Schaut euch mal hier die Rückseite an: https://www.ukulele.de/shop4/de/de-KAMAKA-Koa-Sopran-Pineapple
Solche \"Baumarkt-Mörder-Schrauben\" in diesem teuren Instrument ? :shock:
Vielleicht muss das ja so sein (ich=Anfänger :? ), aber besonders hochwertig schaut diese Mechanik nicht drein.
Zudem steht in der Beschreibung \"übersetzte Mechaniken\" --- und nun bin ich vollends verwirrt.
Bisher hatte ich gelesen, hierbei handle es sich um direkte Mechaniken (Wirbel hinter Kopf).
Wobei: in \"Ukulele für Dummies\" steht nun wiederum, dass sich bei DIREKTER Mechanik die Stimmwirbel SEITLICH abstehend am Kopf befinden (???).
SO habe ich es bisher gekannt:
- DIREKTE Mechanik: Stimmwirbel HINTER Kopf
- INDIREKTE (=übersetzte Mechanik): Stimmwirbel SEITLICH abstehend
Ist bitte jemand so nett und würde mich (wirbeltechnisch :mrgreen: ) aufklären ?
Es könnte sich hier natürlich um \"übersetzte\" Direktmechaniken handeln.
Ein Hybrid sozusagen.
Hatte die selbst noch nicht in der Hand, geben tut es sie aber.
Schau dir bei ukulele.de mal die Risa Solid-Modelle an. Die haben übersetzte, gerade Mechaniken.
Allerdings auch nur ganz kleine Schräubchen...
Schaller-Mechaniken haben solche \"Baumartkschrauben\"...
:lol: tolles Wort!
ZitatEin Hybrid sozusagen.
Ach so... Vielleicht isses das.
ZitatDie haben übersetzte, gerade Mechaniken.
Ja, so habe ich das auch bisher gelernt.
Dann hat sich in der Beschreibung der Uke wohl ein Fehler eingeschlichen, und es müsste heißen: Direkte Mech.
Danke euch 2en ! :)
Die Begriffe werden immer lustig vermengt, auch im Buch \"Ukulele für Dummies\"
Zu den Mechaniken, es gibt Mechaniken, die sind ohne Übersetzung, also 1:1 im Verhältnis zu ihrer Umdrehung (feinfühliger zu bedienen) und es gibt übersetzte Mechaniken (unterschiedliche Übersetzungen - besser für Grobmotoriker zum Stimmen).
Diese Übersetzung oder Nichtübersetzung hat nichts damit zu tun, ob eine Mechanik gerade oder gewinkelt ist, es gibt jeweils beides.
Also gewinkelte Mechaniken (Ohren wie bei einer Gitarre) sind oft übersetzt, aber nicht immer wie z.B bei der Fluke/Flea, die eine direkte Übersetzung haben.
Die geraden Mechaniken (nach hinten wegstehend , tradionell gebaut) sind meistens nicht übersetzt, aber es gibt auch diese Mechaniken mit Übersetzung, z.B. bei KoAloha.
Edit : also stimmt die Anzeige bei Rigk, es ist eine gerade gebaute, übersetzte Mechanik!
ZitatSchaller-Mechaniken haben solche \"Baumartkschrauben\"...
Muss ich mal googeln. Schön sind die jedenfalls nicht, aber mit dem Schaubendreher nach 4 bis 7 Bierchen dennoch gut anzupeilen... :mrgreen:
@Fischkopp:
ZitatDiese Übersetzung oder Nichtübersetzung hat nichts damit zu tun, ob eine Mechanik gerade oder gewinkelt ist, es gibt jeweils beides.
Also gewinkelte Mechaniken (Ohren wie bei einer Gitarre) sind oft übersetzt, aber nicht immer wie z.B bei der Fluke/Flea, die eine direkte Übersetzung haben.
Die geraden Mechaniken (nach hinten wegstehend , tradionell gebaut) sind meistens nicht übersetzt, aber es gibt auch diese Mechaniken mit Übersetzung, z.B. bei KoAloha.
DANKE - nun lichtet sich das Durcheinander. Dennoch verwirrend, diese ganzen Mischformen. Da soll man noch durchsteigen...
Diese Mechanik ist eine direkte Mechanik. Also 1:1 übersetzt. Ich finde es ist eine der besten direkten Mechaniken die es gibt. Allerdings teilen diese Ansicht nicht sehr viele.:-) Sie ist etwas schwerer wie die anderen, dafür allerdings sehr solide. Mit der \"Mörderschraube\" lässt sie sich sehr leicht auch von Hand oder mit einer Münze nachziehen. Bei den anderen braucht man immer einen passenden Schraubenzieher und die kleinen Schrauben halten je nach Model nicht sehr lange..
Warum Risa schreibt das die Mechanik übersetzt ist weis ich nicht. Vielleicht gibt es sie ja jetzt auch übersetzt. Falls JA, dann wäre ich für einen Tip dankbar wo man die erwerben kann. Es kann aber auch sein das die neuen Kamakamodele mit einer anderen Mechanik ausgestattet sind und das Foto nicht mehr stimmt. Am besten einfach bei Risa nachfragen. Da bekommst du schnell eine Antwort.
Fischkopp hat das passend beschrieben, besser kann man es nicht erklären.
Was hier als Baumarktschraube bezeichnet wird ist eine schöne, verchromte Rändelschraube, die man auch mal mit einer Münze anziehen kann wenn man keinen Schraubendreher zur Hand hat. Meine Koloa hat Mechaniken, die so ähnlich ausschauen, nur mit braunen Knöpfen und ohne Übersetzung. An einer sehr leichtgewichtigen Ukulele würden die sich nach meiner Meinung nicht so gut machen.
Zitat von: UkuLilliZitatSchaller-Mechaniken haben solche \"Baumartkschrauben\"...
Muss ich mal googeln. Schön sind die jedenfalls nicht, aber mit dem Schaubendreher nach 4 bis 7 Bierchen dennoch gut anzupeilen... :mrgreen:
...
guggst du hier:
http://www.thomann.de/de/schaller_mechanik_ukulele.htm
@gallier:
ZitatMit der \"Mörderschraube\" lässt sie sich sehr leicht auch von Hand oder mit einer Münze nachziehen.
Das ist natürlich recht praktisch.
@Benutzername:
ZitatBei den anderen braucht man immer einen passenden Schraubenzieher und die kleinen Schrauben halten je nach Model nicht sehr lange..
Das ist natürlich recht UNpraktisch. Dennoch ist die \"Mörderschraube\" wohl für ein leichtes Sopran-Modell, wie du schreibst, wohl nicht das Mittel der Wahl, aber man verbaut doch auch die schwereren geschlossenen Mechaniken. Sicher alles Geschmackssache.
@Lucky L\'Uke:
Zitatguggst du hier: http://www.thomann.de/de/schaller_mechanik_ukulele.htm
Auf diesem Foto sehen die Schrauben wesentlich hochwertiger aus als auf dem Uke-Werbebild.
Dankeschön allen, habe wieder mächtig dazugelernt ! :D
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi48.tinypic.com%2F1o22dg.jpg&hash=8fdf443bf3fa7b53aa4d6994576f67cd666e183c)
Ich mag eigentlich auch lieber übersetzte Mechaniken, aber bei einer traditionell aussehenden Ukulele sehe ich das anders. Die Mechaniken stehen der Kamaka gut an und funktionieren bestens.
ZitatEdit : also stimmt die Anzeige bei Rigk, es ist eine gerade gebaute, übersetzte Mechanik!
?? Ich glaube eher, es handelt sich um einen Druckfehler, bei mir sind sie 1:1!
Also es gibt nichts, was es nicht gibt,
hier z.B. übersetzte (gerade) Mechaniken 1:4 http://www.g-gotoh.com/international/?btp_product=uptuptl
und
übersetzte Mechaniken für die Flea/Fluke auch 1:4 http://www.fleamarketmusic.com/store/Scripts/prodView.asp?idproduct=144
@LokeLani: dann wird es so sein,dass der gute Rigk sich vertan hat, ich kenne die Mechanik nicht genau, meine KoAloha hatte aber Übersetzte und so ging ich davon aus, dass sie bei hochpreisigen Ukulelen verbreiteter sind.
Zitat von: gallierBei den anderen braucht man immer einen passenden Schraubenzieher und die kleinen Schrauben halten je nach Model nicht sehr lange..
Oder man hat eine kleine Unterlegscheibe am Bändchen im Ukulelenkoffer.
Wie schafft man es, die kleinen Schräubchen zu zerstören?
Saitenwechsel kommen bei mir nicht zu häufig vor, nachstellen der Reibung ist nach kurzer Zeit eigentlich auch kein Thema. Zwischendurch höchstens bei extremen Temperaturschwankungen.
Oh, die würden mir auch gefallen, danke für den Link.
Zitat...meine KoAloha hatte aber Übersetzte und so ging ich davon aus, dass sie bei hochpreisigen Ukulelen verbreiteter sind.
Das finde ich eigentlich auch!
Ich wusste nur von WWelti, dass seine Glyph solche hat, die sehen jedoch aus wie Geigenwirbel.
Zitat von: LokeLaniIch wusste nur von WWelti, dass seine Glyph solche hat, die sehen jedoch aus wie Geigenwirbel.
Meintest du Pegheads, so wie die aus dem Flea-Link?
Zitat von: Fischkopp...meine KoAloha hatte aber Übersetzte und so ging ich davon aus, dass sie bei hochpreisigen Ukulelen verbreiteter sind.
Möchte Dir nicht \"reingrätschen\" Bernd, aber Deine KoAloha hatte - und hat natürlich immer noch - direkte Mechaniken. KoAloha hat bis vor ein paar Jahren die selben direkten Schaller Mechaniken verbaut wie sie heute noch bei Kamaka verwendet werden, diese jedoch dann durch die etwas leichteren - aber ebenfalls direkten - Gotoh Mechaniken (erkennbar an den karamell-farbenen Wirbelknöpfen) ersetzt.
Zitat von: mik55Möchte Dir nicht \"reingrätschen\" Bernd, aber Deine KoAloha hatte - und hat natürlich immer noch - direkte Mechaniken. KoAloha hat bis vor ein paar Jahren die selben direkten Schaller Mechaniken verbaut wie sie heute noch bei Kamaka verwendet werden, diese jedoch dann durch die etwas leichteren - aber ebenfalls direkten - Gotoh Mechaniken (erkennbar an den karamell-farbenen Wirbelknöpfen) ersetzt.
Ah, das kann auch sein, :roll: OK, ich hatte sie ja schon lange nicht mehr in der Hand, ;) sie fühlten sich nur ganz anders an als z.B. Brüko-Mechaniken.
Das ist mir eigentlich auch egal, mir geht es nur darum nicht jede gerade Mechanik als direkte und jede gewinkelte Mechanik als übersetzte zu bezeichnen, weil das halt davon abhängt ob ein Übersetzungsgetriebe eingebaut ist oder nicht, und nicht davon abhängt welche Bauform die Mechanik hat.
Zitat von: FischkoppDas ist mir eigentlich auch egal, mir geht es nur darum nicht jede gerade Mechanik als direkte und jede gewinkelte Mechanik als übersetzte zu bezeichnen, weil das halt davon abhängt ob ein Übersetzungsgetriebe eingebaut ist oder nicht, und nicht davon abhängt welche Bauform die Mechanik hat.
Stimmt, Bernd. Ich glaub\', das einzige was es noch nicht gibt, sind direkte, aber gewinkelte Mechaniken ... :D
Zitat von: gallierWarum Risa schreibt das die Mechanik übersetzt ist weis ich nicht. Vielleicht gibt es sie ja jetzt auch übersetzt. Falls JA, dann wäre ich für einen Tip dankbar wo man die erwerben kann. Es kann aber auch sein das die neuen Kamakamodele mit einer anderen Mechanik ausgestattet sind und das Foto nicht mehr stimmt. Am besten einfach bei Risa nachfragen. Da bekommst du schnell eine Antwort.
Risa verkauft Kamakas (Sopran, Konzert) grundsätzlich mit übersetzten/gewinkelten Mechaniken. Bestellen kann man die bei Kamaka, wie man möchte.
Als die Fotos gemacht wurden, war wohl eine mit direkten Mechaniken dabei. Und die Fotos zeigen ja nicht das aktuelle Instrument. Insofern kann es sein, dass die auf dem Bild längst verkauft wurde und inzwischen übersetzte Mechaniken drauf sind.
Ist natürlich Spekulation.