Klangvergleiche von 7 Sopranukulelen

Begonnen von LokeLani, 31. Jul 2011, 09:24:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (28 Antworten, 4.867 Aufrufe)

LokeLani

Klangvergleich mit Brüko 5 (Mahagoni), Brüko 8 (Fichte/Zebrano), und Brüko Ahorn flach

(Aufnahmen sind spiegelverkehrt!)
http://www.youtube.com/watch?v=OcWW6o68asw

ukeman1

Hi !

Interressanter Vergleich den Du da gemacht hast !
Da hast Du dir ganz schön arbeit gemacht um das Video so zu schneiden !

Sehr schön !

Gruss Sascha
Musik muss nicht perfekt aber echt sein.....

Kai

#2
Interessanter Vergleich. Danke. Obwohl ich kein Flackukler bin, gefällt mir die Ahorn am besten...

LokeLani

#3
Hier sind sie schön versammelt zum Klangvergleich
Makala, Baton Rouge U3S,  Ohana SK10, Brüko Ahorn, Brüko 8, Brüko 5, Loprinzi
(Auf diesem Bild stehen sie in anderer Reihenfolge, aus optischen Gründen.



http://www.youtube.com/watch?v=DrSzhrS7dVM

-Jens-

Sieben auf einen Streich! Ganz schön viel Holz :) Ich nehme an, nach hinten im Video ist die Zuordung der Bilder eher willkürlich? Vielen Dank jedenfalls, gleich nochmal anhören ...

LokeLani

Es ist immer die Ukulele im Bild, die auch zu hören ist!

Kai

Im 7er Vergleich ist meine Favoritin die Loprinzi. Sowohl optisch als auch vom Klang her..

jazzjaponique

Die Loprinzi hört sich wirklich super an, aber die flache Ahorn Brüko spielt vorne mit.

Fischkopp

Ja, Loprinzi und Brüko Ahorn liegen für mich vorne ! ;)

Sind denn auf allen Uken die gleichen Saiten aufgezogen ?
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Ärztelieder, gemeinfreie Lieder usw.  176 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 356 Videos)

Hartmut (Jannis)

Für mich liegt auch eindeutig die Loprinzi vorn. Erstaunlich finde, wie die Makala klingt, da kommen die Brükos nicht mit. Außer der Ahorn Brüko. Von der würde ich gern noch mehr hören.

creischn

Also wenn mich die Bilder nicht täuschen, sind das unterschiedliche Saiten. Da ist ein Vergleich schwierig. Jedenfalls empfinde ich das so. Oder hast du auf allen die gleichen und die Bilder sind unterschiedlich. Oder hast du gar die Saiten ausgewählt die am besten klingen?

-Jens-

Man nimmt die Ukulelen eben so, wie sie gerade rumstehen. Es ist doch kein amtlicher Vergleich mit Messstation, sondern soll einen Eindruck vermitteln. Ich denk, der Vergleich ist durchaus representativ. Und hat eine erstaunliche Bandbreite, immerhin ist der Preisbereich von 50 - 500 Euro vertreten.

Tuke

#12
Toller Vergleich, LokeLani, herzlichen Dank!

Mein Gefühl: Schön gezupft sind die Klangunterschiede der Ukulelen beachtlich.
Beim Schrammeln dagegen ist es praktisch piepegal, welche Uke man nimmt. :twisted:
Ich hab\' es immer schon geahnt...
(Warum habe ich denn als Schrammler so viele Uken, warum nur?? :shock: )


Nebenbei: Auf dem Foto sehe ich acht Uken, vier Brükos...
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh

LokeLani

#13
ZitatMan nimmt die Ukulelen eben so, wie sie gerade rumstehen. Es ist doch kein amtlicher Vergleich mit Messstation, sondern soll einen Eindruck vermitteln.
Danke Jens, das sehe ich auch so.

Brillant klingende Saiten auf eine ohnehin schon hell klingende Ukulele zu spannen macht ja auch nicht Sinn.

@Tuke: Auf dem Bild sind zwei Brüko5, ich habe nur eine genommen im Klangbeispiel

Saiten und Preise:
Makala, Neupreis 45 €: Fluorcarbon (Marke Uke24)
Baton Rouge,  CHF 150: D\'Addario (die Dinger sind echt lotterig, muss ich dringend wechseln)
Ohana SK10,  49€: Martin (Fluorcarbon)
Brüko Ahorn 119€: Pyramid Fluorcarbon (original Brüko)

Brüko Fichte (Preis ?): Worth Brown
Brüko 5, 100€: Aquila
Loprinzi, 500$: Aquila (original so gekauft)

Die Aufnahmen sind mit Zoom H2 und Garage Band (Apple) gemacht.
[size=14]Mein eigenes Fazit:[/size]
Durch die automatische Eingangsregelung wird der Unterschied der Lautstärke ausgeglichen.
Der Charakter der Instrumente kommt gut zur Geltung, nicht aber die Lautstärke.
Die Makala ist klanglich erstaunlich gut, mit Aquilas wäre sie möglicherweise noch besser.
Am wenigsten gefallen mir klanglich die BR und die Brüko Fichte, (erinnert mich immer an einen alten Transistorradio).
Ich finde, auch beim Strumming sind die Unterschiede sehr deutlich.
Die Loprinzi ist natürlich ein Klasse für sich, kommt hier nicht so gut zur Geltung,( aber immerhin fanden das schon einige.)

Linho

Toller Vergleich!

Wobei mich die Spiegelverkehrtheit sehr irritiert. Wenn\'s gar nicht anders aufzunehmen geht, vielleicht hinterher noch spiegeln?