Ich habe gerade entdeckt, dass Rigk die neuen Kiwayas online gestellt hat. Tolle Bilder, Ukulelen zum Dahinschmelzen (KTS-7!!!!!!!!!!!!!!!) und knackige Preise. So wie es aussieht gibt es da nicht mal einen Kiwaya-Koffer dazu. Soweit ich mich erinnern kann, gab es den z.B. bei theukuleleshop immer dazu und das bei weitaus moderateren Preisen. Wunder, wunder..... :?
ja... schön das es die hier bald auch zu kaufen gibt :) ich denke das mit dem preis regelt mit der zeit der markt von selbst. klar bekommt man die in den usa günstiger (man spart z.b. bei der kts-7 ca. 150 euro und bekommt noch einen koffer dazu). dafür verzichtet man auf den komfort einen händler vor ort zu haben und ggf. muß man , im reklamations-/garantiefall, etwas mehr porto zahlen... ist ja eine alte und immer wieder beliebte diskussion :) so hat man aber wenigstens die möglichkeit zu wählen, welche variante einem lieber ist.
vg
Auch wieder richtig.
In einem Fall bin ich aber etwas ratlos. In welches Hardcase könnte man denn die schöne Pinapple KS-4P packen? Die passt doch sicher nicht unbedingt überall rein. Und ein schnöder Gigbag wär mir da nicht genug.
Ich habe eine Koaloha Pineapple, allerdings eine Longneck. Bei meiner Uke war ein Soft Koffer dabei.
Der Koffer ist wie ein normaler Soft Koffer, nur innen eben mit Pineapple Form (der ist eigentlich für Sopran, eine Koaloha Longneck ist relativ kurz insgesamt)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi39.tinypic.com%2F2dujclt.jpg&hash=53d557145503325da60d494e58fcab2ee222318e)
Ich hatte noch einen blauen Dimavery Koffer zuhause. Hab einfach mal die Pineapple rein und siehe da, es passt. sie liegt sehr gut darin. Eine Koaloha Pineapple hat allerdings eine etwas andere Form. Ob da auch andere reinpassen müßte man ausprobieren.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi41.tinypic.com%2F3151tvr.jpg&hash=c98a21c945a68acab38ea0990af452e21b86ed73)
ich hatte ja auch gehofft, daß auch die Kiwaya Koffer in den Shop kommen, weil ich die ganz gut finde. Aber muß ich anscheindend doch in USA kaufen, wenn ich mir mal einen leisten will :(
Zitat von: losguidosja... schön das es die hier bald auch zu kaufen gibt :) ich denke das mit dem preis regelt mit der zeit der markt von selbst. klar bekommt man die in den usa günstiger (man spart z.b. bei der kts-7 ca. 150 euro und bekommt noch einen koffer dazu)...
Naja, dafür kommen noch die Portokosten, der Zoll und die Einfuhrumsatzsteuer dazu... ist das dann noch immer viel günstiger?
Und man hat dann natürlich noch die aufgeführten Nachteile im Garantiefall... hmmm, muss man echt abwägen. Da ist der Kauf
in UK schon besser geeignet (wenigstens kein Zoll- und Steuergedöns) :lol:
ZitatNaja, dafür kommen noch die Portokosten, der Zoll und die Einfuhrumsatzsteuer dazu... ist das dann noch immer viel günstiger?
Kann ja jeder selber ausrechnen.
ZB. Kaufpreis 800 USD + 55,-USD Porto = 855,- USD Kaufpreis, umrechnen in Euro (je nach momentanem Kurs) im Moment ca 664,- € (bei Zahlung mit Paypal ist die Summe aber meist etwas höher)
Zoll/Steuern rechne ich so aus:
Da beim Zoll der Kurs nur monatlich aktualisiert wird sollte man nochmal auf der Zollseite gucken unter Umrechnungskurs.
Momentan 1€=1,291USD.
Das macht dann bei 855 USD = 662,28 €+ 3,2% Zoll = 683,47 € + 19% Steuer = 813,33 € - 662,28 €
Zoll und Steuer also rund 151,-€
Macht einen Gesamtkaufpreis von 151,- + 664,- = 815,- € (+etwas mehr wegen Paypalzahlung, nur da weiß ich nicht genau wiviel das ist)
Ist halt ohne die deutsche Garantie, aber dafür mit Koffer. Naja muß jeder selber wissen was er macht. Ich würde lieber sparen wollen. ;)
Zitat von: EarlyguardZitat von: losguidosja... schön das es die hier bald auch zu kaufen gibt :) ich denke das mit dem preis regelt mit der zeit der markt von selbst. klar bekommt man die in den usa günstiger (man spart z.b. bei der kts-7 ca. 150 euro und bekommt noch einen koffer dazu)...
Naja, dafür kommen noch die Portokosten, der Zoll und die Einfuhrumsatzsteuer dazu... ist das dann noch immer viel günstiger?
Und man hat dann natürlich noch die aufgeführten Nachteile im Garantiefall... hmmm, muss man echt abwägen. Da ist der Kauf
in UK schon besser geeignet (wenigstens kein Zoll- und Steuergedöns) :lol:
hi early :)
..nee inklusive allem (porto, zoll, steuer und koffer) 150 tacken billiger bei mgm...
vg
Zitat von: losguidos..nee inklusive allem (porto, zoll, steuer und koffer) 150 tacken billiger bei mgm...
stimmt. und wenn man den Koffer in Geld umrechnet sinds um die 200,- gespart.
Aber das gilt nicht bei allen Ukulelen. Man sollte wirklich jedes Mal rechnen. Und immer den momentanen Umrechnungskurs überprüfen. Bei günstigeren Uken lohnt es meist nicht.
klar... und es wird auch trotzdem leute geben, die lieber etwas mehr zahlen und die uke vom deutschen händler kaufen. das thema wurde ja gepostet, weil schenkukulele die preise der kiwaya in rigks shop hoch fand.
Zitat von: losguidos..nee inklusive allem (porto, zoll, steuer und koffer) 150 tacken billiger bei mgm...
Na dann... Danke für den Hinweis! :lol:
Viele Grüße
Thomas ;)
Entschuldigung, aber 970 € für eine Kiwaya KTS-7 ist schlichtweg lächerlich. Die kostet sogar hier in Japan bei schlechtestem Yen-Kurs grade mal die Hälfte (Mal abgesehen davon, dass hier kein Hahn nach Kiwaya kräht, weil das hier als Billigmarke gilt). Ich hab sie gestern hier in einem Musicstore gespielt und das ist sie ungefähr auch wert. Wenn MGM die schon für 990 Dollar verkauft, dann halte ich das für arg übertrieben und ziemliche Bauernfängerei. Mein Gott, das ist eine factorymade Martin 3M-Kopie. Hübsch anzuschauen und klingt okay, aber mehr auch nicht. Ich habe sie direkt mit einigen alten Martin 0´s (für den gleichen Preis) verglichen und da liegen sowohl soundmässig als auch vom Handling her Welten dazwischen. Ich finde die KTS-7 vom Design her auch nett, aber aus irgendeinem Grund sind die Preise für Kiwayas in den letzten 12 Monaten ins Exorbitante geschossen. Sorry, aber für das Geld kauf ich mir hier lässig eine 1930er Martin. Die klingt wenigstens richtig original und sieht auch so aus. Und die deutsche Garantie: ich lach mich tot!
Sorry
MikroMü
Zitat von: MicroMueWenn MGM die schon für 990 Dollar verkauft, dann halte ich das für arg übertrieben und ziemliche Bauernfängerei.
MGM verkauft die KTS-7 für 799,- USD
Zitat von: MicroMue... Sorry, aber für das Geld kauf ich mir hier lässig eine 1930er Martin. Die klingt wenigstens richtig original und sieht auch so aus ...
schönen gruß nach japan, hansjörg
und viel erfolg beim martin kaufen!
hi micromue :)
..sowas ähnliches hab\' ich mir schon gedacht. ich kann nur leider kein japanisch :) kannst du nicht mal vor ort ein paar gute ukulele-shops ausfindig machen? wäre mal interessant. dann könnte man zur not hier auch mal einen japaner fragen um hilfe bitten, wenn man etwas dort bestellen möchte.
vg und viel spaß dort
losguidos
Vielen Dank, Leute, für die lieben Grüsse!
Ja, ukulelenmässig (und auch sonst!) ist es echt ein Traum in Japan. Ukulelenshops gibts hier massig. Fast jede grössere Instrumenten-Kette hat um die 30 Modelle im Angebot. Es gibt auch viele kleinere Musikgeschäfte und Second-Hand shops, die interessante Modelle haben. Viele hawaiianische Customs, viel Kamaka, GString, Koaloha und extrem interessante japanische Marken. DIE klingen mal richtig gut! Preislich aber knackig! Kiwaya wird hier fast nur in Form der laminierten Billigvariante \"Famous\" angeboten. Die soliden \"Luna\" zu denen auch die KTS-7 gehört, taucht hier in den shops sehr selten auf. Bisher habe ich sie nur in den billigen Straßengeschäften gesehen, wo sie natürlich entsprechend preisgünstig war (ca. 400 €). Vintage Martin, Gibson, Kumalae, Nunes gibt es in fast jedem Musikgeschäft. Manchmal nur eine Einzelne, manchmal eine ganze Wand voll. Manche bös zugerichtet, häufig aber erstaunlich gut erhalten. Ich bin kein Kenner, habe aber in den letzten Tagen mehrere Martin 0´s in den Händen gehalten und gespielt, die alle aus der Zeit von 1920-1970 stammen und keine mir sichtbaren Mängel aufwiesen. Klang: Traumhaft! Für eine gut erhaltene Martin 0 aus den 30ern musst du beim derzeitigen Yen-Kurs ca. 700-900 € hinblättern. Habe heute extrem lange wegen eines konkreten Modells mit mir gerungen und beschlossen erst zuzuschlagen, wenn der Yen-Kurs sich wieder etwas normalisiert hat. Preislich dürften sie dann etwa zwischen 500 und 600 € liegen. Ich kehre Ende des Jahres ohnehin für eine längere Reise nach Japan zurück und ich glaube nicht, das bis dahin das Angebot schlagartig ausgedünnt ist :mrgreen: . (Ausserdem kann ich mit diszipliniertem Zuwarten meine neuerworbene Zen-Geduld unter Beweis stellen :mrgreen: )
Zurück zur Kiwaya: Ich bin gespannt auf die ersten Testkäufer. Das Design der KTS-7 bzw. Martin 3M ist für mich unschlagbar. Sie spielt sich schön geschmeidig (dünner Hals ;) !) und sie klingt schön mahagonig. Aber: In der Preisklasse, die Kiwaya offenbar für den europäischen Markt veranschlagt, muss sie sich nunmal mit entsprechenden Customs der gleichen Preisklasse messen lassen. Und da wirds m.M. dann doch sehr eng z.B. im Vergleich zu LoPrinzi. Ganz zu schweigen von einem Vergleich mit einer vintage Martin, deren Klangbild sie ja in etwa wiedergeben soll. Das trifft auch durchaus zu, sie hat einen charakteristischen \"Bark\". Aber in einem direkten Vergleich entspricht der Klang für mich etwa einer Martin 0 aus den 60ern oder 70ern. Der ist hübsch, aber überhaupt kein Vergleich zum legendären Klang einer Martin aus den 20ern oder 30ern. Und kein Mensch würde 970 € für eine Martin aus den 60ern zahlen. :roll: Nur mein subjektiver Eindruck, den ich bislang gewonnen habe: Super Instrument, heillos überteuert. Bin gespannt auf die Erfahrungen der ersten Käufer.
@mouse: du hast natürlich recht! mgm verkauft die KTS-7 für 799 $. Keine Ahnung, wie ich gestern auf 999 $ gekommen bin :?
Gruß und sayonara
micromue
musique83.com aus Frankreich verkauft die Kts 4 60 Euro günstiger und die Kts 5 sogar 110 Euro günstiger als ukulele.de.
Die Kts7 für 970 Euro ist ihr Geld nicht wert (ohne Koffer!!). Die Kiwaya 8RK kostet bei musique83 \"nur\" 825 Euro. Versandkosten aus Frankreich sind allerdings 26 Euro. In Amerika würde ich die Kiwaya nicht bestellen; oft laufen die Saiten nicht mittig über das Schalloch. Wem dies nicht gefällt, auf den kommt eine teure und aufwendige Rücksendung zu.
arigato micromue-san! :D
...für den ausführlichen bericht. das die japaner ukulelen-verrückt sind wußte ich ja schon, aber nicht wie es mit geschäften und preisen so aussieht. gibt\'s da von größeren händlern auch internet-shops, oder verkaufen die alle nur vor ort? ich hab immer probleme japanische webseiten zu finden, weil die natürlich oft auch nur mit japanischem schriftsatz online sind und man die nicht mal eben googeln kann. außerdem kann man dann eh nur bilder gucken und bestenfalls die yen-preise entziffern. hier in düsseldorf gibt\'s aber einen haufen japaner, die man ggf. dann mal um hilfe bitten könnte :)
vg
Bei den Webseiten kenn ich mich leider nicht aus. Vielleicht weiss Haole da mehr? Gefunden hab ich im Internet z.B. die Seite von Kurosawa Gakki. Kurosawa Gakki (http://www.kurosawagakki.com/tags/search/5/0/index.html) ist eine große Kette und hat mehrere Stores in Tokio. Die Auswahl ist klasse, aber die Preise sind vergleichsweise hoch. Die besten Angebote für vintage Instrumente habe ich in Second-hand Läden gefunden. Und dann gibts da noch das poe-poe (http://www.nofofon.com/cart/shop/frontpage.php). Das hat eine hübsche Auswahl an japanischen Ukulelen. Sehr beeindruckt hat mich z.B. die Marke T´s Ukulele. Die gehen richtig nach vorne! Und im etwas entlegeneren Stadtteil Ochanomizu gibt es lauter kleine Strassengeschäfte, die günstig Instrumente verkaufen. Das sind alles kleine Läden, die bis unters Dach vollgestopft sind mit gebrauchten und neuen Musikinsrumenten. Ob die allerdings eine Internetpräsenz haben? Und dann gibts da natürlich noch die Homepage von Kiwaya (http://www.kiwaya.com/) :o
Wenn du Gelegenheit hast, dir was mitbringen zu lassen: Schlag zu! Aber noch besser wäre es natürlich, wenn du gleich selber herfliegst :mrgreen: . Es soll Leute geben, die verplempern hier den grössten Teil ihres Urlaubs mit der Jagd nach Ukulelen. Naja, gibt Schlimmeres! :oops:
Gruß
MicroMue
danke! hähä... das kann ich gut nachvollziehen :mrgreen: machst du urlaub da? sehr geil! das ist natürlich praktisch. ich dachte du hättest vielleicht wegen deines jobs dahin gemußt. japan ist sicher eine reise wert, aber nur wegen einer uke hinzufliegen ist ein teurer spaß. ich kenne eine japanerin, die ab und zu nach japan fliegt, aber die müßte man dann schon vorher genau briefen, sonnst bringt die einem das falsche teil mit :oops:
man muß ja auch erstmal wissen, was man haben möchte und was sich auch lohnt. bei einer japanischen marke, oder einer vintage martin, ist das auf jeden fall interessant. stimmt. haloe ist ja auch öfters dort. aber die leute haben natürlich auch nicht immer lust, ihre zeit in japan damit zu verbringen uken zu suchen und mitzubringen. aber als \'scouts\' seid ihr beiden doch perfekt :D
vg
Zitat von: losguidosaber nur wegen einer uke hinzufliegen ist ein teurer spaß.
Alles nur eine Frage des Zeitpunkts:
Flug: 460 € all inc. mit Air France
Übernachtung: 80€/Nacht im 3-Sterne Hotel mitten in Shinjuku
Sinnlos seine Zeit in einer der geilsten Städte überhaupt verplempern: Priceless!
