Reso: Cone oder Continental Cone?

Begonnen von Knasterbax, 10. Jun 2013, 12:30:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (21 Antworten, 2.505 Aufrufe)

Knasterbax

Tach zusammen,

eine Frage an unsere Resonator-Spezialisten:
Th*mann hat wieder Recording Kings auf Lager, einmal mit \"6\" Cone\", einmal mit \"6" Continenatl Cone\" (was vamutlich Continental heißen soll  :mrgreen: ).

Ich werde mit Sicherheit keinen höherwertigen Cone einbauen, sondern hoffe auf ein taugliches Instrument out of the box.

Würdet Ihr empfehlen, eher das Model mit \"Continental Cone\" zu nehmen, oder isses wurscht?

Für Beratung dankt der
Knasterbax
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

UkeKlaus

Hallo Matthias,

ich denke mal das in beiden Resos der gleiche Cone drin ist, die beiden Modelle unterscheiden sich ja nur im Finish. Soweit mir bekannt ist, werden seit einiger Zeit in den meisten preiswerten Reso Instrumenten die Cones von Continental verbaut. Bei einigen Herstellern wird das auch noch extra beworben.

Gruß
Klaus 8)

howein

#2
Ich hab mir das Teil kürzlich spontan beim Thomann mitgenommen, direkt aus dem Verkaufsraum. Eigentlich wegen der schönen Style 3 Gravur (ich bin ein \"Augenmensch\"  :D  ), als schöne Ergänzung zu meiner Johnson. Von unterschiedlichen Cones wusste ich da noch nichts. Ich war aber dann zu Hause angenehm überrascht, sie scheint mir noch etwas voller, kräftiger zu klingen als die Johnson - ich hatte gedacht die wären baugleich. Aber vielleicht sind sie doch baugleich und es ist nur die übliche Serienstreuung ...  ;)

Ich bin jedenfalls zufrieden damit, wie auch schon mit der Johnson ... für irgendwelche Umbauten oder Umrüstungen sehe ich keinen Anlass, ich mag diesen ukeligen Resoklang so wie er ist. Allenfalls die Mechaniken werde ich vielleicht noch gegen bessere tauschen (obwohl es die originalen auch tun). Und mit den original Saiten bin ich mir nicht sicher ... sie sehen für mich aus wie einfache Nylons, spielen sich aber ganz gut ... kann das sein dass da Carbon drauf ist? Mit Uke-Saiten habe ich bisher noch kaum Erfahrung, habe überall noch die Originalsaiten drauf und kann (außer den üblichen Nylgut) die Arten noch nicht wirklich unterscheiden.

allesUkeoderwas

#3
Zitat von: KnasterbaxTach zusammen...
...
Für Beratung dankt der
Knasterbax

1. Glückwunsch zum \"haben wollen Wunsch\" !!!
2. Nur mündlich nach Vereinbarung.  ;)
3. Erlaubt ist, was gefällt - Selbst Kochtopfdeckel... Sofern die Reso technisch i.O. ist.

Mein Favorit.....

http://www.youtube.com/watch?v=bsMpHHSLSlc

Ansonsten siehe http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?post=246884#post246884

Ciao, bis the day after tomorrow  :mrgreen:
Ukulelen: Nur Schrott

TERMInator

Zitat von: allesUkeoderwasCiao, bis tomorrow
Seid ihr separat verabredet ?
Ansonsten biste tomorrow eher alone :mrgreen:

allesUkeoderwas

.... hab ich längst editiert.  ;)
Ukulelen: Nur Schrott

TERMInator

Zitat von: allesUkeoderwas.... hab ich längst editiert.  ;)
Sowas gilt nicht, die Funktion gehört verboten :evil:

allesUkeoderwas

Stimmt - Ist wie Verändern der Zukunft durch Zeitreise in die Vergangenheit.  :roll:
Ukulelen: Nur Schrott

TERMInator

Hmmm, bei autoscout24 ist grad ein De Lorean im Angebot

stephanHW

Zitat von: howein... sie sehen für mich aus wie einfache Nylons, spielen sich aber ganz gut ... kann das sein dass da Carbon drauf ist?
Da sollten tatsächlich einfache Nylons drauf sein und der Saitenwechsel wird wärmstens empfohlen ;)

howein

Zitat von: stephanHWDa sollten tatsächlich einfache Nylons drauf sein und der Saitenwechsel wird wärmstens empfohlen ;)
Danke!
Hatte ich eh demnächst vor auf einer der beiden um mal zu vergleichen und ein bisschen mehr Erfahrung zu kriegen  ... noch ein Grund mehr ...  ;)

allesUkeoderwas

Auch \"billige Nylons\" können auf Banjo und Reso schön klingen (selbst ausprobiert).

Bei unserem damaligen Sonderangebot waren Aquilas drauf.
Ich persönlich empfand den Klang in C-Stimmung etwas schrill und percussiv.
Außerdem mochte mein Originalcone die Zugkräfte nicht.
Er gab ihnen nach und fiel am Rand leicht ein.
Bei Carbon sind die Kräfte ja noch größer.
Den Klang des Originalcones fand ich angenehm und ausgewogen.

Allen \"Nichtbastlern\" würde ich raten, die Reso so zu spielen, wie sie ist.
Das Ding sollte Out of the Box auch einsatzbereit sein.

Für die Anderen hier meine persönlichen Cone-Klangeindrücke:

Auf einem King hab ich jetzt low G in Gitarrenstimmung mit Carbon und einen National Cone (kein Hot Rod). Der normale National betont etwas die Höhen und hat mehr Sustain als der Original Cone. Zudem ist er auch vergleichbar stabil.

Die Hot Rod Version würd ich gern mal probieren, gibt\'s aber  z.Z. nicht für Ukulele auf dem Markt. Ist aber Vorsicht geboten, wie auch der Delta ist dieser dünner und sehr empfindsam.

Den Delta deep South finde ich vom Klang außergewöhnlich. Bei meiner Vorliebe für low G geht allerdings ein wenig der Effect verloren. Er betont die Tiefen und hat einen sehr schönen, fast singenden Klang mit viel Sustain - Aber er ist eine sehr empfindliche Mimose.
Ukulelen: Nur Schrott

howein

Zitat von: allesUkeoderwasAuf einem King hab ich jetzt low G in Gitarrenstimmung mit Carbon und einen National Cone (kein Hot Rod). Der normale National betont etwas die Höhen und hat mehr Sustain als der Original Cone. Zudem ist er auch vergleichbar stabil.
Und hier gab der Cone bisher nicht nach?

Und ansonsten ... hat auch die Spielweise Einfluss auf die Haltbarkeit eines Cone? Was verträgt er besser, kräftiges Strumming oder Fingerstyle Solo, oder ist es egal?

Knasterbax

Ich hab jetzt kurzerhand die \"Th*mann-Lösung\" gewählt und beide Resos bestellt. Schau\'n mer mal, wie/ob sich die Cones unterscheiden.

Schön, dass sich zumindest Post #2 bis #4 mit meinem Anliegen beschäftigt haben...  :twisted:
Danke, Klaus/Howein/Jogi!
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

allesUkeoderwas

@ und für howein:

Ist ja \'ne Frage der Saitenstärke.
 
Ich hab die Saitenstärke so gewählt, daß sich die Carbon\'s vom Gefühl schon ein wenig \"labberig\" in Richtung Nylon anfühlen. Außerdem hab ich die Saitenhalterung erhöht um Druck vom Kessel zu nehmen.

Mach grad \'n Belastungstest, kommt gleich bei Membersounds als Blues #7....
Youtube lädt... und lädt... und lädt...

@ Knasterbax

Oller Meckerfritze...
Wir wolln doch auch etwas Spaß haben.
Sind übrigens alles die gleichen Cones, nur die Optik der Uken ist unterschiedlich.
Alle Cones vom Continent - Welchem auch immer...  ;)
Ukulelen: Nur Schrott