Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Ukulelen => Thema gestartet von: ukeulv am 27. Jun 2011, 13:52:49

Titel: Silent Ukulele - Batterieverbrauch
Beitrag von: ukeulv am 27. Jun 2011, 13:52:49
Es gibt ja ein paar Menschen, die die Rocktile Silent Ukulele haben und mit vielleicht einen Tipp geben können!
Kann es sein, dass sich die Blockbatterie entleert, wenn der Klinkenstecker zum Verstärker eingesteckt ist und bleibt? Beim Kopfhörerausgang (kleine Klinke) soll es ja so sein, aber auch beim anderen Ausgang?
Oder muss die Batterie immer herausgenommen werden (= unpraktisch)?
Titel: Silent Ukulele - Batterieverbrauch
Beitrag von: Floyd Blue am 27. Jun 2011, 13:58:35
Ja, ja und ja!

Du kannst statt Batterie herausnehmen auch den Klinkenstecker herausziehen.
Titel: Silent Ukulele - Batterieverbrauch
Beitrag von: ukeulv am 27. Jun 2011, 14:01:10
Aha. Ich stand nämlich auf der Bühne und brachte keinen Ton aus dem Instrument. Danke für den Hinweis!
Titel: Silent Ukulele - Batterieverbrauch
Beitrag von: Floyd Blue am 27. Jun 2011, 14:05:23
Naja, auf der Bühne ist das mit dem Stecker ziehen schon unpraktisch und manchmal auch problematisch (lautes Krachen im Lautsprecher). Außer einem zusätzichen Schalter für die Batterie einzubauen, habe ich aber leider auch keine Lösung. Das stört mich auch bei diesen aktiven Pickup-Systemen.

Ich denke mal über Phantomspeisung nach. Ist aber wohl nur mit einigem Bastelaufwand verbunden.
Titel: Silent Ukulele - Batterieverbrauch
Beitrag von: -Jens- am 27. Jun 2011, 14:44:33
Bei meinen 2 Geräten mit aktivem Pickup hilft nur Stecker ziehen, sonst Batterie über Nacht leer. Finde das auch recht lästig und verstehen muss ich das auch nicht.
Titel: Silent Ukulele - Batterieverbrauch
Beitrag von: Guchot am 27. Jun 2011, 16:09:11
Zitat von: -Jens-Bei meinen 2 Geräten mit aktivem Pickup hilft nur Stecker ziehen, sonst Batterie über Nacht leer. Finde das auch recht lästig und verstehen muss ich das auch nicht.

Naja, aber ist doch praktischer als ein extra Schalter, oder? Den würd ich jedenfalls eher vergessen.
Titel: Silent Ukulele - Batterieverbrauch
Beitrag von: -Jens- am 27. Jun 2011, 16:31:29
Naja, Stecker ziehen kracht ganz ordentlich, wenn man vorher nicht die Regler runterdreht.
Titel: Silent Ukulele - Batterieverbrauch
Beitrag von: Guchot am 27. Jun 2011, 16:38:35
Vorher Verstärker aus, dann kracht auch nix ;)
Titel: Silent Ukulele - Batterieverbrauch
Beitrag von: UliS am 27. Jun 2011, 19:12:34
Ein passendes Kabel mit diesem Stecker (http://www.thomann.de/de/neutrik_np_2_x_au_silent.htm) löten. (Den gibts auch gewinkelt (http://www.thomann.de/de/neutrik_np2_rxausilent.htm).)
Danach ist Ruhe mit dem Krachen beim Kabel raus- und rein. Live zum Instrumentenwechsel
eine Wohltat - und in der gewohnten Neutrik-Qualität. Die Stecker halten jahrzehntelang.

Wer nicht löten kann, findet auch fertig konfektionierte Kabel (http://www.thomann.de/de/cordial_csi3pp_klinke_kabel_silent_3m.htm) in unterschiedlichen
Längen beim großen T, auch mit Winkelstecker.

Und grundsätzlich: Immer das Kabel aus der Uke, wenn Sie nicht benutzt wird.
Und in den Koffer / die Tasche gehört eine Ersatzbatterie und ein Satz Ersatzsaiten.
Ersatzbatterien sind gerade bei den Ukulelen mit Knopfzellen nicht \"mal eben\" zu
besorgen - und sie sind natürlich 2 min vor dem Auftritt leer.
Bei den 9V-Blöcken kann man noch auf das Effektgerät eines Gitarristen hoffen.  ;)
Titel: Silent Ukulele - Batterieverbrauch
Beitrag von: Dieter am 27. Jun 2011, 19:42:24
danke für den tip, die stecker kannte ich noch nicht :)
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev