Hallo,
vor ein paar Tagen bekam ich Post von der DHL, ich sollte eine Sendung an mich beim Zollamt abholen und die erforderlichen Papiere mitbringen.
Also schnell noch mal die Rechnung von PayPal ausgedruckt, denn ich hatte eine neue Ovation Applause Tenor Ukulele aus USA bei Ebay ersteigert.
Die ganze Zollabfertigung war mit ca. 2 Stunden Wartezeit verbunden (Anmelden, Paketsuche, öffnen der Sendung in Gegenwart des Zollbeamten, ausrechnen der Zollabgaben und warten an der Kasse) ehe ich die Ukulele in meinen Besitz nehmen konnte.
Die Ukulele war sehr sicher in einem großen Karton verpackt, der mit Unmengen von Styroporstücken ausgekleidet war. Der freundliche Zollbeamte kümmerte sich netterweise um die Entsorgung des Verpackungsmaterials, was mich wiederum für die Wartezeit entschädigte, da ich den Abfall gar nicht erst mit nach Hause nehmen musste.
Jetzt aber zum wichtigsten, der Ukulele.
Das Ovation Applause Tenor Modell ist in Europa leider nicht erhältlich.
Nur von 2 Clubmitgliedern (ws64 und kris) ist mir bekannt, das sie dieses Modell auch besitzen.
Es ist meine erste Tenor Ukulele und der Größenunterschied zu meinen Ovation Sopranmodellen ist schon beträchtlich.
Die Applause Ukulelen werden in Korea gefertigt. Die Verarbeitung ist sehr gut, die farblose Lackierung der Decke und das Binding um den Korpus sind anstandslos und entsprechen optisch der Qualität meiner teuren amerikanischen Ovation Gitarren.
Für die Klangregelung des eingebauten Tonabnehmers ist ein OP 24 Preamp zuständig.
Dieser Vorverstärker ist eines der besten Modelle, das Ovation je entworfen hatte und war früher lange Jahre den teuren amerikanischen Gitarren vorbehalten.
Im Unterschied zum einteiligen Hals des Sopran Modells hat die Tenor eine sehr sauber angesetzte Kopfplatte und einen angesetzten Halsfuß. Man kann diesen Ansatz nur auf der Rückseite erkennen, da die Holzmaserung plötzlich einen anderen Verlauf nimmt. Diese Konstruktionsweise ist allerdings bei Gitarren mit abgewinkelter Kopfpatte der Normalfall, selbst bei sehr teuren Modellen und ich sehe darin keinen Nachteil, da so die Kosten gesenkt werden, da nicht so viel Holzverschnitt anfällt.
Seltsam find ich nur die seitliche Markierung am Griffbrett, beim Sopranmodell ist sie wie üblich im 5., 7., 10., und 12. Bund, bei der Tenor nur einmal im 7. Bund.
Auf dem Griffbrett sind allerdings die entsprechenden Dotts eingelassen (5., 7., 10., 12., und 15. Bund).
Wenn man die Ovation Sopranukulele und die Ovation Tenorukulele im direkten Vergleich anspielt, fällt der Lautstärkenunterschied auf. Trotz des wesentlich größeren Korpus ist die Tenorukulele leiser als die Sopranukulele. Auf diesen Unterschied hatte auch schon ws64 in einem älteren Beitrag hingewiesen.
Wie ich eingangs schon erwähnte, das ist meine erste Tenorukulele und ich finde, sie lässt sich butterweich spielen, gerade bei Zupftechniken und Fingerpicking, da man natürlich mehr Platz für die Finger hat.
Ich habe auf der Homepage von Ovation mal gelesen, das bei Ukulelen ab Werk D'Addario Saiten aufgezogen werden, ob das auch bei den Tenorukulelen so ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich warte allerdings auf meine bestellten Ukulelensaiten mit low G.
Bisher bin ich mit der Ukelele sehr zufrieden und bereue den Import nicht, da ich es sowieso in Deutschland hätte nicht kaufen können.
Bilder und Beispiele habe ich noch nicht gemacht, dafür empfehle ich erstmal die Videos von ws64,
rein akustisch das Video ,,She Loves You (revisited)" und verstärkt das Video ,,Theme from Exodus"
lg UkeKlaus :)
Herzlichen Glückwunsch zur Neuen und danke für den Bericht :D
Glückwunsch zur neuen Uke und viel Spass damit
Herzlichen Glückwunsch zu Deiner Anschaffung!
Zitat von: UkeKlausDie ganze Zollabfertigung war mit ca. 2 Stunden Wartezeit verbunden ....
.... Der freundliche Zollbeamte kümmerte sich netterweise um die Entsorgung des Verpackungsmaterials, was mich wiederum für die Wartezeit entschädigte, da ich den Abfall gar nicht erst mit nach Hause nehmen musste.
...2 Stunden!! :shock: Das ist aber ein stolzer Preis für die Abfallentsorgung!
Viel Spass damit!
Der Vorverstärker lässte es leider nicht zu, das man die Batterie mal eben einfach austauscht.
Bei der Ovation musst Du die Ukulele hinten öffnen (bei meiner Ovation Mandoline ist das genauso), das fand ich immer ziemlich nervend und frickelig...
Da ziehe ich dann doch die Belcats vor.
(Ich habe meine aber jetzt nicht mehr, siehe Kala Mango Breitmaul Thread)
Na dann sind wir mal auf Hörbeispiele gespannt. Vielen Dank für den Bericht. Was hat denn nun der Zoll gekostet?
Vielen Dank für die Glückwünsche,
ws64 hat leider Recht, der Batterienaustausch ist bei Ovation manchmal schon etwas kompliziert.
Bei meinen 3 alten Ovationgitarren erfolgt das noch durch das Schalloch, gerade bei der 12 saitigen ist das nicht sehr bühnenfreundlich, alle Saiten lockern, ins Schalloch fassen und irgendwie die Baterienhalterung zu fassen kriegen und gleichzeitig aussen die Schraube der Halterung rausdrehen usw., das kostet Nerven.
Ich bin schon mal auf den Deckel auf der Rückseite gespannt, noch hat die Batterie aber genug Saft, daher verzichte ich erstmal noch auf dieses zweifelhafte Vergnügen.
Einfuhrzoll und 19 % Mehrwertsteuer auf die Gesamtsumme (Kaufpreis und Transportkosten)
ergaben zusammen 39,61 €
Rechenkünstler können jetzt in etwa nachrechnen, was mich die Ukulele mit Transport gekostet hat. :D
Herzlichen Glückwunsch zur neuen Uke! Wenn meine doch bald mal kommen würde... ;)
Danke für den Bericht und Glückwunsch zur neuen Uke !
Gruss
Bernd
Da muß man aber schon großer Appause Fan sein um das Instrument gut zu finden.
Nichts gegen die Bespielbarkeit, denn die ist Top, aber mall eben den Korpus eine E-Mandoline mit einem Ukulelen Hals zu versehen und die Brücke an eine völlig falsche Stele zu setzen reicht nicht um eine gute Ukulele zu werden.
Einzig die Saitenkompensation durch die Stegeinlage finde ich eine gute Lösung.
Ich hoffe sie gefällt dir gut und ist für die den Kaufpreis wert!
Maik
was verstehst du unter völlig falscher stelle? nicht an der breitesten stelle des korpus?
nicht einmal annähernd, der sitzt fast an der Taille!
Maik
Ich muss die Ovation auch nochmal verteidigen, obwohl ich sie gerade abgegeben habe.
Die Mandoline hat den Steg auch nicht an der breitesten Stelle, und ist trotzdem laut. Und was ich an der Ovation aussetzen kann ist
a) Lautstärke. Aber ist das wirklich ein Nachteil? Heisst das nicht das ich diese Ukulele auch nachts noch spielen kann, und vielleicht noch wichtiger, das sie auf der Bühne weniger Rückkopplungenerzeugt weil eh recht leise? Ich habe letzteres allerdings nicht getestet.
b) Batteriewechsel (siehe oben). Habe ich allerdings in den 2 Jahren nie machen müssen, ich habe nur einmal nachgesehen wie es bei der Ukulele funktioniert. Bei der Mandoline habe ich diesen Wechsel einmal durchgeführt.
c) Die Größe. Ein wenig größer als normal Tenor. Problem? Vielleicht. Wahrscheinlich nicht. Bestimmte Sachen konnte ich auf ihr nicht mehr spielen (auch meine Finger sind nicht so lange wie die von Moskeeto!), aber das was ich spielen konnte war auf der Ovation am leichtesten!
d) Der (elektrische) Klang. Der ist super... Aber... Halt nicht besonders ukulelisch. Sie klingt halt wie eine Gitarre.
Würde ich die Ovation Tenor wieder kaufen?
Nein.
Würde ich sie empfehlen?
Nein.
Sie ist halt keine typische Ukulele.
Aber ist sie ein tolles Instrument?
Ja, unbedingt!
Ich wünsche UkeKlaus (und natürlich auch Ukereza) viel Spass mit dem neuen Instrument.
Ich hatte ihn, als ich ein Instrument wie dieses brauchte!
Musikinstrumente von Ovation sind schon ein Fall für sich, es gibt über sie meist nur 2 Meinungen, man mag sie oder man mag sie nicht.
Ich gehöre zur ersten Gruppe, meine erste elektroakustische Gitarre war vor fast 30 Jahren eine amerikanische Ovation, zu diesem Zeitpunkt gab es nichts anderes!
Ovation sind die Pioniere der elektrischen Verstärkung von Akustikgitarren, deshalb haben in den 70er bis hinein in die 80er Jahre fast alle bekannten Gitarristen irgendwann mal eine Ovation im Studio oder auf der Bühne gespielt, sie ließen sich perfekt spielen und problemlos verstärken. Erst Jahre später haben andere Firmen, z.B. Takamine diese Idee aufgegriffen und Alternativen auf den Markt gebracht.
Eine Ovation, egal ob Gitarre, Mandoline oder Ukulele sieht immer anders aus als herkömmliche Instrumente, einfach gesagt sie sieht immer nach einem eigenständigen Modell aus, nach Ovation halt.
Aus diesem Grund stört es mich auch nicht, dass die Ovation Applause Tenor Ukulele eher das Aussehen einer kleinen Tenorgitarre hat, besonders wenn dann auch ein ,,low G" Satz Saiten aufgezogen wurde, genau so ein Instrument habe ich gesucht (und mein Kaufpreis lag sehr weit unter der amerikanischen Preisempfehlung von 599 $ :mrgreen: ).
Auch viele Gitarristen tun sich schwer mit Ovation, müssen meist aber zugeben, das Spielbarkeit und Bühnentauglichkeit über jeden Zweifel erhaben sind.
Wenn ich es richtig ukulelig haben will, dann nehme ich meine Brüko 4.
lg UkeKlaus
Ist es SO EINE? (http://www.actionmusic.com/product_info.php?products_id=2474)
Oder so eine (http://www.amazon.com/Applause-UAE148-Acoustic-Electric-Ukulele-Mahogany/dp/B000766NEE/ref=pd_bbs_sr_4?ie=UTF8&s=musical-instruments&qid=1211362642&sr=8-4) (da ist meine her)?
$600 ist lächerlich...
Der \"Straßenpreis\" in den USA liegt bei ca. 350$, das entspricht schon eher dem eigentlichen Wert
( :mrgreen: ich habe noch viel weniger bezahlt).
Herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb:)
gratulation zur neuen Uke, und viel spaß damit!
don
Hi UkeKlaus,
was für Ovationgitarren hast Du denn? Bin immer noch am überlegen mir eine USA-Ovation zuzulegen.
Danke!
Hallo Chris,
meine Ovationgitarren sind alles die guten alten amerikanischen Modelle, eine rein akustische Ovation Balladeer 1111 (Deep Bowl) Baujahr 1978, eine Ovation Balladeer 1561 (Super Shallow Bowl und Cutaway) mit Tonabnehmer Baujahr ca. 1982 und eine Ovation Balladeer 1655 (Deep Bowl 12 saitig) mit Tonabnehmer Baujahr 1989.
Bei den neuen aktuellen Modellen gefallen mir die Hälse nicht mehr und das mittlerweile auf den charakteristischen Schalllochring der Ovation verzichtet wurde, somit sehen sie jetzt wie Allerweltsgitarren aus und haben nicht mehr die Schönheit der alten Instrumente aus den 70er und 80er Jahren. Das ist allerdings meine persönliche Meinung und bezieht sich nur auf die Modelle mit einem Schalloch, nicht auf Elite und Adamas Gitarren, die sind sowieso leider heutzutage kaum bezahlbar.
Solltest du vorhaben, auch ein Instrument aus alten Tagen zu erwerben, achte darauf, dass die Decke nicht gerissen ist, das ist konstruktionsbedingt eine Krankheit bei Ovation, wenn sie falsch gelagert wurde (nicht im Originalkoffer).
Gruß
UkeKlaus 8)
@UkeKlaus
Danke für die Info. Ich schwanke gerade zwischen der LX 6778 NEB und der 1778 in Cherryburst .... aber eher den neuen Modellen. Trotzdem danke für den Tipp mit der Decke.
Gruss
Chris b