Ich hab es getan und mir bei musique83.com (http://www.musique83.com) eine Koaloha Pineapple Sopran (KSM-01) für 460€ bestellt. Ich wollte unbedingt eine Pineapple Ukulele, und es war auch Zeit, dass ich mal Koa teste.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.koaloha.com%2FImages%2FKoAloha_Products%2F2008%2FSopranoPineapple%2FSopranoPineapple_003.jpg&hash=7001abcc48a6a2b39db5f8b85348fb2e1ff1342b)
Ukemouse hat mir gesagt, dass sie mit ihrer sehr zufrieden ist. Und ich kann das nur bestätigen. Diese Ukulele ist der Wahnsinn. :shock:
Ein voller warmer Klang, aber gleichzeitig super laut. Und sie wiegt fast nichts. Für die brauch ich wirklich keinen Gurt. Die Bundstangen sind angenehm breit. Sie lässt sich sehr leicht spielen. Bundreinheit ist OK. Ich habe alle Bünde mal mit einem chromatischen Stimmgerät durchgemessen. Der 12. Bund ist rein und da kommt auch noch ein schöner Ton raus. Zwischendurch sind ein paar Töne etwas zu tief, aber das ist absolut im Rahmen. Etwas störend sind die Spitzen an der Kopfplatte. Die pieksen etwas beim E7. Sie hält ihre Stimmung sehr gut und lässt sich auch leicht stimmen.
Optisch ist sie ein Traum. Korpus und Griffbrett Koa, Hals und Kopfplatte Mahagoni. Es gibt sie auch mit Koa Hals (Modell KS-01 statt KSM-01), aber nur auf Anfrage bei Koaloha. Bei meiner sieht man den Unterschied zwischen Koa und Mahagoni aber kaum. Die Stimmwirbel sind aus farblich auf Koa abgestimmtem Kunstoff mit Koaloha Logo. Sie sehen sehr edel aus. Sattel und Stegeinlage sind aus TUSQ, die Bundmarkierungen sind aus weißem Kunststoff.
Ich muss mal schauen, wie ich sie verstärke für die Bühne. Wahrscheinlich einfach mit einer Stegeinlage. Aber erst mal probier ich sie unplugged aus, vielleicht ist sie ja laut genug.
Fazit: Ich bin begeistert und empfehle sie uneingeschränkt. :D
Glückwunsch! :D
Koalohas sind schon toll, da gibt es nix. Ich empfehle allerdings doch die Benutzung eines Gurts. Oder zumindest einer Sicherheitsleine. Koalohas sind nämlich so leicht, dass sie sonst davon schweben und vom Winde verweht werden.
Beste Glückwünsche! Grade die Pineapple von Koaloha klingt einfach Hammer. Für 460€ verdammt viel Ukulele!
Gute Wahl... :D Viel Spaß damit!!
Glückwunsch,
ich glaube, du wirst es nicht bereuen.
Koaloha baut schon sehr gute Instrumente...
Dann wünsche ich mal viel Freude mit der guten!
Bis denne
Torsten
Danke für die Glückwünsche! Ich kann sie nicht mehr aus der Hand legen. Der Klang ist einfach nur schön :)
Gratuliere, Michael!!! Grossartiger Wahl! Meine K Pineapple ist meine Favorit aus alle drei meiner K Sopranen. Aber alle klingen absolut toll und spielen butterweich. (Auch: alle haben einige Toene die weniger Klang haben, aber dass gehoert nun einmal dazu.)
Uebrigens, ich habe fuer Alle sehr leichte duenne Gurten aus Nylon Band (9mm breit, etwa 1,20 euro beim Fourniturhandel) und benutze immer die Schlangenholzgurtknoepfchen mit Abaloneaugen oder so etwas, die man bei Stew Mac bestellen kann. Passen sehr schoen zur Koa Ukulele.
Viel Spass erwuenscht!
Gratuliere!!!! Da hat ja nun der \"Virtuose\" ein passendes Instrument gefunden ;-)
Ein paar Fotos wären klasse! Die Fotos bei Musique83 sind doch ziemlich erbärmlich. Bin ja noch nicht fertig damit...
Hat sich schon erledigt, Musique83 hat mir Fotos gemailt 8) :)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ukulelenclub.de%2Fkoalohapineapple%2Fbbagm001.jpg&hash=893787eb5b46cd8871f1b23201ae8fbed4dac19f)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ukulelenclub.de%2Fkoalohapineapple%2Fbbagm002.jpg&hash=378de73f7dab9ca65f7d0ad652fbecf12573bf0b)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ukulelenclub.de%2Fkoalohapineapple%2Fbbagm003.jpg&hash=404d8c0de502cb3525979c5d52792bb12a586802)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ukulelenclub.de%2Fkoalohapineapple%2Fbbagm004.jpg&hash=cce6809ccb8b88c4a9633ca845bd618b7be46d8d)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ukulelenclub.de%2Fkoalohapineapple%2Fbbagm005.jpg&hash=676dc4c58b9619b69473fe35da36599c4a918f31)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ukulelenclub.de%2Fkoalohapineapple%2Fbbagm006.jpg&hash=e40daaa50c24ca876a5cf04d5254f9b98ea45b4c)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ukulelenclub.de%2Fkoalohapineapple%2Fbbagm007.jpg&hash=21cb44eb6b58baa7f281234e562da3b9910f4e7a)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ukulelenclub.de%2Fkoalohapineapple%2Fbbagm008.jpg&hash=530178cd104bf70ac73a8b3d18ad5be3e30c3f23)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ukulelenclub.de%2Fkoalohapineapple%2Fbbagm009.jpg&hash=225432ca3542b8eabd3868a9df77e3c8c3040d52)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ukulelenclub.de%2Fkoalohapineapple%2Fbbagm011.jpg&hash=913a211bc36d62ad2cbc56ab3ab7c9cfd3a84ed5)
Und so klingt sie! http://www.youtube.com/watch?v=S4iMd7ILaU4&feature=related
HILFE! Wo ist jetzt noch eine Apotheke geöffnet, in der es ein Mittel gegen UAS gibt??? 8)
Jammer ned rum - BESTELL die Uke !!!!
@uketeufel: soll ich mal meine Uken nach 10 Monaten zählen, damit deine Hemmschwelle singt? :lol:
Du musst doch eigentlich mit gutem Beispiel vorangehen, oder?
ZitatDu musst doch eigentlich mit gutem Beispiel vorangehen, oder?
Genau, Raimund!
Sei uns ein Vorbild!
Bestell eine! :P :mrgreen:
Zitat von: jazzjaponiquedamit deine Hemmschwelle singt?
meine Hemmschwelle
singt auch immer, das ist ja das Problem.
Odysseus hat sich gegen den Gesang der Sirenen an den Mast fesseln lassen.
Sollte ich auch mal probieren.
Ich bin bis jetzt ja mit gutem Beispiel vorangegegangen. Jetzt sind die Wände voller Ukulelen :) Muss erst Platz schaffen.
Waist duh Tukhe so genau nehm i des net met der gramathik. Irr könt ruik äure krauen sellen ain bisel ansträngen, gäll.
Weiser Entschluß Raimund!! :D Du wirst es nicht bereuen. Ich hatte erst sorgen ich sei Krank, weil mir eine Uke reicht. Liegt nur daran, daß ich bis jetzt keine gefunden hab die besser klingt :mrgreen:
Ich hab sie gestern das erste Mal auf der Bühne gespielt. Über Micro, ich hab ja noch keinen Tonabnehmer dran. Nach der Ansage vom Moderator (\"frisches Brennholz aus Hawaii\") gings gut los, dann wurde ich aber vom Rest der Band übertönt. Wahrscheinlich bekomme ich die Tage ein Video vom Auftritt.
Die A-Saite schnarrt mittlerweile etwas am Sattel, aber nur wenn ich sie leer spiele. Ich werde wohl etwas Taschentuch oder so dazwischen klemmen. Ich habe jetzt einen Auftritt, eine Probe und 3 Singsessions mit ihr hinter mir (in einer Woche, kein Wunder dass ich heißer bin) und ich spiele nur noch auf ihr. Obwohl einige meine Custom Brüko Ahorn schöner finden.
Wegen Tonabnehmer weiß ich noch nicht wie ich es mache. Ich habe keine Lust, ein Loch reinzubohren, und ich will mir den Sound auch nicht durch einen Piezo versauen. Das Micro gestern hat böse rückgekoppelt. Vielleicht probiere ich sowas:
http://www.wikio.de/produkt/schertler-schertler-basik-set-1407511,g.html
Und hier ein Video mit der Pineapple auf der Bühne:
http://www.youtube.com/watch?v=IkeASywylTA
hallo michael,
schönes video... es wundert einen allerdings nicht, daß die mikros rückkoppeln wenn sie so dicht am lautsprecher stehen.
vg
Hi Guido
Ja, das ist alles nicht so optimal im Pub. Aber der Sound gefällt mir viel besser als ein schlecht abgemischter Piezo. Ich hätte so gerne ein Mikro, das ich an der Ukulele befestigen kann. Das ist total unbequem mit den 2 Mikros. Ich muss die Position halten, damit die Ukulele nicht zu weit oder zu nah an ihrem Mikro ist und gleichzeitig mit dem Mund am Gesangsmikro bleiben (das bei diesem Lied nicht richtig fest war und immer tiefer gerutscht ist). Hast du nicht einen Tipp für mich?
hi michael,
die lösung mit dem schertler ist auf jeden fall nicht schlecht... sowas gibt\'s zum kleben gibt\'s auch von akg (c 411). die dynamischen mikros sind nicht besonders empfindlich und das ist auch der grund, warum du dicht rangehen mußt. ich würde versuchen sie beim nächsten mal so auszurichten, daß sie möglichst wenig direkten schall vom lausprecher fangen. nieren haben rückwärts (bei 180°) die höchste dämfung und super- und hypernieren seitlich von hinten (bei 115-120°). deshalb benutzt man auf bühnen auch meistens gerichtete mikrofone. vielleicht kannst du dich auch genrell weiter von lautsprecher wegstellen (möglichst dahinter). aber eigentlich hilft nur probieren.
vg
Sehe ich das richtig, dass das Basik-Set ein Piezo mt Vorverstärker ist und kein Kondensatormikro? Wenn ich eine Klebemikro will, müsste ich dann zum Schertler A-Dyn Set greifen (400€)?
bei schertler ist das gut möglich. ich hab\' mir die modelle nie genau angeschaut. das akg ist auf jeden fall kein piezo und klingt auch nicht so: http://www.musik-service.de/akg-c-411-l-nod-prx13716de.aspx das hat in der c 411 L ausführung eine mini-xlr-buchse. dazu kannst du dir dann entweder ein batteriespeisegerät kaufen (http://www.musik-schmidt.de/AKG-B-29-L.html?refID=1) und es über kabel, oder funk an dein mischpult/interface anschließen. alternativ gibt\'s das auch in der c 411 pp http://www.thomann.de/de/akg_c411ph_mikro.htm version mit normaler xlr-buchse (wäre für dich vielleicht sinnvoller). ist auf jeden fall weniger nervig, wenn du nur an einem mikro \'kleben mußt\'
vg
Danke für die Tipps!
Ich kann mir das noch nicht so richtig vorstellen. Auf den Fotos ist immer nur das Mikro zu sehen, das man auf den Korpus klebt. Also das AKG C 411 PP hat am anderen Ende einfach einen großen XLR Stecker, den man in die Anlage steckt? Und die Spannung für das Mikro (Phantomspeisung??) kommt vom Mischpult? Das C411L hat am anderen Ende einen kleinen XLR Stecker, den man in den Vorverstärker steckt, von dem man dann mit großem XLR ans Mischpult geht? :roll: Wozu braucht man denn den Vorverstärker, wenn es anscheinend auch ohne geht?
hi michael,
ja der c411 pp hat einen normalen xlr-stecker. das mikro verbindest du wie jedes \'gewöhnliche\' mikro an deinem mischpult und es braucht phantomspeisung. die batteriespeisung ist im wesentlichen für den wireless betrieb gemacht, weil einige funksender keine phantomspeisung liefern und einen normalen xlr-anschluß haben. mit dem batteriespeiseteil kannst du es auch an einem anschluß ohne phantomspeisung benutzen und es hat zwei regler für die einzlenen mikros. bei akg gibt\'s auch zubehör für die kleinen l-anschlüsse. wenn du das aber nicht brauchst, ist das c411 pp billiger.
dadurch daß es an deinem korpus befestigt ist, hast du mehr bewegungsfreiheit. es gibt verschiedene stellen, wo man so ein mikro befestigen kann. bei der gitarre macht man das oft unter der brücke. man kann es aber auch an einer anderen stelle befestigen. eben da wo es wenig stört und gut klingt. bei diesem otha-san video siehst du es z.b. oben am korpus kleben (beim close-up sieht man\'s ganz gut): http://www.youtube.com/watch?v=2zVGwFBgqWI&feature=related außerdem kannst du es mit jeder uke und anderen instrumenten benutzen.
vg
OK, ich habs gepeilt. Der L gibt mir einfach mehr Flexibilität. Meine Sorge beim PP ist, dass mir jemand aufs Kabel tritt und die Ukulele aus der Hand reißt. Beim L würde lediglich das Kabel aus dem B-29 gezogen.
Wichtig ist mir auch, dass man das Mikro leicht entfernen und neu anbringen kann. Zu Hause will ich schließlich kein Kabel an der Ukulele haben. Das scheint aber gut machbar zu sein mit der Knetmasse.
L oder PP? Ich denk noch drüber nach, aber eins von beiden wirds :)
genau. die klebemasse kann man nachkaufen, läßt sich rückstandsfrei entfernen und die ist recht günstig. wenn dir allerdings jemand auf\'s kabel tritt dann geht wohl eher das mikro mit der klebemasse ab, oder es zieht dir am hosenbund, wo du dein speiseteil befestigt hast ...xlr-stecker halten in der regel ganz gut :) man kann das kabel aber einfach sichern, damit sowas im zweifel nicht passiert.
vg
Hmm, sehe ich das richtig, dass das B-29 gleichzeitig ein Mixer ist? Also könnte ich z.B. die Ukulele über das 411L und gleichzeitig den Gesang über ein Ansteckmikro (z.B. HC 577) über Funk an die Anlage übertragen? Das wäre so perfekt für die Auftritte auf Kleinkunstbühnen.
Müsste ich dazu das B-29 an ein PT 4500 anschließen, oder gibt es so einen Mixer vielleicht direkt mit Funk? Dann bräuchte ich wohl noch einen SR 4000 auf der Gegenseite. Das kostet natürlich gleich einen Tausender :?
Männlein (mein Kollege) hat jetzt einen Kontrabass, in den er vielleicht einen Piezo mit Funk einbauen möchte. Dann bräuchte er nur noch ein Ansteckmikro mit Funk, und wir wären die elenden Kabel endgültig los.
Kommt man von dem B-29 irgendwie in einen Gitarrenverstärker mit Klinke Eingang?
den b-29 mixer brauchst du nicht, wenn du einen pt 4500 benutzt. das ist allerdings schon eine sehr professionelle und teure lösung. für dich würde der hier eigentlich auch schon reichen: http://www.thomann.de/de/akg_wms_450_pt_set.htm das ist immer noch eine professionelle lösung und mit 430 euro für sender und empfänger auch nicht so ganz wenig. dafür bist du das nervige kabel los ;)
wichtig bei funk ist, daß man ein true diversity system benutzt (erkennt man an den 2 antennen des empfangsgerätes). damit hast du ein stabiles signal, das nicht so schnell abreißt (der schaltet automatisch zwischen zwei signalen hin und her und wählt das jeweils bessere). mehr infos findest du auch auf der akg homepage http://www.akg.com/site/products/powerslave,id,1033,pid,1033,nodeid,2,_language,DE.html
außerdem werden die funkfrequenzen in deutschland gerade neu vergeben (http://www.tonthemen.de/viewtopic.php?t=924&highlight=funkfrequenzen). ich bin da auch nicht auf dem neuesten stand, aber die von dem gerät benutzen, sind davon nicht betroffen. die funkfrequenzen sind leider auch in verschiednen ländern unterschiedlich geregelt, sodaß es keine frequenz gibt, die man weltweit bedenkenlos benutzen kann. ich weiß das von den funksendern für meine kamera, die ich nur in europa, nicht aber z.b. in den usa nutzen darf.
natürlich kann man auch alle mikros über funk anschließen, wenn man eine mehrkanalanlage benutzt. das ist aber dann schon sehr luxuriös 8) ...kenne ich eher von popstars
vg
Edit: für das B-29 würde ich einen mikrofoneingang am verstärker nutzen, denn es ist ein mikrofon. ich glaube ein mikro am instrumenteneingang ist nicht so elegant. vielleicht hat das schon mal jemand anders ausprobiert 8)
Tausend Dank Guido für all die Infos. :) Ich hab mir für den Anfang folgendes bestellt:
B 29 L
C 411 L
C 555 L
Also den Vorverstärker zusammen mit Ukulelenmikro und Bügelmikro für den Gesang. Damit bin ich komplett verstärkt und kann mit einem einzigen XLR Kabel in die Anlage gehen. Wenn das gut funktioniert, werde ich über ein Wireless System nachdenken. :D
cool! ...berichte mal von deiner neuen bühnenerfahrung :D
vg
Auf alle Fälle! Wenn Thomann schnell genug ist, wird das schon nächsten Sonntag sein :)
Die ganze Wohe hab ich mit mir gerungen und überlegt, ob (und wie) ich die Koaloha Pineapple nun kaufen soll oder nicht. Gerade bin ich zur Entscheidung \"no\" gekommen. Denn ich habe - zum Glück - eine Art Riss auf der Rückseite des Kopfes entdeckt. (https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ukulelenclub.de%2Fkoalohapineapple%2Fbbagm006.jpg&hash=e40daaa50c24ca876a5cf04d5254f9b98ea45b4c)
Mag sein, dass das nicht tragisch ist, für mich reicht\'s jedenfalls als temporär wirksames Heilkraut gegen UAS :mrgreen:
Zitat von: Uketeufelfür mich reicht\'s jedenfalls als temporär wirksames Heilkraut gegen UAS :mrgreen:
Ach tatsächlich? ;)
Gestern hab ich die Koaloha mit AKG Micro + Vorverstärker im Irish Pub gespielt und viel positives Feedback bekommen. Null Probleme mit Rückkopplung, die Anlage muss nicht mehr so weit hochgedreht werden, der Sound ist sehr originalgetreu und viel weicher als bei meinen Piezoukulelen. Das war echt eine lohnende Anschaffung :D
Hey Guido, weißt du wofür der Schalter Mic/Line da ist? Laut Spec hat Line eine extra Verstärkung von 40dB. Ich bin damit einmal aus versehen in meinen Gitarrenverstärker. Hat böse gepfiffen. Wofür verwendet man das Line Setting?
Zitat von: MichaelWofür verwendet man das Line Setting?
Ich denke wenn man direkt ans Mischpult / PC anschließen will.
Zitat von: MichaelHey Guido, weißt du wofür der Schalter Mic/Line da ist? Laut Spec hat Line eine extra Verstärkung von 40dB. Ich bin damit einmal aus versehen in meinen Gitarrenverstärker. Hat böse gepfiffen. Wofür verwendet man das Line Setting?
hi michael,
damit kannst du an verschiedene eingänge (z.b. am mischpult, oder audiointerface, gehen). mikrofone haben einen viel geringeren pegel als line-geräte. wenn der schalter auf \'mic\' steht, kannst du damit in den mikrofoneingang eines geräts. wenn die mikrofoneingänge schon alle belegt sind, stellst du ihn auf \'line\' und gehst in einen line eingang. er verstärkt das signal in der line stellung also quasi um 40db.
vg guido
OK, das nehme ich also wenn kein Microeingang mehr frei ist. Passt XLR in die Line-Eingänge?
hi michael,
bei professionellen-geräten schon. normalerweise auch symmetrische klinkenstecker. bei consumer-geräten findet man meistens cinch stecker.
vg