Nicht zwingend mit Musikvideo.
Ich erinnere mich eigentlich nur an vorgestellte Tenöre.
Und pass auf deine Hand auf!
Ich habe auf der Ed Finn die brauen Worth low-g saiten drauf. Könnte ich die 4. Saite einfach gegen eine high-g wechseln und den Rest des Satzes so lassen, oder ist der ganze low-g-Satz aufeinander abgestimmt? Also im Vergleich mit den Hig-g auf der anderen Uke hören die sich bis auf die 4. gleich an. Tschulligung, falls das ne blöde Frage ist, ich bin ja noch ganz an Anfang... ;)
Zitat von: MegKönnte ich die 4. Saite einfach gegen eine high-g wechseln und den Rest des Satzes so lassen,
Ja.
Zitatoder ist der ganze low-g-Satz aufeinander abgestimmt?
Nein. Nur die 4. Saite ist anders.
Deswegen kann man z.B. bei
www.maunakeaukulele.de die Low-G Saite auch einzeln kaufen.
Danke für die Antwort. Gibt es die braunen Worth-Saiten auch einzeln ?
ZitatGibt es die braunen Worth-Saiten auch einzeln ?
Nein, meines Wissens nur die lowG.
ZitatIst es denn jetzt wieder gut und weisst du, wie du das in Zukunft vermeidest?
Um den Fred beim Thema zu lassen: Hier hatte ich ein bisschen was von meinen Erfahrungen geschrieben:
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?post=192111#post192111
Hallo Meg,
die Kala ist für meinen Geschmack eine sehr gute Wahl. Die Instrumente sehen schön aus, sind in der Regel gut verarbeitet und auch den Klang fand ich überzeugend (kenne allerdings nur die Tenor-Variante). Ich finde es klasse, wie stilsicher du schon nach so kurzer Zeit auf Instrumentenkauf gehst. Halte uns auf dem Laufenden, was danach kommt......Ich tippe mal: Koaloha, Kanilea oder vielleicht etwas ganz anderes: eine Brüko Sonderanfertigung :mrgreen:
Ja, Bonita, bin auch sehr zufrieden damit. Ich kam da rein, mein Blick fiel sofort auf diese und gleich von der Wand gepflückt, mir gefiel sofort wie sie sich anfühlt., ausprobiert, Liebe auf den ersten Ton. Danach natürlich noch die anderen ausprobiert, aber ich bin immer wieder zu dieser zurück. Hätt sie lieber in Tenor gehabt, war aber leider nicht da. Bin aber auch hiermit sehr zufrieden, die klingt sehr sehr schön, hab meine Freude dran. Was danach kommt - tj... erstmal sparen :roll: , aber dann :mrgreen: !
Ich werde mal Stephans Rat befolgen und für die Kala eine Thread eröffnene.
Hier noch ein klitzekleines Filmchen mit einem neuen Fan der Finn, da das hier ja ein Finn-Thread ist:
http://youtu.be/gjm6c_8Mwbc
Hallo Matthias, na, dann hast du ja auch gut was hinter dir... sei froh, dass du\'s jetzt im Griff hast. Ich habe mir das zugezogen, weil ich völlig verquer mit der linken Hand einen 18 KG schweren Kompressor hochgehoben habe, um mit der rechten Hand was drunterzuschieben. Am nächsten Tag tat\'s weh, ich denk, das geht vorbei wie alles andere auch, aber am nächsten Tag fiel mir die Hand samt Kaffeekanne einfach runter, ich konnte gar nichts mehr damit. Danach folgten 4 Ärzte, Salben, Tabletten Spritzen ins Handgelenk, Krankengynastik, ein Jahr lang Kortison-Tabletten, heute immer noch eine Bandage. Ein ganzes Jahr lang war an Gitarre nicht einmal zu denken. Vor ein paar Wochen spürbare Besserung, gleich wieder zur Gitarre gegriffen und musste feststellen, da geht erstmal nichts mehr, ich komme kaum noch um das große Griffbrett und über vier Bünde das war einmal. Die große Hanika-Gitarre hab ich jetzt gut verkaufen können und mir eine kleinere gekauft, dazu eine alte Laute von einem befreundeten Instrumentenbauer und jetzt - die Ukulele. Damit bin ich auch sehr zufrieden, nachdem ich solange gar nichts konnte. Macht Spaß und eröffnet neue Welten. Gestern ein Telefongespräch mit dem Instrumentenbauer, er hat noch eine alte Ukulele im Keller (da gibt es sagenhafte Instrumente, viele uralt und sehr originell, ist ein privates Museum), die schaue ich mir demnächst mit meinem jetzt neu erworbenen Wissen an. Bin schon sehr gespannt.
So kann\'s kommen.
Pass auch auf dich auf :D
Ah Bonita, da hast du mich aber auf was gebracht - Koaloha, Kanilea, habe sie mir grad angesehen - herrlich mit phantastischem Klang :mrgreen: Aber der Preis... :roll: uff
Ko\'olau und Kamaka nicht zu vergessen. :)
Wenn dir die KoAlohas gefallen, die wurden vor ein paar Tagen deutlich teurer. Du findest bei einigen Shops noch die deutlich günstigeren Restbestände, siehe auch hier (http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=13701&usebb_sid=em4rjeke2jrosvjdvplfg18a30). ;)
Danke Linho, ich erfreue mich erstmal an meinen beiden, die ich erst seit ein paar Tagen habe. Das wäre mir zuviel Geld jetzt für noch eine. Ausserdem finde ich eine solche Preiserhöhung ziemlich heftig, die sind doch so schon teuer genug.
Ich habe zwei Jahre auf meine Koaloha gespart und es keine Minute bereut, sie gekauft zu haben. Es macht jedes Mal Spaß, sie aus dem Koffer zu holen und zu spielen. Einziger Nachteil: man schont sie zu sehr, weil sie so teuer war.
Einige Ukulelen und Verkäufer später bin ich nun auch etwas schlauer geworden :twisted: Eddy Finn ist nicht mehr, ich habe jetzt eine Kala Konzert, die ist einfach perfekt, und eine Islander Kalinea MST-4, damit freunde ich mich noch an. Das hast du sicherlich vollkommen richtig gemacht, so eine Uke soll mich - und dich - inspirieren- und uns mit jedem Ton Freude machen und das Gefühl geben: Das ist die Richtige :mrgreen: