Hat jemand Erfahrung mit der Lanikai curly koa tenor?
Wenn ja, teilt sie mir doch bitte mit. Im Voraus besten Dank!
MfG Klaus
Hi,
Nicht direkt mit der, aber mit \"Lanikai LU-21 TE\" Tenor
Die Saiten sind sehr nah beieinander, aber daran kann mann sich gewönen.
Die hat ziemlich viel Power im vergleich zu ner Brüko tenor.
Die Lanikai lässt sich gut spielen und die Intonation ist auch gut.
Also ich bin voll zufrieden.
Grüße
Dukami
Hi, ich habe die Lanikai Curly Koa zuhause. Sie ist meine dritte Uke und definitiv meine beste bisher. Habe Worth-Saiten medium drauf. Ich bin begeistert. Also:
Hatte vorher ne Concert- und eine Sopran-Uke und das ist kein Vergleich. Der Klang ist satt und voll. Auch die Lage der Saiten liegt mir persönlich bestens. Klar, eine Vollholz-Koa ist sie nicht, aber ich habe mich nicht von vielen Einträgen abhalten lassen, die sagten, dass hier nur geschummelt wird. Ich habe sie probiert, fand sie passt zu mir und hat nen tollen Klang und schon war sie mein. Wenn du magst stelle ich dir mal eine Klangprobe online. Weiß nur nicht ob ich das noch vor meinem Urlaub schaffe. Wenn nein wärs blöd, da ich erst in zwei wochen wieder da wäre. Mal sehen.
Seit ich die Tenor habe spiele ich auch viel lieber Tabs statt Chords. Weiß ned so wirklich warum, ist aber so.
Da ich Anfänger bin und gut mit ihr zurecht komme denke ich ist sie gerade für den Einstieg ideal. Was ichso gehört habe spielen aber auch jede Menge \"Pros\" mit dem Teilchen.
Hallo Bauschi,
....Ich bin zufrieden mit meine Tenor Lanikai Curly Koa ( Laminiert) Ukulele ;) , Für Preis sind Sie nicht Schlecht , mit Worth Low G Saiten haben Sie ein gutes Klang ! :D
Problem mit meine Lanikai Ukulele ist Cutaway , nimmt ein wenig Ton aber mit Verstärker Keine Problem mehr.....
Klang von Lanikai mit reverb ;) . :roll: ....mit zuviel Reverb :mrgreen:
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=463
Viele Grüsse,
Frédéric :D
Ich kenne die auch, einzig der Preis ist zu hoch, denn für das gleiche Geld bekommt man schon Massivholz Ukulelen die definitiv besser klingen, aber keinen Cutaway oder aufwändige Bindings/Rosetten haben.
Maik
Ich bin damit sehr, sehr zufrieden. Es ist meine \"Standard Bühnen Ukulele\". Voll und laut im Klang. Tolles Instrument.
Siehst Du hier: Meine Galerie (http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=2974)
Hörst Du hier: Hörprobe (http://de.youtube.com/watch?v=j_PWKOIMN9w)
Hallo Mike von D,
den Preis finde ich gar nicht so hoch. Wenn ich mir Mahagoni Massivholz-Ukes im Tenorbereich anschaue, so bilde ich mir ein, daß die preislich doch deutlich höher liegen; auch wenn diese besser sein sollten, so gibt es doch gewisse Schmerzgrenzen was die Preishöhe angeht. An welche Alternativen denkst Du denn?
MfG Bauschi
Zitat von: BauschiHallo Mike von D,
den Preis finde ich gar nicht so hoch. Wenn ich mir Mahagoni Massivholz-Ukes im Tenorbereich anschaue, so bilde ich mir ein, daß die preislich doch deutlich höher liegen; auch wenn diese besser sein sollten, so gibt es doch gewisse Schmerzgrenzen was die Preishöhe angeht. An welche Alternativen denkst Du denn?
MfG Bauschi
Du meinst sicher
die, oder?
Ich weiß nicht wo du bisher geguckt hast. Aber wenn ich in Mikes Shop z.B. gucke, dann sehe ich daß deine Aussage nicht stimmt.
Mike meint sicher
die, welche
hier sehr gut vorgestellt wird.
Wobei
die oder
die hier nun auch nicht so deutchlich höher liegen. Oder? Das wär mir ein massives Instrument aber echt wert.
Bei der z.B. kannst du sogar noch was sparen und hast wenigstens ne massive Decke.
Hier bei der auch.
nochmal zu den lanikai:
ich hab dieselbe wie dukami und bin auch aeusserst zufrieden damit! echt schickes teil und schoener klang und das trotz laminat.... ;)
aber wenn schon koa, dann denk ich, dass massiv vielleicht scho die bessere wahl waere. (ich hatte hier in nem musikgeschaeft in der toskana die moeglichkeit zwei prinzipiell gleiche gitarren auszuprobieren -massiv und laminiert- die klangen fand ich beide ziemlich gut, aber die massive war auch \"massiver\" im klang :mrgreen: )
Hallo Ukemouse,
ursprünglich habe ich mich auch für die Ohana interessiert. Habe dann vor ca. 1 1/2 Wochen an Ukulele24 ein Email geschickt, weil ich wissen wollte ob sie noch die geraden Mechaniken hat oder jetzt doch schon die übersetzten. Habe leider keine Resonanz erhalten, somit war für mich die Sache erledigt. Soviel zu Ohana.
MfG Bauschi
Zitat von: BauschiHallo Ukemouse,
ursprünglich habe ich mich auch für die Ohana interessiert. Habe dann vor ca. 1 1/2 Wochen an Ukulele24 ein Email geschickt, weil ich wissen wollte ob sie noch die geraden Mechaniken hat oder jetzt doch schon die übersetzten. Habe leider keine Resonanz erhalten, somit war für mich die Sache erledigt. Soviel zu Ohana.
MfG Bauschi
Naja die Anfrage war nicht vor 1 1/2 Wochen sondern genau vor 4 Tagen. (12.08. 17:36 genau) ;) .
Maik
Zitat von: BauschiHallo Ukemouse,
ursprünglich habe ich mich auch für die Ohana interessiert. Habe dann vor ca. 1 1/2 Wochen an Ukulele24 ein Email geschickt, weil ich wissen wollte ob sie noch die geraden Mechaniken hat oder jetzt doch schon die übersetzten. Habe leider keine Resonanz erhalten, somit war für mich die Sache erledigt. Soviel zu Ohana.
MfG Bauschi
Ich dachte du suchst ne Tenor. Die Ohana Tenor hatten noch nie gerade Mechaniken sondern immer gewinkelte.
Steht ja auch in der Beschreibung \"gewinkelte Chrommechaniken\" und in dem
Video sieht man das auch ganz deutlich.
Hier auch zu sehen.
Das einzige was bei Maiks Shop nicht richtig ist, ist das Foto. Ich denke das ist eine Konzert auf dem Bild
@Maik: wär vielleicht gut das Bild mal beizeiten zu ändern, du siehtst ja die Leute lesen die Beschreibung nicht richtig ;)
Nicht, dass ich glaube, das könnte nicht auch mit anderen Ukulelen passieren. Aber für > 250 € sollte es nicht passieren. Ohne fremde Einwirkung, sozusagen über Nacht.
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fimg101.imageshack.us%2Fimg101%2F4761%2Flanikaict3.th.jpg&hash=d861ffe867ce092e69c39093445c65f76c011d59) (http://img101.imageshack.us/my.php?image=lanikaict3.jpg)
ich hatte die mir eigentlich zu weihnachten gewünscht gehabt... aba die war eigentlich niiiirgenz zu bekommen.... naja vll findest du was wos die noch gibt
Zitat von: Joe ByrneNicht, dass ich glaube, das könnte nicht auch mit anderen Ukulelen passieren. Aber für > 250 € sollte es nicht passieren. Ohne fremde Einwirkung, sozusagen über Nacht.

Leider passiert das immer wieder einmal auch bei teuren Ukulelen. Wir haben Anfang letzten Jahres bei den RISA-Acoutics unsere Brückenkonstruktion geändert, so dass das nicht mehr passieren kann. Das hatte ich hier im Forum auch schon einmal vorgestellt. Die Lanikai Koa ist übrigens baugleich mit der Kala Koa, die ich aus diesem Grund aus dem Programm genommen habe, denn da sind im Vergleich zu anderen Ukulelen sehr häufig die Brücken abgeplatzt. Vielleicht liegt es an der Laminatoberfläche.
Zitat von: RISADie Lanikai Koa ist übrigens baugleich mit der Kala Koa, die ich aus diesem Grund aus dem Programm genommen habe, denn da sind im Vergleich zu anderen Ukulelen sehr häufig die Brücken abgeplatzt.
Bei Just Music habe ich neulich eine Uke gesehen, die bis auf den Kopf haargenau so aus sah wie die Lanikai. Scheint also mehrere Vermarkter zu geben.
Zitat von: RISAVielleicht liegt es an der Laminatoberfläche.
Vielleicht liegt es an mir. Beim anschließend gekauften Ersatz für die Lanikai ist doch glatt das Holz geschrumpft und so stehen die Stege wie Sägeblattzähne aus dem Griffbrett raus. 8)
Zitat von: Joe ByrneVielleicht liegt es an mir. Beim anschließend gekauften Ersatz für die Lanikai ist doch glatt das Holz geschrumpft und so stehen die Stege wie Sägeblattzähne aus dem Griffbrett raus. 8)
Luftbefeuchter am Start?
Genau, miss mal Deine Luftfeuchtigkeit. Die ist im Winter sowieso meist zu gering. Die sollte auf jeden Fall über 40% liegen.
Zitat von: Joe Byrne[Vielleicht liegt es an mir. Beim anschließend gekauften Ersatz für die Lanikai ist doch glatt das Holz geschrumpft und so stehen die Stege wie Sägeblattzähne aus dem Griffbrett raus. 8)
Hab ich nicht verstanden. Wieso Stege und wieso Sägeblatt? Es gibt doch nur einen Steg, meinst du etwa die Bundstäbchen??
Das wäre aber extrem, ist mir im ganzen Leben noch nicht vorgekommen, habe nie sonderlich auf Luftfeuchte oder so geachtet.
Also dass sich ein Griffbrett derartig zusammenzieht das die Bundstäbe rauskommen halte ich für einen vorgezogenen Aprilscherz.
Wenn sowas passiert, dann wurde das schon beim Bau vermurkst.
Meine Instrumente hängen ganzjährig an irgendeiner Wand und das teilweise schon seit 35 Jahren, Aber Bundstäbe sind auch in der
Zeit keine gewachsen oder Griffbretter geschrumpft.
Zitat von: H a n sAlso dass sich ein Griffbrett derartig zusammenzieht das die Bundstäbe rauskommen halte ich für einen vorgezogenen Aprilscherz [...]
Nein, kein Aprilscherz: dafür gibt es 2 Erklärungen:
- entweder zu frisches Holz verwendet,
- oder/und Instrument an einem Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit zusammengebaut.
Beide Gründe haben mit mangelnder Fachunkenntnis und/oder mit \"kostensenkenden Massnahmen\" zu tun. Im Falle von Lanikai vermute ich zugunsten der Firma den zweiten Grund als Alleinigen...
Ich weiss nicht, wo die Lanikais zusammengeschustert werden, aber nur so als Beispiel: irgendein Instrument (z.B.) aus Buenos Aires wo normalerweise eine relative Luftfeuchtigkeit von 80-98% herrscht, wird dieses Problem bekommen, wenn es an einen \"normalen\" Ort kommt. Es gibt aber ja bekanntlich noch andere Orte auf der Welt, die an einem grossen Wasser liegen, und wo gewisse Instrumentenbauer nicht die Möglichkeit haben, oder nicht daran denken, ihre Räumlickeiten zu klimatisieren.
(Ich habe leider 2 Charangos von Buenos Aires, plus eines \"zur Kur\" - nach 5-7 Jahren stabilisiert sich die Sache definitiv - und zum Glück gibt es in jedem Baumarkt Metallfeilen, ich sehe wirklich keinen Grund für irgendeine Aufregung - obwohl ich mich natürlich die ersten paar Mal auch ganz gehörig aufgeregt habe! :mrgreen: Das Wildeste am Ganzen: es gibt Leute die merken es nicht einmal, dass sie auf einer Säge spielen! :shock: )
Zitat von: charangohabsburgZitat von: H a n sAlso dass sich ein Griffbrett derartig zusammenzieht das die Bundstäbe rauskommen halte ich für einen vorgezogenen Aprilscherz [...]
Nein, kein Aprilscherz: dafür gibt es 2 Erklärungen:
- entweder zu frisches Holz verwendet,
- oder/und Instrument an einem Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit zusammengebaut.
Beide Gründe haben mit mangelnder Fachunkenntnis und/oder mit \"kostensenkenden Massnahmen\" zu tun. Im Falle von Lanikai vermute ich zugunsten der Firma den zweiten Grund als Alleinigen...
(Ich habe leider 2 Charangos von Buenos Aires, plus eines \"zur Kur\" - nach 5-7 Jahren stabilisiert sich die Sache definitiv - und zum Glück gibt es in jedem Baumarkt Metallfeilen, ich sehe wirklich keinen Grund für irgendeine Aufregung - obwohl ich mich natürlich die ersten paar Mal auch ganz gehörig aufgeregt habe! :mrgreen: Das Wildeste am Ganzen: es gibt Leute die merken es nicht einmal, dass sie auf einer Säge spielen! :shock: )
Es war keine Lanikai. Die Erklärung mit dem nicht abgelagerten Holz klingt für mich auch logisch. Wie auch immer, als Grobmotoriker mit zwei linken Händen fange ich nicht an, an einer Ukulele mit der Schlüsselfeile rum zufeilen.
Oh, stimmt... das hatte ich zu oberflächlich gelesen: das war der
ZitatErsatz für die Lanikai
:oops:
Dass es nicht jedermanns Sache ist, einem Musikinstrument mit einer Feile zu Leibe zu rücken, ist mi klar - ich wollte es am Anfang auch nicht tun, obwohl ich nicht 2 linke Hände habe. Deshalb hatte ich mich geärgert...
Für wen es interessiert: mit einer Schlüsselfeile ist die Chance gross, das Griffbrett bei der Operation zu ruinieren, es sollte eine grosse, lange Feile sein, mit entferntem Griff und glatt geschliffenen Schmalseiten. So:
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.straordinaria.ch%2Fguests%2Fukulele%2Fbundfeile-2009_D70_0693.jpg&hash=7c7d9ec726edbe5255d09cd581c0dadd831fc24f)
also das mit den bundstäben hab ich auch schon festgestellt, und zwar bei einer von mir selbstgebauten uke, da ich ja nur frisches holz verwendet habe :mrgreen:
naja aber der vorteil daran war, sie ist eben selbstgebaut, und da hat man keine hemmungen etwas daran herumzufeilen 8)
Das Problem mit den Bundstäbchen kenne ich von älteren Mandolinen auch.
Also ein vorgezogener Aprilscherz ist das sicher nicht. :roll:
Zitat von: BYOB[...] naja aber der vorteil daran war, sie ist eben selbstgebaut, und da hat man keine hemmungen etwas daran herumzufeilen 8)
Die Hemmungen gehen auch dann flöten, wenn man mal eine nicht mehr überschaubare Anzahl Instrumente hat! :mrgreen: