Hilfe UAS hat mich voll erwischt!!!!!

Begonnen von seimke, 05. Okt 2010, 07:58:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (38 Antworten, 6.162 Aufrufe)

Dieter

wenn sie ok ist, wirst du zufrieden sein. viel spass damit!
Gruss Dieter

yodude

#16
381€ plus ungefähr 80€  Einfuhrumsatzsteuer und Zoll. Ich habe auch schon im Amiland bestellt und die genannten Gebühren berappt. :roll:

Aloha

Cali

Zitat von: yodude381€ plus ungefähr 80€  Einfuhrumsatzsteuer und Zoll. Ich habe auch schon im Amiland bestellt und die genannten Gebühren berappt. :roll:

Aloha

Du kannst vom Gesamtpreis normalerweise noch die amerikanische MwSt./Umsatzsteuer abziehen lassen bzw. zurückfordern.
Dann wiegt sich die Einfuhrumsatzsteuer damit wieder auf.

Sir Roy

Zitat von: Dieterund ja, die alten martins sind aus mahagoni, nicht aus koa..
Seimke, deine Uke ist eine Martin Style 0 (Null), die wurde nur in Mahagoni gebaut. Style 1, 2, 3 und 5 gab es auch in Koa (Style 4 gab es nie, warum weiß kein Mensch)  allerdings sind die heute wesentlich teurer. Der Preis für deine ist vollkommen in Ordnung.
Wenn du das Jahr deiner Uke auf 30-32 angibst, wird sie ein headstock decal haben, evtl einen Stempel auf der Rückseite (einige Modelle in der Übergangszeit haben beides!) und auf jeden Fall bar frets. Durch diese Eigenschaften kann man sie gut datieren, genauer kann man es nicht sagen. martin hat keine Seriennummern verwendet bei den Ukulelen.
Willkommen im \"Vintage Martins Clubhaus\"!

torstenohneh

ZitatDu kannst vom Gesamtpreis normalerweise noch die amerikanische MwSt./Umsatzsteuer abziehen lassen bzw. zurückfordern.
Dann wiegt sich die Einfuhrumsatzsteuer damit wieder auf.

Haben die USA tatsächlich ein Umsatzsteuer-Rückzahl Programm?
Soweit ich weiß nicht (ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren).
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist

Ole Lele

#20
Nein, in den USA zahlen die Kunden eine Verbrauchssteuer (sales/use tax), die von Staat zu Staat unterschiedlich ausfaellt und meist auch von der Art der Waren abhaengt. Typischerweise liegt sie so bei 4 bis 6 Prozent.
Hier ist der Kunde der Steuerschuldner und nicht der Haendler. Im Ladenverkauf wird der Einfachheit halber pauschal davon ausgegangen, dass der Kunde Einwohner desselben Staates ist wie der Haendler und der Haendler kassiert fuer den Staat die Steuer. Beim Versandhandel hingegen geht man immer von den Nettopreisen aus und fordert nur die Kunden auf zusaetzlich die Steuer zu zahlen, die im selben Bundesstaat wohnen (\"residents of Xxx please add ...\" ), waehrend alle anderen keine Steuer zahlen (also auch die Auslaender nicht), weil die anderen Bundesstaaten ja einen Haendler, der nicht ihrem Recht unterliegt, nicht dazu zwingen koennen, fuer sie die Steuern zu kassieren.
Es ist eine Freundlichkeit des Staates New York, dass Auslaender sich auf dem Flughafen die Sales tax erstatten lassen koennen, aber eben nur fuer Waren, die sie in Ladengeschaeften im Staat New York erworben haben.

Viele Gruesse
Ole

seimke

Ich hoffe meine kleine Martin kommt bald. Die Zollabwicklung wird wohl nicht zu schwer sein. Man wird mir schon sagen wie es geht.  Sie hat einen Stempel am Headstock und einen im Schallloch. Am wichtigsten ist aber, das sie in gutem Zustand ist und heil ankommt!

Viele Grüße
seimke

UkeDude

Zitat von: seimkeIch hoffe meine kleine Martin kommt bald. Die Zollabwicklung wird wohl nicht zu schwer sein. Man wird mir schon sagen wie es geht.  

Also bei meiner letzten US eBucht A(u)ktion war der Versand relativ schnell und dann lag das Teil fast drei Wochen beim Zoll bis ich es abhohlen konnte. Gedult ist also gefragt. Aber Du kannst Dich schonmal schlau machen wo das nächste Zollamt bei Dir ist. :) Und Bargeld mitnehmen, bei mir ging keine EC oder Kreditkarte. Nur Bares ist wahres. :)

Jan

Bei uns kann man neuerdings unkompliziert mit allen Karten zahlen! Einfach vorher anrufen, die Jungs sind meist viel hilfsbereiter und freundlicher als man glaubt.

Wenn Waren ewig beim Zoll liegen, bis man die Benachrichtigung bekommt, ist meist der Flugplatzzoll schuld, nicht das Zollamt, bei dem man die Sachen dann abholt. War bei mir jedenfalls immer so; anhand der Sendungsverfolgung, die mittlerweile alle Speditionsunternehmen anbieten, lässt sich das ja recht einfach nachvollziehen.

ukemouse

#24
Das Porto ist ja nicht sehr hoch, da denke ich wird der als Priority Mail International versenden. Leider funktioniert da die Sendungsverfolgung nur eingeschränkt bis gar nicht. Da steht dann mal was, wenn das Teil schon 3 Stationen weiter ist, oder man es schon längst hat  :mrgreen:  (so wars bei meinen immer)
Ich hab nach meinem letzten Priority Mail Matyrium beschlossen, daß ich lieber etwas mehr zahle, aber nie wieder diesen emotionalen Streß. Mein letztes USA Priority Mail Paket muß mit Postkutsche oder Schneckenpost unterwegs gewesen sein und Sendungsverfolgung =null. Das kostet Nerven.
Da freut mich sich zuerst, daß man etwas spart, weil das Porto nicht so hoch ist. Und mit jedem Tag, mit jeder Woche ist man bereit das nächste Mal mehr zu zahlen, wenn man nur nicht mehr so lange warten muß. ;)

Die Sendungsverfolung funktioniert nur bei Express Mail wirklich zuverlässig. Und da sind die Pakete auch nach ca 8-10 Tagen da. Bei Express habe ich noch nie ewig lange warten müssen, weils am Zoll festhängt. Vielleicht werden diese Paket bevorzugt weiter gesendet (nur ne Vermutung).

TERMInator

wenn es mit US Postal kommt:
Gib die Sendungsnummer in der Sendungsverfolgung bei DHL ein.
Das funktioniert und ist aktueller und korrekter.

seimke

Na, ihr macht mir Hoffnung! Oder besser zerstört sie. Ich habe wirklich keine Lust Wwochenlang zu warten! Aber was bleibt mir anderes übrig *seufz*

ukemouse

Zitat von: terminatorwenn es mit US Postal kommt:
Gib die Sendungsnummer in der Sendungsverfolgung bei DHL ein.
Das funktioniert und ist aktueller und korrekter.
Das funzt aber eben nur zuverlässig bei Express Mail, nicht bei Priority Mail (beides US Post). Ein bischen was zeigt die Sendungsverfolgung ja auch an bei Priority Mail  :mrgreen:  nur stimmt das nicht unbedingt mit dem überein, wo das Paket wirklich grad ist. Bei meinem letzten Paket stand noch, daß es in USA ist, da hatte ich schon den Abholschein vom Zoll. Und da drauf hab ich über 3 Wochen gewartet.....und bei der Sendungsverfolgung stand nüscht genaues...das kostet Nerven.  :P

seimke

Hallo zusammen,
also letzte Woche habe ich noch eine zweite Martin - allerdings eine neue S O - in USA ersteigert. Zu meiner Überraschung kam die heute schon an! Einfach ins Haus geliefert. Der Versender hat daraufgeschrieben:\"used Ukulele without commercial value\" und hat die Rechnung auf einen Dollar plus einen Dollar Versand ausgestellt
So einfach kann es gehen!
Schönen Abend!
seimke

H a n s

Na dann lass dich da mal nicht erwischen, sonst is das Instrument recht schnell
in der Aservaten Kammer vom Zoll verschwunden und zwar auf nimmerwiedersehen.

eventuell kann man es dann in der Zollauktion wieder ersteigern ;)
Lebe Deine Träume, als ein Leben lang nur zu träumen !!