Moin,
da das alte Forum grad wieder nicht geht und ich da nicht nachschlagen kann....
Hat einer hier eine flache Brüko im Vergleich mit einer normalen getestet? Wie ist da etwa der Unterschied im Klang und in der Lautstärke? Ich schätze, die klingen etwas \"ukeliger\" aber das könnte man evtl. durch eins der weicheren Hölzer ausgleichen... (obwohl dann vielleicht die Lautstärke verloren geht).
Dudelhans, du müsst das doch eigentlich wissen, oder?
Ach - und da hatte doch jemand mal ne Spezialanfertigung in Schwarz bestellt, ich glaub für so 120 €... erinnert sich jemand, was das für ein Holz war? Da waren so Fotos mit der Katze in dem Beitrag :D
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fws64.com%2FPictures%2FInstruments%2FPix%2Fbrueko.jpg&hash=3192c1daa6bba87966e090b74bdb8fc41022ec87)
Es waren 160€ (mit den Mechaniken und Tonabnehmer). Ich bin mir nicht mehr sicher was das Holz war. Ahorn (Maple)? Der Goschi müsste das wissen...
Schaller Mechaniken? Shadow Piezo?
Tolle Videos übrigens bei Youtube.com!!! Ich würd auch gern so gut Zupfen können... Respekt! Spielt du die Brüko bei Cascade verstärkt oder rein akustisch?
Cascades und Entertainer sind natürlich nicht live gespielt, ansonsten gilt grundsätzlich das ich bei YouTube mit Micro der Kamera aufnehme, bei Audioaufnahmen aber grundsätzlich mit Piezo.
Also bei cascades Piezo weil eigentlich eine Audioaufnahme.
Schaller, ja. Shadow, kann ich nur raten, ich weiss es nicht.
Maik hat hier (http://www.ukulelecosmos.com/phpBB2/viewtopic.php4?t=923) mal dazu geschrieben: \"Must be a transducer (maybe Shadow) because there is no other chance to build one in!\"
Danke für die Infos! Ich werd da vielleicht mal anfragen. Oder sonst zur Flachen No.5 beim Hans zugreifen...
Wie sind denn so die neuen Brüko Standard Wirbel? (die Frage geht an alle...)
Aloha moskeeto
also ich habe seit einigen Tagen die Brüko Nr. 5 in flach von unserm Hans. Ich finde die Uke einfach nur klasse in Bezug auf den Klang. Ich würde gerne wissen wie der Herr Pfeiffer von Brüko das mit der Lautstärke hinbekommen hat, denn die flache ist nur unwesentlich leiser als meine Nr.4. Die neuen Brüko Standard Wirbel sind in erster Linie aus Kunststoff und schwarz, hehe kleiner Scherz. Die Stimmstabilität ist jedenfalls bei meiner 5 exorbitant gut ohne die Schrauben gleich zu fest anziehen zu müssen. Unter der Rubrik Membersounds hörst Du übrigens meine Nr.5.
Ukelige Grüsse vom
gitarrenholgi
Diese N°5 hat noch die \"alten\" Wirbel deshalb 5/1
wenn man die richtig einstellt, was ich natürlich
vor dem Versand mache, dann funktionieren die einwandfrei
Die \"Kleine Schwarze\" war bis vor kurzem aus Ahorn, und
ist in der neuen Version aus Mahagoni (schwarz lackiert),
da es laut Herrn Pfeiffer keinen gescheiten Ahorn zu einem
vernünftigen Preis mehr gibt.
Am kommenden Freitag bin ich wieder selbst bei Brüko, und dann
gibts wieder Nachschub
Lasst Euch überraschen ;)
Sorry, hab versucht Bilder von meiner neuen Brüko reinzubasteln.
Hab dazu einen Uralt-Beitrag zweckentfremdet.
Tut mir leid, zumal es nicht geklappt hat.
.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi40.tinypic.com%2F259ydmd.jpg&hash=7f73e7c8bf48c3126d1588a79852fae3e2d29a39)
Zitat von: gitarrenholgiIch würde gerne wissen wie der Herr Pfeiffer von Brüko das mit der Lautstärke hinbekommen hat, denn die flache ist nur unwesentlich leiser als meine Nr.4.
Beim Besuch bei Familie Pfeiffer (vor Kurzem mit Goschi und El Dorado) durfte auch ich feststellen, dass es flache Modelle gibt, die meines Erachtens mehr \"abgehen\" als die dickeren Ukulelen. Das liegt wohl in erster Linie an den verwendeten Hölzern. Da war eine flache Zebrano Longneck mit gewölbtem Boden zu bewundern, der man schon getrost das Prädikat \"waffenscheinpflichtig\" vergeben dürfte!
Zitat von: Ukie der WookieeZitat von: gitarrenholgiIch würde gerne wissen wie der Herr Pfeiffer von Brüko das mit der Lautstärke hinbekommen hat, denn die flache ist nur unwesentlich leiser als meine Nr.4.
Beim Besuch bei Familie Pfeiffer (vor Kurzem mit Goschi und El Dorado) durfte auch ich feststellen, dass es flache Modelle gibt, die meines Erachtens mehr \"abgehen\" als die dickeren Ukulelen. Das liegt wohl in erster Linie an den verwendeten Hölzern. Da war eine flache Zebrano Longneck mit gewölbtem Boden zu bewundern, der man schon getrost das Prädikat \"waffenscheinpflichtig\" vergeben dürfte!
Die wird mir diese Woche noch ins Haus geliefert :mrgreen:
Auf meiner Homepage www.caruke.de habe ich ein paar (mäßige) Klangbeispiele von (dicken) Brükos Nr. 5 (http://caruke.de/Br%FCko%20No5%20gro%DF.jpg), Nr. 4 (http://caruke.de/Br%FCko%20No4%20gro%DF.jpg) und dem Zeder-Sondermodell (http://caruke.de/BrukoZederbig.jpg), als auch von (flachen) Nr. 1 aus Ahorn (http://caruke.de/Brueko%20No%201%20gro%DF.jpg) und einem flachen Sondermodell Ahorn mit Geigenwirbeln (http://caruke.de/BrukoGWbig.jpg) (Das so genannte \"WS64-Sondermodell\" )
Die Korpusdicke ist ein Faktor nenben anderen, einfache Zusammenhänge gibt es da leider, wie auch bei anderen Dingen (Saiten, Holzart, ...) nicht.
Klanglich gefällt mir meine Nr. 1 besser als die Nr. 5 und Nr. 4 bzw. die Geigenwirbelbrüko, druckvoller, lauter, runder. (Und auch besser als das gleiche Modell aus Mahagoni) Übertroffen wird sie allerdings von der Zeder-Sopran - meiner Meinung sowieso die beste Brüko und insgesamt eine unterschätzte Ukulele. Für meinen Stil jedenfalls eine perfekte Ukulele.
Zitat von: ElrondoDie wird mir diese Woche noch ins Haus geliefert :mrgreen:
Da kann man ja nur noch gratulieren,
Elrondo! (Natürlich Elrondo und nicht El Dorado, \'tschuldigung)
Du hast eine weise Wahl getroffen, würde ich mal sagen. So eine flache Longneck mit gewölbtem Boden möchte ich irgendwann vielleicht auch noch haben, derzeit könnte ich mich bloß nicht entscheiden, aus welchem Material sie zu sein hätte. Walnuß, Mooreiche und Zebrano sind auf jeden Fall die Favoriten!
Viel Freude mit der langen Flachen!