Hallo liebe Forenmitglieder!
Ich habe gestern zum ersten Mal in meinem Leben einer Ukulele Laute entlocken dürfen und heute kann ich diese Nachricht fast gar nicht eintippen, so sehr schmerzen meine Finger vom Üben und Ausprobieren.
Meine Mutter hat von einer Freundin 2 Sopran-Ukulelen ausgeborgt und wir sind mittlerweile beide begeistert.
Die Frage die sich uns aber stellt ist welche Ukulelen wir uns zulegen:
Ich Studiere Ökologie und bin viel im Freien unterwegs. Dabei stelle ich mir eine Ukulele beim Lagerfeuer sehr gemütlich vor.
Die Ukulele wird in dem Einsatzbereich aber leider kein leichtes Leben haben (Regen, Wind, Sonne, Zelten, ...).
Fazit: Könnt Ihr mir eine Ukulele empfehlen, die mit einem Studentenbudget erschwinglich ist, mit wechselnden Witterungsbedingungen möglichst gut umgehen kann und wenns geht auch noch einen schönen Klang hat? :roll:
Wir hätten beide auch gerne schönere Sopran-Ukulelen für Daheim, die in Sachen Preis/Leistung eine möglichst gute Figur machen.
Ich habe mir den Einsteigerthread von -Jens- zu Gemüte gezogen und demnach die Stagg Sopran US60-S und Brüko no. 5&6 in Augenschein genommen.
Kann die Brüko mit ihrer direkten Bespannung (Pardon für mein fehlendes Vokabular) ihre Stimmung gut halten bzw. ist sie leicht zu stimmen? Eine der beiden Testukulelen, die wir zur Hand haben hat auch eine direkte Bespannung und ist im Gegensatz zur Anderen, die eine Übersetzung hat sehr schwer zu stimmen bzw. verstimmt sich gleich wieder. Die Ukulele mit der direkten Bespannung dürfte allerdings auch eine sehr billige Variante sein, vermutlich liegt es auch daran. Es ist die Selbe wie auf dem Bild vom \"Complete Ukulele Set (Voggenreiter Verlag)\" auf Amazon.
Ich hoffe ihr könnt uns weiterhelfen.
LG, Almandit und Asphates
Willkommen!
Schöner Klang und bedingungslose Outdoor-tauglichkeit schließen sich leider meines Wissens nach beinahe aus.
Es gibt aber ganz brauchbare moderne Plastik-Ukulelen, denen ein bisschen Regen sicher nichts ausmacht, wie z.B. die Korala Explore (ca. 40 Euro). Die ist wirklich sehr ordentlich gemacht und gut spielbar, aber ich persönlich finde, daß sie klanglich hinter Holz-Ukulelen etwas zurückbleibt.
Keine der Holz-Ukulelen sollte gebadet oder geduscht werden. Aber es gibt schon einigermaßen stabile Modelle, wie z.B. Brükos. Die haben normalerweise direkte Mechaniken (also ohne Übersetzung), aber wenn Du direkt Kontakt mit Brüko aufnimmst, kannst Du übersetzte Mechaniken nachrüsten lassen. Ich würde sowieso empfehlen, Brüko Ukulelen direkt bei Brüko zu kaufen.
Ich persönlich habe keine Probleme mit den direkten Mechaniken von Brüko. Man muß halt die Schraube soweit anziehen, daß sie halten, aber sich noch drehen lassen. Daß sich Saiten bei einer neuen Ukulele am Anfang immer ein bisschen verstimmen liegt nicht an den Mechaniken, sondern daran, daß die Saiten die Spannung noch nicht \"gewöhnt\" sind, die dehnen sich noch ein bisschen. Das lässt aber im Laufe der Zeit nach.
Es gibt natürlich noch viele andere schöne Ukulelen. Eine Übersicht zu geben ist fast unmöglich, aber ich bin sicher es werden noch ein paar Empfehlungen kommen.
Viele Grüße
Wilfried
Servus wwelti!
Wunderschöner Klang muss bei der Outdoor-Ukulele ja auch nicht drin sein. Das darf dann die schön gepflegte Hölzerne übernehmen, die im Haus bleibt. Die Korala Explore schaut für den Zweck ja wirklich super aus.
Zitat von: wwelti...z.B. die Korala Explore (ca. 40 Euro). Die ist wirklich sehr ordentlich gemacht und gut spielbar, aber ich persönlich finde, daß sie klanglich hinter Holz-Ukulelen etwas zurückbleibt...
Das würde ich nicht sagen - Sie klingt halt wie eine gute Plastikukulele nun mal klingen sollte. Eben Geschmackssache. Aber viel wichtiger ist, daß eine Lagerfeuerukulele laut ist - Und das isse. Dafür spricht auch der Preis von unter 40 € und die Möglichkeit, sie von den Kumpels/Kumpelinen am Lagerfeuer mit dem Edding als Erinnerung signieren zu lassen... Es ist aber eine Concert und keine Sopran.
Es muß aber nicht unbedingt Plastik sein, eine laute Holzukulele verträgt auch so einiges. Nur ist sie nach hartem Arbeitseinsatz im Freien evtl. nicht mehr so schön - Oder sie wird erst dadurch schön... Beispiel Brüko No. 1: Sehr stabile, laute Sopran-Ukulele. Hat auch einen sehr \"eigenen\" Klang. Sie wird optisch mit jeder Spur der Abnutzung schöner. Kala Travel Sopran ist auch eine schöne Outdoorukulele.... Und für den klammen Studigeldbeutel fällt mir dann noch sofort die Makala Dolphin Sopran ein, die es auch schon ab 35 € gibt.
Viel Spaß beim Lagerfeuerschrammeln,
Jogi
Grunsätzlich eignen sich die meist preiswerteren Laminat-Ukulele besser für das Outdoor-Erlebnis als die teureren Exemplare aus Massivholz. Ich habe seit über einem Jahr eine Laminat-Westerngitarre bei Wind und Wetter auf dem Balkon liegen, da ist das Griffbrett etwas ausgebleicht, aber der Korpus ist immer noch in Ordnung.
Eine Makala Dolphin habe ich auch zuhause (für Karneval :mrgreen: ), die ist mittlerweile ganz OK. Allerdings mußten da erstmal andere Saiten drauf und die Saitenlage korrigiert werden, vorher war die nicht spielbar. Details kannst Du hier nachlesen (http://www.thomann.de/de/kala_makala_delphin_white.htm), unter \"Meine Karnevals-Ukulele\". Vielleicht habe ich nur Pech gehabt, aber MEINE war für einen Anfänger nicht geeignet.
An den Mechaniken scheiden sich die Geister... Ich persönlich ziehe die übersetzten Mechaniken vor, weil sie mir a) optisch besser gefallen und sie b) leichter zu stimmen sind. Irgendwann, wenn man genug Übung hat, läßt sich auch mit geraden Mechaniken die Uke relativ flott in Stimmung bringen. Aber warum soll ich mir mehr Arbeit machen als nötig? Stimmstabil sind auch die direkten Mechaniken, wenn sie vernünftig eingestellt sind. Aber das ist auch wieder etwas das man erst mal rauskriegen muß. Ich habe bei allen meinen Ukulelen mit direkten Mechaniken diese durch preiswerte übersetzte Mechaniken ersetzt und bin damit sehr zufrieden.
Aber wie gesagt, hauptsächlich Geschmackssache. Funktionieren tun beide, eine mit Übung, eine ohne.
Eine Ukulele, die beides kann, gut klingen und Wind und Wetter aushalten, wäre ja die Flea oder Fluke. Ich sselber hab seit Jahre ne Tenor Fluke als Urlaubs-Uke, und die war schon so ziemlich allem ausgesetzt, was man haben kann: Großer Hitze, hoher Luftfeutchtigkeit, salzhaltige Winde am Strand, und man merkt ihr überhaupt nichts an. Und klasse klingen (also nicht nach Plastik) tut sie auch noch. Kann ich nicht nur als Outdoor-Uke voll empfehlen. UUnd ne Sopran Flea ist ja auch noch mal deutlich handlicher.
Hätte auch den VOrteil, dass man sich nur ein Instrument anschaffen muss. Und sehr viel mehr als z.B. ne Brüko 5 kostet sie auch nicht...
Nachtrag zu Korala Explore:
Testbericht: http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=17427
Soundtest: http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=17431
Vonwegen Plastikklang... Viel anders klingt meine Brüko No. 1 ooch nich !!! ;)
Danke für die vielen hilfreichen Antworten!!!
Ich schau grad wie ich eine Explore nach Wien bekomme ohne den halben Preis in Versandkosten zu investieren, aber die wirds dann wohl werden.
Danke für den Tipp wegen der Mechaniken Brüko direkt anzuschreiben! Ich trau mir zwar zu übersetze Mechaniken selber nachzurüsten, aber meine liebe Mutti ist da anders...
Wenn man sowas kauft wird da nix dran rumgebastelt! :D
Aber damit kann ich mir noch ein bissl Zeit lassen. Jetzt muss ich erstmal halbwegs spielen lernen. Ich glaub wenn ich so weiter mach hab ich eh bald Blasen an den Fingerspitzen...
Der Soundtest ist auch Gold wert :D
Vielen vielen herzlichen Dank nochmal an alle!
Zitat von: AsphatesIch glaub wenn ich so weiter mach hab ich eh bald Blasen an den Fingerspitzen...
Nee, viel besser: Hornhaut! Und dann tut\'s auch ganz schnell nicht mehr weh! Egal, was es wird: Viel Spaß damit!
Zitat von: wweltiEs gibt aber ganz brauchbare moderne Plastik-Ukulelen, denen ein bisschen Regen sicher nichts ausmacht, wie z.B. die Korala Explore (ca. 40 Euro). Die ist wirklich sehr ordentlich gemacht und gut spielbar, aber ich persönlich finde, daß sie klanglich hinter Holz-Ukulelen etwas zurückbleibt.
Dieses Plastik bringt uns alle noch um, wobei man so eine Ukulele für den Outdooreinsatz schon kaufen kann.
Dass hier im Forum (http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=17698) gerade eine Outdoor Ukulele (die heißt wirklich so) gebraucht angeboten wird, hast du schon gesehen?
Klangbeispiele und Reviews findest du auch hier irgendwo...