Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Ukulelen => Thema gestartet von: Sphenox am 06. Sep 2009, 14:25:47

Titel: Klang von E-Ukulenen
Beitrag von: Sphenox am 06. Sep 2009, 14:25:47
Moin!
Ich hatte vor mir bei Gelegenheit und Geldüberschuss mal eine E-Ukulele zuzulegen. Jetzt habe ich mehrere Fragen:

Wie kommt man auf einen E-Gitarren-ähnlichen Sound? Ich hatte mal gesagt bekommen, dass man dafür eigentlich Stahlseiten bräuchte. Jetzt hab ich ein Lied gehört, dass auf einer solchen (http://ukulele.de/shop/product_info.php?info=p10_RISA-Uke-Solid-Soprano--Ukulele-Mandoline-.html&XTCsid=6mq7e29jdgfjmpghiu4b109jl2) Ukulele gespielt wurde, aber trotzdem so (http://www.mike-jehn.de/music/Electric%20Uke.mp3) klang. Ich dachte eigentlich, die einzige, die es da gäbe, ware diese hier (http://ukulele.de/shop/product_info.php?info=p14_RISA-Uke-Electric-Soprano.html&XTCsid=6mq7e29jdgfjmpghiu4b109jl2).
Was brauche ich da für einen Verstärker für? Kann ich darauf vllt sogar verzichten und die Uke irgendwie direkt an den PC anschließen?
Gibt es sowas gebraucht zu vernünfitgen Preisen(bin Schüler)?
Was muss ich sonst noch beachten?

Gruß, Tim
Titel: Klang von E-Ukulenen
Beitrag von: Willson am 06. Sep 2009, 15:03:33
Der erste Link ist leider tot.
Titel: Klang von E-Ukulenen
Beitrag von: Sphenox am 06. Sep 2009, 15:24:43
nö :P
naja, zumindest bei mir nicht^^ keine ahnung, wie das zustande kommt :/ (70% der klicks kommt die anmeldungspage)
naja, link 1 ist dashier: (https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fukulele.de%2Fshop%2Fimages%2Fproduct_images%2Fpopup_images%2F10_2.jpg&hash=70adf04d79c2e8b9c82746bf93e24fdaef01d147)
link 3 dieshier: (https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fukulele.de%2Fshop%2Fimages%2Fproduct_images%2Fpopup_images%2F14_0.jpg&hash=1117ed596a093ad195e925cd7c1ac0fc09ef0fa5)

danke fürs lesen!
Titel: Klang von E-Ukulenen
Beitrag von: vinaka am 06. Sep 2009, 15:30:24
Den Sound aus deinem Beispiel kannst du nur über ein Effekt-Gerät erreichen. Dann geht es aber mit jeder E-Uke.
Titel: Klang von E-Ukulenen
Beitrag von: BYOB am 06. Sep 2009, 15:34:47
ich hab da ziemlich viel herumexperimentiert, und das einzig sinvolle ist die \"echte\" e-uke mit den stahlsaiten.
also die solid is auch ok, aba man hört einen unterschied wenn mans durch ein effektgerät schickt, außerdem is das komplett anders zu spielen...
also wennst dich gscheit verzerren magst die normale e nehmen, und ein nettes effektgerät dazu...  ;)
Titel: Klang von E-Ukulenen
Beitrag von: Sphenox am 06. Sep 2009, 15:40:37
was ist denn \"die normale e\"? ich habe leider überhaupt keine ahnung von dem thema
Titel: Klang von E-Ukulenen
Beitrag von: Sphenox am 06. Sep 2009, 22:17:01
es wäre wirklich schön, darauf nochmal antwort zu bekommen :/

was wäre denn eine gute und preiswerte empfehlung, wenn ich hauptsächlich diesen stör-effekt erreichen will? Evtl auch gebraucht?
Titel: Klang von E-Ukulenen
Beitrag von: Fischkopp am 06. Sep 2009, 22:33:04
Also du kannst ja grundsätzlich jede Uke (die normalen akustischen und die E-Uken) über Tonabnehmer spielen und dann auch verzerrt spielen.

Die akustischen neigen aufgrund der hohlen Bauart aber zu Rückkopplungen und klingen meistens auch \"dünner\".
Die speziell gebauten E-Uken, wie die von RISA (mit Ukulelensaiten), die du dir als Beispiel gesucht hast tun das nicht.
Der Stick klingt auch verzerrt schon gut, ob man dann unbedingt noch die Uke mit Stahlsaiten muß musst du selbst entscheiden.

Als Entscheidungshilfe hat Rigk hat auf seiner Seite bei jeder Uke ein Video dabei, bei dem man auch den verzerrten Sound gut beurteilen kann.
Titel: Klang von E-Ukulenen
Beitrag von: Poltergeist am 06. Sep 2009, 22:53:35
Für den typischen Klang einer E-G!++@((e braucht man Metallsaiten. Ich vermute, dass das daran liegt, das Metallsaiten obertonreichere Schwingungen liefern.

Die Solid dagegen hat Nylonsaiten. Die Solid ist ein schönes Instrument, aber zum Verzerren nur bedingt geeignet. Am besten klingt sie wohl, wenn man sie an ein Effektgerät anschließt, das speziell für akustische E-Instrumente gebaut wurde.
Titel: Klang von E-Ukulenen
Beitrag von: RISA am 07. Sep 2009, 08:07:30
Das Verzerren der Solid geht auch mit einem ganz normalen und günstigen Verstärker z. B. Roland MicroCube. Das Problem der Nylonsaiten ist eher, dass man weniger Sustain hat und die Bends (Saiten ziehen) nicht ganz so gut hin bekommt. Siehe hier ab Mitte des Videos: http://www.youtube.com/watch?v=NuqQWon71do
Titel: Klang von E-Ukulenen
Beitrag von: BYOB am 07. Sep 2009, 20:19:32
deinen link 3 hab ich gemeint.
ich hab sie als Tenor...
und ich wiederspreche jetzt allen die meinen dass verzerrte akustische ukulelen, bzw nylonsaiten ukulelen gleich klingen wie diese echte E :twisted:

die ist einfach die einzige wost den egitarren sound herbekommst... gibt nix anderes... und wenns das gibt möchte ich bitte ein live beweis haben! und selbst damit spielen und und und ....
 :twisted:  :mrgreen:  :twisted:  :mrgreen:
Titel: Klang von E-Ukulenen
Beitrag von: gallier am 08. Sep 2009, 00:26:34
Zitatund ich wiederspreche jetzt allen die meinen dass verzerrte akustische ukulelen, bzw nylonsaiten ukulelen gleich klingen wie diese echte E  

die ist einfach die einzige wost den egitarren sound herbekommst... gibt nix anderes... und wenns das gibt möchte ich bitte ein live beweis haben! und selbst damit spielen und und und ....

wenn ich einen E.Gitarresound möchte, dann nehme ich eine Gitarre. :)  Ansonsten finde ich das man mit einer Solid und einem guten Ampsimulator schöne verzerrte Sounds hinbekommen kann.

Hier einein Beispiel von den Earlyguardbrothers:
http://ukulelen-homerecords.homepage.t-online.de/mp3/bluesmaster80a.MP3?foo=0.3272601262690957
Titel: Klang von E-Ukulenen
Beitrag von: Sphenox am 08. Sep 2009, 00:35:54
Zitat von: gallierHier einein Beispiel von den Earlyguardbrothers:
http://ukulelen-homerecords.homepage.t-online.de/mp3/bluesmaster80a.MP3?foo=0.3272601262690957

das klingt wirklich gut. jetzt muss ich nurnoch irgendwo ne billige solid und nen amp herbekommen...
Titel: Klang von E-Ukulenen
Beitrag von: BYOB am 08. Sep 2009, 16:12:03
tz sei dann aba nicht enttäuscht vom solid stick dingsda^^
ich wars jedenfalls... also zum verzerrten spielen.
so um so was nettes zu spielen, isser suppa
aba ich bleib bei meiner meinung!!!
und warum muss ich eine gitarre nehmen um einen egitarrensound zu haben? das wird ja schon langsam fad  :mrgreen:
würde am liebsten mit einer maultrommel nen egitarrensund zambringen, aba das hab ich noch nicht ganz hinbekommen!
das wär mal was tolles!  :mrgreen:
Titel: Klang von E-Ukulenen
Beitrag von: gallier am 08. Sep 2009, 17:13:07
Zitatund warum muss ich eine gitarre nehmen um einen egitarrensound zu haben? das wird ja schon langsam fad  
würde am liebsten mit einer maultrommel nen egitarrensund zambringen, aba das hab ich noch nicht ganz hinbekommen!
das wär mal was tolles!

Mit einer Gitarre ist es nun mal am einfachsten einen Gitarrensound zu machen. :D  Ausserdem interessiert es den Zuhörer nicht wie der Sound entstanden ist. Selbst wenn du es schaffst auf der Maultrommel einen Gitarrensound zu basteln, wird jeder denken es ist eine Gitarre. Live ist das bestimmt ein schöner Gimmick aber nur auf einer Audioversion ist dieser Gag uninteressant.

Es ist aber gar nicht so schwer eine Maultrommel zu verstärken. Du musst dir nur einen Tonabnehmer so an die Nase kleben das er über den Mund runterbaumelt. Dann müsste es klappen. :)  Falls du es probieren solltest, mach´bitte ein Video. :)
Titel: Klang von E-Ukulenen
Beitrag von: Poltergeist am 08. Sep 2009, 17:57:01
Zitat von: gallierMit einer Gitarre ist es nun mal am einfachsten einen Gitarrensound zu machen. :D  Ausserdem interessiert es den Zuhörer nicht wie der Sound entstanden ist. Selbst wenn du es schaffst auf der Maultrommel einen Gitarrensound zu basteln, wird jeder denken es ist eine Gitarre. Live ist das bestimmt ein schöner Gimmick aber nur auf einer Audioversion ist dieser Gag uninteressant.

Sehr richtig. Bela Fleck, der Banjo-Gott, spielt auch oft ein E-Banjo. Leider nimmt man das auf einer CD nicht wirklich als Banjo wahr. Und ich finde es relativ unbefriedigend, wenn ich auf einer Banjo-CD beim Hören nicht erkenne, welcher Klang jetzt gerade das Banjo sein soll.
Einmal abgesehen davon ergibt bei einem E-Banjo die hohe fünfte Saite absolut keinen Sinn. Und bei einer E-Ukulele die hohe vierte Saite genauso wenig. (Immer von starker Verzerrung ausgegangen.) Denn ins Melodiespiel einbringen kann man sie nicht gut, weil sie sonst ständig nachhallt. Und um den Akkorden der Ukulele mehr Power zu geben, braucht man sie auch nicht, weil man dafür ja den Verstärker hat.
Titel: Klang von E-Ukulenen
Beitrag von: BYOB am 08. Sep 2009, 19:19:50
jo aba für mich muss es auch nicht nach ukulele klingen, es geht doch eigentlich nur drum damit musik zu machen... ich hab sie auch nicht mehr sonderlich ukulelig gestimmt sondern A-E-C-D also statt der G saite mir eine dickere draufgetan, damit ich einen tieferen ton dabei hab... bisi ungewöhnlich dann zu spielen, aber wenn man sich dran mal gewöhnt hat geht das auch  :mrgreen:
aba irgendwie kommen wir da zu sehr vom thema ab sag ich mal  ;)
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev