Hallo an alle Leidensgenossen,
ich habe gestern spontan auf eine alte Martin Sopran Ukulele in USA geboten. Und sie tatsächlich bekommen! für 500$. O Mann das kam ganz spontan und gefällt meinem Geldbeutel garnicht aber dafür meinem UAs. Ich hoffe sie ist in so gutem Zustand wie an den Bildern zu sehen ist!
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi54.tinypic.com%2Fjrwja0.jpg&hash=6cd1f6ed006515afe141c36c1caec266d823c8a6)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi56.tinypic.com%2F2ee8sba.jpg&hash=fce093a35ced8088101131c796dcb3ef5a653e98)
Ich hoffe ich habe das mit den Bildern jetzt hingekriegt.
Viele Grüße
seimke
So schaut sie ganz gut aus. Gratulieren tu ich aber erst wenn Du sie hast und sie Dir gut gefällt. Zoll kommt auch noch dazu.
Hast Du sie bei der US \"Bucht\" geschossen?
ja, aus ebay/USA. Hier kriegt man die ja nicht. Ich glaube sie war doch etwas teuer aber jetzt ist es so. Sie soll in Ordnung sein. Hat zwar einige Kratzer auf der Rückseite aber keine größeren Schäden. Ich könnte die ja auch nicht in Ordnung bringen. Sie ist wohl zwischen 1930 und 1932 gebaut worden. In dem Alter darf man wohl einige Gebrauchsspuren haben.
Wenn Sie nicht Deinen Erwartungen entsprechen sollte, was wir nicht hoffen, kannst Du Dich ja mal bei mir melden. ;)
hat eine komische farbe, oder liegt das an der beleuchtung?
ich hab auch so eine, der claus mohri hat mir die fehler daran entfernt, seither sieht sie klasse aus und hört sich noch besser an. :)
ist eindeutig meine lieblingsuke.. und der preis ist ganz normal, bzw. wenn sie in ordnung ist, sogar noch relativ günstig selbst wenn man das porto, die 19%mwst und die 3,2 % zoll hinzurechnet.
viel spass damit :)
Das hast du super gemacht. Bei mir hängt inzwischen die ganze Wand voll. Ich zähl schon gar nicht mehr, aber die meistgespielte ist mit großem Abstand die alte Martin. Eigentlich braucht man NUR DIE.
wie ist das mit dem Zoll und der MWSt? Also wenn ein Ausländer in Deutschland etwas kauft und nachweist, dass er es über die Grenze bringt, bekommt er die deutsche MWST zurückerstattet und zahlt dann die in seinem Land. HAt jemand ERfahrung wie das aus USA ist?Gibt es das oder ähnliches da auch?
Vielleicht ist die Farbe etwas komisch weil sie Mahagony und nicht Koa ist? Nachdem ich mich vom ersten Schock erholt habe, freue ich mich jetz tierisch. Hoffentlich kriege ich das reibungslos über die Bühne!\"
seimke :mrgreen:
Also ich hab mehrmals im Ausland bestellt und das waren immer so knapp 24 % die noch drauf kommen und ich glaub das Porto zählt mit. Und ich schätz mal was Du mit der Martin später machen willst interessiert die Zöllner nicht. Du führst ja in die BRD ein und das zählt.
Vielleicht kannst es als Ziergegenstand aus Holz laufen lassen ^^ Dann bezahlst zumindest kein Zoll ;)
Zitat von: seimkewie ist das mit dem Zoll und der MWSt? Also wenn ein Ausländer in Deutschland etwas kauft und nachweist, dass er es über die Grenze bringt, bekommt er die deutsche MWST zurückerstattet und zahlt dann die in seinem Land. HAt jemand ERfahrung wie das aus USA ist?Gibt es das oder ähnliches da auch?
Soweit ich weiß gilt das mit der Mehrwertsteuer nur für Neuwaren, bzw für Käufe bei Händlern, bei denen du auch Mehrwertsteuer zahlst. Bei Privatkäufen ist das glaub ich anders.
Wieviel Porto zahlst du denn noch für die Gute? Einfuhrumsatzsteuer (die hier immer als Mehrwertsteuer bezeichnet wird) und Zoll zahlst du nämlich auf den Kaufpreis UND das Porto.
Ich hab mal eben gerechnet. Nur für den Preis der Uke mußt du mit rund 85,-€ Zoll und Steuern rechnen. Fürs Porto kommt dann noch dazu. ;)
Kannst du aber leicht selber rechnen.
Kaufpreis + Porto in Euro umrechnen. Dazu mußt du aber auf der
Zollseite gucken wie der Kurs da ist, dann wann das Paket ungefähr ankommt. Momentan 1€ zu 1,3363USD (zB. 500USD = 374€)
Das dann mal 3,2% (Zoll für Saiteninstrumente) (=386€)
Das Ergebnis dann mal 19% (Einfuhrumsatzsteuer) (=459,30€)
Minus Kaufpreis+Porto (459,30-374=85€)
Nix da nur für Neuwaren, fast alle waren alte Schätzekens.
Zitat von: jazzjaponiqueNix da nur für Neuwaren, fast alle waren alte Schätzekens.
Ja und? Hast du bei denen etwa die Mehrwertsteuer rausrechnen lassen? Wohl nicht. Darum ging in meinem Posting.
;) Ich habja auf seimkes Frage geantwortet und die bezog sich eben darauf.
na wenn darum ging ;)
hatte doch oben beschrieben, was alles draufkommt. und ja, die alten martins sind aus mahagoni, nicht aus koa..
So, jetzt hat er die Portokosten genannt. Ich zahle $31. Das ist okay. Also insgesamt $530. Ich denke da kann ich nicht meckern. Jetzt beginnt das lange Warten!
Viele Grüße
seimke
wenn sie ok ist, wirst du zufrieden sein. viel spass damit!
381€ plus ungefähr 80€ Einfuhrumsatzsteuer und Zoll. Ich habe auch schon im Amiland bestellt und die genannten Gebühren berappt. :roll:
Aloha
Zitat von: yodude381€ plus ungefähr 80€ Einfuhrumsatzsteuer und Zoll. Ich habe auch schon im Amiland bestellt und die genannten Gebühren berappt. :roll:
Aloha
Du kannst vom Gesamtpreis normalerweise noch die amerikanische MwSt./Umsatzsteuer abziehen lassen bzw. zurückfordern.
Dann wiegt sich die Einfuhrumsatzsteuer damit wieder auf.
Zitat von: Dieterund ja, die alten martins sind aus mahagoni, nicht aus koa..
Seimke, deine Uke ist eine Martin Style 0 (Null), die wurde nur in
Mahagoni gebaut. Style 1, 2, 3 und 5 gab es auch in
Koa (Style 4 gab es nie, warum weiß kein Mensch) allerdings sind die heute wesentlich teurer. Der Preis für deine ist vollkommen in Ordnung.
Wenn du das Jahr deiner Uke auf 30-32 angibst, wird sie ein headstock decal haben, evtl einen Stempel auf der Rückseite (einige Modelle in der Übergangszeit haben beides!) und auf jeden Fall bar frets. Durch diese Eigenschaften kann man sie gut datieren, genauer kann man es nicht sagen. martin hat keine Seriennummern verwendet bei den Ukulelen.
Willkommen im \"Vintage Martins Clubhaus\"!
ZitatDu kannst vom Gesamtpreis normalerweise noch die amerikanische MwSt./Umsatzsteuer abziehen lassen bzw. zurückfordern.
Dann wiegt sich die Einfuhrumsatzsteuer damit wieder auf.
Haben die USA tatsächlich ein Umsatzsteuer-Rückzahl Programm?
Soweit ich weiß nicht (ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren).
Nein, in den USA zahlen die Kunden eine Verbrauchssteuer (sales/use tax), die von Staat zu Staat unterschiedlich ausfaellt und meist auch von der Art der Waren abhaengt. Typischerweise liegt sie so bei 4 bis 6 Prozent.
Hier ist der Kunde der Steuerschuldner und nicht der Haendler. Im Ladenverkauf wird der Einfachheit halber pauschal davon ausgegangen, dass der Kunde Einwohner desselben Staates ist wie der Haendler und der Haendler kassiert fuer den Staat die Steuer. Beim Versandhandel hingegen geht man immer von den Nettopreisen aus und fordert nur die Kunden auf zusaetzlich die Steuer zu zahlen, die im selben Bundesstaat wohnen (\"residents of Xxx please add ...\" ), waehrend alle anderen keine Steuer zahlen (also auch die Auslaender nicht), weil die anderen Bundesstaaten ja einen Haendler, der nicht ihrem Recht unterliegt, nicht dazu zwingen koennen, fuer sie die Steuern zu kassieren.
Es ist eine Freundlichkeit des Staates New York, dass Auslaender sich auf dem Flughafen die Sales tax erstatten lassen koennen, aber eben nur fuer Waren, die sie in Ladengeschaeften im Staat New York erworben haben.
Viele Gruesse
Ole
Ich hoffe meine kleine Martin kommt bald. Die Zollabwicklung wird wohl nicht zu schwer sein. Man wird mir schon sagen wie es geht. Sie hat einen Stempel am Headstock und einen im Schallloch. Am wichtigsten ist aber, das sie in gutem Zustand ist und heil ankommt!
Viele Grüße
seimke
Zitat von: seimkeIch hoffe meine kleine Martin kommt bald. Die Zollabwicklung wird wohl nicht zu schwer sein. Man wird mir schon sagen wie es geht.
Also bei meiner letzten US eBucht A(u)ktion war der Versand relativ schnell und dann lag das Teil fast drei Wochen beim Zoll bis ich es abhohlen konnte. Gedult ist also gefragt. Aber Du kannst Dich schonmal schlau machen wo das nächste Zollamt bei Dir ist. :) Und Bargeld mitnehmen, bei mir ging keine EC oder Kreditkarte. Nur Bares ist wahres. :)
Bei uns kann man neuerdings unkompliziert mit allen Karten zahlen! Einfach vorher anrufen, die Jungs sind meist viel hilfsbereiter und freundlicher als man glaubt.
Wenn Waren ewig beim Zoll liegen, bis man die Benachrichtigung bekommt, ist meist der Flugplatzzoll schuld, nicht das Zollamt, bei dem man die Sachen dann abholt. War bei mir jedenfalls immer so; anhand der Sendungsverfolgung, die mittlerweile alle Speditionsunternehmen anbieten, lässt sich das ja recht einfach nachvollziehen.
Das Porto ist ja nicht sehr hoch, da denke ich wird der als Priority Mail International versenden. Leider funktioniert da die Sendungsverfolgung nur eingeschränkt bis gar nicht. Da steht dann mal was, wenn das Teil schon 3 Stationen weiter ist, oder man es schon längst hat :mrgreen: (so wars bei meinen immer)
Ich hab nach meinem letzten Priority Mail Matyrium beschlossen, daß ich lieber etwas mehr zahle, aber nie wieder diesen emotionalen Streß. Mein letztes USA Priority Mail Paket muß mit Postkutsche oder Schneckenpost unterwegs gewesen sein und Sendungsverfolgung =null. Das kostet Nerven.
Da freut mich sich zuerst, daß man etwas spart, weil das Porto nicht so hoch ist. Und mit jedem Tag, mit jeder Woche ist man bereit das nächste Mal mehr zu zahlen, wenn man nur nicht mehr so lange warten muß. ;)
Die Sendungsverfolung funktioniert nur bei Express Mail wirklich zuverlässig. Und da sind die Pakete auch nach ca 8-10 Tagen da. Bei Express habe ich noch nie ewig lange warten müssen, weils am Zoll festhängt. Vielleicht werden diese Paket bevorzugt weiter gesendet (nur ne Vermutung).
wenn es mit US Postal kommt:
Gib die Sendungsnummer in der Sendungsverfolgung bei DHL ein.
Das funktioniert und ist aktueller und korrekter.
Na, ihr macht mir Hoffnung! Oder besser zerstört sie. Ich habe wirklich keine Lust Wwochenlang zu warten! Aber was bleibt mir anderes übrig *seufz*
Zitat von: terminatorwenn es mit US Postal kommt:
Gib die Sendungsnummer in der Sendungsverfolgung bei DHL ein.
Das funktioniert und ist aktueller und korrekter.
Das funzt aber eben nur zuverlässig bei Express Mail, nicht bei Priority Mail (beides US Post). Ein bischen was zeigt die Sendungsverfolgung ja auch an bei Priority Mail :mrgreen: nur stimmt das nicht unbedingt mit dem überein, wo das Paket wirklich grad ist. Bei meinem letzten Paket stand noch, daß es in USA ist, da hatte ich schon den Abholschein vom Zoll. Und da drauf hab ich über 3 Wochen gewartet.....und bei der Sendungsverfolgung stand nüscht genaues...das kostet Nerven. :P
Hallo zusammen,
also letzte Woche habe ich noch eine zweite Martin - allerdings eine neue S O - in USA ersteigert. Zu meiner Überraschung kam die heute schon an! Einfach ins Haus geliefert. Der Versender hat daraufgeschrieben:\"used Ukulele without commercial value\" und hat die Rechnung auf einen Dollar plus einen Dollar Versand ausgestellt
So einfach kann es gehen!
Schönen Abend!
seimke
Na dann lass dich da mal nicht erwischen, sonst is das Instrument recht schnell
in der Aservaten Kammer vom Zoll verschwunden und zwar auf nimmerwiedersehen.
eventuell kann man es dann in der Zollauktion wieder ersteigern ;)
Zitat von: seimkeHallo zusammen,
also letzte Woche habe ich noch eine zweite Martin - allerdings eine neue S O - in USA ersteigert. :
\"used Ukulele without commercial value\"
Hmmmm, ich mach mir Sorgen um dich, Seimke! Jetzt warst du auf dem \"richtigen\" Weg mit der alten Martin, und dann sowas....
Hans hat nicht ganz Recht mit seiner Zollfahndungssorge: Die Wertangabe (s.o.) stimmt. Vllt unvollständig: without musical value.
Ich hoffe so sehr für dich und alle Freunde guten Geschmacks, dass deine alte Martin bald kommt und sie so besonders ist, wie sie sein müsste, wenn es nicht mit dem Deibel zugeht. Dann spielt sie deine SO an die Wand und du wirst die neue auf schnellstem Wege wieder loswerden wollen.
Nur meine bescheidene persönliche Einschätzing der neuen Martin Mexico-Reihe.. Davon hatten wir es aber schon mal gehabt in einem anderen thread..
Chi-Chi-Chi-Le-Le-Le! Glück auf!
V.
Hallo zusammen,
jetzt habe ich mein bestes Stück seit letzten Donnerstag zuhause. Der Zustand ist etwas schlechter als erwartet da sie am Binding etwas angeschlagen ist aber ich bin nicht wirklich unzufrieden. In dem Alter darf man schon so seine Macken haben.
Gestern habe ich mit Claus Mohri telefoniert weil ich sie gerne restaurieren lassen möchte. Jetzt plagt mich eine Gewissensfrage. Lasse ich die original Mechaniken drauf und nehme in kauf, dass sie die Stimmung nicht gut hält oder lasse ich mir was vernünftiges drauf machen?
Dann gibts da auch noch die Pegheds. Die sehen original aus und haben die ganze Mechanik innendrin. Das ist aber ein teuerer Spaß.
Was meint ihr dazu?
Herzliche Grüße
seimke
Hm... wenn die Original-Mechaniken aufgrund des Alters/Verschleiß die Stimmung nicht mehr halten, kannst Du Dir ja neue direkte drauf machen lassen. Die gibts in so vielen verschiedenen Variationen das man sicher auch welche findet die zum Alter Deiner Ukulele passen. Wenns um gewinkelte, also übersetzte Mechaniken geht, dann werden Dich wahrscheinlich 95% des Forums dafür köpfen wollen auf eine Vintage-Martin Öhrchen bauen zu wollen. Ich würds machen und WS64 wahrscheinlich auch, aber der Rest... :mrgreen:
Von Pegheads halte ich persönlich nicht so viel. Ich finde die sehen ziemlich klobig aus...
Zitat von: seimke... da sie am Binding etwas angeschlagen ist ...
Was meinst du mit Binding? Deine Fotos sind besschen klein, man kann nicht wirklich erkennen, was für ein Modell du hast. Ich gehe davon aus, das es eine O ist, aber nur Style 1,2,3 und 5 haben ein Binding.
Die Wirbel, sind das direkte Steckwirbel, wie bei \'ner Geige?
Da würde ich zum Praktischen ermutigen:
Nimm patent Wirbel, aber bitte auf
KEINEN FALL WELCHE MIT OHREN! Die gehören auf keinen Fall an ne alte Martin.
Wenn du stilecht bleiben willst, sollten es Grover sein o.ä.
