Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Ukulelen => Thema gestartet von: belomor am 24. Jan 2013, 10:46:29

Titel: Lack weg
Beitrag von: belomor am 24. Jan 2013, 10:46:29
Liebe Freunde,

Nachdem ich bei meiner Martin style 2 Sopran (neu) ein wenig mit dem Daumennagel an der Zarge gekratzt hatte (aber nicht fest, ich würde nie fest an einem Instrument kratzen!), da sich dort ein Fleck befand, löste sich der Lack, siehe Foto. Würdet ihr das so lassen oder gehörte das lackiert?
Recht artig - gschamster Diener, würde ich  mich besonders über die Meinung von Herrn Feinstimmer Gregor Novak freuen!

mfg belomor

(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi49.tinypic.com%2Fa4639x.jpg&hash=c8ee7c59b8f2ccb1e0af569b3ed49fd24467d379)
Titel: Lack weg
Beitrag von: Guchot am 24. Jan 2013, 11:00:17
Wenn das ein neues Instrument ist, gehört das umgetauscht.

Just my 5cents
Titel: Lack weg
Beitrag von: belomor am 24. Jan 2013, 11:29:31
@ guchot
Da ich den Schaden selbst verursacht habe, kommt ein Umtausch wohl nicht in Frage.

MfG belomor
Titel: Lack weg
Beitrag von: Feinstimmer am 24. Jan 2013, 11:30:59
Habe die Ehre!

Hui, da fühle ich mich direkt angesprochen.
Ich möchte in die gleiche Kerbe wie Guchot schlagen. Wenn das Instrument neu ist, dann solltest du Gewährleistung geltend machen bei dem Geschäft, wo du die Ukulele gekauft hast.
Grundsätzlich sollte es kein Problem sein, hier den Lack zu retuschieren (außer es handelt sich um irgendeinen grauslichen Kunstharzlack).
Je nachdem wie sehr du an dem Instrument in seiner jetzigen Form hängst, kann man sich auch überlegen, den Lack ganz abzuziehen und stattdessen die Oberfäche nur zu ölen und/oder mit einer Bienen- und Carnaubawachsmischung zu behandeln. Denn offensichtlich hält der Lack ja nicht besonders gut.
Wenn du Lust hast, kannst du mich ja anrufen. (zumindest meine Telefonnummer findet man auf meiner Website). Dann können wir etwas ausführlicher über dein Problem plaudern.

Es grüßt recht artig, Gregor
Titel: Lack weg
Beitrag von: Guchot am 24. Jan 2013, 11:58:27
Zitat von: belomor@ guchot
Da ich den Schaden selbst verursacht habe, kommt ein Umtausch wohl nicht in Frage.

MfG belomor

Öööhm... wenn man leicht am Lack kratzt und der dann abgeht, würde ich das nicht als selbstverursachten Schaden bezeichnen. Außerdem hast Du das ja gemacht weil ein Fleck da war. Ich vermute der Fleck war lediglich das Anzeichen dafür das sich der Lack da schon gelöst hatte. Bei einer Firma wie Martin (und den damit verbundenen Preisen) würde ich das auf jeden Fall reklamieren nach dem Motto => Fleck auf Zarge => mal dran gerieben/gekratzt => Lack ab.
Titel: Lack weg
Beitrag von: UkeDude am 24. Jan 2013, 12:00:10
Zitat von: GuchotBei einer Firma wie Martin (und den damit verbundenen Preisen) würde ich das auf jeden Fall reklamieren nach dem Motto => Fleck auf Zarge => mal dran gerieben/gekratzt => Lack ab.


Jup, das seh ich auch so.
Titel: Lack weg
Beitrag von: Tschebberwooky am 24. Jan 2013, 12:13:44
Genau....die Wahrheit ist dehnbar  :twisted:
Titel: Lack weg
Beitrag von: Benutzername am 24. Jan 2013, 12:16:37
Das sollte nicht passieren. Der Lack sollte so fest haften dass er sich nur sehr ungern vom Holz löst. Vielleicht war ja jemand vor dem Lackieren mit fettigen Fingern dran, dann passiert sowas schon mal. Für mich ist es ein Garantiefall.
Titel: Lack weg
Beitrag von: howein am 24. Jan 2013, 12:42:45
Lack der sich wegen so einer Kleinigkeit ablöst, und das auch noch bei einem hochwertigen Instrument, das geht gar nicht ... wenn du nicht speziell an diesem Instrument hängst, Garantiefall. Ansonsten würde ich auch den Lack ganz abziehen lassen und nur ölen, finde ich pesönlich ohnehin schöner/angenehmer.
Titel: Lack weg
Beitrag von: Meg am 24. Jan 2013, 12:58:40
Das sieht mehr abgeplatzt als abgekratzt aus. Kann mir gut vorstellen, dass diese Schadstelle schon vorher vorhanden da war und durch Berührung sich abgelöst hat.
Titel: Lack weg
Beitrag von: belomor am 24. Jan 2013, 14:20:39
Leider habe ich da wohl ein Montagsinstrument bekommen. Zum einen war der Sattel lose (der Leim hatte sich gelöst), zum anderen jetzt das mit dem Lack. Trotzdem ist die Uke so super und klingt so toll, dass ich mir nicht vorstellen mag, sie zurückzuschicken, zumal ich sieben Monate darauf gewartet habe.
Hallo Gregor, ich habe bei einem Geigenbauer gefragt, er meinte, die Pinselstriche wären auffälliger als der Lackschaden.

Lg
Belomor
Titel: Lack weg
Beitrag von: Feinstimmer am 24. Jan 2013, 14:42:16
Habe die Ehre!

Bei welchem Geigenbauer warst du? Rupert Hofer?
In Graz empfehle ich dir für dieses Anliegen zu Helge Murgg zu gehen.

Es grüßt recht artig, Gregor
Titel: Lack weg
Beitrag von: belomor am 24. Jan 2013, 14:59:23
Hallo Gregor,

Ich war bei Nedwed in der Mandellstrasse, der hat aber beim Ankleben des Sattels ziemlich herumgesaut, ich musste den überschüssigen Leim dann mit einem feuchten Tuch wegwischen.

MfG belomor
Titel: Lack weg
Beitrag von: belomor am 24. Jan 2013, 16:47:43
Hallo Gregor,
Ich war gerade in der Werkstatt von Herrn Murgg, die befindet sich gleich ums Eck, keine 5 Minuten von meiner Wohnung entfernt! Er sagte, dass der Lackschaden nicht bis zum Holz durchgeht, er wird den Lack auffüllen. Ich soll dir viele Grüsse von ihm bestellen.

Vielen Dank für den Rat und obwohl ich noch keine habe,
kauft Grenosi Ukulelen!

Liebe Grüsse,
Belomor
Titel: Lack weg
Beitrag von: Feinstimmer am 24. Jan 2013, 19:23:49
Habe die Ehre!

Gern geschehen, lieber Belomor! Der Helge ist, um es mit Frank Stronach zu sagen \"ain guter Mann\" und ein \"klasser Bursch\". Außerdem ist er ein toller Musiker. Wenn er mal wieder mit seiner Partie \"Maschanzka\" auftritt, solltest du hingehen.
Lass\' ihn bitte auch recht lieb grüßen!

Und was das betrifft:
Zitatkauft Grenosi Ukulelen!
, das kann voll und ganz unterstützen.

Es grüßt recht artig, Gregor
Titel: Lack weg
Beitrag von: Bonita am 24. Jan 2013, 19:47:24
Wie reden hier über eine Martin style 2 Sopran - eine Ukulele, die auch ich zugegebenermaßen sehr gerne hätte. Ich sehe hier nicht ganz das Problem. Martin Ukulelen \"made in USA\" sind sehr teuer, habe aber auch lebenslange Garantie (für den Erstbesitzer). Wo also ist das Problem, wenn man doch mit dem Preis quasi ein \"Rundum-Sorglos-Paket\" mitgekauft hat? Klar hängt man an dem Instrument, aber auch Martin sollte ein Feedback bekommen -> loser Sattel und Lackschäden?! Bei dem Preis und dem Namen kann das nicht sein!

Viele Grüße

Bonita

P.S.: An meiner Brüko kann ich rumrubbeln, so viel ich will, der Lack \"sitzt\". Habe es gerade ausprobiert.
Titel: Lack weg
Beitrag von: belomor am 25. Jan 2013, 08:48:09
@ Bonita:
 Dass man mit dem Kauf einer Martin Ukulele ein \"rundum sorglos Paket bekommt\", kann ich leider nicht nachvollziehen. Auf der Garantiekarte, die du ja auch mit der S1 bekommen haben müsstest, steht nämlich folgendes: \" von der Garantie ausgeschlossen sind normale Abnutzung der Verschleißteile (Saiten, Bünde etc.), Spielspuren, Schäden durch unsachgemäße Behandlung, (extreme Temperaturschwankungen, falsche Luftfeuchtigkeit, Lackreaktionen auf Gurte usw.) und Schäden durch äußerliche Gewalteinwirkung.
Ich wüsste nicht, wie ich beweisen könnte, dass so etwas nicht passiert ist.

MfG, Belomor
Titel: Lack weg
Beitrag von: UkeDude am 25. Jan 2013, 08:53:07
Hast Du mit denen mal gesprochen wo Du die Uke gekauft hast?  Ich würde da einfach mal hinschreiben, ganz offen und ehrlich erzählen was passiert ist, die Bilder mitschicken und fragen was Sie dazu sagen.  Möglicherweise ergibt sich daraus eine Lösung die vielschichtig ausfallen kann.
Titel: Lack weg
Beitrag von: Guchot am 25. Jan 2013, 09:12:51
Zum wiederholten Male muß ich feststellen das Ukulelenbesitzer doch sehr leidensfähig sind... und ich versteh es immer noch nicht....
Titel: Lack weg
Beitrag von: apfelrockt am 25. Jan 2013, 10:11:14
Zitat von: belomor@ Bonita:
 Dass man mit dem Kauf einer Martin Ukulele ein \"rundum sorglos Paket bekommt\", kann ich leider nicht nachvollziehen. Auf der Garantiekarte, die du ja auch mit der S1 bekommen haben müsstest, steht nämlich folgendes: \" von der Garantie ausgeschlossen sind normale Abnutzung der Verschleißteile (Saiten, Bünde etc.), Spielspuren, Schäden durch unsachgemäße Behandlung, (extreme Temperaturschwankungen, falsche Luftfeuchtigkeit, Lackreaktionen auf Gurte usw.) und Schäden durch äußerliche Gewalteinwirkung.
Ich wüsste nicht, wie ich beweisen könnte, dass so etwas nicht passiert ist.

MfG, Belomor

Hi belomon,

so wie ich dich verstehe möchtest du genau dieses Modell behalten und nicht riskieren es gegen ein gleiches Modell zu tauschen. Das kann ich nachvollziehen. Trotzdem darf sowas nicht passieren und ich weiss dass die Leute bei Martin das ganz genau so sehen. Ich würde wetten wenn du die anschreibst und ihnen deinen Fall schilderst, dass sich da Möglichkeiten auftun. Ich glaube die haben Repair Center in Deutschland wo sie Garantie Fälle bearbeiten. (also genau genommen weiss ich das sie die hatten, nur nicht ob das heutzutage noch der Fall ist). Fragen kostet nichts und ich würde das direkt über Martin versuchen zu regeln, es sei denn du hast die Uke bei einem Stützpunkthändler gekauft, der evtl. von sich aus Lösungen anbieten kann.
Titel: Lack weg
Beitrag von: belomor am 25. Jan 2013, 19:43:11
@ Guchot: kannst du mir bitte das mit der Leidensfähigkeit erklären.

Was die Gewährleistung betrifft: mein Onkel, der eine Martin D 35 Gitarre hat, erzählt gerne eine Geschichte über eine Frau, die während sich ihr Mann auf einer Dienstreise  befand aus Versehen mit dem Auto über seine Gitarre fuhr, die sich in der Garage befand. Sie schickte die Teile zu Martin und als ihr Mann wieder Zuhause war, hat er gar nichts gemerkt.
In meinem Fall möchte ich die Garantie aber nicht in Anspruch nehmen, da die ganze Abwicklung des Kaufes sehr unerfreulich war. Ich habe das Instrument über die einzige Firma bestellt, die in Österreich offiziell befugt ist, Martin Instrumene zu reparieren. Während der langen Wartezeit (7 Monate) habe ich kein einziges mal ein Feedback bekommen und musste immer selbst nachfragen, wie lange es noch dauern wird. Als ich wegen des losen Sattels nachgefragt hatte, bekam ich die Antwort \" mit zwei Tropfen Superkleber können sie das Teil ankleben.
Wie auch immer, ein Lackschaden ist kein Beinbruch und Dank dem Rat von Feinstimmer sollte das Instrument jetzt eh in besten Händen sein.

Viele Grüsse und keep swinging,
Belomor
Titel: Lack weg
Beitrag von: ukelmann am 26. Jan 2013, 13:24:33
Zitat von: belomor@ Guchot: kannst du mir bitte das mit der Leidensfähigkeit erklären.
Muss man da was erklären? Ein mehrere hundert Euro teures Instrument, und dann mit Macken?
Dann kann man auch ein neues Auto mit einer kleinen Beule akzeptieren.
Titel: Lack weg
Beitrag von: Meg am 26. Jan 2013, 13:31:54
Sieben Monate Wartezeit, schlechter bis gar kein Service, fehlerhaftes teures Instrument. Vielen Dank für die Information.
Titel: Lack weg
Beitrag von: belomor am 01. Feb 2013, 17:12:25
@ Feinstimmer
Lieber Gregor, vielen Dank für den Tipp, dass ich die Ukulele zu Helge bringen soll, er ist in der Tat \"ain klasser Bursch und ein guter Mann\". Ich konnte das Instrument heute abholen, und bin mit dem Ergebnis der  Reparatur mehr als zufrieden. Ich soll dir von ihm viele Grüsse bestellen. Im Moment hat er wenig Zeit, da er ein paar mal in der Woche auf der Pädak in Graz ist, weil er in Hallstatt unterrichtet und daher eine Pädagogik Ausbildung machen muss. Wir haben uns dann noch ein bisserl über das Salzkammergut und speziell über Hallstatt unterhalten, in den letzten Jahren war ich da regelmäßig auf Sommerurlaub. Fehlt nur noch, dass dort auch riesige Hinweistafeln auf chinesisch aufgestellt werden, wie ich sie im letzten Oktober bei den bayrischen Königsschlössern gesehen habe.
Maschanzka gibt zur Zeit keine Konzerte, Helge wird mich informieren, wenn es wieder so weit ist. Würde gerne wissen, wer weiß, was ein Maschanzka ist!

MfG, Belomor
Titel: Lack weg
Beitrag von: Feinstimmer am 01. Feb 2013, 20:34:54
Habe die Ehre!

War mir eh klar, dass Helge das gut macht, und du zufrieden bist. :D
Bitte, ich weiß, was ein Maschanzka ist. Aber für die, die es nicht wissen: http://www.arche-noah.at/etomite/assets/downloads/Bibliothek/Obstsortenblaetter/Apfel/Steirischer_Maschanzker.pdf

Es grüßt recht artig, Gregor
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev