hi, ich bin neu hier und hab mal 2 fragen:
1. hab mal iwo gelesen das der tonabnehmer ein passiver shadow piezo is, kennt jemand die genaue bezeichnung, oder weiß jemand wo ich so einen kaufen kann?
2. welche saiten sind auf der solid?
danke schonmal oana
ps: sry falls es das thema schon gibt oder sowas, aber ich hab nichts dazu gefunden
zu 1. kenn ich leider nicht!
zu 2. soviel ich weiss die Risa-saiten
mfg Bauschi
Herzlich Willkommen OanaPao, viel Spaß hier!
1. Ja, Passiver Shadow Piezo, genaue Bezeichnung kenn ich nicht.
2. RISA Fluorocarbon (von Worth hergestellt)
aloha,
weiß nicht genau welcher piezo in der risa-solid verbaut ist, aber der einzige passive piezo von shadow (für die ukulele) ist der SH 1110-UK:
http://www.shadow-electronics.com/viewpro.html?id=244
vg losguidos
Der in den Solids ist extra f+ür Risa hergestellt (vergossen) und der ist einzeln nciht zu bekommen.
Maik
danke für die schnellen antworten
gibt\'s auch billigere passive piezos?
und
kennt einer die maße der risa solid?
Auf unser Website findest Du die Spezifikation mit den Maßen http://ukulele.de/shop/media/products/uks363mp_spd.html
Der Tonabnehmer nennt sich SH-91. Die Saiten sind RISA-Premium high-4th.
ok, danke nochmal
noch eine frage, bei den saiten steht in den mensuren sopran, concert und tenor, aber auswählen kann man nichts außer high und low 4th string
Wenn Du nicht nur einen Satz Saiten brauchst, sondern vielleicht auch noch welche als Ersatz haben willst, kannst Du Dir auch die Worthsaiten bei Mike (http://www.ukulele24.de/index.php/cat/c72_UKE24-Premium.html/XTCsid/g6ped6emrnoqtpnvan1fdcqn35is0vda) oder im Ukuleleshop (http://www.theukuleleshop.co.uk/acatalog/Worth_Strings.html) bestellen. Dort gibts es Doppelsätze (eine Packung reicht für zwei Ukulelen). Preislich interessanter als der Einzelsatz. Es sei denn, Du brauchst nur einen. ;)
ist Fluorcarbon eigentlich magnetisch?
Die RISA-Saiten sind für alle Mensuren geeignet. Da gibt es hier ein längeres Thema im Board. Fluorocarbon ist nicht magnetisch. Es ist ähnlich wie Nylon, hat jedoch eine deutlich höhere Dichte.
auch nicht ferromagnetisch? also muss ich ein piezo nehmen? oder könnte ich das gleiche modell auch mit nem magnetischen tonabnehmer und stahlseiten verwenden?
Fluorocarbonsaiten sind nicht ferromagnetisch und funktionieren nur mit Piezo und nicht mit Magnettonabnehmer. Den Solid gibt es nicht mit Stahlsaiten und Magnettonabnehmer. Das wäre aufgrund der höheren Saitenspannung eine völlig andere Konstruktion.
danke, aber wäre es vorstellbar soetwas zu bauen? oder ist die bauart definiv nicht dafür geeignet? vllt wenn ich ein anderes holz nehme?
Das Holz ist nicht das Problem. Du brauchst andere Mechaniken, eine andere Brückenkonstruktion, eine andere Saitenumleitung, einen Halsstab, ... also ein völlig anderes Instrument.
ok, danke, was ist ein halsstab?
hab\'s gegooglet, also keine stahlsaiten ^^
nächste frage, könnte man auch ein anderes holz verwenden? wenn ja, welches?
Ein Halsstab stabilisiert den Hals damit er sich unter dem Saitenzug nicht verzieht. Der kann starr sein oder einstellbar. Schau mal unter dem Begriff \"Tross rod\", wenn Du googelst. Das Alles klingt, als wolltest Du einen Stahlsaiten-Solid selbst bauen. Das sieht einfacher aus, als es ist, denn da gibt es noch so Gemeinheiten wie \"hohl geschliffenes Griffbrett\" und viele andere Dinge, die dem Solid auf den ersten Blick nicht anzusehen sind. Das ist nicht so trivial, wie es aussieht und wird im Selbstbau immer schlechter und teurer.
Grundsätzlich kann man jedes harte Holz verwenden, welches Hals geeignet ist z. B. Ahorn, Walnuss oder Mahagoni. Da gibt es unendlich viele Möglichkeiten die gehen von Movingue bis Zebrano und unendliche viele, die nicht gehen von Fichte bis Zeder.
ZitatDas sieht einfacher aus, als es ist, denn da gibt es noch so Gemeinheiten wie \"hohl geschliffenes Griffbrett\" und viele andere Dinge, die dem Solid auf den ersten Blick nicht anzusehen sind. Das ist nicht so trivial, wie es aussieht und wird im Selbstbau immer schlechter und teurer.
aber ist das alles denn notwendig?
ich will sie nicht nachbauen, ich hab mir überlegt einfach eine eigene zu bauen und die risa teilweise als vorbild zu nehmen.
neuester stand der dinge ist aber dieses kit (http://www.thomann.de/de/hosco_ukulele_kit.htm)
Wenn Du ein gutes Resultat haben willst, ist das alles notwendig.
Ich habe von dem Kit auch schon ein paar zusammen gebaut. Die Brückenposition ist in der Anbauanleitung falsch beschrieben und das Griffbrett, die Saiten und die Stimmwirbel sind großer Schrott. Wenn man alles austauscht und die Decke abfräst und durch eine Fichtendecke ersetzt, bekommt man eine ganz gute Ukulele.
Zitat von: RISADie Brückenposition ist in der Anbauanleitung falsch beschrieben und das Griffbrett, die Saiten und die Stimmwirbel sind großer Schrott. Wenn man alles austauscht und die Decke abfräst und durch eine Fichtendecke ersetzt, bekommt man eine ganz gute Ukulele.
Aüsserst ermutigend ;)
Aber es ist schon wichtig das ganze richtig zu machen. sonst hat man am ende viel geld, zeit und arbeit in ein Instrument gesteckt, dass dann nur als wanddeko taugt...
http://de.youtube.com/watch?v=E4aLB-r57gE
von vornherein hätte ich sowieso eher an sowas gedacht, ist halt verdammt teuer, aber könnte man hier beim eigenbau einfach einen basspickup nehmen? und wo kriege ich einen halsstab für ukulelen her?
wenn man ein wenig ahnung hat und sich gut zeit nimmt, das ding zu bauen, kann er mit den meisten fertigen 19-€-ukulelen durchaus mithalten der bausatz. was großartiges sollte man natürlich nicht erwarten.
Warum willst du denn umbedingt Stahlsaiten haben ??
Mit Nylon oder Carbon bekommst du auch so nen Sound hin.
Dukami
naja, was man auf youtube so von den solids hört ist ja nicht so berauschend
Naja, es kommt immer auf die Effektgeräte an.
Hier klingt der Solid ganz gut.
http://www.youtube.com/watch?v=YfIM_4LvuRo
Oder hier nach 2 min.
http://www.youtube.com/watch?v=woyW9XIZoHM&feature=related
Dukami
aber halt nicht so http://de.youtube.com/watch?v=E4aLB-r57gE ^^
Das bekommst du auch hin, es kommt nur drauf an wie stark du den Verzerrer aufdrehst.
Du musst einfach mal verschiedene Amp-Models ausprobieren und an den Effekten rumprobieren.
Hier ist nen mp3 von mir indem ich nen bisschen verzerrt habe.
Ich hab aber nur ne Akkustikuke mit Tonabnehmer.
http://www.nilsschneider.de/~dukami/Dukami%20-%20BeyondTheBreak2.mp3
Man kann noch VIEL MEHR verzerren, auch mit sowas.
Bei Akkustikuken ist dann aber rückkopplungsgefahr da.
Nylon reicht, glaub mir
Der Unterschied ist den Preis und die Arbeit nicht wert.
Grüße
Dukami
ql, danke, klingt schon gut, aber preis und arbeit sind für mich identisch, egal ob magnet oder piezo tonabnehmer
wie sieht\'s mit der les paul aus? ist die ok?
Meinst du sowas ?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=310090175374&cguid=d3b80ea011c0a0e202743a24ff998481
Das ist aber wieder Piezo, und dazu nen Akkustikkörper.
Da kann es wieder zu Rückkopplungen kommen.
Ansonsten kann ich dazu nicht viel sagen.
Hast du denn bereitz ne Uke mit Tonabnehmer ?
Oder halt ne Gitarre ?
Vieleicht solltest du erstmal in nem Musikladen irgendwas probespielen.
Grüße
Dukami
ja, genau die
naja, ich denke du hast auch eine akustik mit tonabnehmer? empfiehlst das also nicht?
ich hab nur eine normale uke, für 10€ von conrad XD (klingt aber nicht schlecht, finde ich)
mit dem musikladen das könnte kompliziert werden, ich bin kleinstädter (glaube nicht das die hier in unserem musikladen das wort ukulele kennen)
für welche zwecke möchtest du die ukulele denn verwenden?
also welche art musik? und willst du vor allem live oder nur zum aufnehmen am PC spielen?
nö sie klingt net schlecht, sie ist nur schlecht verarbeitet und nicht bundrein ^^
die mahalo? kommt vielleicht auch drauf an, wo man die kauft... die bei meinem lieblingsmusikgeschäft in münchen ham das instrument ganz pasabel \"eingestellt\". ich glaub die größte abweichung im 12. Bund lag laut stimmgerät bei ca 10-15 cent... für mich war das bundrein genug ^^.
Zitat von: oebroedoesifür welche zwecke möchtest du die ukulele denn verwenden?
also welche art musik? und willst du vor allem live oder nur zum aufnehmen am PC spielen?
für jede art von musik, privat
Also ich bin sehr zufrieden mit meiner Uke.
http://www.musik-produktiv.de/hohner-lu-lanikai-tenor-p-u.aspx
Wenn ich mit E-Gitarristen zusammenspiele muss ich immer voll aufdrehen,
dabei kommt es zu Rückkopplungen. Das ist für mich der einzige Nachteil
an meiner Uke. Wenn mann es richtig einstellt kann man aber trotzdem gut zusammenspielen.
Aber ich werde mir auf jedenfall noch ne reine E-Uke kaufen.
Aber auch diese mit Piezo Tonabnehmer.
Die Saiten fühlen sich einfach besser an, aber das ist Geschmacksache.
Wo wohnst du denn ?
Dukami
Zitat von: Kaynö sie klingt net schlecht, sie ist nur schlecht verarbeitet und nicht bundrein ^^
Ich meinte die Conrad-Uke...
Zitat von: KayZitat von: Kaynö sie klingt net schlecht, sie ist nur schlecht verarbeitet und nicht bundrein ^^
Ich meinte die Conrad-Uke...
dachte ich mir, da ich aber nix anderes gewöhnt ist, ist keine vergleichsmöglichkeit da, also bin ich zufrieden
Zitat von: DukamiAlso ich bin sehr zufrieden mit meiner Uke.
http://www.musik-produktiv.de/hohner-lu-lanikai-tenor-p-u.aspx
mir schon zu teuer, schüler und so
Zitat von: KayIch meinte die Conrad-Uke...
gut, dann bin ich mit der Bewertung einverstanden :mrgreen: ;)
@OanaPao: das von dukami vorgeschlagene modell kann ich auch empfehlen. gibt\'s auch in concertgröße:
http://www.musik-produktiv.de/hohner-lu-lanikai-concert-p-u.aspxund du sparst sogar 9 Euro, die du in bessere saiten investieren kannst... ;)
je nachdem welche größe dir mehr zusagt.
ich denke mal, dass diese uke für deine zwecke geeigneter wär, als die solid, weil sie auch rein akustisch recht lautstark gespielt werden kann. :)
Das ist die günstigste in der Kategorie (Tenor mit Tonabnehmer).
Selber bauen ist aber auch nicht viel billiger.
Frag rigk mal ob er nen Contest um ne Uke anbietet. ;)
Grüße
Dukami
Zitat von: DukamiSelber bauen ist aber auch nicht viel billiger.
Ist häufig sogar teurer.... die einzelteile meines \"ich-such-einzelteile-aus-denen-ich-eine-e-gitarre-zusammenbaun-werde-projekts\"(das gescheitert ist :roll: ) haben mehr gekostet als ne anständige normale e-gitarre :\'( :\'( :\'(
Zitat von: oebroedoesiZitat von: DukamiSelber bauen ist aber auch nicht viel billiger.
Ist häufig sogar teurer.... die einzelteile meines \"ich-such-einzelteile-aus-denen-ich-eine-e-gitarre-zusammenbaun-werde-projekts\"(das gescheitert ist :roll: ) haben mehr gekostet als ne anständige normale e-gitarre :\'( :\'( :\'(
naja, ich such die billigsten teile raus, hab dem geschrieben der
diese gebaut hat und er hat mir einiges empfohlen, z.B.
diese pickupsder humbucker kostet 17,80€
und auf welchen preis würdest du unterm strich kommen?
und hast du wirklich alle werkzeuge, die du brauchst?
Edit: und kannst du mit denen umgehn? ;)
naja, so genau kann ich das noch nicht sagen, bis jetzt um die 70€, dann brauch ich halt noch das holz.
Dann kommst du gar nicht so schlecht weg.
Für das Holz kommst du wahrscheinlich mit 20€ hin.
Mir hat man für so nen Zweck mal Tonholz aus Ahorn empfolen.
Viel Glück bei dem Bau.
Berichte mal wenn du Ergebnisse hast.
Grüße
Dukami
erstmal sehen obs über die planung hinausgeht ^^
aloha,
ich find\'s ja super wenn leute was selberbauen. der weg ist das ziel und auch der größte instrumentenbauer hat mal klein angefangen :) ich glaube, die motivation ist dabei das entscheidende. wenn jemand gerne bastelt und sich für die technik und den instrumentenbau interessiert, dann ist es fast egal, was dabei rauskommt... das ist dann sowas wie \'jugend forscht\' und nach ein paar jahren kommt vielleicht auch mal was wirklich tolles dabei raus.
wenn es aber darum geht weniger geld auszugeben, dann werden wohl alle versuche des selberbauens zum scheitern verurteilt sein. bei den meisten instrumenten, sind nicht die materialkosten der preisbestimmende faktor, sondern die handarbeit und vor allem das \'know-how\'. sonnst wären ja industriell gerfertigte instrumente, die mit tollen maschienen und in großen stückzahlen gefertigt werden, die besten ;) es gehört viel erfahrung dazu das richtige material zu wählen und zu bearbeiten.
vielleicht solltest du dir, bevor du anfängst, also mal kurz überlegen, warum du eine bauen möchtest. wünsche dir in jedem fall viel erfolg....
mahalo
losguidos
ich wollt mir am anfang auch alles selber baun, und hab ich auch gemacht!
was ich dir sagen kann, es wird teurer und schwieriger als du glaubst.... weil du brauchst spezielles holz, und so zeugs...
werkzeug wirst dir dann auch irgendwie dazukaufen, das dir das alles vereinfacht...
und meine erste is a nix geworden...
und meiner meinung ist eine E um einiges komplizierter zu bauen als eine akustische...
weil einem die stahlsaiten das leben recht schwer machen...
aber wenn dus doch tust viel glück und spaß dabei!!!!!!!!!!! :D
brauch ich denn so spezielles werkzeug?
naja ich hab mir eine stichsäge, eine oberfräse, jede menge feilen und schmiergelpapier, verschiedene hobeln, usw. gekauft....
dann kommt eben bei einer E noch die ganze technik dazu, die ich am anfang vergessen hatte zu berücksichtigen vom geld her.. also die regler, einen schlater für die pickups.. usw.
und was ganz wichtig is, der bund draht... der is a net billig...
Zitat von: BYOBnaja ich hab mir eine stichsäge, eine oberfräse, jede menge feilen und schmiergelpapier, verschiedene hobeln, usw. gekauft....
nagut, das hab ich
Zitat von: OanaPaobrauch ich denn so spezielles werkzeug?
kommt zum grossen teil auf deine ansprüche an.
z.B. wär ein bandschleifer ned schlecht... wenn du sowas nich hast/nich benutzen willst wird\'s mim anschliessendem lackieren schwieriger. oder du musst alles von hand mit sandpapier abschleifen.... keine angenehme arbeit ;)
Aber es gibt noch ander werkzeuge, die man haben sollte, aber nich unbedingt braucht (zum beispiel ne Bundierungsmaschiene :P )
auf jeden fall wünsch ich dir viel erfolg und spaß bei deinem Projekt!
hi :)
kannste english? hier steht was über die entstehung der e-gitarre:
http://www.enotes.com/how-products-encyclopedia/electric-guitar
da kann man schon mal ein paar interessante sachen nachlesen. ansonnsten würde ich mal googeln. es gibt bestimmt videos von werksführungen bekannter gitarren-hersteller. da kann man mal sehen, wie so ein instrument entsteht und welche schritte wichtig sind...
vg losguidos
Zitat von: oebroedoesioder du musst alles von hand mit sandpapier abschleifen.... keine angenehme arbeit ;)
hab ich letztes jahr einen kompletten tag mit meinem moped-tank gemacht ^^
Zitat von: OanaPaohab ich letztes jahr einen kompletten tag mit meinem moped-tank gemacht ^^
an der uke wirst aber länger als ein tag schmiergeln...
aja ich hab mir noch 2 bücher von martin koch über gitarrenbau gekauft! seeeehr zu empfehlen!!!!
naja, danke erstmal an alle, wird sich zeigen ob das was wird, meld mich