:mrgreen:
beneidenswert. müssiggang in tokyo ist doch nicht sinnlos :D
vg
Hey, danke fuer deine Japanische Nachrichten, Hans-Joerg! Und mit T-Guitar Ukulelen haste recht - einer meiner Englischen Cosmos-Freunden, Lecky, ist viel in Japan und hat eine traumhafte 14 frets to the body Soprano die ich ein par Mal gespielt habe. Mit Weihnachten war er wieder da und hat aus Cosmos auch berichtet ueber seine Ukulelengeschaeftenerfahrungen: http://www.ukulelecosmos.com/phpBB2/viewtopic.php?t=9915
Hab\' viel Spass auf deiner Reise!
Ich kann Euch nicht folgen. Wollt Ihr in Japan bestellen? Wo ist denn das Problem? T\'s Ukulele baut doch die Kts Modelle von Kiwaya! ?????????????
Nüscht ist das Problem, schmirgel. Wir haben uns nur ein bisschen verplappert. Nix für ungut. Recht hast du mit T´s Ukulele: Die bauen u.a. auch für Kiwaya. Ob das die Modellreihe ist, die hierzulande als KTS verkauft wird weiss ich nicht, kann aber sehr gut sein. Bei diesem ganzen Hin- und Hergebrande verlier ich langsam den Überblick. :roll: .
Gruß
MikroMü
Zitat von: MicroMueNüscht ist das Problem, schmirgel. Wir haben uns nur ein bisschen verplappert.
Dann lass mich noch ein wenig weiter plappern :) Wie sieht denn dass Angebot an alten Martin Gitarren in Japan aus? Oder ist dass kein Thema dort?
Zitat von: apfelrocktWie sieht denn dass Angebot an alten Martin Gitarren in Japan aus? Oder ist dass kein Thema dort?
Martin Gitarren und auch alte Martin Gitarren mit hohen Preisschildern habe ich schon einige gesehen, aber da kenn ich mich leider null aus. Ich weiss nicht, ob das gute oder schlechte Angebote sind. Sorry. :oops:
Gruß
MicroMü
Kurz mal zurück zum Thema (sorry... ;) ). Die Kiwayas sind jetzt wieder aus dem Shop verschwunden...
Großes Fragezeichen.....
Kiwaya hat vertraglich alle Händler ab dem 15.01.2009 dazu verpflichtet den Listenpreis einzuhalten, verbunden mit einer deftigen Preiserhöhung. Allerdings haben all diejenigen, die noch zu alten Preisen Produkte auf Lager haben, sich nicht darum gekümmert. Wie das weiter geht wird noch spannend.
Ich habe erst einmal alle Kiwayas wieder von der Website genommen und bin wieder in Verhandlungen getreten.
Dann wünsch ich dir viel Glück bei den Verhandlungen, Rigk. Bin mal gespannt, was dabei herauskommt. Wäre doch insgesamt schön, wenn es in Deutschland noch mehr hochwertige Uken zu anständigem Preis geben würde...
Zitat von: MicroMueEntschuldigung, aber 970 € für eine Kiwaya KTS-7 ist schlichtweg lächerlich. Die kostet sogar hier in Japan bei schlechtestem Yen-Kurs grade mal die Hälfte (Mal abgesehen davon, dass hier kein Hahn nach Kiwaya kräht, weil das hier als Billigmarke gilt)...
Ich habe Kiwaya mal mit der Aussage konfrontiert und stelle die Antwort der zitierten Aussage gegenüber:
Kiwaya Brand Ukulele in Japan:
Kiwaya Brand Ukuleles are only available in USA and Europe for you.
There may be some looks a like but not even one ukulele sold under Kiwaya Brand in Japan.
Kiwaya Brand Ukuleles have its own specifications.Demnach gibt es in Japan gar keine Ukulelen unter dem Namen Kiwaya bzw. das was von dem Hersteller dort unter anderem Markennamen vertrieben wird, entspricht nicht den Instrumenten, von denen wir hier reden.
Nun, da ich in nächster Zeit nicht nach Japan komme, würde mich schon interessieren, ob MicroMue hier irgendetwas mit Kiwaya verwechselt hat oder ob Kiwaya mir hier einen Bären aufbinden will. Wo genau hast Du denn die KTS-7 in Japan gesehen und zu welchem Preis? Man kann ja vieles sagen, aber die Aussage, dass Kiwaya für eine Billigmarke gehalten werden kann, hat mich doch sehr gewundert, denn die Demo-Exemplare, die ich bisher bekommen habe, sind zweifelsohne absolute Topqualität sowohl von der Verarbeitung, als auch vom Klang.
Für die genannten $800 finde ich übrigens keine eBay-Angebote mehr für die KTS-7. Da scheint mittlerweile auch die aktuelle Preisliste angekommen zu sein.
Zitat von: RISAFür die genannten $800 finde ich übrigens keine eBay-Angebote mehr für die KTS-7. Da scheint mittlerweile auch die aktuelle Preisliste angekommen zu sein.
also mgm hat noch einige kts-7 für 700 euro (plus versand, steuer, zoll). da landest du insgesamt bei knapp 820 euro, wenn du die aus deutschland bestellst:
http://cgi.ebay.de/Kiwaya-KTS-7-Mahogany-Soprano-Ukulele-Martin-3M-SALE_W0QQitemZ250375184011QQihZ015QQcategoryZ16224QQcmdZViewItemQQ_trksidZp1742.m153.l1262
Knapp €820?! Damit bekommst Du nicht einmal die 19% Einfuhrumsatzsteuer bezahlt! Wir importieren sehr viel, insofern bin ich sehr sicher, dass die richtige Rechnung in etwas so aussieht:
$877,50 zum heutigen Tageskurs von 0,790 €/$
= €693,23
+ €50 versicherter Versand
+ €14,86 für 2% Währungsverlust und Auslandszahlung
+ €24,26 Zoll
+€148,65 Einfuhrumsatzsteuer 19%
=€931
Mit etwas Pech z. B. bei Versand mit UPS kommen noch €39,- Zollabwicklung dazu. Dann hast Du eine KTS-7 für €970,- ohne Koffer und ohne Garantie. Wir werden die KTS-7 jetzt für €980,- inkl. Hardshell-Case anbieten.
Und wie sieht es mit hardshell cases bei den anderen Kiwayas aus?
Zitat von: losguidosalso mgm hat noch einige kts-7 für 700 euro (plus versand, steuer, zoll). da landest du insgesamt bei knapp 820 euro, wenn du die aus deutschland bestellst
Versand kommt nicht hinzu, sofern man zwei Wochen warten kann, und auch ein Koffer ist mit dabei. Du unterschätzst aber völlig die Abgaben! Rigk hat recht, dass man den Aufschlag für die Auslands-Kartenzahlung noch einrechnen muss (wird manchmal im angewendeten Wechselkurs versteckt), allerdings ist es bei paypal-Zahlung so, dass paypal die Umrechnung vornimmt und die Zahlung gegenüber dem Kreditkartenunternehmen als Inlandszahlung gilt.
Die korrekte Rechnung für die Abgaben ist:
679,71 € Zollwert, inkl. Versand (der Zoll benutzt festen Kurs 1,291 für Feb \'09)
21,75 € Zoll (3.2% auf den im PayPal-Beleg ausgewiesenen Preis mit Versand in Dollar)
+136,81 € Einfuhrumsatzsteuer (19% auf die Summe von Kaufpreis, Versand und Zoll)
----------
155,03 € zu zahlen beim Zollamt
Der von paypal abgebuchte Kaufpreis wird bei etwa 702 € liegen (paypal-Kurs lag bei 1,2491 letzte Woche). Damit ergibt sich also ein Gesamtpreis von ca
857 € für eine Ukulele mit Koffer, aber ohne Garantie, abzuholen in wenigen Wochen beim Zollamt.
Viele Grüße
Ole
Edit: falls aber irgendetwas nicht stimmt, wird\'s schwierig. Kaufst Du beim Freundlichen, hast Du bessere Chancen, dass es zu einem guten Ende kommt. Die Schmerzschwelle für dieses Risiko liegt wohl bei jedem anders. Sympathie ist für mich auch ein Faktor (wem gönne ich mein Geld?). Wollte ich mir jetzt eine kaufen, wäre ich wohl ewig am hin-und-herüberlegen.Edit 2: Hatte Zahlendreher: Abgaben 4€ niedriger, Gesamtpreis entsprechend 857 € statt 861 €.
ihr stellt ja abenteuerliche rechnungen auf :)
zugegebenermaßen, war mgm vor ein paar tagen wohl noch etwas billiger (denn ich hatte es nicht nachgerechnet) aber das ist jetzt immer noch wesentlich günstiger, als jeder preis in europa. olelé hat eigentlich richtig gerechnet (bei mir kommen mit olelé\'s wechselkurs und 20$ versand allerdings insgesamt 854.63 euro raus) aber teilweise die flaschen schlußflogerungen gezogen.
garantie hat man natürlich auch, wenn man bei mgm kauft. im garantiefall müßte man die uke nur strenggenommen wieder zum händler nach amerika schicken, was mehr porto kostet. mgm ist aber ein händler mit sehr viel erfahrung, der die ware im hardcase und einem zusätzlichen karton, sehr gut und professionell versendet. wenn man bedenkt, daß an einer ukulele im regelfall nicht allzuviel kaputtgehen kann, wenn man sie pfleglich behandelt, hält sich das mit den garntiefällen doch sehr in grenzen. ich denke die sache mit den garantiefällen wird immer ein bißchen überbewertet und wie gut die abwicklung bei einem händler vor ort ist, sei auch erstmal dahingestellt.
auerdem bekomme ich ja noch einen hard-case dazu, den man mindestens mit einem wert von 30 euro noch dazurechnen kann (womit wir bei ca. 825 euro für die ukulele wären). ich möchte mich hier jetzt nicht um ein paar euro streiten, aber ich bin sehr gespannt, zu welchen preisen die kts-7 hier angeboten werden wird... am ende muß sowieso jeder selber entscheiden ;)
vg
Ok, einigen wir uns einfach darauf, dass MGM am Ende ca. €100 billiger sein wird, als der europäische Listenpreis. Das sagt eigentlich gar nichts. Denn das heißt noch lange nicht, dass man die KTS-7 in Europa nicht auch für den selben Preis bekommt. Soll ja Händler geben, die auch in Europa Rabatte geben. Und die Garantie hat man dann auch noch. Europäische Listenpreise mit dem günstigsten Händler der USA zu vergleichen, erinnert an die Geschichte mit den Äpfeln und den Birnen. Wenn schon, dann doch bitte die gleiche Grundlage vergleichen z. B. den Netto-Listenpreis.
Der US-Netto-Listenpreis der KTS-7 beträgt $975 = €770. Der europäische Listenpreis beträgt €980 inkl. Hardshell-Case für €65 und inkl. MWSt, d. h. €915 brutto und €768 netto. Ergo, die Listenpreise sind bis auf €2 gleich! Etwas anderes war wohl auch kaum zu erwarten.
Wenn man denn schon genau rechnen will, dann sollte man übrigens auch mal schauen, wo das zuständige Zollamt ist. Das kann durchaus 100 km entfernt sein, d. h. u. U. 200 km Strecke und 3 Stunden Aufwand.
@losguidos: Wie kommst Du bei 20 $ mehr (Express-Versand), auf einen niedrigeren Gesamtpreis? Kaufpreis inkl. Versand sind dann ja 897.50 $, entsprechend 719 € nach dem Paypal-Kurs von letzter Woche.
Der Zollwert betrüge 695 €, so dass 158 € Abgaben hinzukämen. Also insgesamt 877 €.
Die 22 € Unterschied zwischen uns sind zwar nicht so wild, aber irgendwie seltsam.
@rigk: Ja, das Zollamt ist ein wichtiger Widrigkeitsfaktor; selbst wenn man es in der Großstadt nicht weit dahin hat.
hi rigk :)
nicht das du mich falsch vestehst... mir geht\'s nicht darum, den leuten zu empfehlen, ihre ukulelen lieber woanders zu kaufen, sondern darum die offensichtlich geschürten ängste vor auslandskäufen abzubauen. hier werden manchmal ganz phantastische horrorszenarien gepostet, sowas wie der super-gau für ukulelenliebhaber. mir ist es wurscht, wo die leute ihre ukulelen kaufen. ich bin einfach nur für aufklärung und eine halbwegs objektive darstellung :)
natürlich hast du als großhändler in den jahren wahrscheinlich schon alles erlebt, was man so erleben kann, aber es ist doch nicht so, daß jede bestellung in einer katastrophe endet (zumal du als großhändler ja teilweise auch zu anderen bedingungen einkaufst, als der endverbraucher im einzelhandel). dein beispiel mit den listenpreisen ist zwar plausibel, aber in der praxis kauft man waren fast immer unter dem empfohlenen listenpreis. der mark bestimmt in den meisten fällen den preis und deshalb gibt es auch regional so große preisunterschiede. wer das in einem glosbalisierten markt ignorieren möchte, kann das ja gerne tun, aber es ist genauso legitim, die waren dort zu kaufen, wo sie am günstigsten sind. bei den meisten von uns, spielt geld eben doch eine rolle und es ist nicht egal, wieviel etwas kostet und ab einem bestimmten punkt, kann das auch durch sympathie nicht mehr kompensiert werden.
es mag auch orte in deutschland geben, bei denen das nächste zollamt wirklich 100 km entfernt liegen mag. das ist aber die große ausnahme. ich weiß nicht, ob ich ein ausgesprochenes glückskind bin, oder immer nur mit besonders kompetenten händlern und zöllnern zu tun hatte, aber ich muße noch nie zum zollamt laufen. dabei kaufe ich oft artikel aus nicht eu ländern. bei mir landen die paktete direkt an der haustür und ich zahle den zoll und die einfuhrumsatzsteuer ganz bequem an meinen postboten. wenn die waren richtig deklariert werden ist diese art der abwicklung auch die regel. das du als großhändler zum zoll gehen mußt, ist eine andere sache. es mag auch mal vorkommen, daß ein paket nicht richtig deklariert wird, oder der zollbeamte g-string ukulelen für getragene damenschlüpfer hält und neugierig in die kiste schaut 8) aber das passiert eben sehr selten. hier im forum klingt es immer so, als sei der weg zum zollamt schon vorprogrammiert.
wenn es wirklich mal einen garantiefall gibt, dann schickt der händler vor ort die ukulele auch zum hersteller nach amerika, japan, oder sonnstwohin. wer sich mit einer reparatur eines gitarrenbauers vor ort zufriedengibt, kann das natürlich auch tun. es kommen dann unter umständen nur keine originalteile zum einsatz und wenn man pech hat, verfällt ein weiterer garantieanspruch des herstellers. wer übrigens schon mal in amerika war, wird bemerkt haben, daß deutschland im vergleich dazu eine echte service-wüste ist. pauschal davon auszugehen, daß ein garantiefall hier besser abgewickelt wird, ist ein trugschluß.
keinem kann die entschedung abgenommen werden, was er macht, oder wo und warum er etwas kauft. ein bißchen mehr sachlichkeit bei diesem heiß disskutierten thema fänd\' ich persönlich aber gut...
vg guido
@olele: ich hab\' mir dem kurs von 1,291 gerechnet und komme bei 897,5 $ auf 695,20 € plus 3,2% zoll (22,25) plus 19% EUSt (136,31) insgesamt auf 853,75 €. aber wie schon gesagt, selbst wenn\'s 10 euro mehr sind ist das für die uke mit koffer schon ein anderer preis, als der angebotene in deutschland... appropos. der zollwert ist der warenwert + versandkosten. mit deinen miesen paypal kurs, müßtest du den zoll also auf die 719 euro draufschlagen. vg
Ein bisschen mehr Sachlichkeit, die Du möchtest, ist eben letztendlich doch eine ziemlich subjektive Angelegenheit in Abhängigkeit der persönlichen Erfahrungen. Wir fahren jede Woche zum 40 km entfernten Zollamt Darmstadt, obwohl alles richtig deklariert ist. Warum das so ist, kommentieren die Zollbeamten mit dem Satz: \"Seien Sie doch froh, dass Sie nur 40 km fahren müssen. Es könnte noch viel schlimmer sein.\"
Auch mit Garantiefällen kenne ich mich aus und führe darüber Statistiken. Sicherlich ist die Sichtweise eine andere, wenn man ein paar Mal im Jahr etwas im Ausland kauft, als wenn man containerweise tausende von Produkten importiert, womit zwangsläufig auch Garantieabwicklungen verbunden sind. Die Abwicklung eines Garantiefalls außerhalb der EU ist zolltechnisch nicht zu unterschätzen. Gerade in den Preisregionen sollte man sich über einen evtl. Garantiefall Gedanken machen. Wir reden nicht von €30 Ukulelen, bei denen es egal ist, wenn sie kaputt gehen. Wichtig sind hier auch nicht kleine Einstellarbeiten, die der freundliche Gitarrenbauer von nebenan handhabt, sondern z. B. Materialfehler die teilweise irreparabel sind. Hatte z. B. gerade ein sehr teures Instrument bei dem die Brücke abgeplatzt ist und dabei die Decke durchschlagen hat.
Ich arbeite seit mittlerweile acht Jahren daran, die Ukulele vom Spielzeugimage runter zu bringen. Jetzt, wo endlich ein kleiner Markt in Europa für High-End-Ukulelen der oberen Preisregionen entsteht und diese auch in Europa zu bekommen sind, kommt als erstes ein Preisvergleich des weltweit günstigsten Anbieters mit dem europäischen Listenpreis. Da muss man sich eigentlich doch nicht wundern, warum keiner Lust hat hochwertige Ukulelen nach Europa zu importieren. Mich ärgert daran, dass suggeriert wird, in Europa ist alles viel teurer, dabei sind die Listenpreise gleich und Du findest sicherlich auch in Deutschland Händler, die Dir entgegenkommen. Insofern entspricht der Preisvergleich hier nicht wirklich meiner Auffassung von Sachlichkeit.
Zitat von: losguidosich hab\' mir dem kurs von 1,291 gerechnet
Ah, daran liegt das. Man muss unterscheiden zwischen dem Umrechnungskurs, den der Zoll anwendet, und dem, den Paypal oder Deine Bank anwendet. Der Zollkurs ist durch den Referenzkurs der Europäischen Zentralbank am Ende des Vormonats festgelegt; nach ihm berechnet sich, was Du an Abgaben zahlen musst. Der Paypal/Kreditkarten/Auslandsüberweisungs/Geldwechsel-Kurs liegt 2 bis 3 Prozent unter dem Tages-Referenzkurs (in dem Sinne, dass Dein Euro weniger wert ist). Das kennt man vom Devisenkauf am Schalter, wo im Ankauf weniger gezahlt als im Verkauf genommen wird. Hat der Kurs innerhalb des Monats nicht stark geschwankt, liegt der von Deinem Konto tatsächlich abgebuchte Kaufpreis inkl. Versandkosten um eben diesen Faktor höher als der Zollwert, was diese ca. 20 € ausmacht, um die Du zu billig gerechnet hast.
Ach, und sei froh, dass Du noch nicht zum Zollamt musstest! Meistens passiert es, wenn einer \"gut gemeint\" oder aus Nachlässigkeit falsch deklariert hat, aber ich habe es auch schon gehabt, dass ich ohne ersichtlichen Grund vorstellig werden musste. Ich muss leider öfter hin als dass ich es nicht muss. Allein schon die Öffnungszeiten sind ein Problem.
hi rigk,
natürlich gebe ich dir recht, daß es nicht immer und nicht nur darum geht, wo ich etwas am billigsten bekomme. mir geht es im grunde noch nicht mal um die kiwayas, oder einen bestimmten anderen hersteller. genauso freue ich mich, daß du jetzt neue und hochwertige ukulelen importierst und verkaufst und das der handel nicht immer spaß macht, kann ich mir auch gut vorstellen. ob es einem aber nun passt, oder nicht, muß man sich als händler mit den mitbewerbern vergleichen lassen. das geht mir, obwohl ich eine dienstleistung anbiete, übrigens genauso. nur daß sich in meinem fall, die leistung und die qualität nicht so einfach vergleichen lassen, wie es vielleicht beim klassischen warenhandel möglich ist.
ich hatte offengestanden gerade keine lust, mich in das zollrecht einzulesen, bin mir aber sicher, daß du als großhändler/hersteller, der waren häufiger auch in größeren mengen importiert, sowieso zum zollamt laufen mußt, egal, ob die deklaration richtig ausgefüllt ist, oder nicht. andernfalls wären deine zollbeamten einfach nur chronisch schlecht gelaunt, oder hätten spaß daran, dich zu schikanieren. wenn man nicht ausdrücklich waren selber importieren möchte (das kann man als endverbraucher, mit einem entsprechendem formular, das es auf der webseite vom zoll zum download gibt, auch machen) wird die zollabwicklung automatisch an die post weitergeleitet. die deutschen zöllämter wären hoffnungslos überlaufen, wenn hinz und kunz, wegen jeder kleinigkeit auf der matte stünde :) es liegt in deren eigenem interesse das an die post zu deligieren. wenn die angaben zum inhalt, und zollwert der sendung korrekt angegeben sind und beim durchleuchten keine auffälligkeiten auftreten, dann wird das paket nicht geöffnet und man muß als privatperson auch nicht zum zollamt. deshalb eignen sich deine erfahrungen auch schlecht um sie auf otto-normal-verbraucher zu übertragen. warum deine erfahrungen beim zollamt jetzt überwiegend negativ sind, kann ich nicht beurteilen. ich habe dort nur positive erfahrungen gemacht. ich hatte eine e-mail dorthin geschrieben und innerhalb kürzester zeit, alle informationen bekommen, die ich brauchte. die damen haben mir, an einem beispiel, sogar genau vorgerechnet, wie hoch die zu erwartende abgabelast ist, die ich an den postbeamten zahlen muß. das war weder kompliziert noch schwierig.
mir ist eben nur aufgefallen, daß hier im forum die dinge oft als schwierig, oder kompliziert, dargestellt werden und händlern die nicht aus europa kommen immer mit skepsis begegnet wird... so ein bißchen wie das image vom bösen schwarzen mann :) bei mir dauert\'s zwar noch ein bißchen, bis eine neue uke fällig wird, aber es wäre doch cool, wenn ich die dann direkt bei dir kaufen könnte, ohne das ich mich daran erinnern müßte, daß du mir sympathisch bist :mrgreen:
vg
Zitat von: RISAZitat von: MicroMueEntschuldigung, aber 970 € für eine Kiwaya KTS-7 ist schlichtweg lächerlich. Die kostet sogar hier in Japan bei schlechtestem Yen-Kurs grade mal die Hälfte (Mal abgesehen davon, dass hier kein Hahn nach Kiwaya kräht, weil das hier als Billigmarke gilt)...
Ich habe Kiwaya mal mit der Aussage konfrontiert und stelle die Antwort der zitierten Aussage gegenüber:
Kiwaya Brand Ukulele in Japan:
Kiwaya Brand Ukuleles are only available in USA and Europe for you.
There may be some looks a like but not even one ukulele sold under Kiwaya Brand in Japan.
Kiwaya Brand Ukuleles have its own specifications.
Demnach gibt es in Japan gar keine Ukulelen unter dem Namen Kiwaya bzw. das was von dem Hersteller dort unter anderem Markennamen vertrieben wird, entspricht nicht den Instrumenten, von denen wir hier reden.
Nun, da ich in nächster Zeit nicht nach Japan komme, würde mich schon interessieren, ob MicroMue hier irgendetwas mit Kiwaya verwechselt hat oder ob Kiwaya mir hier einen Bären aufbinden will. Wo genau hast Du denn die KTS-7 in Japan gesehen und zu welchem Preis? Man kann ja vieles sagen, aber die Aussage, dass Kiwaya für eine Billigmarke gehalten werden kann, hat mich doch sehr gewundert, denn die Demo-Exemplare, die ich bisher bekommen habe, sind zweifelsohne absolute Topqualität sowohl von der Verarbeitung, als auch vom Klang.
Sorry, ich war in den letzten zwei Tagen nicht im Netz. Kiwaya vertreibt in Japan laminierte Ukulelen unter dem Markennamen \"Famous\" und die massiven Modelle unter dem Markennamen \"Luna\". Deren Spezifikationen entsprechen, soweit ich das beurteilen kann, denen der Kiwaya KS bzw. der Kiwaya KTS. Die
Luna LS-3M z.B. entspricht nach meinem Verständnis der KTS-7 inkl. der Verwendung des honduranischen Mahagonie. Diese und nur diese habe ich in Japan probegespielt und bin zu dem o.g. Ergebnis gekommen. Sollte es sich hierbei um ein gänzlich anderes Instrument als die KTS-7 handeln, ziehe ich meine Einschätzung gerne zurück. Mir würde jetzt aber auch nicht unbedingt einleuchten, warum Kiwaya
neben den bestehenden Produktreihen für den japanischen Markt eine optisch identische, qualitativ aber upgegradede Version exklusiv für den internationalen Markt schaffen sollte. Bei Kiwaya auf der Homepage kostet die Luna 80.325 Yen (672 €). Im Laden lag das gleiche Modell zwischen 45.000 und 55.000 Yen (378 €- 462€) jeweils mit Tasche und Garantie. Es handelte sich ausdrücklich um Neuware und hatte -nach Auskunft der Verkäufer- keine Schäden. Kiwaya selbst ist in Japan als Marke eher in Verbindung mit den laminierten Modellen bekannt und gilt daher auch nicht als besonders hochwertig. Die Luna-Modelle waren, wie gesagt, in den meisten Shops gar nicht erst zu finden. Warum, weiss ich nicht. Ich war nur sehr überrascht, den Preis im RISA-Shop zu sehen, nachdem ich just zuvor erst ein identisches Modell für weniger als die Hälfte gespielt hatte. Würde mich auch interessieren, was du da rausfindest, Rigk. Mir kommt es etwas seltsam vor, wenn Kiwaya in der von dir zitierten Antwort die in Japan vertriebenen Modelle als blosse look-a-likes beschreibt. Vielleicht können sie ja etwas genauer werden, was die \"own specifications\" angeht. Bin ehrlich gesagt, etwas ratlos.
Gruß
MikroMue
Bin diese Woche beruflich unterwegs, aber ich kann da nochmal nachhaken. Soweit ich von den Verhandlungen mit Kiwaya weiss, gibt es zwei Werke oder zumindest zwei Bereiche, die in unterschiedlichen Quantitäten und Qualitäten fertigen. Mehr weiß ich dazu spontan allerdings auch nicht zu sagen.