[size=14]Hilfe[/size]
Mich beschäftigt eine Frage!
Wie lang sind eure Ukulelengurte!
Gibt es eine Mindestlänge? (https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi42.tinypic.com%2F2iq7fp.jpg&hash=a163bd6f227e1fe1f2cc6776ceef828421fe2997) Wenn er so befestigt wird!
Spielt die Körperstatue eine große Rolle? Klar eine Rolle spielt bestimmt die Ukulelengröße!
Ich bräuchte die Maße von den Gurten, wenn dieser an einer Seite am Kopf befestigt ist!
Macht euch doch bitte die Mühe und messt mal für mich nach! Auch bitte unter Angabe eurer Körpergröße! Körpergewicht wäre auch nicht schlecht, muss aber nicht! :mrgreen:
Ich habe nämlich einige Gurte genäht und wollte keine Verstellbaren machen! Die Länge ist etwas am Band zu regulieren! Aber reicht das für jede Person aus?? Das hätte ich gerne gewußt!
Danke für eure Hilfe!
Editiert am 03.05.09
Die neuen Gurte sollen verstellbar sein!
Knopfloch zu Knopfloch bei meiner \"Konzert\": 1m02cm.
Meine Sopran-Uken haben (noch) keine Knöpfe.
Bei mir kommt 1 m auch ganz gut hin -- allerdings bei der Solid Sopran. Für eine normale Uke fände ich ein bisschen länger wohl besser. Ich bin ca. 178 cm groß.
Ja, wie\'s der Zufall will werde ich für die Glyph einen tollen Gurt brauchen. Sobald die da ist werde ich auf die Suche gehen.
Gruß
Wilfried
Zitat von: peanut[size=14]Hilfe[/size]
Mich beschäftigt eine Frage!
Danke für eure Hilfe!
hab ich mich erschrocken, dachte wir brauchen den Katastrophenschutz,
das Technische Hilfswerk oder das Rote Kreuz - eventuell die KFOR-Truppe?
War aber auch groß geschrieben...
Zitat von: wweltiJa, wie\'s der Zufall will werde ich für die Glyph einen tollen Gurt brauchen. ...
heiß das du hast schon wieder eine neue Ukulele am Start?
Und ich hatte Angst, daß ich die Wette in den Werkshallen bei BRÜKO verlier...
Grüßle aus Reutlingen
v50super: Die Glyph war ja schon seit Jahren bestellt... !
Zitat von: wweltiv50super: Die Glyph war ja schon seit Jahren bestellt... !
dann drück ich dir die Daumen, daß die bald bei dir eintrifft !
Hi Susanne,
die einzige Uke an der ich einen Gurt habe ist meine BanjoUke.
Befestigung direkt an der Trommel. Länge 104 cm bei 190 cm Körperlänge.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi40.tinypic.com%2Fdnegck.jpg&hash=817fb76b24d551035c4c6bb33cd7743f8b44b7a9)
v50super: Der Beweis wird in wenigen Monaten bei mir eintreffen. Es ist schließlich schon seit längerem bekannt wie lang die Warteliste bei Glyph ist.
Zitat von: peanut[size=14]Hilfe[/size]
Mich beschäftigt eine Frage!
Ich habe nämlich einige Gurte genäht und wollte keine Verstellbaren machen! Die Länge ist etwas am Band zu regulieren! Aber reicht das für jede Person aus?? Das hätte ich gerne gewußt!
Danke für eure Hilfe!
Sehe ich das richtig: An einer Seite ein Knopfloch....und an der anderen Seite? Mach doch mal ein Foto oder was Ähnliches, wäre sicher hilfreich.
Zitat von: vinakaZitat von: peanut[size=14]Hilfe[/size]
Mich beschäftigt eine Frage!
Ich habe nämlich einige Gurte genäht und wollte keine Verstellbaren machen! Die Länge ist etwas am Band zu regulieren! Aber reicht das für jede Person aus?? Das hätte ich gerne gewußt!
Danke für eure Hilfe!
Sehe ich das richtig: An einer Seite ein Knopfloch....und an der anderen Seite? Mach doch mal ein Foto oder was Ähnliches, wäre sicher hilfreich.
Hallo Vinaka
So sollte er befestigt sein! Vom Pin zum Kopf!
LG
Susanne
das mit der gurtlänge hängt ja auch davon ab wo man das instrument haben will. Vor der Brust (wo es eigentilch hingehört) oder lässig und kuhl a weng weiter unten...
Moin Susanne!
Beim Solid hatte ich 80cm eingestellt (also von Korpus zu Korpus und NICHT zur Kopfplatte). Die meisten kaufbaren Gitarrengurte fangen leider erst bei 110 cm an.
Ich schätze bei deiner Befestigungsart müsste 110 cm auch gut hinkommen. Kannst du das nicht mit einem einfachen Bindfaden mal testen? Den einfach bequem binden und dann messen?
Hi !
meine Gurte sind 90 cm Gesamtlänge - 2. Loch bei ca. 80 cm
Am Kopf werden sie mit Senkeln befestigt ( zwischen den Wirbeln )
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Ffile1.npage.de%2F001339%2F13%2Fbilder%2Fuke-gurt.jpg&hash=680853cabaab6b91c429430acf2b69591dd2dd90)
im Betrieb:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Ffile1.npage.de%2F001339%2F13%2Fbilder%2Falle-01.jpg&hash=0cd02deb7a6316fe5281c22910aa9d1dd85784ad)
Hallo v50super
Super Danke für deine genauen Angaben! Sind es auch selbst hergestellte Gurte?
Liebe Grüße
Zitat von: peanutHallo v50super
Super Danke für deine genauen Angaben! Sind es auch selbst hergestellte Gurte?
ja sicher, es gibt solche nicht zu kaufen!
Die an den Bariton-Ukulelen sind mir viel zu mächtig für kleinere Instrumente...
Neuer [size=14]Aufruf!![/size] am 03.05.09
[size=14]Ich brauche bitte noch weitere Angaben[/size]!
Um so mehr Ukulelenspieler/innen mir ihre Gurtlänge mitteilen, um so besser kann ich die möglichst optimale Länge ermitteln! Sozusagen eine von - bis...Länge!
Ich Danke Euch!
Ein Dankeschön an Alle, die mir Ihre Gurtlänge schon mitgeteilt haben!
LG
Klar gibt es kleine Gurte, zB für Mandolinen.
Warum nimmst Du nicht eine Schnur, befestigst die, korrigierst die Länge und misst die für Dich ideale Länge ab?
Zitat von: WS64Klar gibt es kleine Gurte, zB für Mandolinen.
Warum nimmst Du nicht eine Schnur, befestigst die, korrigierst die Länge und misst die für Dich ideale Länge ab?
Ich möchte die Gurte ja nicht nur für mich machen, sondern Gurte für jedermann (und Frau) ;) !
Und ich möchte den optimalen Gurtverbrauch errechnen, um möglichst niedrige Kosten zu haben.
Das Längste war jetzt 110 cm! Braucht jemand den Gurt länger?? Was ist das Mindestmaß??
Mehr möchte ich doch nicht wissen. :roll:
LG
Hallo Susanne,
hab bei mir mal gemessen. Eine schöne Länge wäre 100 cm, plus die Bänder für die Kopfplatte.
Zwei oder drei Löcher im Abstand von 5 cm für den Gurtpin macht den Gurt noch flexibler! ;)
Gruß Matze
P.S. Machst Du auch welche komplett aus Leder? :P
Ich fänd\' s auch schön, wenn Du mal einige Muster zeigen würdest! :D
Auch die Preise wären ja interessant! :?
Hallo Susanne,
gibt es eigentlich schon Ergebnisse aus der Gurtproduktion?
Kann mir jemand eine deutsche Bezugsquelle für diesen
http://www.fleamarketmusic.com/store/scripts/prodView.asp?idproduct=213
Gurt nennen?
besten Gruß
Papauke
Nun habe ich für mich eine ideale Lösung gefunden.
Ich habe durch die Kopfplatte (unterhalb der Mechanik meiner \"G\"-Saite) ein kleines Loch gebohrt.
(Herr Pfeiffer möge bitte mal wegschauen :oops: )
Gerade groß genug um einen dünnen Lederriemen hindurch zu ziehen.
Auf Krämermärkten werden immer wieder Lederriemen angeboten (4-kantig - Kantenlänge 3 mm).
An der Gurtbefestigung (Buchse des passiven Tonabnehmers) habe ich den relativ dünnen Lederriemen
mit einem doppelten Spierenstich befestigt.
Dann habe ich ihn durch eine Klemme geführt, wie man sie bei Anorackmützen an den dicken Schnüren hat (Einstellung der Mützenweite).
Dann habe ich am Kopf der Uke den Riemen von oben nach unten
durch die sauber gearbeitete Bohrung geführt (Bohrung sollte knapp sitzen, das ergibt eine Klemmwirkung).
Den Riemen habe ich 15 cm länger genommen, als erforderlich.
Das überstehende Stück Riemen wurde nun ebenfalls durch die Mützenklemme geführt.
Damit kann ich nun meinen \"Gurt\" längenmäßig einstellen.
Da die Uke nur 300 Gramm wiegt, spielt die Dünne des \"Gurtes\" gar keine Rolle.
Das ist eine einfache und prima funktionierende Lösung.
Und dieser \"Gurt\" stört auch kaum beim Einpacken der Uke in ihre Transporttasche.
Auch wenn ich im Sitzen spiele und den Gurt nicht benötige, stört dieser Lederbändel kein Stück.
Und es sieht gut aus, ist sehr einfach, extrem billig (2 € plus 50 Cent für die Schnurklemme) und unglaublich praktisch. :D
Leider ist mein digitaler Fotoknipser kaputt und ich kann momentan nicht mit einem Foto dienen. :\'(
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi41.tinypic.com%2F5yhfvc.jpg&hash=5437e14ecdaa86b0a3172c7b10e69ebaecaeb328)
Ich lasse gerade Gurte machen, die ab Ende Juni verfügbar sein werden. Das werden ganz einfache, sehr leichte, in der Länge von ca. 75 - 130 cm verstellbare Nylon-Gurte sein, ähnlich der Uke-Solid-Gurte. Allerdings werden die Leder-Dreiecke, die man an den Gurt-Pin macht, nicht abnehmbar sein, d. h. der Karabinerhaken aus Kunststoff wird weggelassen und die Lederstücke kommen direkt an den Nylongurt. Der Preis wird voraussichtlich bei knapp €8,- liegen. Die meisten Gitarrengurte sind zu schwer, zu lang, zu breit, zu teuer. Selbst die Gurte für Mandolinen sind mir zu schwer, zu teuer und meistens mit einem breiten Schulterpolster ausgestattet, welches eine leichte Ukulele wirklich nicht benötigt.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fdata.ukulele.de%2Fuks_gigbag.jpg&hash=b49d44e9dbd725988a6760ed2723dda675cd53a6)
aloha,
die mandolinengurte von levi (http://www.gitarrengurte.de/index.php/cat/c31_Mandolinengurte.html) sind schon ziemlich perfekt für \'ne uke. auch was die farben und materialien betrifft. einziger nachteil ist der recht hohe preis (20-25 euro). da wäre eine preiswerte alternative schon gut. allerdings wäre es schön, es gabe sie dann auch in tweed, oder brauntönen, denn schwarz harmoniert mit den meisten uken ja nicht so besonders.
vg
Ja, die Levi-Gurte finde ich auch gut, aber teilweise sogar jenseits der €25,-. Wir müssen leider immer sehr viele von einer Sorte bestellen. Die wollen erst einmal verkauft werden. Also fangen wir klein an mit nur einer Farbe. Wenn es dann gut läuft, können noch immer weitere Farben folgen.
Deinen Gurt finde ich eine gute Idee.
Am Knopf des Tonabnehmers kann ich ihn einseitig befestigen.
Was aber mache ich mit dem zweiten Ledereck?
Da muss ich dann einen Bändel unter den Seiten (zwischen den Mechaniken) durchziehen?
Einen zweiten Knopf zu befestigen möchte ich nicht gerne riskieren.
Bei der Gitarre habe ich den zweiten Knopf am Gitarrenhalsansatz.
Bei der Uke geht das nicht.
Und ein Loch in die Zarge bohren für den zweiten Knopf möchte ich ehrlich gesagt nicht.
Das habe ich zwar bei einer Gibson Jazz-Ukulele schon gesehen, aber die war aus dickem Holz.
Mein einziger Ukulelengurt ist (für eine kleine, zierliche Person) auf 90cm eingestellt, von Korpus zu Korpus, aber fürn Kopf würde dieselbe Länge ebenfalls reichen. Damit hängt die Uke so auf Oberbauchhöhe.
Auch der ist übrigens selbstgebastelt, auch verstellbar ist das gar nicht so schwierig. Hier gabs die Anleitung. (http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=2812)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fentertainmentforthebraindead.com%2Fukulele%2Fgurtbasteln%2Ffertiiig.jpg&hash=4a9d91d0b9088aa7298c225e4f24f403f031c310)
@bruekolele: Eine Schnur durch das Löchlein für den Knopf am Gurt und das Ganze am Kopf, oberhalb vom Sattel unter den Saiten durchziehen. Hat sich auch bei meiner GItarre bewährt.
Genau, entweder zweiter Gurtknopf z. B. am Halsfuß oder mit einem Schnürsenkel durch das Loch und diesen an der Kopfplatte befestigen.
Freu mich schon sehr auf die Gurte von peanut. Ein ein einfacher Nylon-Gurt würde mir für meine Uke nicht reichen!
Der Gurt muss schon aus Leder sein, das Nylon hat mich schon bei Guitar Hero gestört.
Ukulelengurte (http://ukulele.de/shop/product_info.php?info=p276_Ukulelengurt.html) jetzt verfügbar.
Macht keinen schlechten Eindruck. Schlicht, aber funktional. Gut daß es jetzt sowas gibt, danke Rigk :)
Zitat von: RISAUkulelengurte jetzt verfügbar.
Das Gesetz der größten Gemeinheit hat wieder Gültigkeit: Gesten habe ich Gurte gekauft. Die waren zwar preiswert, aber eben für Ukulelen viel zu breite Gitarrengurte.
[size=14] Peanut\'s Ukulelengurte jetzt auch erhältlich bei:[/size]
http://www.ukulele24.de/product_info.php/info/p881_Ukulelen-Gurt-Fell-Imitat.html
Wie schon angekündigt, selbstgefertigt und mit gestanzten Enden aus echtem Leder.
Weitere Designs sind bereits in Planung...
Super, gleich mit professionellem Vertrieb :)
Wow, so einen muss ich demnächst auch haben! :D In Essen habe ich einen von deinen Gurten testen können, peanut. Wahnsinn! :D
Großes Lob!!!
Die Gurte von Peanut sehen super aus ♥
Peanuts Gurte sind superschön! :D
[size=14]Danke,[/size] für euer positives Feedback auf meine Gurte.
Ich habe mich sehr darüber gefreut!
Warum macht eigentlich Rigk, hier in Peanuts Thread Werbung für seinen Gurt?
Finde ich nicht ok. Schließlich hat sie um Hilfe gebeten und er ist so dreist und macht ihr hier Konkurrenz.
Zitat von: Apfelkuch3nWarum macht eigentlich Rigk, hier in Peanuts Thread Werbung für seinen Gurt?
Finde ich nicht ok. Schließlich hat sie um Hilfe gebeten und er ist so dreist und macht ihr hier Konkurrenz.
Ich find\'s ok, weil die Werbung beider eigentlich schon nicht mehr in diesen Thread gehört. Dafür gibt\'s eine andere Rubrik.
Peanut hat ihre Hilfe ja schon bekommen. Das soll jetzt nicht heißen, dass ich Peanuts Gurte schlecht finde, im Gegenteil, sie gefallen mir ausgesprochen gut. Ich will auch nicht das Verdienst von Peanut herunterspielen. Sie hat sich sehr viel Mühe gegeben und das kann man ja durchaus belohnen. Die Gurte von Rigk gefallen mir übrigens auch. Hans, hast Du auch Gurte?
BTW: Ich mache auch Gurte (bei Bedarf). Es handelt sich bei allen um von Hand umgefertigte Recyclingstücke aller Art und die auch noch bunt gemischt. Das gibt den Gurten einen gewissen rustikalen Vintagetouch... :mrgreen: Also, wenn jemand Interesse hat...
Aloha Floyd,
stimmt, Du hast Recht. Fands vorhin nur etwas seltsam. Aber kann Dir nur zustimmen. Vielleicht muss ich mir bald einen von Peanuts Gurten kaufen :3
In wie werf machst Du Gurte aus Recyclingstücken? Klingt interessant (:
Würde mich freuen wenn Du mir mal ein paar Bilder zukommen lassen würdest.
Grüße,
Lou
Zitat von: Apfelkuch3nAloha Floyd,
stimmt, Du hast Recht. Fands vorhin nur etwas seltsam. Aber kann Dir nur zustimmen. Vielleicht muss ich mir bald einen von Peanuts Gurten kaufen :3
In wie werf machst Du Gurte aus Recyclingstücken? Klingt interessant (:
Würde mich freuen wenn Du mir mal ein paar Bilder zukommen lassen würdest.
Grüße,
Lou
Na ja, das würde in diesem Thread wohl wirklich zu weit führen... Vielleicht poste ich mal was in der Bastelecke.
Ich hab hier mal ein Bild rausgekramt auf dem meine alte Eleuke mit einem Peanut-Gurt zusehen ist(damit man sich was drunter vorstellen kann :mrgreen:) :
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fimg142.imageshack.us%2Fimg142%2F5449%2Feleuke2pj2.png&hash=aa2f2fd8d1caf0af59f2e61f167df8aed6c01468)
@dienstag: Der Gurt sieht klasse aus, passt hervorragend mit der dunklen Eleuke zusammen.
Zitat von: dienstagIch hab hier mal ein Bild rausgekramt auf dem meine alte Eleuke mit einem Peanut-Gurt zusehen ist(damit man sich was drunter vorstellen kann :mrgreen:) :
Oh ja, mit diesem Gurt damit fing ja alles an....
der Protogurt.
.....hehe, dabei hasse ich doch nähen.... :mrgreen: Aber bei den vielen Anfragen ....danke Salih!
LG
Zitat von: Floyd BlueBTW: Ich mache auch Gurte (bei Bedarf). Es handelt sich bei allen um von Hand umgefertigte Recyclingstücke aller Art und die auch noch bunt gemischt. Das gibt den Gurten einen gewissen rustikalen Vintagetouch... :mrgreen: Also, wenn jemand Interesse hat...
oh bitte zeig die doch mal her :)...
ich hab zwar noch keine ukulele....aber ich mache mir schon große gedanken um den gurt....(ich hab auch schon jemanden der mir dann die knöpfe anbringt 8) )
lg niki
Hier (http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?post=73681#post73681)
Und jetzt aber an dieser Stelle mit Peanuts Gurten weiter...
Zitat von: Floyd BlueHier
Und jetzt aber an dieser Stelle mit Peanuts Gurten weiter...
tobt euch ruhig alle aus hier, :mrgreen: habe den Thread ja nicht gekauft! Übrigens Floyd Blue,.... sehr kreativ.... ;)
Liebe Grüße
Was mich beschäftigt ist: wie kriege ich überhaupt einen Gurt an meine Stagg US60... :(
Habs schon mit diesen Plastikhaken (die, die durch ansaugen halten, natürlich nicht die zum ankleben, um Gottes Willen!!!) versucht aber die fallen ab.
Jetzt hab ich es vorerst so gelöst,dass ich dunkelgrünes Geschenkpapier jeweils um den Kopf vor den Stimmwirbeln und den schmalsten Teil des Korpus in für mich bequemer Länge (bzw hier eher von Kürze zusprechen, hahaha! :D) herumgebunden habe. Sieht zwar nicht hübsch aus, aber besser so als dass ich überhaupt nicht spielen kann, weil sie ständig verrutscht.
Zitat von: peanut... sehr kreativ.... ;)
Danke Peanut, Not macht erfinderisch. :roll:
Zitat von: OrangeWas mich beschäftigt ist: wie kriege ich überhaupt einen Gurt an meine Stagg US60... :(
So, wie ich einen Gurt an meine Stagg US80 gekriegt habe: hinten ein Endpin und an der Kopfplatte mit Bändchen befestigen.
Was ist ein Endpin und wo bekommt man das her??!
Im Zusammenhang mit Ukulelen und anderen Zupfinstrumenten ist Endpin die englische Bezeichnung für Gurtknopf oder Gurthalteknopf. Der Stachel des Kontrabasses oder des Cellos wird allerdings auch als Endpin bezeichnet.
http://www.e-gitarren.info/e-gitarre-endpin.htm
http://www.google.de/search?q=endpin
Das kleine Teilchen solltest Du in jedem Musikgeschäft (das Musikinstrumente verkauft - nicht in Tonträger-Läden) bekommen und kostet nicht viel (sollte nicht teurer sein als \'ne Portion Fritten mit Majo).
Aah (!) Vielen Dank! :D
Zitat von: bruekoleleNun habe ich für mich eine ideale Lösung gefunden.
Ich habe durch die Kopfplatte (unterhalb der Mechanik meiner \"G\"-Saite) ein kleines Loch gebohrt.
(Herr Pfeiffer möge bitte mal wegschauen :oops: )
Gerade groß genug um einen dünnen Lederriemen hindurch zu ziehen.
Auf Krämermärkten werden immer wieder Lederriemen angeboten (4-kantig - Kantenlänge 3 mm).
An der Gurtbefestigung (Buchse des passiven Tonabnehmers) habe ich den relativ dünnen Lederriemen
mit einem doppelten Spierenstich befestigt.
Dann habe ich ihn durch eine Klemme geführt, wie man sie bei Anorackmützen an den dicken Schnüren hat (Einstellung der Mützenweite).
Dann habe ich am Kopf der Uke den Riemen von oben nach unten
durch die sauber gearbeitete Bohrung geführt (Bohrung sollte knapp sitzen, das ergibt eine Klemmwirkung).
Den Riemen habe ich 15 cm länger genommen, als erforderlich.
Das überstehende Stück Riemen wurde nun ebenfalls durch die Mützenklemme geführt.
Damit kann ich nun meinen \"Gurt\" längenmäßig einstellen.
Da die Uke nur 300 Gramm wiegt, spielt die Dünne des \"Gurtes\" gar keine Rolle.


Das klappt doch sogar auch wunderbar ohne Bohren, einfach die Schlaufe unter den Saiten einmal um den Kopf.
Oder hat deine Variante einen Vorteil?
Zitat von: dienstagDas klappt doch sogar auch wunderbar ohne Bohren, einfach die Schlaufe unter den Saiten einmal um den Kopf.
Oder hat deine Variante einen Vorteil?
Ein Vorteil, der mir einfällt: Bei bruekoleles Variante ist das Lederbändchen, bei bestimmten Griffen nicht im Weg. Das kann man aber auch erreichen, wenn man das Band zwischen den Mechaniken, unter den Saiten durchführt.
Zitat von: dienstagDas klappt doch sogar auch wunderbar ohne Bohren, einfach die Schlaufe unter den Saiten einmal um den Kopf.
Oder hat deine Variante einen Vorteil?
Ja:
1. ist es eine sehr preisgünstige Lösung
2. ist auf diese Weise die Gurtlänge ganz einfach regulierbar
3. kann dieser \"Gurt\" immer dran bleiben (er stört auch nicht, wenn er nicht benutzt wird
4. er stört auch nicht im engsten Koffer
und 5.
Bei den meisten Ukulelen ist der zweite Befestigungsknopf kaum anbringbar.
Das erzwingt die eigentlich unschöne Bändellösung unter den Saiten.
6. mein \"Gurt\" kann auch dran bleiben, wenn die Saiten mal neu aufgezogen werden müssen
7. es gibt keinerlei Behinderungen beim Spiel oder beim Nach-Stimmen der Saiten
Aber letztendlich ist auch meine Lösung des Problemes nicht alleinseligmachen.
Immerhin hat auch mir das Herz geblutet während des Bohrens :mrgreen:
Hat eigentlich schonmal jemand einen Gurtpin am Halsfuß angebracht, so wie es bei den Epiphone-Gitarrenhäufig ist?
Bei der Risa Solid sitzt er an der Stelle. Das klappt hervorragend. Geht bestimmt auch bei akustischen Ukulelen.
Das geht bei Ukulelen vermutlich in den seltensten Fällen.
Bei der meinen habe ich diese Überlegung auch angestellt, aber sofort wieder verworfen.
Schau Dir mal z.B. den Halsfuß bei einer Brueko an:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi25.tinypic.com%2F69jklf.jpg&hash=edadd2bd4aa47c777a9f10f66050b128959c837a)
Da hast Du keine Chance für einen doch relativ großen Pin.
Übrigens ist die Ukulele auch von ihren Abmessungen her etwas klein für diese Lösung.
Die Befestigung an der Kopfplatte ergibt eine stabilere Spielhaltung.
Ich habe das ausprobiert.
Allerdings trage ich meinen Gurt dann doch meistens sehr locker, weil ich die Ukulele
mit dem \"Zupf-Arm\" festhalte. Für mich ist der Gurt eher in den kleinen Spielpausen wichtig.
Beim Blättern in den Noten, oder beim Warten auf den Einsatz.
Je nach Spielart im Stehen, kann er aber durchaus auch mal beim Spielen hilfreich sein.
Wobei das Spielen ohne Gurt irgendwie professioneller aussieht :mrgreen: