Low G klingt bescheiden. Soll das so sein?

Begonnen von mittelblau, 20. Feb 2008, 13:10:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (32 Antworten, 9.384 Aufrufe)

juha

Ich finde, dass low-G etwas nur fuer Uken ab Tenor grösse ist. Alle meine Tenor uken sind mit low-G bespannt. Damit man einen klaren klang mit eine tieffere bespannung kriegt, braucht man schon etwas mehr korpusgrösse, das ist einfach nicht in Concert oder Sopran uken vorhanden.

ukemouse

#16
ZitatIch hab mir mal eure Ratschläge zu Herzen genommen und ne billige Gitarren D-Saite gekauft. Das ist so ein Teil mit Fasern drinne und mit Draht umsponnen. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass da schon ein ziemlicher Zug auf der Saite drauf ist und dann lieber, die Saite demontiert, um meine neue Brüko6 nicht gleich zu schrotten. Nächster Versuch war, eine andere C-Saite zu montieren. Der ist allerdings auch missglückt, da unten am Saitenhalter (da wo die Saite geknotet ist) der Schlitz für die G-Saite zu schmal ist. Daher meine Frage: sind die käuflichen \"Low-G\"-Saiten ausreichend dünn, dass die da reingehen, oder muss man da rumfeilen? Das fände ich dann net so berauschend.

Liebe Grüße
Agrippa
nur mal zum Verständniss.... Hast du die D-Gitarrensaite als C-Saite montieren wollen? Das geht natürlich nicht.
Du hast geschrieben \"Nächster Versuch war, eine andere C-Saite zu montieren\". Oder hast du dich da verschrieben?
Eine D-Gitarrensaite als Low-G auf eine Sopran geht auf jeden Fall. Hatte ich selber auf meiner Brüko. Klingt aber auf Sopran wirklich nicht so doll. Auf Sopran klingt High-G wirklich besser.
Hast du die Saite vielleicht zu hoch gestimmt? Eine Low-G Saite ist tiefer als die C-Saite.  Wenn du die G-Saite im 5 Bund drückst muß der Ton mit der leeren C-Saite übereinstimmen.
Eine C-Saite ist für den G-Saiten-Schlitz zu dick. Eine ummantelte Saite wie die D-Saite einer Gitarre ist ja dünner und genauso wie die normalen Low-G Ukulele Saiten. Du machst damit deine Brüko nicht kaputt. Darfst die Saite natürlich nicht zu hoch stimmen.
Nur von Worth gibt es eine Low-G Saite ohne ummantelung, aber die klingt auf Sopran recht schlapp.

Nubbi

Hat jemand vieleicht eine Aufnahme mit einer Low G Saite? Ich glaube ich habe das Bewusst noch nie gehört und mich tät es mal interessieren ob es auch was für mich ist.

Mr-Uke

Zitat von: Uke A BillyHat jemand vieleicht eine Aufnahme mit einer Low G Saite? Ich glaube ich habe das Bewusst noch nie gehört und mich tät es mal interessieren ob es auch was für mich ist.
Hier ist (mal wieder ;-) ) mein Tuppervideo  :mrgreen:
Die Kala Concert (rechts im Bild) ist Low G gestimmt.

Low G ist m.E. eine tolle Sache. Auf Sopran....weiss nicht. Aber Concert und Tenor: Ja, sollte man eine haben.

Uki-Zwucki

Schon etwas ältere  :)  Aufnahme mit lowG:
http://de.youtube.com/watch?v=HfJojk4tgEU Ich find, beim gezupfel am Anfang und zwischendurch kommt das G gut raus.

Meine Videos mit der \"Billy Ray\" sind alle mit lowG (darum ist die Saite wahrscheinlich mittlerweile durchgescheuert ;) )
grüße, thomas

Agrippa

Zitat von: ukemousenur mal zum Verständniss.... Hast du die D-Gitarrensaite als C-Saite montieren wollen? Das geht natürlich nicht.

Nein, ich hab sie als G-Saite montiert.

Zitat von: ukemouseDu hast geschrieben \"Nächster Versuch war, eine andere C-Saite zu montieren\". Oder hast du dich da verschrieben?

Na ich hab mir halt gedacht, ich nehm ne C-Saite an stelle der G-Saite und stimme sie halt
ausreichend \"labberig\", so dass ich bei nem tiefen G ankommen. Aber das Ding ging da ja nicht rein in den Schlitz.

Zitat von: ukemouseEine D-Gitarrensaite als Low-G auf eine Sopran geht auf jeden Fall. Hatte ich selber auf meiner Brüko. Klingt aber auf Sopran wirklich nicht so doll. Auf Sopran klingt High-G wirklich besser.

Das Problem bei der Sache ist, dass bei vielen Liedern es auch mal tiefer als das C geht. Daher mein Interesse für die low-G-Saite. Eine \"größere\" Ukulele kommt für mich nicht in Frage, da ich ja gerade ein kleines Instrument wollte zum überall hin mitnehmen.

Zitat von: ukemouseEine C-Saite ist für den G-Saiten-Schlitz zu dick. Eine ummantelte Saite wie die D-Saite einer Gitarre ist ja dünner und genauso wie die normalen Low-G Ukulele Saiten. Du machst damit deine Brüko nicht kaputt. Darfst die Saite natürlich nicht zu hoch stimmen.
Nur von Worth gibt es eine Low-G Saite ohne ummantelung, aber die klingt auf Sopran recht schlapp.

Super. Danke. Das wollte ich eigentlich wissen. Danke auch für den Tipp mit der Worth-Saite. Aber nochmal zur Sicherheit: auf der G(D)-Saite ist dann schon relativ viel Spannung, oder? Ich bin mir sicher, das untere G gestimmt zu haben. Oder gibt es da Unterschiede
zwischen verschiedenen \"Kernen\" von Gitarrensaiten?

ukemouse

ZitatSuper. Danke. Das wollte ich eigentlich wissen. Danke auch für den Tipp mit der Worth-Saite. Aber nochmal zur Sicherheit: auf der G(D)-Saite ist dann schon relativ viel Spannung, oder? Ich bin mir sicher, das untere G gestimmt zu haben. Oder gibt es da Unterschiede
zwischen verschiedenen \"Kernen\" von Gitarrensaiten?
Es gibt, genau wie bei Ukulelen-Saiten, verschiedene Stärken (light, medium hard)
Ich habe immer medium genommen. Da ist an meiner Brüko nie was passiert. Dürfte auch nicht, es ist ja auch eine Nylonsaite (Nylonkern umsponnen)
Versuch doch einfach mal eine Light-Saite. Aber eine gewisse Spannung müssen die haben und das macht auch nichts.

Eine C-Saite zu nehmen wird sicher nicht klappen. Die Saiten brauchen ja eine gewisse Spannung um gut zu klingen. Wenn du eine C-Saite auf G stimmst, dann schlabbert die sicher zu doll.

Die Worth Saiten sind übrigens aus Carbon, welches dünner ist als Nylon. Das hat bei meiner in den Schlitz gepasse, aber klang nicht, weil die Low-G von Worth ist bei Sopran sehr locker.

Floyd Blue

Ich habe es mal mit einer harten A-Konzertgitarrensaite versucht auf einer Sopran-Ukulele versucht. Es gab keine Probleme beim \"hochstimmen\" auf g und ich war angenehm überrascht vom Spielgefühl und vom Klang. Dem Hals hat es zum Glück auch nichts ausgemacht. Es waren vorher schon Stahlsaiten aufgezogen.

staggi

#23
http://de.tinypic.com/player.php?v=1zb56kp&s=4

EDIT: Link korrigiert,
Danke für`Edit., kleine spontane Low-G Improvisation

HEiDi

Zitat von: UKEBASSRelativ gut klingen die D-Saiten für Klassische Gitarre, die auch ganz gut einzeln zu bekommen sind.

Danke für den Tipp!
Ich habe gerade eine D-Gitarrensaite auf meine Brüko No 6 gespannt.
Eine halbe sozusagen, XP Classic x-hard Tension, eine ganz normale umspannte Nylonsaite, lag noch bei meinen \"Rest-Saiten\".
Also, in meinen Ohren klingt es gut.  :D
(Obwohl es eine Sopran-Ukulele ist.)
HEiDi mit MAjA, UkuLily & wir_holen_den_cup

Tuke

Risa verkauft die Fluorine-Carbon-Compound auf Wunsch mit low 4th. Ich finde die klingt auf dem Tenor-Uke-Stick gut, spielt sich aber recht weich.
Thomas
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh

Ukador

Ich habe die Tage mal die Ukumele Low G Saiten testweise auf meine Konzertukulele aufgezogen. Klingt fürchterlich und irgendwie absolut nicht richtig. Diese tiefe G Saite passt vom Klangbild in meinen Ohren absolut gar nicht zur C,E und A Saite ..... vielleicht ein wenig wenn man viel solospiel betreibt und hauptsächlich zupft aber beim Akkordspiel klingt das echt unterirdisch. Einfach nicht richtig. So als wäre da eine Saite brutal verstimmt (was nicht der Fall ist)
- Ana'ole Mango/Spruce 6 String Tenor

Bebopalula

Meine Erfahrung mit LowG ist, dass die Verschiedenheit der Saiten/Marken/Herstellungsweise und der unterschiedlichen Ukulelen immer zu anderen Ergebnissen, befriedigenden oder unbefriedigenden, führt. Da hilft also nur solange ausprobieren, bis man die passenden Teile zueinander gefunden hat.
___________________________________________
https://www.youtube.com/user/BebopalulaUke/videos

Bauschi

Also ich habe Low-G-Fluor Carbon Saiten (ich glaube von Risa) auf meiner Pono Tenor, und bin sehr damit zufrieden.

Ich wollte die Pono seinerzeit verkaufen, weil sie mir nicht zugesagt hat. Habe dann spaßeshalber die Low G aufgezogen, und war sofort begeistert. Nun darf sie bei mir bleiben.

Das Klangbild geht meiner Meinung nach mehr Richtung Gitarre, weniger Richtung Uke, aber nachdem ich eh kein Hardcoreukelist bin ist das schon ok.

howein

Ich lese immer wieder dass Low G einfach so mal ausprobiert wird, und man dann von Klang und Spielgefühl enttäuscht ist. Aber ist das der Sinn der Sache?

Ich habe z. B. meine erste auf Low G umgestellt (eine Concert), als ich bestimmte Stücke (Fingerstyle Solo) spielen wollte und diese für Low G gesetzt waren. Das klang auch auf Anhieb gut, das gleiche versuchsweise mit High G gespielt klang erwartungsgemäß überhaupt nicht. Dann war natürlich klar, dass der Saitenschlitz im Sattel an die dickere Saite angepasst werden musste, und im nächsten Schritt habe ich dann noch mit verschiedenen Fabrikaten experimentiert welche mir auf Dauer von Klang und Spielgefühl her am besten lagen (das waren bei mir die Ukumele Fluorcarbon).

Das wars ... es klingt wies soll und spielt sich wie man es aufgrund der Dicke und Saitenspannung erwarten kann ... seitdem habe ich immer auch 2 oder 3 Uken mit Low G, und wechsle je nach dem was ich grad spiele hin und her ohne auch nur drüber nachzudenken ...