Hilfe zu Risa Solid

Begonnen von ukuuhu, 29. Jan 2011, 22:27:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (10 Antworten, 1.893 Aufrufe)

ukuuhu

Hallo liebe Mitukeler,

ich spiele seit ein paar Wochen auf einer Eleuke (akustisch geht wg. Mietwohnung nicht!).
Meine Frau hat mittlerweile auch \"Blut geleckt\", allerdings ist ihr die Eleuke zu schwer.

Deshalb möchten wir eine Risa Solid Sopran kaufen, die ja erheblich leichter ist.
Z.Zt. gibt es die mit den direkten Mechaniken zu einem recht günstigen Preis bei Risa,
allerdings wären meiner Angebeteten übersetzte Mechaniken lieber, die sind aber deutlich teurer.

Hier jetzt meine Fragen an Euch:

1. Lassen sich die direkten Mechaniken irgendwann gegen übersetzte austauschen?
2. Wenn ja, wie teuer wäre das?
3. Kann man das selber machen (auch ohne großes handwerkliches Geschick)?

Danke für Eure Antworten...

vinaka

Die (alten) direkten Mechaniken funktionieren bestens. Eine Saitenkurbel - gibt es in jedem Musikladen für ca. 2 Euro - ist hilfreich. Das Ding vergrößert den Hebel.
Die drei Fragen erübrigen sich (für mich).

ukuuhu

#2
Hallo vinaka,

danke für Deine Antwort v.a. den Tipp mit der Saitenkurbel,
allerdings sind die 3 Fragen für mich weiterhin wichtig.

Vielleicht weißt Du hierauf eine Antwort, auch wenn sie für Dich keine große Bedeutung
haben.

Vielen Dank und Gruß

ukemouse

#3
Ich denke diese Fragen kann dir vielleicht nur Risa direkt beantworten, denn
1. gibt es die Solid mit den übersetzen Mechaniken noch nicht soooo lange, also haben hie vielleicht noch nicht so viele Leute so eine Modell und
2. denke ich werden nicht wirklich viele ausprobiert haben die Mechaniken zu wechseln.


Edit: Hier steht, daß die Mechaniken teilweise im Korpus versenkt sind. Hört sich nicht so an, als wenn es einfach wäre die Mechaniken umzurüsten.

Banjomechaniken (die ja an dem neueren Modell verbaut sind) sind so weit ich weiß auch nicht gerade sooo günstig. Hab bisher überall immer nur welche von Schaller gesehen und die kosten um die 20,- das Stück (nicht pro Satz).  :shock:  Sicher gibts da auch noch andere, nur wo? Keine Ahnung.

Ole Lele

#4
Zu 1: Ja, man kann die Mechaniken austauschen, aber es passen keine anderen übersetzten Mechaniken ausser Banjowirbeln , weil sie schräg montiert werden müssen. Selbst Pegheds scheiden aus.
Zu 2: Willst Du selber nachrüsten, kommst Du mit 40 Euro nicht hin, die Mechaniken alleine werden ungefähr das Doppelte kosten. (Rigk kriegt als Großabnehmer andere Preise.)
Zu 3: Ohne handwerkliches Geschick bekommst Du den schiefen Einbau nicht hin.

Wenn Deine Frau wirklich Blut geleckt hat und vor direkten Mechaniken zurückschreckt,lohnt sich die Investition auf jeden Fall.

Zur Saitenkurbel bei Friktionswirbeln: Bitte den Hebel nur zur Feinstimmung nutzen, nicht zum Nudeln; zum Saitenwechsel lieber an den Wirbeln die Klemmschrauben lösen.

Viele Grüße
Ole

UliS

Der Unterschied zwischen den direkten und übersetzten Wirbeln bei RISA ist ja
gerade einmal Essen gehen oder ein halbe Tankfüllung. Das solltest Du mal auf
die geplante Nutzungsdauer umrechnen. Selbst wenn Du nach nur einem Jahr
auf ein anderes Instrument wechselst, waren es weniger als 4 Euro pro Monat.

Da sollte eine Entscheidung direkte vs. übersetzte Mechaniken nicht am Preis
scheitern. Eine nachträgliche Umrüstung ist auf jeden Fall nicht sinnvoll.

Als Alternative zur EleUke und Risa Solid gibts es noch die Frame-Modelle:
http://www.ebt-edv.de/shop1/index.php?cat=c53_Elektrische-Ukulelen.html

Sind günstiger als ein Solid, aber auch schwerer.
Letzendlich auch eine Frage des persönlichen Geschmacks.

vinaka

Zitat von: UliSAls Alternative zur EleUke und Risa Solid gibts es noch die Frame-Modelle:
http://www.ebt-edv.de/shop1/index.php?cat=c53_Elektrische-Ukulelen.html


und bei denen ist ein Kopfhörer-Verstärker gleich eingebaut. Stecker rein und los geht\'s.

ukuuhu

Danke an Euch alle!

Dann wird die Entscheidung wohl zu Gunsten der Solid mit den übersetzten
Mechaniken ausfallen.

Viele Grüße

ukuuhu

Wir haben jetzt einen Solid gekauft!

Haben beide Alternativen testen können und müssen sagen, dass das Stimmen mit
den indirekten Mechaniken doch wesentlich komfortabler ist!

Vielleicht geht es den Profis unter euch anders, wir als Anfänger sind letztendlich froh
uns für die übersetzte Variante entschieden zu haben.

Nochmals danke für Eure Hinweise!

RISA

Auch wenn sich das eigentlich schon erledigt hat, weil ich mit der Antwort spät dran bin, mag es den Einen oder Anderen trotzdem interessieren.

Die direkten Mechaniken werden nicht mehr verbaut. Das sind jetzt nur noch die Restbestände und die werden in absehbarer Zeit vergriffen sein. Das Umrüsten ist sehr aufwending, da schräge 16 mm Löcher zum versenken der Mechniken in exaktem Winkel und exakter Tiefe gebohrt werden müssen. Dazu müssen die alten Löcher erst einmal verdübelt werden, damit die Zentrierspitze überhaupt fasst. Das sollte nur einem Instrumentenbauer anvertraut werden. Wir können die Umrüstung auch nicht anbieten, weil das zu einem vernünftigen Preis nicht machbar ist. Wenn ich zu den Mechaniken noch drei Arbeitsstunden berechnen muss, dann liege ich in der Größenordnung eines neuen Uke-Solid mit übersetzten Mechaniken aus der Serienfertigung. Wir verkaufen diese Mechaniken auch gar nicht einzeln, man müsste also recht teuere Banjomechaniken kaufen, die meistens eine 8:1 Übersetzung haben und damit schwerer und größer sind als unsere 4:1 Mechaniken und damit vielleicht gar nicht passen. Wir hätten auch schon vor Jahren umgerüstet, wenn ich einen Anbieter für günstige Banjomechaniken gefunden hätte, aber das hat sehr lange gedauert.

kanick

Zur Risa Solid:
ich würde mir das ding echt gern kaufen, aber es ist mir einfach zu teuer... wenn einer eine gebrauchte oder so (kann auch abgenutzt sein) verkaufen will, bitte bei mir melden!
danke, nick