Hallo,
ich bin Benny, 19-jähriger Schüler aus Hamburg und habe mich endlich registriert. Bin schon seit geraumer Zeit fleißig am Recherchieren für meine zweite Ukulele, da ich mit meiner 15€-TEST-Ukulele von Thomann nicht mehr glücklich bin. Vor 4 Wochen habe ich mit dem Schrammeln angefangen und es macht wirklich Spaß. Nur merke ich eben als Anfänger schon, dass ich mit dieser Uke nicht sehr weit kommen werde, was mir aber klar war, sollte mir das Spielen überhaupt Spaß bringen - und das tut es.
Deswegen habe ich schon zig Modelle in den Größen Sopran bis Tenor rausgepickt und sämtliche Informationen rausgesucht, pro und contra abgewogen und bin jetzt zu dem Schluss gekommen, dass ich wohl zunächst bei der Sopran bleibe (bis mich das UAS erwischt). Fixiert bin ich nun auf zwei Brükos:
1. die schwarze flache Ahorn
2. die naturfarbene flache Ahorn
jeweils für 115€. Ich muss schon sagen, dass mich die schwarze ein Stück mehr anspricht. Allerdings beschäftigen mich dabei zwei Dinge: zum einen sind es die fehlenden Bundmarkierer. Meint ihr, dies könnte einem Anfänger wie mir, der sich zurzeit mit einer wahrscheinlich für euch recht einfachen Version von Raindrops Keep Fallin\' On My Head (http://www.youtube.com/watch?v=_kKTH7CZuEA) rumschlägt, Probleme bereiten? (Der Link ist nur da wegen einer Einschätzung des Niveaus, auf dem ich spiele.)
Hauptsächlich geht es mir aber um die Saitenlage. Wie man auf den Bildern der beiden Ukulelen im Brüko Online Shop sehen kann, schließt das Griffbrett des schwarzen Modells direkt mit dem Korpus ab, ist also mit diesem auf derselben Höhe - im Gegensatz zur naturfarbenen Variante. Deswegen mache ich mir nun Sorgen, dass die Saitenlage bei der schwarzen Ukulele um einiges höher ist, weil der Hals ja so gesehen \"niedriger\" liegt.
Ich würde nun gerne von euch hören, wie ihr die beiden Probleme so seht und ob ihr mich über die Saitenlage aufklären könnt.
Ich bedanke mich schon mal im Voraus für eure Antworten. :)
Gruß
UkuleleFan
Nach meiner Erfahrung ist die Saitenlage bei allen Brüko\'s gleich.
Wenn ich nicht irre, hat der Hans die schwarze Ahorn im Shop. Beim Hans geht keine Uke ungeprüft raus.
Beide sind sicher eine sehr gute Wahl. Ich hab mittlerweile ne ganze Menge, aber die schwarze Brüko ist echt ein absoluter Liebling.
Bundmarkierungen kannst Du dir ganz leicht selber unauffällig machen. Einfach seitlich am Hals mit einem spitzen Bleistift ein kleines Loch reindrücken. Probiers mal an einem Stück Holz aus, das geht Prima und ist ganz unauffällig.
Ansonsten nimmst Du halt die helle. Und die Saitenlage ist bei Brükos eh meist recht hoch. Da kannst Du aber, wenn Du dich etwas sicherer fühlst auch selber ran.
Am Sattel ganz vorsichtig mit feinen Sandpapier etwas tiefer legen und bei der Brücke Sandpapier um ein gerades Stück Holz gewickelt und flacher schleifen.
Immer vorsichtig und lieber einmal mehr als einmal zu wenig zwischendurch mal wieder die Saiten drauf und probieren.
Das muss ja nicht alles auf einmal passieren. Kann man auch immer mal wieder etwas tiefer machen bis es passt.
Und zur Sicherheit kannst Du drum herum mit Tesa Krepp abkleben, dann kommen nicht so schnell Kratzer dran.
Die flachen Brüko sind m.M. jedenfalls abolut spitze.
Vielen Dank schon mal.
Also das selber zurecht Schmirgeln kommt für mich nicht infrage, habe davon wirklich überhaupt gar keinen Schimmer und die Angst wäre viel zu groß, die schöne Brüko in den Sand zu setzen.
Und das mit Hans\' Shop habe ich auch schon gesehen. Ich habe ihn sogar schon kontaktiert, weil die Uke als 1B-Ware gekennzeichnet ist. Das schreckt mich ab. Als Antwort bekam ich dann, dass selbst Hans teils Schwierigkeiten hat, die \"fast nicht sichtbaren optischen Fehler\" zu erkennen.
Aber solange ich nicht weiß, wie diese Fehler sich genau äußern, möchte ich viel lieber eine fabrikfrische schwarze flache direkt bei Brüko kaufen.
Als Maximum hatte ich mir sowieso 150€ gesagt, deshalb muss ich bei dieser Uke keinen Kompromiss wegen des Preises eingehen.
ZitatUnd die Saitenlage ist bei Brükos eh meist recht hoch.
hört sich eigentlich nicht so gut an. Aber da ich momentan beim 12. Bund stattliche 5,5mm vorzuweisen habe, kann es im Prinzip nur besser werden oder?
Beim Hans bekommste die eingestellt, und machst sicher nichts verkehrt, egal ob 1A,B,C, oder D (Scherz); 1B-Ware von Brüko ist als solche nicht zu erkennen und hätte keinerlei Einfluß auf das Instrument.
Wollt ich auch noch mal sagen. Wenn Du sie beim Hans kaufst ist die Saitenlage sicher gut eingestellt und sie ist günstiger:
http://www.hulaparty.de/
Findest Du unter den Sopran ganz unten.
Aber ich kriege den Gedanken nicht aus dem Kopf, dass sie dennoch so gekennzeichnet wird. :lol:
Möchte keinesfalls rumstänkern, aber warum steht dann da 1B? Und der preis ist ja um fast 30€ ein wirklich großes Stück niedriger...
Da sind bestimmt nur kleine meist optische Mängel dran, vielleicht ein Patzer im Lack oder sowas.
Meine schwarze hab ich übrigens extra gebraucht und vermakelt gekauft, weil ich finde das sie so noch viel schöner ist. Mit abgeschrammelten Kanten und Macken drin. Und wenn Du viel spielst bleiben leichte dings und dongs einfach nicht aus.
Na ja Du machst schon das, was richtig ist für dich.
Zitat von: UkuleleFanZitatUnd die Saitenlage ist bei Brükos eh meist recht hoch.
Ja,das meinen Einige(Wenige).
Ich habe 5, in Worten fünf, Brüko\'s. Die sind alle gleich von der Saitenlage. Mir liegen sie, ändern würde ich sie nicht.
Goschi ist Brüko-Spieler - ich behaupte, er hat nie eine umfrisiert.
Ich habe selber eine flache No. 1 schwarz aus Ahorn von Hans gekauft. Die hat übrigens auf der Halsseite von Hans Punkte verpasst bekommen. Vielleicht ist das bei dem B-Ware-Modell ja auch schon der Fall, sonst mal fragen, ob er das macht, falls Du Deine Meinung noch änderst.
Außerdem habe ich noch eine flache Ahorn-Brüko - zwar mit Geigenwirbel, aber die Saitenlage dürfte aufgrund der übrigen Konstruktion die gleiche sein wie im herkömmlichen Modell. Wenn ich es richtig sehe, ist die Brücke bzw. der Steg der schwarzen einen mm oder so niedriger. Im zwölften Bund nachgemessen, beträgt der Unterschied zwischen den Modellen vielleicht nen halben mm im 12. Bund, so ganz genau will ich mich da nicht festlegen, weil ich gerade nix genaues zum Messen zur Hand habe. Bei der naturfarbenen Ahorn sind es vielleicht 3,5-4 mm Abstand vom Griffbrett. Ehrlich gesagt bewege ich mich beim Spielen allerdings selten in der Gegend und ansonsten sind beide Ukulelen top bespielbar.
Ich gebe Dir den Tip, die B-Ukulele zu kaufen. Ich habe mir schon einige B-Ukulelen von Brüko und RISA gekauft (die Natur-Ahorn ist auch B) und das waren absolute Top-Angebote. Klangmäßig ist da nichts auszusetzen gewesen und im Fall der Brüko von Hans gehe ich davon aus, dass man den Fehler entweder gar nicht findet oder sich über den Fehler totlacht, wenn man nicht gerade komplett neurotisch ist. Wenn sie dir nicht gefällt, kannst Du sie an mich weiter verkaufen, dann hab ich mal wieder ein schönes Geschenk für jemanden. Allerdings sind die schwarzen flachen Brükos ein wenig empfindlich im Lack und bekommen leicht Stoßstellen. Mich stört das nicht. Andere Forumsmitglieder merzen Stoßstellen übrigens mit nem Edding aus.
Auf meiner Homepage (http://www.caruke.de) sind die Ukulelen natürlich auch aufgeführt.
edit: Mit meinen anderen drei Brükos bin ich - genauso wie Vinaka - sehr zufrieden. Am besten finde ich allerdings das Sondermodell mit Zederndecke. Meiner Meinung die beste Brüko wo gibt!
Ok, dann bin ich bezüglich der Saitenlage ja schon mal beruhigt. Bleibt nur noch die B-Geschichte.
Ich kann ja hier noch mal die Frage stellen, die ich Herrn Pfeiffer am Freitagabend per Mail geschickt hab. Bin so ungeduldig und warte noch auf eine Antwort:
Ist es eigentlich \"schlecht\", sich eine Ukulele im Winter bei Temperaturen um den Gefrierpunkt schicken zu lassen? Kann sich das Holz verziehen oder ähnliches?
nö ;)
Keine Sorge, ich spiele auch bei Eis und Schnee. Nachstimmen must du - sonst passiert nichts .
Und bei einer Brüko schon gar nicht.
Beweis: Goschi\'s \"Winter in Kanada\".
Also der Tamboulele, die Hans mir vor zwei Wochen geschickt hat, hat es nichts geschadet. Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen haben natürlich einen Einfluss auf das Instrument, zu groß und abrupt sollten sie nicht sein. Das Hauptproblem ist wohl nicht das Holz, sondern eventuelle Lacke, Klebstoffe usw. bzw. kann es Probleme geben, wenn ein Instrument aus verschiedenen Materialien besteht, die sich unterschiedlich ausdehnen bzw. zusammenziehen bei Temperaturwechseln. Ich glaub, da braucht man sich aber normalerweise keine allzu großen Sorgen machen bei ner normalen Standard-Ukulele.
An anderer Stelle ist hierzu mal ein Link gepostet worden:http://www.kraushaar-gitarren.de/cms/bodycare.html
Langer Rede, kurzer Sinn: Ich würde mir eine Brüko bedenkenlos schicken lassen.
ZitatIhre Bestellung ist erfolgreich ausgeführt worden.
Ach, ist das ein herrliches Gefühl nach den ganzen Recherchen. Habe nun die letzte schwarze Brüko bei Hans bestellt und schwupps ist sie aus dem Shop verschwunden.:D
Vielen Dank an euch! Ich hätte ziemlich sicher sonst 26€ mehr ausgegeben und bei Brüko direkt bestellt. So hab ich mehr Geld über für meine nächste Uke, wenn es mich kribbelt und ich mal eine andere Größe ausprobieren möchte oder so. Aber mit der Brüko werd ich dieses Gefühl wahrscheinlich (bzw. hoffentlich) nicht so schnell erleben.
Ich habe nun noch eine Frage zu den Saiten, die ja nicht so richtig toll sein sollen. Deshalb werd ich noch neue bestellen. Seid ihr für Worth oder Aquila?
Ich mag beide und verwende sie für unterschiedliche Uken. Bei einer schwarzen Brüko kommen aber \"nur\" Aquila in Betracht ;) . Im Ernst: Die weissen Saiten auf der schwarzen Uke schauen einfach unschlagbar aus.
Aquila Sopran (standard).
Aquilla Low G sind auf meiner
Und dann bitte ein Video mit schwarzem Hintergrund im schwarzen Kostüm, sodaß man nur noch die Hände und die Saiten sieht :D
Meinen Glückwunsch zur Bestellung. Eine tolle Uke, sollte mich wundern, wenn Du nicht sehr zufrieden mit ihr bist. Ich habe auch Aquila Nylgut drauf. Funktioniert sehr gut damit.
Hey, das mit den Saiten findest Du am besten selber raus! Aquila, Worth, aber es gibt noch andere sehr gute Saiten, die auch auf Brükos sehr toll klingen! Ich spiele hauptsächlich Martin Fluorcarbon! Die sind auch n gutes Stück günstiger! Hab aber selber einige noch nicht ausprobiert! Ansonsten viel Spaß mit der Uke! :)
Und ich finde Aquila ist Schrott.
Hab sie zugegebenermassen nicht auf meiner schwarzen Brüko probiert sondern auf einer anderen, hab die Teile aber nur eine Woche ausgehalten und dann durch Worth ersetzt. Klang nicht, Saiten sind für meinen Geschmack zu dick und die Stimmung hielt auch lange nicht so gut wie bei Worth.
Die einzige Uke, die derzeit bei mir kein Worth draufhat ist die Eleuke, die hat die entsprechenden Martin Teile drauf, und micht juckt es ja jedesmal in den Fingern den Martin Mist auch wegzutun. Ich will nicht die Ukulele vor jedem Spielen stimmen müssen!
Also ich tendiere eher zu Aquila Nylgut aber eigentlich nur wegen der weißen Farbgebung. Gibt es nicht auch durchsichtige/clear Worth Saiten?
Oje, Saiten nach Farbe aussuchen - Das kann ja wohl nicht wahr sein! Wollt Ihr Ukulele spielen oder Wohnungsdeko haben? :roll:
Und auf eine schwarze Brüko gehören rote Saiten! :mrgreen:
Also Martin-Saiten, die ich mal hatte, waren echt mies.
Die Aquilas gehen auf der Ahorn-Brüko gut, die Haptik gefällt mir sehr gut. Ich hatte auf meiner RISA acoustic Aquila drauf, aber da haben sie geschnarrt, die geht mit Worth besser, allerdings fehlt mir die Dicke dort. So unterschiedlich kann es sein. Komischerweise habe ich bei der RISA mit den Worth länger gebraucht, bis sie die Stimmung gehalten haben als bei Aquila (und irgendwie hatte ich den Eindruck, dass die Worth auf meiner Brüko Zeder schneller die Stimmung gehalten habe - seit dieser Erfahrung traue ich meiner Wahrnehmung noch weniger als vorher.)
Prinzipiell mag ich die Aquilas vom Spielen und vom Klang her aber viel lieber als die Worth.
@ WS64: Vielleicht gibt es da einen Zusammenhang mit der Vorliebe für gerade Mechaniken und umgelenkten?
Tut mir leid WS, aber das mit den nicht stimmstabilen Aquillas ist vollkommener Quatsch mit Sosse. Vielleicht solltest Du einfach mal die Öhrchen wechseln oder zulassen, das es auch noch andere Möglichkeiten gibt, als das, was Du für richtig hälst. ich sag mal nur: Ohren.
Klar klingen Aquilla nicht auf jeder Ukuele gut. Aber Worth klingen auch auf manchen Uken einfach schlecht.
Z.B. auf der Timms find ich die Martins wesentlich besser als Worth und Aquilla. Mach disch locker. Die Wahrheit gibt´s nicht im Döschen.
Naja, also braune Saiten möchte ich auf einer schwarzen Ukulele wirklich nicht haben. :D
Ich werd dann wahrscheinlich bei ukulele24 noch ein Satz Aquila Nylgut und ein Satz Uke24-Excellence holen (sind klare Fluorcarbon), weils die Martin da nicht gibt. Die Uke24-Saiten sind doch auch in Ordnung oder?
Zitat von: UkuleleFanDie Uke24-Saiten sind doch auch in Ordnung oder?
Prinzipiell ja!
Zitat von: UkuleleFanIch werd dann wahrscheinlich bei ukulele24 noch ein Satz Aquila Nylgut und ein Satz Uke24-Excellence holen (sind klare Fluorcarbon), weils die Martin da nicht gibt. Die Uke24-Saiten sind doch auch in Ordnung oder?
Die Uke24-Carbon sind Worth, wenn ich nicht irre. Allerdings kann es bei Ukuelele24 mal ein wenig länger dauern, bis eine Bestellung bearbeitet wird. Da sollte man sich eventuell auch schon mal ein paar Monate Zeit nehmen. Ich weiß, wovon ich rede.
Dazu hier ein kleiner Thread.
Ich leg dir einen Satz Martin M600 Flour Carbon kostenlos mit dazu.
Wobei die beste Kombination ist die N!°1 mit Aquila Nylgut.
die bekommste auch beim Rigk oder Saitenkatalog auch.
edit:
Wow, das finde ich echt nett von dir! Vielen Dank!
@ Ukulele-Fan: Ich würde mal sagen, das entwickelt sich hier für Dich doch echt gut.
Ich strahle über beide Backen. :D
Zitat von: UkuleleFanIch strahle über beide Backen. :D
Hast auch allen Grund dazu :D
Hast dir eine super Uke geordert,
hab die auch, die schlanke Schwarze und es die Uke, die ich im Moment am meisten spiele :D
Ich habe sie allerdings mit Aquila bestückt, aber probier mal die Martin aus und berichte dann :D
... und keine Angst vor B-Ware vom Hans ;)
btw: Herzlich Willkommen bei uns :D
Gruß Tom
Es gibt übrigens auch durchsichtige Worth aber ich glaube nicht in Deutschland.
Uke24 Saiten sind keine Worth Saiten!
Aber auf Brükos klingen einfach Aquilas unschlagbar gut. Ich hatte Worth auf meiner Brüko und fand sie echt grottenschlecht. Hab die Uke nicht mehr angefasst (OK, ich hab aber mehrere). Hab dann mal Aquila drauf gemacht. Wow was für ein Unterschied, einfach nur gut. Probleme mit ständig verstimmen hab ich auch nicht (aber meine Brüko hat auch keine Ohren. Vielleicht liegts ja bei WS an den Mechaniken)
Hab auf jeden Fall festgestellst, daß es nicht DIE perfekte Saite gibt, kommt immer auch auf die Uke an. Muß man halt ausprobieren. Und dann kommt noch dazu, daß jeder Spieler andere Vorlieben hat.
Zitat von: vinakaZitat von: UkuleleFanZitatUnd die Saitenlage ist bei Brükos eh meist recht hoch.
Ja,das meinen Einige(Wenige).
Ich habe 5, in Worten fünf, Brüko\'s. Die sind alle gleich von der Saitenlage. Mir liegen sie, ändern würde ich sie nicht.
Goschi ist Brüko-Spieler - ich behaupte, er hat nie eine umfrisiert.
Naja, das Du fünf Brükos mit der gleichen Saitenlage hast, bedeutet ja nicht das sie automatisch niedrig ist. Ich habe selber 2 Brükos besessen und schon einige in den Fingern gehabt und bei allen war die Saitenlage im Vergleich mit anderen Instumenten relativ hoch.
Ich bin mit meiner flachen Brüko gleich zu einem kundigen Gitarrenmeister gegangen und der hat mir die Saitenlage optimal eingestellt, d.h. die Schlitze abgefeilt. Hat 6€ oder so gekostet und ist für mich wesentlich angenehmer zu spielen.
Naja, ich werds erst einmal so probieren, wie die Uke ankommt und die Martin Saiten aufziehen. Hoffentlich übersteht sie den Transport bei diesen Temperaturen ohne Schäden...
Zitat von: UkuleleFanHoffentlich übersteht sie den Transport bei diesen Temperaturen ohne Schäden...
Bestimmt.
Lass sie langsam aufwärmen - und dann viel Spaß damit! :D
Serienmäßig sind Pyramid Flour Carbon drauf
Die werd ich auf jeden Fall mit den Martin vergleichen.
Verschickt hast du die Ukulele aber noch nicht oder? DHL sagt zur Paketnummer \"Keine Daten gefunden.\".
Die DHL-Paketseite hängt bis zu 24 Std. hinterher. Wenn du eine Paketnummer von Hans hast, dann ist sie unterwegs. :)
Zitat von: -Jens-Die DHL-Paketseite hängt bis zu 24 Std. hinterher. Wenn du eine Paketnummer von Hans hast, dann ist sie unterwegs. :)
...und wenn sie dann da ist, kannst du nachschauen, wann sie gekommen ist. :mrgreen:
Ich würde den Thread gerne noch mal für Off-Topic missbrauchen, falls es niemandem etwas ausmacht. Meine Fragen sind ja geklärt. Gibt es Alternativgriffe für den Bb und Bbm Chord? Hab ein paar Schwierigkeiten, mit dem Ringfinger die erste Saite zu greifen. Wenn es keine gibt, werd ich mich damit aber abfinden.
Für Bb kann man oft auch gut Gm7 verwenden: 0211 oder 0565
Aber sonst ist das einfach Übung... Barré hat es am Anfang in sich!
So, sie ist da.
Klang ist wirklich umwerfend und brillant - auch schon mit den Standard-Pyramid-Saiten, Bespielbarkeit gefällt mir auch sehr gut und Hans hat an der Seite des Halses freundlicherweise Bundmarkierungen reingemacht. Ein tolles Gefühl, eine echte Brüko in der Hand zu halten.
Die geringe Tiefe des Korpus\' hat mir zwar am Anfang ein paar Schwiergkeiten wegen der Haltung gemacht, aber ich denke das regelt sich mit der Zeit.
\"Optische Fehler\" kann ich übrigens nicht entdecken, meine Sorge diesbezüglich war also vollkommen unberechtigt.
Zwischen dem 15€ Teil und der Brüko liegen wirklich Lichtjahre was den Klang angeht.
Dann mal Herzlichen Glückwunsch, und viel Spaß mit der \"Black Beauty\"!
Glückwunsch, das ist bestimmt ne Liebe fürs Leben.
Danke!
Also die Liebe ist schon da. :P Ich möchte gar nicht die Martin Saiten aufziehen, weil ich den Klang so schön finde.
Oder kann hier jemand bezeugen, dass der Umstieg von Pyramid auf Martin (oder auch Aquila Nylgut, die bestelle ich ja sowieso noch) die ultimative Klangsteigerung bedeutet?
Bin diesen Vibrationssensor-Stimmgeräten zwar misstrauisch gegenüber, aber eigentlich funktionieren die doch gut oder? http://www.maunakeaukulele.de/epages/62252435.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62252435/Products/FZ800 <- Das möchte ich noch bestellen.
Zitat von: UkuleleFanDanke!
Also die Liebe ist schon da. :P Ich möchte gar nicht die Martin Saiten aufziehen, weil ich den Klang so schön finde.
Oder kann hier jemand bezeugen, dass der Umstieg von Pyramid auf Martin (oder auch Aquila Nylgut, die bestelle ich ja sowieso noch) die ultimative Klangsteigerung bedeutet?
Bin diesen Vibrationssensor-Stimmgeräten zwar misstrauisch gegenüber, aber eigentlich funktionieren die doch gut oder? http://www.maunakeaukulele.de/epages/62252435.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62252435/Products/FZ800 <- Das möchte ich noch bestellen.
Also wenn da Flour-Carbon drauf sind würde ich auf einen Wechsel erst mal verzichten. Zumal du den Klang
schön findest, denn das ist für mich imemr das Maß der Dinge.
Diesen chromatischen Tuner benutze ich seit Jahren, der ist sehr genau und hat ein relativ \"ruhiges\" Display, die
Anzeige ist also nicht so zappelig wie bei einigen anderen die ich kenne.
Gruß
El
Gut, dann lass ich erstmal die Pyramid drauf.
Ich weiß wahrscheinlich, was der optische Fehler ist: Hans hat beim 9. anstatt beim 10. Bund eine Markierung gemacht. :o Ist aber denke ich nicht so schlimm...
...zumal die Markierung am 10 Bund richtig ist ;)
... welche bei meiner Ukulele aber nicht existiert ;)
was nach edit jetzt auch ersichtlich ist ;)
Irgendwie stört mich das jetzt trotzdem, weil ich weiß, dass die Ukulele nen Fehler hat...
Wärt ihr mit der Markierung am 9. Bund auch unzufrieden?
Ja, definitiv,
würde aber auf Grund der Preisersparnis überprüfen ob ich den
Makel der B-Ware nicht selber ausbessern oder beheben könnte.
.....so wurde aus einer normalen B-Ware Ukulele mit Lackschaden und einer ausgebesserten Bundmarkierung am sechsten Bund
eine coole!
[size=14]\"Vintage-Tattoo-Slim-Ukulele\"[/size]
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi48.tinypic.com%2F2igyrkg.jpg&hash=dda61391e7044b9a71a1718f221c8cce18bd940c)
klingt toll, läßt sich super spiellen, ist im Moment meine Lieblingsuke ......
....aber jeder wie er mag, letztendlich ist es deine Entscheidung,
ob du damit leben kannst oder nicht ;)
Gruß Tom
Zitat von: UkuleleFanIrgendwie stört mich das jetzt trotzdem, weil ich weiß, dass die Ukulele nen Fehler hat...
Wärt ihr mit der Markierung am 9. Bund auch unzufrieden?
Auf jeden Fall! Bundmarkierungen verschandeln Griffbretter!
Übrigens sind bei anderen Instrumenten oftmals wirklich Markierungen im zehnten Bund. Man findet auch von Zeit zu Zeit auch Markierungen im zwölften oder auch dritten und fünfzehnten Bund.
Also Hans hat an der Seite des Griffbrettes kleine Bohrungen gemacht, so dass das helle Ahornholz zu sehen ist und dann hat er, glaube ich, noch mit einem Bleistift einen schwarzen Punkt unten ins Loch gemalt.
Womit könnte ich das Loch beim 9. Bund füllen/schwarz ausmalen? Selber so ein Loch zu \"bohren\" werde ich wohl noch hinbekommen. Ich nehme wahrscheinlich einen ganz ganz dünnen Bohrer und drehe den mit der Hand.
//edit: Tom, deine Ukulele sieht übrigens geil aus! So schön schäbig muss sie aber auch erst einmal werden! :P
Das freut mich aber, dass Du zufrieden mit der Brüko bist.
(Ich kann es mir nicht verkneifen: Was habe ich gesagt?!)
Meinen Glückwunsch zu dem schönen Stück und viel Spaß damit!
Das Stimmgerät scheint kaputt zu sein. Wenn ich die Batterie reinpacke, leuchtet das Display durchgängig und zeigt die Nadel ganz links an. Es gibt aber keine Reaktion auf irgendeinen Knopfdruck und die Anzeige ändert sich nach Anklippen und Saitenzupfen auch nicht.
Mache ich was falsch?
edit: Scheint ein gehöriger Wackelkontakt zu sein, alles soweit in Ordnung.