Ich suchte keine Top-Ukulele, sondern eine gute 2. Ukulele für Low-G Besaitung, für die Schule und den Gebrauch auswärts, da ich meine Stevens keinen unnötigen Risiken aussetzen will.
So habe ich mich für die Pono Mahagony Concert entschieden. Der $-Kurs war zum CHF sehr tief, also bestellte ich sie bei HMS (theukulelesite.com) und nahm die Versandkosten von 49$ in Kauf, (+ nochmals soviel Zollgebühren )
Nach dem Verkauf der Kamaka konnte ich mir das locker leisten. Innerhalb 1 Woche nach Bestellung war sie da!
Seit gut 2 Wochen ergänzt diese Pono nun meinen Ukulelenbestand. Sie ist so, wie ich sie mir auf Grund der Beschreibungen vorgestellt habe: Mahagony massiv mit Palisander Griffbrett, Steg/Sattel mit Knocheneinlagen. Matt-Lackierung. Top Verarbeitung, schlichtes Aussehen und auch der Klang gefällt mir, nachdem ich sie mit Worth besaitet habe. Mit den aufgezogenen Saiten gefiel sie mir nicht so gut.
Natürlich bin ich klanglich verwöhnt, an den kernigen Klang einer Kamaka oder meiner Stevens kommt sie natürlich nicht heran, ( das habe ich auch nicht erwartet, da liegen auch ein paar 100Euro Preisunterschied dazwischen!)
Anbei einige Fotos und ein Klangbeispiel.
Beim ersten Bild fällt auf, dass die Brücke recht weit oben liegt, im Vergleich zur Stevens.
(Für all jene, die die Diskussion verfolgt haben, ob der Übergang Korpus/Hals im 12.Bund oder 14.- sein soll.)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi41.tinypic.com%2F2cekl7b.jpg&hash=54b2f72da51682e5bfc385a46100351bd6c053bf)(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi44.tinypic.com%2F5vuqet.jpg&hash=26722cdd5476f7d4e5f70a8e718be06c00bf8c17)
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi42.tinypic.com%2F2zimuc2.jpg&hash=2e03a9e06badc1d47248bb08004a09718492486b)
Klangbeispiel: https://app.box.com/files/0/f/0/1/f_11845754026
Überhaupt fällt mir auf, dass die Pono im Vergleich deutlich größer ausfällt, was auch die andere Stegposition erklärt.
Schönes Instrument, könnte mir auch gefallen, besonders wenn denn es auch um die Decke ein Binding im gleichen Stil wie ums Schallloch gäbe!
Ans Klangbeispiel komme ich leider nicht ran, da wird eine Anmeldung gefordert ... :(
Auf Soundcloud kannst du sie hoffentlich hören! ;)
https://soundcloud.com/annettem-2/pono-ukulele
Diese Art Binding, man nennt es meines Wissens \"Rope-Binding\", gibt es bei Pono nicht um den Korpus.
Deluxe- Modelle werden z.T. mit Bindings gemacht, aber nicht in \"Rope\"-Muster
APC macht so ein ähnliches Binding sowohl um Schalloch, wie um den Korpus.
Ja, diesmal hats geklappt! Klingt schön, finde ich, warm und klar, und irgendwie \"typisch Mahagoni\" :D
Ich mag Rope-Bindings, hab schon zwei Mainlands in dem Stil (die Red Cedar und die Classic Spruce) ... so eine wie deine jetzt in dem hellen Mahagoni aber mit Rope Binding würde mir evtl. auch noch gefallen.
Stimmt, bei Mainland Ukulelen ist das Rope-Binding so etwas wie ein Markenzeichen! ;)
Ich wählte bewusst die Marke Pono, weil diese Marke für ihre gute Qualität bekannt ist und mir deren Korpus-Form sehr gut gefällt. Ponos werden in Indonesien produziert und in Hawaii durch Ko\'olau geprüft.
Ich hatte mal eine Tenor aus 2.Hand, die war sehr schön, mir aber von der Mensur her unbequem (kleine Hände)
Sie ist grösser als die Stevens und rustikaler, deshalb wählte ich sie für Low-G, für die Stevens ziehe ich die normale Ukulelenstimmung, also high g vor.
Als Besitzer der Tenor-Version dieser Ukulele kann ich sagen, dass beide Größen überraschenderweise gar nicht einmal so unterschiedlich klingen. Bauartbedingt hat die Tenor natürlich noch etwas mehr Volumen und Sustain aber sonst ist das der rundeste Cocert-Klang, den ich bisher gehört habe. Sehr schön.
Zu den Saiten:
Üblicherweise werden Ponos mit den Ko\'olau-Saiten ausgeliefert. Zumindest die \"Gold\"-Version davon ist ziemlich umstritten. Offenbar gibt es hier nur \"begeistert\" und \"gefällt nicht\" ohne Abstufung dazwischen. Ich fand sie eigentlich ganz in Ordung habe sie aber bald gegen Aquilas mit Low-G-Saite ausgewechselt. Worth-Saiten (sind das die Worth braun auf dem Foto ?) sollten ganz gut passen.
Zum Binding:
Das Rope-Binding um den Korpus gibt es bei den Deluxe-Modellen von Kamaka. Die nennen das aber Purfling. Wenn ich das richtig sehe ist das \"Binding\" zwischen Zarge und Decke bzw. Boden und das \"Purfling\" direkt auf der Decke. Oder so ähnlich.
- K
Danke, Kenzo, für dein Feedback.
Sie wurde nicht mit Ko\'olau Gold Saiten geliefert, vielleicht weil sie kein deluxe Modell ist, es waren irgendwelche Nylon-Saiten aufgezogen, ohne Angabe einer Marke. Das war aber der einzige Minuspunkt, den ich fand!
Einen halben Satz Worth Brown Low G hatte ich noch, jedoch brauchte ich die e-Saite für die Stevens, deshalb ist die e-Saite eine Worth clear.
(Als Low G Saite wurde mir eine rote Aquila mitgeliefert, die finde ich aber gar nicht gut, sie ist sehr rauh, so dass ein Geräusch beim spielen zu hören ist.)
Hi LokeLani!
Schönes Instrument. Ich hatte mal vor längerer Zeit diese Pono in Tenorgröße, bin jetzt auf eine Loprinzi Tenor umgestiegen. Die Pono fand ich sehr gut verarbeitet und sie machte insgesamt einen sehr wertigen Eindruck, sind schöne Instrumente!! Viel Spaß damit!!!
Danke Bonita.
Oh, die LoPrinzis sind superklasse! :P , aber wie erwähnt, mir reicht eine Pono als 2.Ukulele ;), ich würde sie als gehobene Mittelklasse bezeichnen.
Zitat von: LokeLaniPonos werden in Indonesien produziert und in Hawaii durch Ko\'olau geprüft.
Produziert wird zu großen Anteilen seit längerer Zeit auch in China.
Sonst kann ich mich dem Lob nur anschließen. Ich habe eine Sopran aus der Serie, die ich an dieser Stelle vorstellte:
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=14461(und die mir seither kein bisschen langweilig wurde!)
Da hier das `rope-binding´ der Schalllllochrosette angesprochen wurde, es ist eigentlich nur ein Aufkleber. Mich stört das nicht weiter.
Zitat von: stephanHWDa hier das `rope-binding´ der Schalllllochrosette angesprochen wurde, es ist eigentlich nur ein Aufkleber. Mich stört das nicht weiter.
Das fände ich eigentlich ein wenig schwach ... für die Preisklasse ...
Aber vielleicht immer noch besser als die unsauber/fransig eingesetzten \"richtigen\" Schalllochrosetten die ich bei anderen in letzter Zeit immer wieder mal gesehen habe ...
ZitatDa hier das `rope-binding´ der Schalllllochrosette angesprochen wurde, es ist eigentlich nur ein Aufkleber.
Bist du dir da sicher? Es sieht nicht aufgeklebt aus!
Ich habe bei Ko\'olau direkt nachgefragt, wie das ist mit dieser Rosette:
Antwort: Sie ist aus Ebholz und Ahorn zusammengesetzt, nichts von aufgeklebt!
ZitatAloha Annette, our rope marquetry rosette on any of our instruments is real wood marquetry (layered and pieced together ebony and maple wood). no adhesive labels, no laminates, and no plastics.
John Kitakis
Und so werden Ponos hergestellt: http://www.youtube.com/watch?v=a1p2E231k2s
hätte mich auch gewundert... die Ponos sind ja nun nicht gerade günstig.
Danke auch für das Video - sehr interessant.
Zitathätte mich auch gewundert... die Ponos sind ja nun nicht gerade günstig.
Sie sind in den letzten Jahren um einiges teurer geworden, wie so viele Ukulelen.
Früher waren sie günstiger und es gab noch einen schönen Ko\'olau Hartschalenkoffer dazu!
Umso interessanter ist das Angebot dieser Pono Mahagony in Tenorgrösse und Pickup!
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=16690
Zitat von: stephanHWProduziert wird zu großen Anteilen seit längerer Zeit auch in China.
Das war vor einiger Zeit tatsächlich noch so. Inzwischen hat man sich von dort allerdings wieder zurückgezogen. ich zitiere einmal aus den FAQs:
Zitat von: Pono F.A.Q.But our main issue was the location, being remote and rural, it was difficult for the transport of supplies and export of our instruments. It also became difficulty for us to actually be in the factory (which is mandatory for on site quality control). And so, we discontinued production in China.
Auf jedenfall sollte man neue Pono-Ukulelen nur bei seriösen Händlern in der EU oder in den USA kaufen da offenbar einige chinesische Fälschungen im Umlauf sind.
Und jetzt genug des Offtopic
- K
Wunderschöner, warmer Klang - hab viel Freude mit deiner neuen Errungenschaft!! :)
Danke für die aktuellen Informationen, die Rosette scheint dann tatsächlich hervorragend gearbeitet zu sein und ich war einer Äußerung aus einem am. Forum auf den Leim gegangen.
Die Tatsache, das man sich aus China wieder zurückgezogen hat, war mir noch nicht bekannt (ist m.E. auch nicht soooo fürchterlich OT). Nebenbei, die Qualität der (authentischen) China-Ware war hervorragend.
Zum Klangbeispiel, die Konzert klingt auf der Aufnahme tatsächlich groß, wie eine Tenor! Low-G unterstützt das natürlich noch, ist aber wirklich überraschend.