Gibts hier jemanden, der eine Sopranino als Hauptinstrument nutzt?
Wo sind die Grenzen, welche Stücke / Akkorde sind nicht machbar?
Seit ich meine Tom Sopranino habe, bin ich total begeistert, mag meine Sopran Ukulelen gar nicht mehr anfassen :mrgreen:
und spiele mit dem Gedanken, mir eine LoPrinzi Bambino zuzulegen, besitzt hier jemand eine solche oder gibt es Vergleichbares?
Hallo Atoemchen!
Eine paar Sopraninos habe ich wohl.
Ich finde Sopraninos aus klanglichen Günden sehr interessant und auch sonst sehr schön, und spiele auch so einiges auf Sopranino, was andere wohl schon auf Sopran \"eng\" finden. (Einige Aufnahmen habe ich auch auf Youtube veröffentlicht.) Als Hauptinstrument wäre mir Sopranino dennoch etwas zu einschränkend -- ich spiele zu 99% Sopran. Machbar ist aber dennoch auch auf Sopranino-Mensur recht viel. Ist immer auch Übungssache.
Nun gibt es freilich keine Definition dafür, was denn nun die \"richtige\" Sopranino-Mensur ist. Auf einer geringfügig kürzeren Sopran könnte ich mich wohl gut zurechtfinden.
Hervorragend finde ich die Sopraninos von Hans, ich weiß nur nicht ob er noch einen Auftrag für eine weitere Sopranino annimmt.
Eine weitere die ich habe ist die Tangi Manini, die finde ich auch richtig gut und nicht so extrem klein. Leider nur noch gelegentlich gebraucht erhältlich (meines Wissens nach).
Es ist nicht so einfach gutklingende Sopraninos zu finden...
Hört sich jedenfalls spannend an was Du so vor hast! Viel Erfolg auch für die Suche nach guten Sopraninos!
Viele Grüße
Wilfried
Danke für die schnelle Antwort, ich glaube die LoPrinzi ist ja nicht ganz so kurz von der Mensur her.
Ich hatte mal ein uraltes Cavaquinho, das war auch deutlich kleiner als eine Sopran und klang einfach traumhaft, leider hab ich es verkauft.
Im Moment spiele ich nur die Stücke aus Javier Marco`s Klassische Ukulele und das klappt auch auf der tom Sopranino recht gut, sind ja aber auch recht einfach.
Ziehst du die Kleinheit des Instrumentes vor, oder magst du ganz einfach die sehr hohen Töne?
Wenn du das Cavaquinho als Beispiel nimmst, Cavaquinhos sind einiges höher gestimmt als Ukulelen und durch die Metallsaiten ist der Klang auch greller.
Ich mag mein Cavaquinho auch sehr gerne, v.a. für brasilianische Stücke, mit denen ich mich zur Zeit abgebe, wobei ich meines in A-d-fis-h stimme und nicht die Originalstimmung verwende.
(Brasileirinho von W.Azevedo, ist ganz toll zu spielen auch mit der Ukulele ;) )
Ob ich das Sopranino als Hauptinstrument nehmen würde?
Die sind mir definitiv zu klein! (Kommt sie mit der Lautstärke an eine gute Sopran heran ??)
Die Ohana-Sopranino ist schon größer als die Tom, und schon da wird es in den oberen Bünden eng. Es ist möglich, aber schnelles sauberes Greifen ist eine Herausforderung.
Vergleich: Moana-Sopran hat 9 mm zwischen 13./14. Bund, die Oh.-Sopranino ist da im 11./12. Bund. Die Tom wird das im 10./11. oder im 9./10. Bund haben.
@LokeLani : mag eher die Kleinheit, die Tom habe ich auf A d fis h gestimmt, das ist mir hoch genug.Mein Cavaquinho war auch so gestimmt (mit Uke Saiten), habe mir auch ein neues Cavaquinho (portugiesisches) gekauft, aber es klingt mit den Ukulelen Saiten einfach nicht so richtig,
werde wohl wieder Stahlsaiten aufziehen.Das alte Cavaquinho kam in der Lautstaerke durchaus an eine Sopran heran, es klang unglaublich
(war von 1880 von M.Nunes, hab ich mit vieeel Gewinn verkauft!)
Das Brasileirhino gefaellt mir gut, gibts dafuer irgendwo Tabs oder Noten?
@ukelmann : Die Tom hat die 9 mm am 7.-8. Bund, glaube die LoPrinzi ist von der Mensur her Aehnlich der Ohana
Hier gibt\'s ein sehr gutes Tutorial mit Tabs, sowohl im Video wie im beigefügten Link.
http://www.youtube.com/watch?v=wE_GOnpg--4
Es sind jedoch Tabs in D-g-b-d Stimmung.
Ich bin seit gestern daran, Ukulele-Tabs zu schreiben, ganz schön viel Arbeit ;)
Oh je, ist das schnell gespielt, klingt wie bei Super Mario , habe das Stueck auf Gitarre gesehen, da wurde es langsamer gespielt.
Klingt aber auch langsam sehr schoen.
Es muss nicht so schnell sein, bei diesem Jungen klingt das sehr gut!
http://www.youtube.com/watch?v=htBZZyZPUmA
Das ist ja Karlson vom Dach, der da spielt, lol, fehlt nur der Propeller auf der Muetze.
Aber sehr schoen gespielt...
Hallo Atoemchen,
ich kann alles unterschreiben, was hier zu den Sopraninos gesagt wurde.
Zitat von: Atoemchen456Seit ich meine Tom Sopranino habe, bin ich total begeistert, mag meine Sopran Ukulelen gar nicht mehr anfassen :mrgreen:
und spiele mit dem Gedanken, mir eine LoPrinzi Bambino zuzulegen, besitzt hier jemand eine solche oder gibt es Vergleichbares?
Deine Begeisterung für die Sopraninos kann ich gut verstehen.
Ich spiele inzwischen genauso viel auf den ganz Kleinen, wie auf den Sopran Ukulelen.
Die LoPrinzi Bambino ist für mich aber etwas Besonderes.
Sie hat neben dem Reiz und dem Charme und dem Witz der anderen Kleinen auch die
Aura eines Klasse-Instrumentes.
Dieses Gefühl, das durch das hervorragende Holz, die exzellente Bespielbarkeit, die
handwerkliche Meisterschaft und den Geschmack der Instrumentenbauerin hervorgerufen
wird, läßt sich aber nicht objektivieren, es bleibt nur ein gutes Gefühl.
Die LoPrinzi Bambino ist zwar \"deutlich\" größer, als die Tom (Mensur 30,1 gegenüber 28,3 cm) und
erheblich dicker (Korpus 5,8 gegenüber 3,8cm), aber nicht lauter.
Dafür ist der Klang wärmer, runder, voller, reiner.
Wenn Du klassische Musik spielst und zupfst ist die LoPrinzi sicher die 1. Wahl.
Man kann auch mit Donna LoPrinzi, die die Ukulelen in Florida herstellt, wunderbar reden.
Sie hat keine Bambinos vorrätig und berät über Holz und Binding etc...
Wenn Du mit der Tom Sopranino so glücklich bist, würde ich aber
unbedingt eine LoPrinzi
zur Probe spielen, ob Dir der x-fache Preisunterschied die Sache wirklich wert ist!
Ich finde die kleine Tom nach wie vor so großartig und \"die Uke für\'s Leben\" hat man
erfahrungsgemäß nie...
Hier noch ein Größenvergleich: LoPrinzi 3. von links, Tom 3. von rechts, ganz links eine Sopran.
@Tuke:Danke fuer Deinen ausfuehrlichen Beitrag, da hast Du sie mir ja richtig Schmackhaft gemacht, jetzt will ich eine.....
weiss nur nicht welche Hoelzer, ich tendiere zu Mahagoni, aber kann es sein, dass eine mit Fichtendecke evtl. lauter ist?
Aber an der Lautstaerke soll es nicht scheitern, wenn sie so laut wie die Tom ist, aber dafuer voller und runder, ist es fuer mich O.K.
Ich habe die kleine Noah von Koaloha und spiele eigentlich fast alles auf ihr.
Der Klang von ihr ist einfach super!
@Heike: sehr schoen, besonders der Headstock, leider momentan nicht erhaeltlich.Darf man fragen , was sie kostet?
Autsch, hab den Preis gerade herausgefunden, leider etwas ueber meinem Budget.
Ich habe meine damals hier im Forum gekauft.
Wenn ich mich recht erinnere hatte auch noch jemand (wer?) eine Noah zu verkaufen.
Vielleicht meldet sich derjenige ja, hätte Interesse, je nach Preis...
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=9267
war der Verkaufslink von der anderen Verkäuferin. Vielleicht ist sie ja noch zu haben, denn es stand auch kein \"Verkauft\" am Thread.
Nein, die ist nicht mehr zu haben. Verkauft. ;)
Danke für den Link, der Hals ist aber wirklich sehr dünn, weiß nicht, ob ich damit klar käme, werde mal drüber schlafen......
Zitat von: IngeNein, die ist nicht mehr zu haben. Verkauft. ;)
Die ist über Inge zu mir gekommen und hat bei mir erst einmal ein zu Hause gefunden.
D.h. es müsste schon einiges passieren, damit ich sie hergebe...
Was ich sonst so zu Sopraninos denke, habe ich erst kürzlich
hier geschrieben (ist aber
eigentlich ein Verkaufsthread).
Die Liste ist natürlich nicht komplett. Die von Wilfried erwähnt Tangi Manini hätte ich gern
gehabt, aber leider gab es genau da den Produktionsstop und die wenigen hier vorhandenen
Exemplare sind wohl auch alle in ziemlich festen Händen.
Besonders nett sind auch etwas kleinere Modelle von den Vintage Plastik Ukulelen.
Also Vorsicht, die Beschränkung aus Sopraninos schützt nicht vor UAS. SUAS ist eine nicht
zu unterschätzende wenig bekannte Sonderform des UAS, die weit schwieriger in den Griff
zu bekommen ist, als das allgemeine UAS, da die Betroffenen sich immer wieder sagen, och
die ist doch so klein...
... und es gibt ganz schön viele unterschiedliche Sopraninos...
Zitat von: Atoemchen456Danke für den Link, der Hals ist aber wirklich sehr dünn, weiß nicht, ob ich damit klar käme, werde mal drüber schlafen......
Wenn Du damit die Noah meinst, die hat das typische Halsprofil einer Koaloha. Abgesehen davon,
dass sie etwas kleiner ist, ist sie überhaupt so wie eine typische Koaloha. Sie klingt typisch nach
Koaloha, sie spielt sich (fast) wie eine Koaloha und hat leider auch den typischen Preis einer
Koaloha.
Sie ist hier in Europa etwas schwierig zu bekommen und mitunter fast etwas teurer als eine
Koaloha Sopran-Ukulele. Dafür ein kleines Klangwunder.
Ich glaube, ich leide schon an SUAS, Koffer fuer Sopraninos gibt es uebrigens bei Uke Republic fuer 60 Dollar.
Ich glaube, ich versuche erstmal irgendwo die Ohana zu bekommen, vielleicht will sich hier ja jemand von seiner trennen.
Ja, ich meine den Hals der Noah, hatte leider noch nie eine Koaloha in den Haenden, kenne daher das Halsprofil nicht, aber auf dem Foto von Heikes Link sieht er sehr sehr duenn aus.Laesst sie sich den mit normal grossen Haenden (bin 182cm) gut bespielen?
Wenn Du mit der kurzen Mensur zurechtkommst, lässt sich die Noah bespielen,
wie jede andere Koaloaha, also sehr gut.
Wobei beim Halsprofil sowieso eher persönliche Vorlieben entscheidend sind als
die Körpergröße.
you can even rock the dom in koln with it !
http://www.youtube.com/watch?v=0gOtxX7VuXU