Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Ukulelen => Thema gestartet von: uogbfan am 13. Nov 2008, 15:15:00

Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: uogbfan am 13. Nov 2008, 15:15:00
Wer von Euch ist schon mal mit Uke geflogen? Und wer hatte eine dabei, die die 55cm Obergrenze fürs Handgepäck gerade so überschreitet, daß sie eigentlich nicht mehr mit in die Kabine darf?

Wie habt Ihr das Problem gelöst? Als ich Richie von den Ukes mal danach fragte, wie er denn seine Bariton ins Flugzeug kriegt, überraschte er mich mit der Erklärung, daß er die immer aufgibt, weil sie im Hardcase gut geschützt ist und da nix passieren kann.

Nun habe ich aber kein Hardcase dafür und außer der Vermutung, daß sie vielleicht mit etwas Zusatzpolsterung in ein Case für eine Konzert paßt, habe ich keine Idee, welche käufliche Hülle für so einen Transport infrage käme.

Gibts vielleicht eine kleine Ausnahmeregelung für nur zwei Zentimeter zu große Uken? Die Tasche, die dabei ist, finde ich ja eigentlich ganz gut, nur würde ich die Uke nur damit geschützt nicht in meiner großen Tasche aufgeben wollen. Überhaupt würde ich sie selbst in einem stabilen Hardcase in meiner großen Tasche ungern im Bauch eines Flugzeugs wissen.

Hat jemand eine Idee? (Die Fluggesellschaft ist leider Ryanair, ich vermute, das verschlechtert meine Chancen auf bezahlbare sichere Mitnahmemöglichkeiten enorm)

(Bin ich süchtig? Kann ich nicht mal mehr vier Tage ohne?)
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: Earlyguard am 13. Nov 2008, 15:19:38
Tja, das ist eine wirklich gute Frage. Habe leider keine Ahnung...  :|

Allerdings: wenn Du wirklich süchtig wärst, dann würdest Du Dir
am Zielort eine Ersatzukulele kaufen... (so haste zwei Fliegen mit
einer Klappe geschlagen: 1. brauchst Dir keine Gedanken um die
Mitnahme zu machen, 2. gibt gleich eine neue... )

Hmm, allerdings gäb es da auch einen Haken... was macht man dann
beim Rückflug?? *grübel, grübel*  ;)

Viele Grüße
Thomas
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: uogbfan am 13. Nov 2008, 16:00:56
Naja... Du kannst Dir vermutlich denken, daß ich nicht mit Ryanair fliegen würde, könnt ich mir in London eine Ersatzuke kaufen....:) Ich war ja letztes Mal auch schon im \"Duke of Uke\", aber irgendwie haben die mir dort wohl angesehen, daß ich mir keine neue Uke leisten kann und haben mich geflissentlich ignoriert, während ich zwischen den Kisten, die sie gerade auspackten, herumstapfte und mir ihre Auswahl an Uken anguckte...
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: UkeDude am 13. Nov 2008, 16:02:35
Also ich hab letztens die Banjolele aus London mit in der Kabine gehabt und das war überhaupt kein Thema und die Tasche war wesentlich länger als 50cm.

Zitat von: uogbfanNaja... Du kannst Dir vermutlich denken, daß ich nicht mit Ryanair fliegen würde, könnt ich mir in London eine Ersatzuke kaufen....:) Ich war ja letztes Mal auch schon im \"Duke of Uke\", aber irgendwie haben die mir dort wohl angesehen, daß ich mir keine neue Uke leisten kann und haben mich geflissentlich ignoriert, während ich zwischen den Kisten, die sie gerade auspackten, herumstapfte und mir ihre Auswahl an Uken anguckte...

Ich war auch letztens dort und naja er wollt nicht wirklich was verkaufen.  So bin ich unverrichtender Dinge wieder abgezogen und hab die Banjolele bei Hobgoblin für 100Pfund billiger bekommen. Hmmmm. Aber soll sich jeder seinen reim draus machen....
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: uogbfan am 13. Nov 2008, 16:04:32
Darf ich fragen, welche Fluggesellschaft?
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: UkeDude am 13. Nov 2008, 16:06:41
Zitat von: uogbfanDarf ich fragen, welche Fluggesellschaft?

jo darfst du.... :)





Es war BA
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: Melina83 am 13. Nov 2008, 16:08:03
ich meine mich daran erinnern zu können, dass unsere italienischen Freunde in Groß Umstadt auch mit Ryanair geflogen sind und die Ukulele zurücklassen mussten (oder deftig drauf gezahlt hätten).

Also ich glaube gerade bei \"solchen\" Airlines ist kaum Spielraum wenn man (auch nur 2 cm) über dem Grenzwert liegt.
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: uogbfan am 13. Nov 2008, 16:11:51
Ah! Und jetzt hab ich endlich die Ryanair FAQ gefunden, die sich zu dem Thema äußern:

Zitat\"... Kleinere Musikinstrumente wie Gitarren, Celli, Violinen oder Violen, die die Abmessungen für das zulässige Handgepäck überschreiten, können gegen Reservierung eines zusätzlichen Sitzplatzes und Zahlung des entsprechenden Flugpreises im Passagierraum befördert werden. Die Buchung eines Zusatzplatzes wirkt sich nicht auf die Freigepäckgrenze aus. ...\"

Wollen die dafür jetzt nochmal 10 Euro oder 10 Euro plus 10 Euro Gepäck? Und muß die Uke dann in den ansonsten erlaubten Rucksack (wo sie oben rausguckt) oder darf ich dann den Rucksack zusätzlich dabei haben? Mann ist das kompliziert...
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: RISA am 13. Nov 2008, 17:30:22
Fast alle Gesellschaften bis auf Ryanair :twisted: sind sehr großzügig. Da hilft z. B. der Uke-Solid mit 46,5 cm Länge. Der ist so kurz, dass man auch wunderbar während des Fluges spielen kann.
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: v50super am 13. Nov 2008, 17:47:28
Zitat von: uogbfanWer von Euch ist schon mal mit Uke geflogen? Und wer hatte eine dabei, die die 55cm Obergrenze fürs Handgepäck gerade so überschreitet, daß sie eigentlich nicht mehr mit in die Kabine darf?

Idee:
eine Schachtel mit 55 x 26 x 6 cm müßte deine Eleuke  - DIAGONAL - aufnehmen ?
Und die kannst du in einer als Handgepäck genutzten Tasche mitnehmen - ODER ?
CIAO
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: oebroedoesi am 13. Nov 2008, 19:21:53
Zitat von: RISAFast alle Gesellschaften bis auf Ryanair :twisted: sind sehr großzügig.

kann ich leider so bestätigen.... hab die erfahrung gemacht, das ryanair sowohl das eingecheckte gepäck, als auch das handgepäck viel zu genau untersucht!
die fangen schon ab 0,5 bis einem kilo an \"übergewicht\" zu berechnen. zu deftigen Preisen!!!

mein favorit: DIE LUFTHANSA!!! (leider nie wirklich preiswert ;) )
mit der bin ich nach spanien geflogen. weil ich fürn halbes jahr dableiben wollte hatte ich viiiiiel gepäck dabei! ca. 9 Kilo(!!!) über dem erlaubten + Egitarre (nochmal 3-4 Kilo). handgepäck war auch zu groß (große sporttasche ;) länger als ein meter ^^ ) und zu schwer (nochmal mindestens 3 kilo).
ausserdem wurde meine gitarre in einen sperrgepäckcontainer gesteckt und war angeblich sogar versichert.....

UND DAS ALLES OHNE ZUZAHLUNG!!!!!!!! :shock:

ich war gelinde gesagt begeistert!!!
und sie sind mit meiner gitarre pfleglich umgegangen. keine Dings, oder dongs oder sonstwas, und das nur in nem gigbag verpackt!
kann aber auch am äusserst kompetenten und freundlichen Lufthansa-Personal des münchner flughafens liegen...  :D
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: staggi am 13. Nov 2008, 19:54:20
Ryanair ist zum Kotzen. In Rom musste ich (sehr zur Freude der Wartenden), zwei Kilo aus dem Koffer meiner Frau in meinen (leichten) in meinen rüberbasteln,
der Jet ist dann sicher schneller geflogen. Mein Sohn (15 ein Kopf grösser wie ich), galt noch als Kind, (sehr zur Freude der Wartenden), also durften wir vor dem sich knuffenden Mob boarden. Demnächst wieder das Vergnügen (leider ohne KIND)
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: uogbfan am 13. Nov 2008, 21:02:56
Wow. Danke für die vielen Antworten!

Daß Ryanair so pingelig ist hab ich bisher gottseidank nur bei anderen Reisenden beobachten können. Bei mir hat sich nur letztes Mal eine Zollbeamte beim Gewicht meines Handgepäcks bös verschätzt. Sie dachte, \"das sieht nach deutlich mehr als 8 kg aus\" (dabei war ich doch erst auf dem HINFLUG!!! Die hätte mal sehen sollen, wieviele Kekse da auf dem Rückflug noch drin steckten...).  

Also, die Lehre, die ich jetzt aus Euren Antworten ziehe ist folgende: Strikt an die Limits halten, dann kann nix passieren. Am besten gefällt mir aber die Uke-diagonal-in-Karton-Lösung. Da könnten die ja wirklich gar nix machen, wenn die Maße exakt stimmen. Während ich mir nicht so sicher bin, ob die, wenn sie die Kopfplatte aus dem Rucksack ragen sehen, nicht meckern würden.  Und ob man sie dann mit der Rechnung, \"diagonal wärs weniger als 55cm\" überzeugen könnte, halte ich auch für eher fraglich.

Aber ich hab da in den Warteschlangen eh schon abenteuerliche Konstruktionen gesehen. Müllsäcke mit Schnüren an Rucksäcke gebunden und ähnliches.

(und eigentlich gibt es ja wirklich keinen triftigen Grund das Ding mitzuschleppen, außer, daß ich ein paar Leute treffen werde, die sich vielleicht dafür interessieren. Zum Spielen werd ich ja eh kaum kommen, außer vielleicht in der letzten Nacht, die ich \"im großen Schlafsaal\" von Stansted verbringen darf...)
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: Ole Lele am 14. Nov 2008, 12:52:05
Zitat von: v50supereine Schachtel mit 55 x 26 x 6 cm müßte deine Eleuke  - DIAGONAL - aufnehmen ?
Und die kannst du in einer als Handgepäck genutzten Tasche mitnehmen - ODER ?
Ich fliege schon ein paar Jahre mit meiner Ellie, die ebenfalls 55 cm lang ist. Die habe
ich in ihrer normalen RISA-Tasche und nie Schwierigkeiten gehabt, auch nicht beim
Billigflieger. ABER: Für alle Fälle passt sie tatsächlich diagonal in meinen
kabinenverträglichen Trolley. Das war beim Kauf schon so geplant (weshalb es eben
eine Ellie wurde und kein Tenor stick).

Zitat von: RISA[...] wunderbar während des Fluges spielen [...]
Ja, egal ob Ellie, Eleuke oder Stick: Das ist ein unschätzbarer Vorteil dieser Instrumente.
Auch für lange Bahnfahrten ideal. Ich möchte es wirklich nicht mehr missen.
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: Kay am 14. Nov 2008, 17:11:00
die beste variante ist immer noch: nicht fliegen...
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: moskeeto am 14. Nov 2008, 17:21:11
also bisher bin ich bei ryanair überhaupt nicht gut kontrolliert worden und hab auch schon einen Nassrasierer (verboten, ich könnte ein Flugzeug entführen!) mitgeschmuggelt. Man sollte aber alles in ein Handgepäck-Stück unterbringen. Ich hab beim letzten Flug einfach meinen Rucksack und einen Beutel in eine größere Tasche getan. Ich weiß übrigens nicht, ob man nicht einfach mehrere kleine Taschen (Rucksack, Handtasche, usw.) in einen Müllsack oder so tun könnte, denn dann wäre das ja rein technisch auch nur 1 Gepäckstück...
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: Doc Aloha am 15. Nov 2008, 11:19:40
Aloha uogbfan,

Das Thema hatten wir schon einmal vor längerer Zeit, allerdings ging es da eher um die Langstreckenflüge. Ikaru hatte die gleiche Frage aufgeworfen.

Ein Musikinstrument würde ich NIEMALS aufgeben. Gepäck wird nicht immer gut behandelt - ich hatte bereits zwei zerbrochene (!!!) Hartschalenkoffer und einmal eine im Koffer zerbrochene, von mir in vier Lagen Luftpolsterfolie eingepackte Flasche Wein. Zum Glück war es Weisswein.

In der Regel klappt es mit Ukulelen im Handgepäck so wie hier beschrieben (http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?post=14543#post14543).

Bei mehreren Flügen hatte ich drei Ukulelen dabei (Eine Tenor, zwei Concert), jeweils in Hartschalenkoffern.
Mit Ukulelen oder der Geige hatte ich folgende Fluggesellschaften benutzt:

Alitalia(Geige), Lufthansa(1-2 Uken), Scandinavian(1 Uke), Austrian(1-3 Uken).
Keine Probleme gibt es wohl auch mit United Airlines, All Nippon Airlines und Japan Airlines, mit denen einige Musiker aus Hawai\'i nach Japan geflogen sind.

Zitat von: uogbfan(Bin ich süchtig? Kann ich nicht mal mehr vier Tage ohne?)
Eindeutig. Prognose infaust. Ist aber eher gesundheitsförderlich.

Kanikapila!
Haole
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: bof am 15. Nov 2008, 12:31:07
Sind mit der Lufthansa nach Barcelona geflogen und hatten ein kleines Orchester dabei. Nur die Gitarren mussten beim Einsteigen unten eingeladen werden. So hatten wir auch im Flugzeug dann einen kleinen Jam.
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: Gelli am 15. Nov 2008, 13:07:42
IM Flugzeug spielen? Ich fahr bald mit dem Bus in Urlaub. Doch wenn ich da meine Uke auspacken und spielen würde, würden mich wohl alle köpfen. Geht das den andren nicht auf die Nerven bis sie euch anschreien oder so?
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: RISA am 15. Nov 2008, 13:12:06
Wir reden von elektrischen Ukulelen, die man mit Kopfhörer spielt. Da nervt man niemanden.
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: Gelli am 15. Nov 2008, 13:15:24
Achso, da war ich wieder etwas neber der Strecke :D
Danke
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: Melina83 am 28. Jun 2010, 23:05:31
jemand mittlerweile Erfahrung mit KLM gemacht?

und hat sich irgendwer für die teureren Uken eine Nämlichkeitbescheinigung für die Rückreise aus dem nicht-europäische Ausland ausstellen lassen? Ist wohl dafür da, damit der Warenwert der Uke nicht auf den zollfreien Warenwert, den man importieren darf (430 €), bei der Rückreise eingerechnet und damit verzollt wird.

Ich weiß nicht mehr wer, aber ich glaube irgendwer hat mal von einer Zollbegegnung wegen einer Ukulele erzählt....
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: Ole Lele am 29. Jun 2010, 16:42:07
Mit KLM habe ich gute Erfahrungen gemacht - mitgenommen als (unberechtigtes) zusaetzliches Stueck Handgepaeck. Wenn es eng war, einfach bei der Stewardess abgegeben.

Was den Zoll angeht: Wenn das Instrument nicht antik oder nagelneu aussieht und Du typisches (gebrauchtes) Zubehoer dabeihast (Stimmgabel, Noten, Kopfhoerer), solltest Du keine Probleme haben, den Zoll zu ueberzeugen, dass es sich um einen \"Reisegebrauchsgegenstand\" handelt.
Anderenfalls reicht ein Beleg ueber den Kauf (in der EU, sonst mit Nachweis erfolgter zollrechtlicher Behandlung), mit Seriennummer/Modellbezeichnung wie auf dem Label oder mit Photo (eBay oder Katalog).

Aber: Patricia Kopatchinskaja hatte dieses Fruehjahr Riesenaerger bekommen, als sie mit ihrer geliehenen millionenschweren Guarneri-Geige durch den gruenen Ausgang in die Schweiz wollte. Das Instrument wurde beschlagnahmt und Strafanzeige erstattet. Nur Dank diplomatischer Interventionen und oeffentlicher Aufschreie wurde erreicht, dass das verleihende Institut die Geige zurueckholen konnte und von der Strafverfolgung abgesehen wurde.

Willst Du wirklich alles komplett wasserdicht machen bei einer Reise aus der EU hinaus, musst Du Dir tatsaechlich vor der Ausreise beim Zoll einen Naemlichkeitsnachweis ausstellen lassen und das Instrument ausfuehren und beim Zoll im Zielland (ggf. auch beim Transit) das Instrument voruebergehend einfuehren (und eine Kaution hinterlegen, dass Du es wieder ausfuehrst).
Bei der Rueckkehr fuehrst Du sie beim Zoll im Zieland wieder aus und in Deutschland unter Vorlage des Naemlichkeitsnachweises wieder ein. Immer huebsch durch den roten Ausgang und Geduld mitbringen.
Speziell fuer die voruebergehende Ausfuhr von Werkzeug, Musikinstrumenten etc. gibt es auch das \"Carnet ATA\", eine Art internationales \"Gutscheinheft\" fuer die Zollabfertigung, welches das Verfahren vereinfacht und von Kautionszahlungen befreit. Du bekommst es fuer \"schlappe\" 70 Euro (bei Warenwert bis 10.000 Euro) bei Deiner oertlichen Handelskammer, gueltig ein Jahr. Das haben z.B. unsere Serviceingenieure fuer ihre Werkzeugkoffer, aber auch Musiker reisen damit.

Viele Gruesse
Ole
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: yodude am 30. Jun 2010, 11:41:04
Ich war mit meiner Familie im Mai in New York. Meine Tochter hat im Guitar Store eine Fender Stratocaster mit Softcase gekauft. Beim Heimflug mit Singapore Airlines, musste sie diese dann an der Kabinentüre bei der Stewardess abgeben, die brachte sie dann in die erste Klasse. nach der Landung in Frankfurt mussten wir sie bei der Sperrgutstelle gleich neben dem Gepäckband abholen. War alles kein Problem.
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: Melina83 am 05. Jul 2010, 12:08:19
Meine Hauptfrage betraf ja jetzt auch den Zoll und nicht den Transport - da sehe ich jedenfalls kein Problem ;-)

Das Problem hab ich aber auch schon gelöst: ich nehm einfach ne \"billige\" mit und kauf mir vorort evtl was Besseres. (versuche unter der Importgrenze zu bleiben oder zahle halt den Zoll. Will mich ja nicht davor drücken, aber auch nicht für etwas bezahlen was mir schon vorher gehörte. )  :P
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: Dieter am 05. Jul 2010, 12:11:45
zoll ist ja nicht das thema: 3,2 % .. das teure ist die mwst.. 19%.. die ist immer zu zahlen, zoll erst ab 150 euro..
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: ukemouse am 05. Jul 2010, 13:12:15
Zitat von: Dieterzoll ist ja nicht das thema: 3,2 % .. das teure ist die mwst.. 19%.. die ist immer zu zahlen, zoll erst ab 150 euro..

Soweit ich weiß gild das für Pakete.

Wenn man in das Land reist, dann ist die Einfuhrgrenze eine andere. sh Reisefreigrenze
Da Mel ja sicher nicht mit der Bahn dorthin fährt wird die Freigrenze bei 430,-€ liegen. Besonders zu beachten ist dabei der letzte Satz in meinem Link.

Wenn man noch andere Dinge im Ausland kauft, wird natürlich alles addiert. Liegt man mit allem über den 430,-, dann zahlt man auf alles, was darüber liegt, Zoll UND Einfuhrumsatzsteuer (wenn die Sachen teilbar sind!)
dh. Wenn man eine Uke für 400,- und vielleicht noch ein anderes Teil für 50,- Euro kauft, dann ist die Uke frei und auf die 50,- zahlt man Zoll und Einfuhrumsatzsteuer.

Kauft man eine Uke zB. für 450,- dann zahlt man auf den gesamten Preis Zoll und Einfuhrumsatzsteuer, weil eine Uke ja nicht teilbar ist.

..und immer schön alle Rechnungen aufheben!!! Wenn die da am Zoll anfangen zu schätzen kommt der Reisende meist schlechter bei weg  ;)
Ist man länger weg muß man auch die Kursschwankungen bedenken. Es zählt, glaub ich, immer der Wechselkurs am Tag der Einreise nach Deutschland, nicht der Wechselkurs am Kauftag.
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: Melina83 am 06. Jul 2010, 20:45:10
Danke Mouse! ;)
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: yelemusic am 14. Jul 2010, 01:39:35
Ich fliege ja des Oeftere mit Gitarre im Gepaeck. Bisher hats irgendwie immer geklappt, wenn ich nen rechten Aufstand gemacht habe, dass man mir gestattete, die Gitarre bis zum Einstieg in der Hand mitzunehmen, um sie dann dem Kabinenpersonal zu geben, die sie dann haendisch in eine der Luken im Flugzeugrumpf steckten.
Nach Ankunft hole ich die Klampfe dann auf selbem Weg gleich wieder ab.
Die Kabinen sind ja schon ein Wenig klimatisiert, denn sonst koennten ja auch keine Lebendtransporte mitfliegen. Was einem Instrument den Gar ausmacht, ist die ruppige Behandlung beim Check-in.
Ein Koffer ist allerdings in jedem Fall angeraten.
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: Zupfhansel am 20. Jul 2010, 09:20:36
Ich habe meine Ukulele in Hawaii gekauft und diese auf dem Weg von Honululu über San Fransisco nach Frankfurt problemlos im Fußraum meines Sitzbereichs untergebracht. Auch auf etlichen Innlandsflügen zwischen den Inseln gab es nie Probleme. Ins Gepäckfach wollte ich diese nicht legen. Eingepackt war das Teil in einer gepolsterten Nylontasche.

Gruß Jochen
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: taktlos am 11. Nov 2010, 22:57:23
ich häng mich mal mit einer halbwegs passenden Frage an...
Demnächst besucht mich eine Freundin aus den USA und könnte mir evtl. eine Uke mitbringen. Das käme mir gelegen, weil ich meiner Schwester ein Einsteigermodell zu Weihnachten schenken möchte; z.Zt. spielt sie eine BR Delfin, die ist nicht so toll. In Deutschland ist die Auswahl ja kleiner als in USA und wenn man keine Makala Delfin oder Sopran will, ist man in dem Preisbereich schon ziemlich am Ende der Fahnenstange angekommen. Ich liebäugele mit einer Luna Honu (http://www.lunaguitars.com/acousticproduct/honuuke.php).

Nun aber meine Frage:
Wenn meine Freundin - US-Bürgerin - mir eine Uke mitbringt, gelten für sie dann die Zolleinfuhrregeln, die für mich als deutsche (Rück-) Reisende gelten würden, oder gibt es für US-Bürger wieder andere Bestimmungen bei der Einreise?
Außerdem: Auf der Zoll-Seite (http://www.zoll.de/c0_reise_und_post/a0_reiseverkehr/z1_reisefreigrenzen_drittland/index.html) steht, es darf nichts gegen Entgelt mitgebracht werden, nur als Geschenk. Weiß jemand, wie genau das genommen wird? Ich fürchte nämlich, meine Freundin lügt nur ungern.
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: losguidos am 12. Nov 2010, 04:44:23
hi taktlos,

ich behaupte mal, die 70 dollar uke geht so durch... und wenn nicht, verzollt man sie eben. das nervige daran sind ja weniger die 15 euro (zoll&mwst) die das kostet, sondern die zeit die man mit ausfüllen von formularen verbringt. wer nicht lügen will, muß fühlen  :lol:

vg
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: UkeDude am 12. Nov 2010, 08:00:28
Zitat von: taktlosIch liebäugele mit einer Luna Honu.

Die Honu ist klasse, die hab ich auch.


Das mit dem Zoll weiß ich leider auch nicht. Aber im Zweifel sollte man die Kosten auf sich nehmen....
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: gerald am 12. Nov 2010, 17:49:08
Zitat von: taktlosIn Deutschland ist die Auswahl ja kleiner als in USA und wenn man keine Makala Delfin oder Sopran will, ist man in dem Preisbereich schon ziemlich am Ende der Fahnenstange angekommen. Ich liebäugele mit einer Luna Honu.
Wenn es um die Auswahl geht, sei darauf hingewiesen, dass es die Luna auch in Deutschland gibt. Der Distributor hat seinen Geschäftsstandort sogar im selben Bundesland wie Du Deinen Wohnsitz. Und er betreibt auch einen Laden und Internetshop für Endverbraucher.

Es kann natürlich sein, dass ein Import aus den USA günstiger ist. (Sonst ist die Ukulele sicher eine andere Preisklasse als die Makala...)
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: taktlos am 12. Nov 2010, 18:21:45
Zitat von: gerald...sei darauf hingewiesen, dass es die Luna auch in Deutschland gibt. Der Distributor...

Oh, vielen Dank! Dieser Shop war mir noch nicht bekannt.
Falls die Angabe von Losguidos stimmt, und am Zoll 15 Euro zum US-Preis hinzukämen (dabei fällt mir ein, dass ich garnicht weiß, ob die Preise bei amazon.com netto oder brutto sind), dann würde man beim Selbstimport über 20 Euro sparen - das sind immerhin um 20%! Ob das die Nerverei am Zoll wert ist, weiß ich allerdings trotzdem nicht so recht. Zudem kommt ja dann noch die Frage mit etwaiger Rückgabe. Und überhaupt, man will ja die heimische Wirtschaft unterstützen... grübel
Nu wird\'s aber zu sehr OT.
Also, falls nicht noch jemand weitere Infos bezüglich dem Mitbringen von Ukulelen durch US-Bürger nach Deutschland hat, ziehe ich mich hier erstmal aus dem Thema zurück.
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: Fischkopp am 12. Nov 2010, 19:18:21
Ich habe diese Information gefunden :


\"
    * Germany visa
    * Germany Embassy

United States citizens and citizens of other countries residing in United States (holding a Green Card or any valid long-term United States visa except B1/B2) can apply for a visa to Germany online.

Import regulations by Germany customs

Import:

Tobacco products
200 cigarettes or
100 cigarillos or
50 cigars or
250 grams of tobacco

Alcohol:
1 liter of spirits over 22 % vol. or
2 liters of fortified wine or sparkling wine
2 liters of still wine

Perfume:
50 Grams

Eau de toilette:
250 ml

Other goods: Up to a value of 175 Euro

Restricted Imports:

Products of animal origin:
Apart from some exceptions the Community rules do not allow the importation of meat, meat products, milk and milk products by travellers.

Animal or plants:
Travellers must be aware that certain wildlife animals or plants and parts thereof are protected by the Convention of Washington (CITES). The importation of these specimens is strongly restricted following the Community rules implementing the CITES-Convention.

Pets:
Pet owners have to respect the Community rules on movements of pet animals.

Prohibitions and restrictions in the following areas are covered by national legislation
-Drugs
-Medicines
-Weapons
-Explosive Material
-Pornographic Materials
If you need more information, please contact the competent authorities of your country of destination.\"

Danach sind eingeführte Gegenstände von einem US Bürger von USA nach Deutschland bis zu einem Warenwert bis 175 Euro abgabefrei.
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: taktlos am 12. Nov 2010, 19:30:40
Wow, Fischkopp, das ist ja prima! Vielen Dank!  :D
Magst Du mir noch verraten, wo Du das gefunden hast - dann kann ich meiner Freundin den Link schicken.
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: Fischkopp am 12. Nov 2010, 20:19:32
Jo, hier ist es :
http://germany.visahq.com/customs/
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: taktlos am 28. Nov 2010, 16:13:27
Zitat von: geraldWenn es um die Auswahl geht, sei darauf hingewiesen, dass es die Luna auch in Deutschland gibt. Der Distributor hat seinen Geschäftsstandort sogar im selben Bundesland wie Du Deinen Wohnsitz. Und er betreibt auch einen Laden und Internetshop für Endverbraucher.
Es kann natürlich sein, dass ein Import aus den USA günstiger ist. (Sonst ist die Ukulele sicher eine andere Preisklasse als die Makala...)

Da meine ausgiebige Internet-Recherche nun ergeben hat, dass ein Selbstimport nur so wenig Geld sparen würde, dass es den Aufwand (und die fehlende Gewährleistung etc.) nicht aufwiegt, bleibt nun doch nur ein Kauf in Deutschland. Offensichtlich ist der von Gerald genannte Shop der einzige, bei dem die Luna Honu erhältlich ist.
Da muss man aber im Voraus überweisen - daher meine Frage:
Hat irgend jemand von Euch bereits mal Erfahrungen mit \"Guitars and Drums\" gemacht?
Nachdem ein gewisser Thread, wo geprellte Besteller im gefühlten Dutzend auflaufen, immer länger wird, frage ich mal lieber vorher.

[size=8]sorry für das Thread-Hijacking, aber ich wusste kaum, wohin sonst mit der Frage, für einen neuen Faden schien mir das zu banal[/size]
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: Fischkopp am 28. Nov 2010, 17:11:03
Wenn mich nicht alles täuscht habe ich mich in Winterswijk mit jemandem unterhalten (Assel),
die ihre Uke \"Luna Dolphin\" bei Harry (Harrycane) im Leleland gekauft hat.

Ich bin mir nicht sicher, aber Du kannst Harry ja mal antickern, kostet ja nichts. ;)
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: Guchot am 28. Nov 2010, 17:33:23
Ein Anruf bei Harry lohnt immer, der hat wesentlich mehr auf Lager als man vermutet ;)

http://www.leleland.eu/kontakt.html
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: taktlos am 28. Nov 2010, 18:52:20
Dankeschön, aber bei Harry habe ich schon angefragt. Er hat zur Zeit keine Honu da und wird sie wohl bis auf weiteres auch nicht reinbekommen. Daher bleibt eben leider nix anderes als Gitars and Drums...
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: Fischkopp am 28. Nov 2010, 19:21:17
Vielleicht kannst Du hinfahren, Osnabrück liegt doch in Niedersachsen , oder ?
Titel: Eleuke im Flugzeug?
Beitrag von: taktlos am 28. Nov 2010, 21:34:02
Das ist leider viel zu weit für mich.

Also nochmals die Frage an alle: hat jemand Erfahrungen mit dem Händler Guitars and Drums?
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev