Ist schon jemand im Besitz der Risa Paul\'ele, oder hatte Gelegenheit sie auszuprobieren? Gibt es irgendwo schon Sound-Samples?
Ausser dem Thread der die Entwicklung der Paul\'ele (http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=157) dokumentiert habe ich bisher nur diesen Bericht (http://www.ukuleleunderground.com/forum/showthread.php?28157-Risa-Les-Paul&p=340392#post340392) gefunden, von wo aus auch auf diesen Youtube-Clip (http://www.youtube.com/watch?v=nM-bu5__RKw) verlinkt ist (ab ca. 2:00)... aufnahmetechnisch ist das allerdings alles andere als optimal...
Auch würde mich interessieren, ob jemand die schon mit reentrant Stimmung ausprobiert hat (oder die Tenor mit eAC#F# bzw. dGBE Stimmung). Vielleicht kann Rigk da was zu sagen?
Vom Aussehen und der Spezifikation macht mich das Teil ja echt an, aber wenn man 600 Euro locker macht (bzw. ersmal sparen muss) will man schon wissen, worauf man sich einlässt...
hallo pete,
ja... die paula ist sexy :) da die verstärker die mir gefallen, aber mehr kosten als die paula selber, muß ich mich noch etwas länger gedulden... die ist ja ganz neu und soviele sind davon wahrscheinlich noch nicht im umlauf.
Zitat von: TwoLegPeteAuch würde mich interessieren, ob jemand die schon mit reentrant Stimmung ausprobiert hat (oder die Tenor mit eAC#F# bzw. dGBE Stimmung). Vielleicht kann Rigk da was zu sagen?
wieso sollte das nicht klingen/gehen? \'ne gitarre kannst du doch auch in ganz unterschiedlichen stimmungen nutzen. es gibt z.b. die
sonntag, die ab werk reentrant gestimmt ist. ich denke die könntest du auch problemlos linear stimmen.
vg
Ich hab die Paula auf der Musikmesse in Frankfurt angespielt und kann dir sagen: hammer! Spielt sich butterweich, ist super verarbeitet und sieht einfach nur geil aus :)
Leider ist die Paula erst wieder Mitte Juni lieferbar (zumindest Tenor, sunburst.. wenn schon, denn schon), vorbestellt ist sie aber :) Ich werd mir wohl nen Roland Cube Street dazu kaufen...
...eigentlich träume ich ja noch von diesem Verstärker dazu:
http://zvexamps.com/amp_view.html
http://media1.zvex.com/nano.mov
aber das Ding schlägt noch mal mit 500 Euro zu Buche...
Wär nicht ein Marshall-Turm angemessener?
http://www.guitar24.de/de/pro.php?p=10745 oder
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Marshall-MS-2-Micro-Amp-Vintage-2-Watt-Batteriebetrieb-Headphone-out/art-GIT0000371-003
Gruß
Uli
Von den Marshall Mini Amps hab ich bisher nur negatives gehört.. zumindest im Vergleich zum Microcube oder dem Vox DA-5... Dann doch lieber bisschen mehr Geld in die Hand nehmen
Zitat von: TwoLegPete...eigentlich träume ich ja noch von diesem Verstärker dazu:
http://zvexamps.com/amp_view.html
http://media1.zvex.com/nano.mov
aber das Ding schlägt noch mal mit 500 Euro zu Buche...
das ding verzerrt aber ganz schön.. :? da gibts besseres mit röhren..
Sehr gut gemachte, kleine E-Gitarren. Sowohl bezüglich Klang als auch Spielgefühl. Spontan vermisste ich zwei Saiten, die Les Paul-Assoziation war so eindrücklich. Im Leleland(Berlin) hängen Tenor und Konzert.
Hab sie auch einmal im Leleland anspielen dürfen. Man will sie gar nicht mehr aus der Hand legen. Fühlt sich super an und klingt auch so. Nur sehr schwer ist sie halt, aber das liegt wohl in der Natur der Sache. Fühlt sich sehr rockig an.
meint ihr denn das die reentrant noch genauso rockt, oder ist das wirklich eher eine 4-saitige Minigitarre?
Low-4th Stimmung liegt mir halt nicht so, ich mach halt gerade beim Improvisieren viel mit der high-4th...
Die rockt auch in high G. :D
Ich habe für Rigk ein kleines Demovideo mit der Les Paul aufgenommen, \"Still got the blues\" von Gary Mooore, mit drei verschiedenen Sounds der jeweiligen Tonabnehmer-Kombinationen, könnt Ihr Euch hier ansehen :
http://www.youtube.com/watch?v=rrTto-UimHg
Der Song ist natürlich mit Low G gespielt. Da ich aber vermutlich 80 % mit High G spiele, habe ich das auch schon ausprobiert, und es funktioniert super. Für verzerrte Powerchords würde ich jedoch Low G bevorzugen.
Andreas
Das klingt schon toll und ist auch klasse gespielt.
Interessant (für mich) wäre noch eine andere PickUp-Konfiguration, so wie bei Neil Youngs \"Old Black\" und ein Bigsby-Style Tremolo. :mrgreen:
Um aus einem der YT-Kommentare zu zitieren: incredibly awesome!
Eindrucksvoll authentisch gespielt und der Sound ist natürlich der Hammer. Wobei Rigk recht behält, das Teil klingt wie eine Les Paul, nicht wie eine Uke. Aber das war ja auch die Idee.
Zitat von: JanWobei Rigk recht behält, das Teil klingt wie eine Les Paul, nicht wie eine Uke. Aber das war ja auch die Idee.
Ukulele hab ich schon, 4-saitige, reentrant gestimmte Les Paul noch nicht... :-)
Das Teil ist wirklich klasse! Es wird Zeit daß ich ein RISA-LP-Sparschwein aufstelle :)
Zitat von: wweltiDas Teil ist wirklich klasse! Es wird Zeit daß ich ein RISA-LP-Sparschwein aufstelle :)
Hmmm, das wäre doch eine schöne Merchandise-Idee. Sparschweine mit dem Aufdruck \"It\'s not a toy - it\'s a ukulele!\" :mrgreen:
wie sieht das eigentlich so aus mit Stahlseiten und Fingerkuppenpicking? Klingt das wie Grütze? Andreas spielt ja auf dem Video Thumbpick und hat soweit man sieht auch lange Gitarristenfingernägel...
Zitatwie sieht das eigentlich so aus mit Stahlseiten und Fingerkuppenpicking?
Das ist denke ich immer Übungssache. Mark Knopfler Spielt ja die E-Gitarre auch ohne Pick. Ich finde das hört sich ganz passabel an ;)
Zitat von: torstenohnehZitatwie sieht das eigentlich so aus mit Stahlseiten und Fingerkuppenpicking?
Das ist denke ich immer Übungssache. Mark Knopfler Spielt ja die E-Gitarre auch ohne Pick. Ich finde das hört sich ganz passabel an ;)
Ist auf jeden Fall Übungssache. Allerdings klingt es mit Fingerkuppen doch deutlich dumpfer als mit Fingernägeln oder gar Picks. Das macht sich allerdings mit steigender Verzerrung immer weniger bemerkbar. Wenn man Stahlsaiten mit Fingenägeln malträtiert, kann man sich u. U. das Feilen der Nägel sparen. :)
Das gilt auch für andere Instrumente mit Stahlsaiten und ist nicht RISA-Paula-spezifisch.
Zitat von: RISAZitat von: wweltiDas Teil ist wirklich klasse! Es wird Zeit daß ich ein RISA-LP-Sparschwein aufstelle :)
Hmmm, das wäre doch eine schöne Merchandise-Idee. Sparschweine mit dem Aufdruck \"It\'s not a toy - it\'s a ukulele!\" :mrgreen:
Sowas macht man ganz pragmatisch.
Kein Aufdruck. Aber ein Schildchen um den Kopf gehängt (hält gut dank der Ohren), auf dem steht:
\"Ich bin nur ein häßliches, kleines Schweinchen.
Bitte vergiß trotzdem nicht, mich zu füttern.
Denn dann werde ich eines Tages eine wunderschöne Ukulele sein.\"
Ich hab Erfahrung mit sowas :mrgreen:
Zitat von: TwoLegPetewie sieht das eigentlich so aus mit Stahlseiten und Fingerkuppenpicking? Klingt das wie Grütze? Andreas spielt ja auf dem Video Thumbpick und hat soweit man sieht auch lange Gitarristenfingernägel...
Du hast Recht, ich spiele mit Daumenpick und habe mit einem Speziallack gehärtete Nägel. Der Grund dafür ist, daß ich hauptsächlich 5-string Banjo spiele und daher neben dem Daum- auch Fingerpicks gewohnt bin. Daher fühlte sich es immer seltsam an, wenn ich plötzlich auf der Ukulele ohne Picks gezupft habe. Nach vielem Rumprobieren mit verschiedenen Fingerpicks kam ich dann auf diese Lösung und bin davon total begeistert, natürlich auch von dem Sound, aber hauptsächlich davon, daß es sich \"so wie immer\" anfühlt.
Mit diesen Nägeln kann ich auch problemlos auf Stahlsaiten spielen, das halten sie aus.
Soundmäßig bin ich aber der Meinung, daß Du bei einer E-Gitarre -oder eben der Les Paul Uke - keine Nägel brauchst, auch nicht beim cleanen Sound, Mark Knopfler oder der Country-Superpicker Brent Mason sind die besten Beispiele. Und wie Floyd Blue schrieb, je mehr Zerre, desto weniger hört man eh den Unterschied.