Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Ukulelen => Thema gestartet von: Ukelix am 22. Mär 2016, 15:15:44

Titel: Living Water Strings
Beitrag von: Ukelix am 22. Mär 2016, 15:15:44
Hallo liebes Forum,
ich wollte gern mal meine Erfahrungen mit Ken Middleton und seinen Living Water Strings hier teilen. Also erstmal grundsätzlich sind diese Saiten von sehr guter Qualität und anderen hochwertigen Fluorcarbonsaiten mindestens ebenbürtig.
Die Bestellung im Ausland schreckt vielleicht den einen oder anderen ab, aber die Sorgen sind unbegründet: die Lieferung geht wirklich schnell, und man muss kein einziges Wort Englisch sprechen/schreiben.  ;D Ich habe zB am Freitagabend bestellt, und heute (Dienstag!) hatte ich bereits den Luftpostluftpolsterumschlag im Briefkasten. Das ist wirklich schnell, da kann sich mancher inländische Shop ein Beispiel dran nehmen.  :) Auch die Bestellung selbst war wirklich easy: den gewünschten Saitensatz per drop-down-Menü ausgewählt, und von dort aus gings direkt zu Paypal, also nix mit im-Shop-anmelden oder so.
Zwei riesige Pluspunkte haben die Living Water Strings:
1. gibt es sie nicht nur in allen Mensuren als re-entrant und linear, sondern man kann sich auch Customsätze für ungewöhnliche Stimmungen zusammenstellen lassen, zB gcea für Bariton... und
2. Alle Living Water Strings sind unwound, also ohne Umwicklung, 100% Fluorcarbon! Sogar die low-D-Baritonsaiten sind unumwickelt, das hab ich sonst noch nirgends gesehen.  :)

Und genau diese Saiten habe ich auch bestellt, low-D-Bariton. Sie sind schön lang, sehr schnell stimmstabil, intonieren vorzüglich und klingen sehr ausgewogen. Wirklich empfehlenswert!
Titel: Antw:Living Water Strings
Beitrag von: Marie_DD am 22. Mär 2016, 19:46:18
Die Living Water Strings sind auch meine Lieblingssaiten, sie haben sehr brilliante Höhen. Ich habe sie auf Ukulelen in verschiedenen Größen und kann Ukelix in fast allen Punkten bestätigen, ausgenommen den vor-letzten Satz: Die Bariton Low-D klingt für meine Ohren nicht bassig genug, hier bevorzuge ich umsponnene Saiten.
Titel: Antw:Living Water Strings
Beitrag von: ibongo am 22. Mär 2016, 21:32:28
Die habe ich auch an meiner Bari und bin damit zufrieden.
Titel: Antw:Living Water Strings
Beitrag von: Ukulele Ingo am 22. Mär 2016, 23:50:15
Kann ich bestätigen.! Die Living Water Strings sind echt gut. Ich hatte die mal in Low G auf meine Konzert Ukulele und war sehr zufrieden damit.  Mittlerweile habe ich meine Ukulelen aber wieder mit Martin Saiten bespannt.
Ist halt alles Geschmack Sache.
Titel: Antw:Living Water Strings
Beitrag von: Anke am 23. Mär 2016, 07:29:36
Guten Morgen Zusammen,

ich schließe mich gerne Ukelix Meinung an. Ich habe auf einigen meiner Ukulelen die Living Water Stings aufgezogen und bin sehr zufrieden. Ebenso den barrierefreien Bestellvorgang als auch den reibungslosen und schnellen Versand aus UK kann ich bestätigen.
Sie sind eine gute Alternative zu den anderen bekannten und gängingen Saitenherstellern. Dennoch "passen" sie nicht zu allen meinen Ukulelen. Es ist und bleibt halt so: es gibt nicht DEN einen Saitensatz, der überall passt. Jede Uke hat ihre Eigenschaften, und um diese am besten zur Geltung zu bringen muss man ihr eben IHRE passenden Saiten spendieren  8)

Liebe Grüße von Anke
Titel: Antw:Living Water Strings
Beitrag von: UkeDude am 23. Mär 2016, 07:47:24
Zitat von: Ukelix am 22. Mär 2016, 15:15:44
Und genau diese Saiten habe ich auch bestellt, low-D-Bariton. Sie sind schön lang, sehr schnell stimmstabil, intonieren vorzüglich und klingen sehr ausgewogen. Wirklich empfehlenswert!

Jup, das kann ich bestätigen.

Nachdem mir nach die umwundenen Martin immer sehr schnell gefazt sind, bin ich auf die LW umgestiegen und lebe seit dem sehr gut damit. Das die Low-D zu wenig dampf hat kann ich nicht bestätigen, sie fügt sich von der Lautstärke schön ins Bild ein.

Hier ein Hörbeispiel:

Titel: Antw:Living Water Strings
Beitrag von: Woody Ukepicker am 23. Mär 2016, 09:02:12
Die C Saite von Tenor Living Water Set finde ich zu weich.
Titel: Antw:Living Water Strings
Beitrag von: Frolicks am 23. Mär 2016, 22:14:34
Auch ich bin wirklich sehr angetan von den LW-Saiten, ich habe sie inzwischen auf mehreren Uken drauf, u.a. auf einer Brüko Longneck, meiner Brüko Konzert und meiner Tenor-Fluke. Auf letzerer habe ich die Low G-Variante und ich finde die tiefe G-Saite sehr angenehm. Ich mag keine umwickelten g-Saiten und die LW ist wirklich super.

Auf meiner Ahorn-Sopran-Brüko allerdings fand ich sie doch etwas zu schrill, also zu höhenbetont. Da bin ich dann auf die Saiten von Savarez umgestiegen. Die sind ein wenig mehr mittenbetont und auch etwas dicker als die LW.
Die könnten dann u U auch was für dich sein, Woody Ukepicker, nur mal so als Anregung. Gibts z.B. auch bei Schneidermusik.
Titel: Antw:Living Water Strings
Beitrag von: Woody Ukepicker am 24. Mär 2016, 18:41:08
SAVAREZ KF sind meine Fluorocarbon beliebesten Saiten  :)   Sie klingen besser mit meine Brükos als die LW. Mit meine Brüko Longneck (Kirschholz)  und Concert (Mooreiche) ich habe noch nicht besser gefunden als Aquila SUPER Nylgut. Aber das ist geschmacksache...
Titel: Antw:Living Water Strings
Beitrag von: Louis0815 am 25. Mär 2016, 17:26:29
Ich finde ja die Saiten von Ukumele.de (http://www.ukumele.de/Saiten/ukuMele-Fluorcarbon-Saiten::108.html) den LW ebenbürtig - wenn ich neue Saiten haben will, entscheide ich mich in aller Regel zwischen diesen beiden (je nach Lieferbarkeit).
Gibt's bestimmt auch bald wieder in Sopran/Concert...
Titel: Antw:Living Water Strings
Beitrag von: Alohalele am 26. Mär 2016, 19:44:51
Wie klingen die Saiten im Vergleich zu Worth oder Martin Flourcarbon's ?!!
Vielleicht weiß da ja jemand etwas...  :)
Titel: Antw:Living Water Strings
Beitrag von: Knasterbax am 26. Mär 2016, 21:02:03
@Onkel Ed: Bezieht Du Dich auf den letzten oder den ersten Post?
Titel: Antw:Living Water Strings
Beitrag von: Juku am 28. Mär 2016, 13:39:34
Living Water Strings gefallen mir auch sehr auf meiner Koa-Bariton (high d) und Koa-Tenor (low g).
Titel: Antw:Living Water Strings
Beitrag von: goldmecki am 29. Mär 2016, 12:17:46
mein "Beitrag" ist vielleicht etwas neben dem Thema, aber sei's drum:

experimentiert hier auch jemand mit Saiten für eine Kiwaya, vielleicht sogar mit Kiwaya Konzert?
Living waters hab ich noch nicht  ausprobiert, allerdings die Ukumele-Saiten ... fand ich nicht so überzeugend.
Nun bin ich bei Aquila , aber die C-Saite läßt sich nicht stabil halten, und die A-Saite hält auch schlecht - die Mechanik ist ausgeleiert??? Gibt's sowas überhaupt? Oder sind diese dickeren Aquilas zu "stramm"?   :o

vielleicht hat hier eine/r eine Idee?
Titel: Antw:Living Water Strings
Beitrag von: Augustine am 11. Mai 2016, 07:35:58
Nachdem mich die Martin und die Worth Saiten nicht so recht überzeugen konnten (zu dünn, zu hohe Spannung) bin ich mal gespannt auf die Living Waters. Hatte sie Montag im Briefkasten. Im Umschlag waren neben den Saitenpäckchen auch ein Living Water Strings-Button for free und eine Rechnung mit Autogramm des wunderbaren Ken Middleton.

:)

Update:

Also ich find sie sehr ordentlich. Für Picking bevorzuge ich den Grip der Kala Pearls. Für Strumming und insbesondere für Low-G-Besaitung sind sie aber schon eine echte Alternative, da sie keine mit Metall umwickelte G-Saite haben. Ich hab nicht grundsätlich ein Problem mit Umwicklung, es kommt immer drauf an. Die Pearls sind ja alle umwickelt, wenn auch viel zarter als üblicherweise die dicke Low-G. Aber die schwingt mit Metallumwicklung auch einfach anders und ist viel dominanter. Bei den Living Waters ist das doch um einiges ausgewogener und angenehmer zu spielen. Sopran low-g gibt es zwar wohl auf Sonderbestellung, die werd ich vielleicht das nächste Mal probieren. Aber die Concert-Version überzeugt diesbezüglich schon mal. Klanglich sind sie gut, wenn auch mE keine Offenbarung.

Was mir auffällt ist, dass bei Fluocarbons die A-Saite immer (gefühlt zumindest) enorme Spannung aufweist. Kommt mir das nur so vor, weil sie so dünn ist oder ist da was dran?
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev