Hallo,
ich suche für meinen Freund eine elektro-akustik Ukulele als Weihnachtsgeschenk. Leider hab ich davon überhaupt kleine ahnung und weis auch nciht was man da alles braucht an zubehört.
Was haltet ihr von einer Stagg US-80 SE Sopranukulele ?
dort gibt es ja die Angebote inklusive Tonabnehmer. Welche (bis 50 Euro) Verstärker sind gut?
Ein Stimmgerät wird man dazu auch noch benötigen oder?
Danke schonmal im Vorraus =)
Die US80S oder SE kann ich nur empfehlen. das ist eine gute Ukulele. Gut verarbeitet, guter Klang und nicht zu leise. Spendier der Uke aber gleich einen Satz Martin Carbon Saiten. Die Standartsaiten sind nicht der Hit.
Bei Verstärkern kommt es drauf an was du willst. Ich habe einige Miniamps ausprobiert und bin auf drei gute gestoßen. das sind DANELECTRO HONEYTONE, DANELECTRO HODAD II MINI AMP und der Fender MD20, den ich auch selber besitze. Soll es etwas größer sein, gibts den Vox DA5, der aber etwas zu teuer für dich sein könnte. Am Peavy Backstage durfte ich mal meine Eleuke einstecken und der hat mich auch überzeugt. Liegt sogar in deinem Preisbereich. Der Vox Pathfinder ist auch ein guter, empfehlenswerter Amp, Den Roland cube habe ich noch nicht ausprobiert, den haben aber auch viele und es soll auch ein guter Amp sein. der Stagg 10GA ist auch ein guter Amp, vielleicht sogar der günstigste der was taugt. Er ist sogar etwas billiger als die vorgesehenen 50€.
Hey, danke für die Infos =)
Also wenn ich das jetzt richtig mitbekommen habe brauch ich außer dem Verstärker und dem Stimmgerät nicht mehr oder? Oder gibt es noch Dinge, die wichtig wären?
Ja , die Saiten. Die Standartsaiten kannst gleich runterreissen und ersetzen. Gut und bekannt sind Aquila Nylgut, Martin Carbon (nicht nylon). Das stimmgerät ist wichtig, aber daran hast du ja bereits gedacht. Wichtig ist noch, ob beim Verstärker ein Instrumentenkabel dabei ist, sonst musst du noch eins kaufen (6,3mm Mono Klinke am besten mit Winkelstecker). das wärs dann alles. eine Tasche ist ja dabei
Hallo, Laminga,
spar Dir lieber das Geld für das Stimmgerät und leg es beim Verstärker drauf. Natürlich sind auch der Vox Pathfinder oder der kleine Roland (15) klanglich von einem \"großen\" Amp noch weit entfernt, aber schon ganz wesentlich näher dran als etwa ein Dantone. In dieser Preisklasse (knapp über 60 Euronen) am besten gefallen haben mir aber der Fender Frontman (15 G) und besonders der Peavey Solo.
Ich selbst habe übrigens nach ausführlichem Ausprobieren die Anschaffung eines Verstärkers erst einmal verschoben - und mir lieber eine weitere Ukulele geleistet :mrgreen: und bin mit dieser Entscheidung nach wie vor ganz zufrieden.
So man einen PC hat (und das kann man ja bei allen, die hier mitlesen, voraussetzen ;) ) tut es zur Eingewöhnung auch dieser Tuner hier:
http://www.get-tuned.com/ukulele_tuner.php - und nach einer Woche fleißigen Stimmens sollten eh nur noch kleine Korrekturen nötig sein.
Und schmeiß die neuen alten Standardsaiten nicht gleich weg - so was im Koffer zu haben, ist im Falle eines Falles weit besser als gar keine Saiten!
Viel Spaß bei der Qual der Wahl, und
viele Grüße
Christoph
Stimmgeräte gibts ja schon ab 5€ und sind wichtig.
ich finde als anfänger : kein stimmgerät zu kaufen ist am falschen platz gespart!
Ich stimme meinen beiden Vorschreibern zu :)
Ja. da stimme ich auch zu. Ohne Stimmgerät ist voll unpraktisch.
Wenn ich zum spielen immer erst den PC anschmeißen müßte, wär ich aber recht bald angenervt.
Außderdem: Kleines, transportables Instrument ohne Stimmgerät? Das geht eh nicht!!
Zitat von: ukemouse...Wenn ich zum spielen immer erst den PC anschmeißen müßte, wär ich aber recht bald angenervt.
... transportables Instrument ohne Stimmgerät? Das geht eh nicht!!
Hm, da habe ich mich wohl blöd ausgedrückt. Ich bin - wohl zu Unrecht :roll: - davon ausgegangen daß es irgendeine Form von Ungefähr-Stimmöglichkeit (v. a. andere Instrumente) sowieso überall gibt, hier z. B. verschiedene Zupf- und Blasinstrumente und unter anderem ein sehr stimmstabiles (Kinder-) Metallophon und, ja doch, auch einen chromatischen Korg-Tuner - der allerdings meist unbenutzt herumliegt. Für das Zusammenspiel mit anderen, nicht justierbaren Instrumenten muß ich die Uke ohnehin nach denen stimmen, nicht nach einem \"Kammerton\".
Für den, der auf offener Bühne oder in sonst lauter Umgebung ein leises Instrument stimmen muß, ist ein Stimmgerät mit optischer Anzeige vielleicht unverzichtbar, und für einen Anfänger, der die Intervalle noch nicht so im Ohr hat, sicher hilfreich. Ich denke nur, daß es schon nach einer Woche ganz gut ohne geht, und ziehe meine Stimmgabel (die hier seit fast 40 Jahren völlig batteriefrei präzise funktioniert) einem Stimmgerät vor. Womöglich kommt die aber heutzutage :shock: eher teurer als die Elektronik.
Eigentlich wollte ich nur für eine kleine Aufstockung des Verstärker-Etats plädieren...
Viele Grüße
Christoph
Verstärker für so wenig Geld würde ich nicht kaufen, die klingen sch****
Mag sein, dass meine Ohren etwas verwöhnt sind, aber ein halbwegs ordentlich klingender Brüllwürfel ist mir noch nicht untergekommen (Ausnahme die neuerdings trendigen Class A Röhrenverstärker mit 1-5 Watt, allerdings haben nur wenige von denen einen guten Speaker)
Wenn dein Freund eine leidliche Stereoanlage hat, würde ich ein Line 6 Pod empfehlen, die alte Version 2 oder die Pocket Reihe ist inzwischen sehr günstig und ermöglichen einen wirklich guten Klang!
Die Ukulele ist bestimmt ganz guz, alternativ werfe ich mal eine Brüko mit Tonabnehmer ins Rennen (die gehen um 100€ los, Tonabnehmer Upgrade 45€)
Ein sehr kleiner, aber trotzdem guter Verstärker -- das würde mich auch interessieren. Aber ich weiß nicht ob das für 50 Euro machbar ist.
Ich habe seit einiger Zeit den Roland Mobile Cube ins Auge gefasst. Der ist ja richtig klein, scheint aber wohl für die Größe erstaunlich viel zu bringen. Solide gebaut ist er auch... Nur ein bissl teuer ist er. Trotzdem interessant. Kann jemand was zu dem sagen?
Gruß
Wilfried
Ich hab den VOX DA5 und bin hochzufrieden.
Auch der kleine Marshall ist ein sehr gutes Gerät.
Beide liegen neu im 100-Euro-Bereich, aber gebraucht ist da für 50-60 was zu machen.
Und dann ist das mE ein besserer Kauf als ein neuer für 50 wenn das Gerät iO ist.
Ach du Schande...
Den Micro Cube kenne ich, nettes Gimmick, weil Batteriebetrieb möglich und mehr als ein Sound abrufbar - die empfinde ich dafür als unbrauchbar, klingt eher nach Handy, denn nach Gitarrenverstärker. Die Speaker im Mobile Cube sind ja noch kleiner (2,5 Zoll ?????) - da würde ich n Bogen drum machen...
http://www.thomann.de/de/harley_benton_ga5.htm der hier ist richtig brauchbar, allerdings ein puristischer Röhrenverstärker, dessen Sound sich nur über den Lautstärkeregler regeln lässt - wie das mit einem akustischen Instrument klingt, weiß ich nicht, aber solange man im cleanen Bereich bleibt, bestimmt auch ganz hübsch.
Ein sinnvolles Upgrade wäre ein ordentlicher Speaker (zB. http://www.thomann.de/de/jensen_p8r_4_ohm.htm) und außerdem lässt sich der Soundcharakter durch verschiedene Röhren beeinflußen.
Was für Akustische mit Piezo erst erprobt werden muss ist für Solidbody Uken sicher ein guter Tipp!
Ein guter Combo für akustische Instrumente hingegen ist noch viel teurer und macht bei akustischen Instrumenten mit Tonabnehmer auch erst ab Bühneneinsatz Sinn...
Warum denn überhaupt ein Verstärker?
Ich habe den Vox DA5 und den Micro Cube damals im Laden angespielt und mir hat der DA5 einfach besser gefallen. Gut sind beide, nur klingen sie einfach unterschiedlich. Der Pegel des DA5 reicht auch aus. den DA5 kann man auch mit Batterien betreiben. Auf 0,5 watt gestellt reicht ein Satz Batterien eine halbe Ewigkeit. Beide liegen aber über dem Budget. Den Stagg hatte ich auch mal und war überrascht, wie gut der ist. Für den preis zumindest nicht schlecht.
Ich suche ja nix, was einen Gitarrenverstärker ersetzen kann... das wäre mit dem von mir angestrebten Gewicht wohl kaum machbar. Der HB Ga5 wiegt 4-5x mehr als der Mobile Cube. Der Vox geht noch, aber der ist halt auch deutlich sperriger als der Mobile Cube.
Ich möchte halt einfach etwas, was in der Größenordnung zu einer Ukulele passt... Etwas was sich auch mal problemlos \"mit in den Rucksack\" packen lässt...
Edit: Warum überhaupt verstärker? Weil auch doppelt oder dreimal so laut schon eine spürbare Verbesserung bringen kann. Selbst der winzige Honeytone hat da schon spürbar was gebracht. (Natürlich clean...) ... allerdings ist der doch extrem begrenzt. Ich hoffe schon daß der Mobile Cube etwas mehr bringt.
Wenn ich den DA5 so ansehe passt er sicher in einen Rucksack, dann ist der Rucksack aber auch fast voll.
Hey Wilfried,es gibt ja auch noch den harley benton ba-t1. Musst mal schauen beim großen t. Der hat 3 watt und fällt in deine preisklasse.
Aber lasse mich noch anmerken: meiner Meinung nach sind die Verstärker von Roland alle ihr geld wert. Ich selbst habe zwei und dabei wird es wahrscheinlich nicht bleiben.
ich hab den micro-cube bass und der geht klasse für meinen zweck..
klar kann man auch damit kein stadion ausfüllen..
hab auch noch diesen kleinen honeytone (jetzt übrig), aber da liegen welten dazwischen.. :)
Und ich den Cube 30. Noch bequem zu tragen, lässt in der 10-Uhr-Einstellung die Fenster vibrieren und das Interessante: Uke und andere Nichtbassinstrumente :mrgreen: klingen erstaunlich natürlich. Man bekommt ihn halt kaum übersteuert, aber wer will das schon?
Nach wie vor bin ich auch ein großer Fan vom Micro Cube. Großer Klang für die winzigen Maße, preiswert und notfalls unabhängig vom Stromnetz.