Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Ukulelen => Thema gestartet von: Mel Li am 21. Apr 2015, 11:08:35

Titel: Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: Mel Li am 21. Apr 2015, 11:08:35
Hi Leute,

ich hab auf meiner Kala Sopran Aquila Super Nylgut und auf meiner "neuen" Ibanez Konzert Martin Fluorcarbon. Bin von den Martins echt begeistert und möchte nun für die Sopran (ggf. auch für meinen Bausatz) Fluorcarbon-Saiten haben, aber in Low G und ich glaub die Martins sind nur High G...

Kann mir jemand welche empfehlen???

LG Melli
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: UkuWulf am 21. Apr 2015, 11:36:18
Guckst Du hier:

http://www.kenmiddleton.co.uk/Pages/LWS.aspx

LOW-G für Sopran als Custom-Set verfügbar. Nicht ganz billig, aber sehr gut.
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: Bebopalula am 21. Apr 2015, 15:24:40
Melli, wenn du sie (oder andere) hast, poste doch mal wie sie sind (hoffentlich nicht labberig).

Ich nehme seit langem D-Gitarrensaiten, die man zwar öfter tauschen muss, da die Wicklung an den Bünden gerne durchscheuert, aber dafür sind sie so lang, dass man sie teilen kann und somit für zwei Durchgänge reichen.
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: UkuWulf am 21. Apr 2015, 15:36:02
Zitat(hoffentlich nicht labberig)

Living Water scheinen mir schon ein wenig "weicher" zu sein als andere Fluor Carbon, aber weit entfernt von "schlabbrig". Ich habe sie auf Sopran, Koncert und Tenor (Low-G) und sie spielen sich für meine Begriffe sehr angenehm und haben einen tollen Klang. Aber ist natürlich wie immer alles sehr subjektiv.
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: Mel Li am 21. Apr 2015, 19:10:42
Vielen Dank! Dann werd ich die mal bestellen  :D und geb dann feedback!
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: Ludwig. am 21. Apr 2015, 19:27:46
Kann noch die Fremont Blacklines in Low G empfehlen, die hatte ich mal auf einer Konzertukulele. War damit sehr zufrieden, vor allem dem Volumen.
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: torstenohneh am 21. Apr 2015, 20:55:06
ZitatIch nehme seit langem D-Gitarrensaiten
Genauso mache ich das auch. Einfach dann ein Normales Saiten-Set in Flourcarbon genommen und die G-Saite mit einer normalen d-Gitarrensaite ausgetauscht. Allerdings ist die dann auch umwickelt und das mag nicht jeder.
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: Augustine am 21. Apr 2015, 22:21:32
Worth?

Hier eine zarte Übersicht: http://www.ohana-music.com/index.php?dispatch=products.view&product_id=29930

Da gibt es anscheinend mehr verschiedene Sorten, als uns der ein oder andere deutsche Online-Dealer so erzählt.

Gekauft hab ich sie (Clear, low-g, Tenor) mal hier:

http://www.southernukulelestore.co.uk/c/Worth

Hübscher Store, sehr zuverlässig, scheiß Wechselkurs (kann aber natürlich der Shop nix zu)



Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: andreasdavid am 22. Apr 2015, 10:37:27
Zitat von: Augustine am 21. Apr 2015, 22:21:32
Worth?

Hier eine zarte Übersicht: http://www.ohana-music.com/index.php?dispatch=products.view&product_id=29930

Da gibt es anscheinend mehr verschiedene Sorten, als uns der ein oder andere deutsche Online-Dealer so erzählt.


Kleine Schleichwerbung : auf www.gute-ukulele.de/SHOP-Worth.html gibt es nicht nur diverse unterschiedliche Saitensätze zu kaufen, ich erkläre auch die Unterschiede und warum nach meiner unmaßgeblichen Meinung einige Sätze nicht funktionieren (habe sie wirklich alle durchprobiert ;)

Da Worth für alle drei Größen die gleiche low-G anbietet, führt das bei einer Sopran zu einer ziemlich schlabbrigen Saite, bei der die Intonation für mich inakzeptabel ist. Aus diesem Grund führe ich diesen Satz nicht in meinem Shop und würde sie auch niemandem empfehlen.

Die einzige low-G aus Fluorcarbon, die für mich funktioniert, ist die im Satz von Ken, den schon UkuWulf empfohlen hat.

Gruß,

Andreas
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: torstenohneh am 22. Apr 2015, 16:40:37
ZitatDa Worth für alle drei Größen die gleiche low-G anbietet, führt das bei einer Sopran zu einer ziemlich schlabbrigen Saite, bei der die Intonation für mich inakzeptabel ist. Aus diesem Grund führe ich diesen Satz nicht in meinem Shop und würde sie auch niemandem empfehlen.
Ja, diese Erfahrung habe ich auch gemacht.
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: Ludwig. am 22. Apr 2015, 21:03:32
Zitat von: andreasdavid am 22. Apr 2015, 10:37:27
Zitat von: Augustine am 21. Apr 2015, 22:21:32
Worth?

Hier eine zarte Übersicht: http://www.ohana-music.com/index.php?dispatch=products.view&product_id=29930

Da gibt es anscheinend mehr verschiedene Sorten, als uns der ein oder andere deutsche Online-Dealer so erzählt.


Kleine Schleichwerbung : auf www.gute-ukulele.de/SHOP-Worth.html gibt es nicht nur diverse unterschiedliche Saitensätze zu kaufen, ich erkläre auch die Unterschiede und warum nach meiner unmaßgeblichen Meinung einige Sätze nicht funktionieren (habe sie wirklich alle durchprobiert ;)

Da Worth für alle drei Größen die gleiche low-G anbietet, führt das bei einer Sopran zu einer ziemlich schlabbrigen Saite, bei der die Intonation für mich inakzeptabel ist. Aus diesem Grund führe ich diesen Satz nicht in meinem Shop und würde sie auch niemandem empfehlen.

Die einzige low-G aus Fluorcarbon, die für mich funktioniert, ist die im Satz von Ken, den schon UkuWulf empfohlen hat.

Gruß,

Andreas

Was hälst du denn von der Klarvariante? Ist das ein rein optischer Unterschied? Habe auf den meisten meiner Ukulelen die Clear Medium-Variante und bilde mir, ein, dass mir die (identische?) in Braun weniger zusagt.
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: lelopa am 23. Apr 2015, 05:53:23
Zitat von: Ludwig. am 22. Apr 2015, 21:03:32
...................................................

Was hälst du denn von der Klarvariante? Ist das ein rein optischer Unterschied? Habe auf den meisten meiner Ukulelen die Clear Medium-Variante und bilde mir, ein, dass mir die (identische?) in Braun weniger zusagt.

Geht mir ähnlich...... allerdings bin ich überzeugt, dass der Unterschied nicht nur optisch ist.....
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: Frolicks am 23. Apr 2015, 09:21:22
So ist das mit den Geschmäckern... mir haben z.B. die klaren Worth nicht gefallen, ich fand sie ziemlich nichtssagend und flach. Die Braunen dagegen habe ich inzwischen auf mehreren Ukulelen ausprobiert, und auch noch drauf, gerade auch auf diversen Brükos (von Sopran über Longneck bis Tenor), sowie meiner Tenor-Flea (in Low G).

In jedem Fall finde ich, dass es klangliche Unterschiede zwischen braunen und klaren Worth-Saiten gibt. Die Braunen klingen weniger spitz oder schrill, in meinen Ohren eher mitten-betont. UNd ich finde es super, das Andreas fast die ganze Palette anbietet.

Allerdings habe ich vor kurzem erst einen Satz der bereits erwähnten Living Water-Saiten in low-g auf meine Brüko Konzert aufgezogen... und bin von denen auch sehr begeistert. Die klingen aber deutlich heller oder klarer als die braunen Worth, ohne dass ich das zwingend besser finde, auch wenn es sich vielleicht so anhört bzw liest.

Allerdings sollten hier auch die Saiten von Guido "Ukumele" Link nicht unerwähnt bleiben, die gibt ja auch in low G. Allerdings habe ich die bisher noch nicht getestet, die liegen schon seit einiger Zeit unberührt in meiner Saiten-Kiste. Aber zumindest wollte ich sie noch erwähnen.


Und last but not least gabs noch im Ukulele-Underground-Fourm mal den Hinweis auf diese, ein bisschen aufwändigere Lösung. Die hier als Einzelsaite fürs tiefe G:

https://schneidermusik.de/shop1/product_info.php/products_id/23161

...in Kombination mit den übrigen drei Saiten aus einem anderen Satz, ich habe die z.B. auch mit dem Savarez-Satz für Sopran/Concert getestet, und fand die auch recht gut. Die Savarez sind in meinen Ohren auch den braunen Worth recht nah, auch weniger spitz, eher mitten-betont.
Die Einzelsaite ist recht lang, für Sopran oder Concert reicht sie für zwei Instrumente, für Tenor leider nur für eine.

Tja, ganz schön viel Auswahl, dahilft einfach nur ausprobieren... wie üblich...
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: Mel Li am 23. Apr 2015, 11:00:01
Wow, offensichtlich gibt's doch mehr Auswahl und Möglichkeiten, als ich dachte  ;D

Werde die Living Water bestellen und hoffe, dass Ukumele die Low-Gs auch wieder bekommt, dann teste ich die auch. Worth scheiden aus, da ich sie ja für meine Sopran Ukulelen brauche.

Vielen Dank für all die Tipps!!!
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: andreasdavid am 23. Apr 2015, 15:41:35
Zitat von: Ludwig. am 22. Apr 2015, 21:03:32

Was hälst du denn von der Klarvariante? Ist das ein rein optischer Unterschied? Habe auf den meisten meiner Ukulelen die Clear Medium-Variante und bilde mir, ein, dass mir die (identische?) in Braun weniger zusagt.

Wie Frolicks und Lucky L'uke schon geschrieben haben, finde ich ebenfalls, daß die braunen Worth wärmer klingen. So wird es auch auf der Worth-Homepage beschrieben.

Ich habe aber gerade einen Satz Aquila Lava auf einer Tenor aufgespannt und war mir auch sicher, daß sie etwas weniger Höhen und mehr Wärme haben als die Aquila Nylguts, die vorher drauf waren. Na ja, die Lavas sind eben auch schwarz...
Auf der Messe habe ich dann mit dem Chef von Aquila darüber gesprochen und er schwor, daß es eigentlich die gleichen Saiten sind von den "Zutaten", nur eben in schwarz. Das Auge hört mit ??

Rigk Sauer bemerkte allerdings richtigerweise, daß es natürlich bei den Lavas einen Zusatz geben muß, damit sie schwarz werden. Vielleicht macht dieser Zusatz den Unterschied aus?

Wichtig ist doch letztlich nur, daß der Sound einem selbst gefällt. Also - ausprobieren  ;)

Gruß,

Andreas

Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: FRS635 am 28. Apr 2015, 23:15:01
Zitat von: Ludwig. am 21. Apr 2015, 19:27:46
Kann noch die Fremont Blacklines in Low G empfehlen, die hatte ich mal auf einer Konzertukulele. War damit sehr zufrieden, vor allem dem Volumen.

+1

Wenn ich das richtig erinnere (hab die Verpackungen gerade nicht hier), gibt's auch bei Fremont nur eine Low-G-Stärke für alle Ukulelen-Grössen. Ich hab die auf 'ner Sopran und auf 'ner Tenor. Bei beiden integriert sich die G-Saite harmonisch, wie ich finde. Nicht zu schlapp auf der Sopran und nicht zu laut oder zu straff auf der Tenor.
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: DukeUkeEm am 28. Mai 2015, 12:52:31
Zitat von: Frolicks am 23. Apr 2015, 09:21:22Und last but not least gabs noch im Ukulele-Underground-Fourm mal den Hinweis auf diese, ein bisschen aufwändigere Lösung. Die hier als Einzelsaite fürs tiefe G:
Danke für den Tipp mit der Savarez!
Bin von umwickelten Saiten über rote Aquilas nun endlich froh etwas passendes gefunden zu haben :)
Musste zwar den Sattel etwas anpassen, aber habe es nicht bereut!
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: Louis0815 am 29. Mai 2015, 14:02:09
Zitat von: Frolicks am 23. Apr 2015, 09:21:22Allerdings sollten hier auch die Saiten von Guido "Ukumele" Link nicht unerwähnt bleiben, die gibt ja auch in low G. Allerdings habe ich die bisher noch nicht getestet, die liegen schon seit einiger Zeit unberührt in meiner Saiten-Kiste.
Ging mir ähnlich, bis ich sie mal auf die Brüko (Sopran) gepackt habe.
Generell finde ich ukumele und Living Water sehr ähnlich, wobei ukumele einen unschlagbaren Preisvorteil hat - gleicher Klang zum ~halben Preis, da kann man doch nicht nein sagen...
Ukumele low-G auf der (= meiner 3/4 hohen Brüko) Sopran finde ich grenzwertig, die G-Saite ist hart an der Grenze zu "zu schlabberig". (Wahrscheinlich wäre es mal an der Zeit, auf ADF#H zu stimmen.) Das könnte aber durchaus ein generelles Problem sein, eigentlich ist Sopranmensur und -korpus für low-G zu klein (ich hatte aber gerade keine Konzert für dieses Experiment frei, deswegen mußte die Brüko ran). Trotzdem bringt es noch den typischen vollen low-G Klang - man darf halt nur nicht mehr zu fest anschlagen, dann wird's schonmal "eierig"  ;)

Irgendwo habe ich übrigens mal das Gerücht gehört, dass ukumele Saiten eigentlich Savarez sind - keine Ahnung, ob da was dran ist (und welche Einzelsaiten Guido da möglicherweise zu einem individuellen ukumele Satz zusammengestellt hat). Ist mir auch egal, bei ukumele habe ich erstmal das (vorläufige?) Ende der Saitensuche erreicht.
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: Frolicks am 29. Mai 2015, 21:09:54
Das mit den Ukumele und Savarez-Saiten darf man wohl getrost ins Reich der Legenden verweisen....

http://www.savarez.fr/anglais/ukulele.htm

Zum Einen ist KF composite fibre wohl kein Fluorcarbon.
Zum Anderen sind die Savarez deutlich dicker als Ukumele-Saiten, außerdem klingen sie deutlich weniger hell, eher mittenbetont als die Ukumeles. Auch wenn ich gerade in Winterswijk gelernt habe, dass man den Durchmesser-ANgaben der Hersteller besser nicht trauen sollte, kann ich nach meinen bisherigen Versuchen mit beiden Saiten-Typen bestätigen, dass die Savarez spürbar dicker sind.
Auch die Living Water sind bis auf die C-Saite alle einen knappen halber Millimeter dicker als die Ukumele, jedenfalls laut der ANgaben auf den entsprechenden Webseiten. Ich bilde mir ein, dass ich die im Spielgefühl noch angenehmer finde, aber ich weiß nicht, ob ichs beim Blindtest wirklich merken würde.

Und das mit der Sopran-Größe und Low-G würde ich nach bisherigen Erfahrungen unterschreiben. So ein Sopran-Korpus, ob nun volle oder 3/4 Höhe, scheint mir einfach zu klein für die Frequenzen einer tiefen G-Saite. Selbst auf ner Longneck taugts nix. Bei meiner 3/4 hohen Brüko Konzert passts dagegen, zumindest ab dem dritten Bund klingt die tiefe G-Saite genau so voll und laut wie die anderen Saiten.
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: Ole Lele am 30. Mai 2015, 01:23:31
"KF" steht für "Kureha Fluorocarbon". Kureha ist ein japanischer Kunststoffproduzent.
Dass die Sätze von Savarez weniger hell klingen als die von Ukumele, liegt einfach daran, dass die Saiten dicker sind.

Man kann, wie oben für die tiefe g-Saite erwähnt, KF-Saiten auch einzeln in verschiedensten Stärken kaufen und sich so z.B. einen Satz zusammenstellen, der klanglich zwischen den Sätzen von Ukumele und Savarez liegt.

Ich persönlich nehme gerne die KF66 als e- und die KF74 als c-Saite und kombiniere sie mit Nylonsaiten für a und (high) g.
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: Frolicks am 31. Mai 2015, 14:46:39
Hallo Ole,
danke für die Info. Darf ich fragen, woher du die hast?

Ich hatte "KF composite fiber" acuh mal gegoogelt, aber dabei kam nur "Kenaf composite fiber" raus, anscheinend irgendwas Pflanzliches, was mir allerdings auch komisch vorkam. Fluorcarbon aus Pflanzen...? Hmmmm....

Da macht deine Info mehr Sinn.
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: Ole Lele am 31. Mai 2015, 22:49:04
Moin Patrick,

Savarez KF gelten (außerhalb der Ukulelenwelt) als die archetypischen Fluorocarbonsaiten, so wie Augustines es für Nylon sind.
"KF" ist ein Handelsname für Polyvinylidenfluorid, so wie "Nylon" einer für Polyamid ist.

Die Rechte an den Namen "KF" hat Kureha, die auch das US-Patent für Instrumentensaiten aus Fluorocarbon (text (https://www.google.com.ar/patents/US4833027)) besitzen.
Auf dieses Patent bezieht sich eines über Saiten aus Polyetherketon (text (https://www.google.com.ar/patents/US5587541)), wo die Konkurrenz versucht, die Überlegenheit ihrer Erfindung gegenüber dem Kureha-Patent zu demonstrieren, indem sie ihre eigenen Saiten mit Savarez KF vergleicht.

Übrigens hat Fluorocarbon, wie Kurehas Patentschrift erwähnt, gegenüber Nylon auch den Vorteil, dass es kein Wasser aufnimmt. Deshalb zieht neuerdings auch die Hygieneindustrie Carbonsaiten auf: auf Tampons, als Rückholfaden.

Viele Grüße
Ole
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: hade58 am 01. Jun 2015, 13:26:35
Unglaublich was Mann hier alles für die Allgemeinbildung lernt ....
:)
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: Frolicks am 02. Jun 2015, 09:28:57
 Stimmt! Ich bin auch immer wieder völlig baff ob der hier versammelten, geballten Kompetenz in verschiedensten Bereichen.... Das mit den Saiten finde ich persönlich natürlich besonders interessant.

Was mich aber auch immer noch interessiert: Wo kann ich solche Infos bloß finden?
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: lelopa am 02. Jun 2015, 11:42:11
Zitat von: Frolicks am 02. Jun 2015, 09:28:57

......................

Was mich aber auch immer noch interessiert: Wo kann ich solche Infos bloß finden?

na hier    ;)
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: Ole Lele am 05. Jun 2015, 01:33:13
Ach so, Du wolltest keinen Beleg für die Information, sondern einen Tip, wo man sie herbekommt?
Ich weiß nicht recht, wie ich Dir da helfen kann. Leider ist es so, dass es zu vielen Fragen keine Seiten gibt, wo man allumfassende Antworten bekommt, die zu mehr als 70% richtig sind. Dann muss man eben selber recherchieren, nach Primärquellen wie obigen Patenten suchen, usw.
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: Louis0815 am 05. Jun 2015, 10:39:26
Zitat von: Ole Lele am 31. Mai 2015, 22:49:04außerhalb der Ukulelenwelt
Sowas gibt's?!?
Wohnen da die rosa Einhörner?
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: DixieBanjoUke am 05. Jun 2015, 18:28:39
Wer soll denn bitte hier wissen, wie es außerhalb der Ukulelenwelt aussieht und ob es da rosa Einhörner gibt????
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: lelopa am 06. Jun 2015, 15:16:29
Zitat von: DixieBanjoUke am 05. Jun 2015, 18:28:39
Wer soll denn bitte hier wissen, wie es außerhalb der Ukulelenwelt aussieht und ob es da rosa Einhörner gibt? ???


Was?!?  ???
Es gibt ein Außerhalb ?   :o
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: DixieBanjoUke am 07. Jun 2015, 12:09:46
Natürlich gibt es kein "außerhalb". Das ist alles ein Produkt einer krankhaften Phantasie, häufig hervorgerufen durch unterdrücktes UAS...
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: Anke am 07. Jun 2015, 13:26:42
Anmerkung am Rande: der Thread driftet thematisch ab...  :-X
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: Mel Li am 17. Nov 2015, 19:02:39
Huhu Leute, vielen Dank nochmal, ich hab jetzt einiges ausprobiert und im Moment habe ich eine Gitarrensaite (H\B) als tiefe G-Saite drauf. Sie schlackert etwas und ich weiß noch nicht, ob mir das so gefällt. Warte grad auf die von Ukumele, die dürften diese Woche endlich kommen.

Was noch dazu kommt, ist die Umstellung meiner Ohren nicht nur, dass die Saite sich ja noch immer wieder verstimmt, es hört sich auch irgendwie falsch an, wenn ich strumme. Wenn ich das ganze dann aufnehme und anhöre, klingt es richtig...

Ich berichte weiter ;-)
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: goldmecki am 18. Nov 2015, 13:03:30
Ich habe übrigens inzwischen auf der Kala Tenor die Low-G Saite von Pyramid.
Ja, sie ist umwickelt
Ja, es hört sich zunächst falsch/anders an
.... aber jetzt sind Saite und Ohr aneinander gewöhnt und ich habe endlich einen "Tenorsound":
d.h. die Uke klingt tiefer ... was ich ja bei "Tenor" eigentlich erwartet hatte
und jetzt bleibt die tiefe G-Saite drauf; fürs höhere ukeln hab ich Konzert oder Sopran :)
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: Bebopalula am 02. Dez 2015, 09:09:54
Nachdem ich mit verschiedenen D-Gitarrensaiten auf meiner flachen Brüko Sopran Cedro experimentiert habe, aber nie recht zufrieden war, bin ich jetzt bei der Pyramid Bronze .o22 (vom großen T) gelandet. Sie ist zwar umwickelt, aber recht dünn, schnarrt nicht, hält wunderbar den Ton und passt sich dem Gesamtsound der Uke prima an. Empfehlung!
Titel: Antw:Fluorcarbon-Saiten in Low G?
Beitrag von: Mel Li am 07. Dez 2015, 21:35:05
@Bebopalula: Vielen Dank für deine Bronze Empfehlung!!! Du hast meine Ukulele gerettet und mein Gehör. Sie hört sich endlich richtig an und ich bin begeistert davon, wie meine Uke plötzlich schwingt und vibriert. Fantastisch!!! Und dieser Sound...

Hab auf meiner Konzert jetzt echt einiges getestet und wollte auf keinen Fall was umwickeltes. Leider waren mir bis jetzt alle anderen Saiten zu schlabberig und zu dick, weshalb sie sich auch schief angehört haben. Jetzt hab ich vom Musikdealer um die Ecke Dean Markley Vintage Bronze Acoustic .020 drauf und würde am liebsten die restlichen Saiten auch so haben. Optisch übrigens auch ein richtiges highlight!!!

EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev