Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Ukulelen => Thema gestartet von: Marcel am 17. Mär 2013, 17:22:47

Titel: Öl statt Lack....? Welche Konsequenzen?
Beitrag von: Marcel am 17. Mär 2013, 17:22:47
Hi,

da ich ja eigentlich von Blasinstrumenten komme, stell ich mir die Frage, was es an einer Uke ausmachen würde, die zu ölen statt zu lackieren?

Bei Saiteninstrumenten vielleicht weniger wichtig, bei Blasinstrument geht es um darum, die offene Struktur des Holzes zu behalten zwecks Feuchtigkeitsaufnahme bzw. Abgabe. Grade bei Didgeridoos ein heikles Thema.

Als Öl würde sich meines Erachtens Danish Oil gut anbieten (oder eben eine eigene Tungölmischung) oder auch Leinölfirniss. Das ganze insgesamt vorher feingeschliffen, dann beim zweiten Ölen direkt nass eingeschliffen mit 400-600er Schleifpapier.

Ich denke, dass so einfach die Maserung und die Lebendigkeit des Holzes schöner rauskommt. Aber macht das auch was am Klang? Wieso sollte man so etwas tun?

Mein Kontrabassbauer hat seinen eigenen Bass auch geölt und gewachst und NICHT lackiert, obwohl das natürlich mühevolle Handarbeit ist. Gut, bei einem Kontrabass evtl. mehr als bei einer Ukulele! Muss doch einen Grund haben!


Gruß, Marcel


P.s.: Den alten Thread hab ich über die Suchfunktion gefunden, aber hier gings nur um die Ölsorten an sich, nicht um den Sinn des ganzen Vorhabens!
Titel: Öl statt Lack....? Welche Konsequenzen?
Beitrag von: Dieter am 17. Mär 2013, 17:26:54
ich find ölen mit danish-oil ok..

besser als mit lack zugekleistert..

wobei ich aber nix gegen einen guten und gut gemachten Schellack habe..
Titel: Öl statt Lack....? Welche Konsequenzen?
Beitrag von: Marcel am 17. Mär 2013, 17:30:22
Hi,

naja, mit \"Lack zugekleistert\" ist da auch nix, wenn ich mir meine Uke neben mir so anschaue... Die hat eine dünne Schicht Mattlack drauf, was sich sicher auch bewährt hat.

Grade mit Ölen hat man halt auch nachträglich Arbeit, weil die ersten Jahre sicherlich eine Nachölung einmal im Jahr fällig wäre.

Schellack ist natürlich auch schön, hat ja aber mit dem normalen (man verzeihe mir den Ausdruck: ) Industrielack auch wenig am Hut.


Die Frage ist einfach: Hat das schonmal jemand gemacht? Hatte die Idee schon jemand vor mir und warum? ;-)
Titel: Öl statt Lack....? Welche Konsequenzen?
Beitrag von: ukeman1 am 17. Mär 2013, 17:45:21
Hallo!

Also wenn ich was selber baue dann kommt das immer drauf an was ich mir baue.....
ich habe mal ein paar Sopran aus Mahagoni gebaut und diese nur geölt weil das da für mich die schönste Lösung war....
und dann hab ich ein paar akustische und auch E-Baritons gebaut die ich lackiert habe....
ist immer eine Frage was man baut und womit.....

ich selber mag bei akustischen Instrumenten lieber geölte Oberflächen aber das ist Geschmacksache
und klanglich wird Lack nur ein Problem wenn er zu dick drauf ist....

Gruss Sascha

Edit: Ich verwende immer selbsthärtendes (Pflanzen) Öl und das brauche ich nur ganz selten nachzubehandeln
Titel: Öl statt Lack....? Welche Konsequenzen?
Beitrag von: LokeLani am 17. Mär 2013, 18:06:27
Vielleicht helfen diese Threads weiter? hier wurde geölt.

Habe meine Links wieder gelöscht, jener von Benutzername ist besser  ;)
Titel: Öl statt Lack....? Welche Konsequenzen?
Beitrag von: Benutzername am 17. Mär 2013, 18:59:04
Hier (http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=14870) steht eine ganze Menge übers Ölen.
Titel: Öl statt Lack....? Welche Konsequenzen?
Beitrag von: Marcel am 17. Mär 2013, 19:21:54
Danke euch nochmal für die Ratschläge und Links!
Titel: Öl statt Lack....? Welche Konsequenzen?
Beitrag von: Juku am 17. Mär 2013, 19:58:57
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=8018

Auch geölt, Tungnußöl.
Titel: Öl statt Lack....? Welche Konsequenzen?
Beitrag von: LokeLani am 17. Mär 2013, 20:16:19
@Juku: Sehr, sehr schön, habe diesen Thread wohl damals verpasst!
EhPortal 1.40.0 © 2025, WebDev