Suche bei ebay unter vintage tuners Ukulele, ist aber schwireig da was zu finden und meistens auch nicht billig. Alternative:
http://www.stewmac.com/shop/Tuners/Ukulele_tuners/Ukulele_Friction_Pegs.htmlHeb die alten Wirbel auf jeden Fall auf, wenn du die Uku mal wieder verkaufen möchtest, gehören sie einfach zum Instrument.
Wie klingt sie denn?
Viel Erfolg, V.
Zitat von: seimkeJetzt plagt mich eine Gewissensfrage. Lasse ich die original Mechaniken drauf und nehme in kauf, dass sie die Stimmung nicht gut hält oder lasse ich mir was vernünftiges drauf machen?
Dann gibts da auch noch die Pegheds. Die sehen original aus und haben die ganze Mechanik innendrin. Das ist aber ein teuerer Spaß. Was meint ihr dazu?
Möchtest Du ein originales Museumsstück zum anschauen oder ein Musikinstrument zum benutzen?
Für letzteres wären gute Mechaniken die bessere Wahl.
Du hast jetzt in Kauf, Versand, Zoll investiert und möchtest die Ukulele auch noch beim
Gitarrenbauer überholen lassen (was ich persönlich für eine gute Idee halte, bevor man es selber vermurkst).
Und jetzt grübelst Du über den Mehrbetrag der Pegheads?
Welchen Anteil hat der nachher am Gesamtbetrag?
Was ist Dir der Komfort von stabiler Stimmung und übersetzen Mechaniken wert?
Entscheiden musst Du selbst, aber evtl. helfen Dir die Fragen bei der Entscheidungsfindung.
Gruß
Uli
Zitat von: GuchotHm... wenn die Original-Mechaniken aufgrund des Alters/Verschleiß die Stimmung nicht mehr halten, kannst Du Dir ja neue direkte drauf machen lassen. Die gibts in so vielen verschiedenen Variationen das man sicher auch welche findet die zum Alter Deiner Ukulele passen. Wenns um gewinkelte, also übersetzte Mechaniken geht, dann werden Dich wahrscheinlich 95% des Forums dafür köpfen wollen auf eine Vintage-Martin Öhrchen bauen zu wollen. Ich würds machen und WS64 wahrscheinlich auch, aber der Rest... :mrgreen:
Von Pegheads halte ich persönlich nicht so viel. Ich finde die sehen ziemlich klobig aus...
Der Guchot schon wieder, ts, ts, ts... war mal wieder schneller, während ich den link rausgesucht hab... Köpfen ist gut... woher weißt du? ;)
Zitat von: VodododeodoDer Guchot schon wieder, ts, ts, ts... war mal wieder schneller, während ich den link rausgesucht hab... Köpfen ist gut... woher weißt du? ;)
Ich kenn euch Axtschwinger doch :mrgreen:
es ist eine Style 1. Sie hat also ein ganz dezentes Binding.
Sie kam mit ganz losen Saiten. Jetzt habe ich erstmal immerwieder gestimmt in der Hoffnung, dass sich das gibt wenn die Saiten sich wieder an den Zug gewöhnt haben. Ich finde die alten Mechaniken (einfach nur Holzstöckchen in der Kopfplatte) halt schon schwierig in der Handhabung.
Normalerweise mag ich \"Ohren\" aber hier werde ich wohl andere Wege gehen müssen.
Zum Klang kann ich noch nicht viel sagen. Ich denke sie braucht vorallem auch andere Saiten.
Aber die Kinder haben Ferien und solange die zuhause sind habe ich einfach zuwenig Zeit mich darum zu kümmern.
Bis nächste Woche weiß ich ob sie die Stimmung hält oder nicht und dann werde ich weiter sehen.
lg seimke
Aquila Saiten sind bissel stramm, ich empfehle Worth Clear Medium, die klingen auf den alten Martins hervorragend!
Style 1, frühes Baujahr... die wird klasse klingen.
Lass die dich störenden Macken rausputzen, möglichst dezent, also ohne dem Instrument seine Seele zu nehmen, (Ich weiß, schon wieder mal die berühmt/berüchtigte Seele der vintage Ukes... Bitte in entsprechend anderem Thread diskutieren.., hier gehts um Seimkes Martin), schau dass du stilechte Tuner bekommst und ab dafür! Du hast ne wirklich gute Uke nter-Preis erworben, die dir Spaß machen wird. Wenn nicht, kannst du sie gewinnbringend weiterverhökern..
V.