Beim direkten Vergleich zwischen meiner Baton Rouge mit Fichtendecke und meiner Martin S1 Mahagoni fällt mir auf, dass die Baton Rouge deutlich lauter ist.
Meine Frage: ist das generell so, bei Instrumenten mit Weichholzdecke?
Die Lautstärke ist meines Erachtens nach keine Frage der Hölzer sonder eher dr Deckendicke.
Aber Fichte klingt selbstverständlich anders als Mahagonie.
Aha, die Decke der Baton Rouge ist tatsächlich dünner als die der S1, Danke.
@Onkel Ed: Danke,ja ich weiss , dass die S1 das bessere Instrument ist, sie klingt mitlerweile ja auch wesentlich besser als die Baton Rouge.
Ich versuche nur herauszufinden, welche Hölzer mein nächstes Instrument haben sollte.Die S 1geht zurück, was mir gar nicht mal so leicht fällt.
Habe jetzt halt die Wahl zwischen Mango, Fichte oder Mahagoni, es soll eine LoPrinzi Bambino werden.
Ein Instrument mit Fichtendecke klingt normalerweise etwas knackiger (mehr \"attack\") als Mahagoni. Das scheint dann bisweilen subjektiv lauter.
Wenn ich meine Stagg US80S mit der US60S vergleiche habe ich zwei nahezu gleiche Instrumente vor mir, der gravierendste Unterschied ist das Deckenmaterial. Ansonsten sind die Instrumente was die Maße angeht identisch.
Die Nadelholzdecke der US60S klingt immer heller als die Mahagonidecke der US80S. Lauter ist die US60 nicht, auch wenn es wegen dem helleren Klang so erscheint. Dafür hat die Mahagonidecke einen volleren, wärmeren Klang. Die Mahagoni Decke harmoniert nur nicht mit den Aquila Saiten, da geht der schöne warme Klang verloren. Ich habe mich für Martin Carbon auf der US80 und für Aquila auf der US60 entschieden, das unterstreicht den Charakter der Instrumente.