Ukulelenboard

Ukulelenboard => Instrumente und Instrumentenbau => Ukulelen => Thema gestartet von: TLab3000 am 17. Nov 2014, 11:40:49

Titel: Sopranino-Saiten
Beitrag von: TLab3000 am 17. Nov 2014, 11:40:49
Hallo ihr Ukuholics,

welche Saiten zieht man eurer Meinung nach am besten auf eine Sopranino Ukulele? Damit meine ich nicht die iuke mit den Aquila Piccolo Saiten, die eine Oktave höher gestimmt werden.
Ich habe gelesen, Aquila Konzert Saiten wären besonders gut geeignet. Stimmt das? Oder gibt es bessere?

Danke und Gruß

Timo

PS: Wenn ich an dem Forum nur eine Sache verbessern dürfte, wäre das die Suchfunktion...
Titel: Sopranino-Saiten
Beitrag von: doctor dick am 17. Nov 2014, 15:55:00
Hello t lab
I use risa strings for my two sopranino\'s the ohana and the manini.
The risa strings are a little bit thicker than normal worth brown strings and I tune my ukes in A D Fis B
Titel: Sopranino-Saiten
Beitrag von: stephanHW am 17. Nov 2014, 16:21:05
Sporaninos haben unterschiedliche Mensuren. Die Ohana SK-21 ist mit guten 30 cm Mensurlänge eine der größeren. In D-Stimmung sind die normalen Aquilas, mit der sie ausgeliefert wird, völlig ausreichend, in C-Stimmung kann man sie auch spielen, die Saiten sind dann jedoch arg weich. In dem Fall können die dickeren Aquila Konzert-Sätze oder z.B. die vom Doktor empfohlenen Risas vorteilhaft sein. Da es wie immer eine Geschmacksfrage und das Zusammenwirken von Ukulele, Saite und Spieler ist, das eine Rolle spielt, kann man nicht sagen, ob Aquila oder Risa vorzuziehen wären.
Es kann auch sein, das die Sopranino nicht mehr schön klingt, wenn die Saiten zu dick werden. Ich persönlich mag sie auf meiner Sopranino etwas weicher, da das Instrument selber nicht besonders resonant ist. Versuch macht kluch.
Titel: Sopranino-Saiten
Beitrag von: Tuke am 17. Nov 2014, 16:59:48
Aquila Red sind durch die fühlbar raue Oberfläche recht speziell.
Bestimmt mag das nicht jeder.
Der Klang ist aber für meine Ohren auf einer Sopranino ganz famos.
Es handelt sich um Sopran-Saiten.
Titel: Sopranino-Saiten
Beitrag von: allesUkeoderwas am 17. Nov 2014, 17:06:29
Ich hab auf Ohana SK-21 und auf der Tom Sopranino alte Aquila Concert in GCEA.
Zu anderen Saiten kann ich nix sagen.
Titel: Sopranino-Saiten
Beitrag von: vinaka am 17. Nov 2014, 20:47:51
Auf meiner \"Hans Thüring Sopranissimo\" sind Martin-Sopran-Saiten. Stimmung DGHE. Klingt gut, deshalb habe ich Andere nie probiert.
Titel: Sopranino-Saiten
Beitrag von: Ukelix am 17. Nov 2014, 20:50:55
Auf meiner Ohana SK-21 sind Fluorcarbonsaiten, ich glaube Martin M600.
Titel: Sopranino-Saiten
Beitrag von: jazzjaponique am 17. Nov 2014, 21:03:02
Tom´s mit braunen Worth klingt ganz OK, meine momentane Lieblingsukulele eine Bugle hat etwas hellere braune Saiten und die klingt absolut hervorragend. Vielleicht weiss der Volker noch welche das sind.
Titel: Sopranino-Saiten
Beitrag von: ukelmann am 17. Nov 2014, 21:57:07
Meine Ohana SK-21, in GCEA gestimmt, war ursprünglich mit den alten Aquilas wohlklingend ausgestattet. Reine Probierlust lies mich die Worth Brown aufziehen (Soprans), damit klingt sie etwas brillanter, und ist etwas weicher zu spielen, ohne schlabberig zu sein.
Titel: Sopranino-Saiten
Beitrag von: TLab3000 am 24. Nov 2014, 02:15:22
Vielen Dank an euch alle. Es geht übrigens um die Tom. Ich konnte durch eure freundlichen Mitteilungen drei Erkenntnisse gewinnen:

1. Ist eh alles Geschmacksache, muss man selber probieren
2. Worth Brown sind nie ganz verkehrt
3. Zu dick ist auch nicht so gut. Das sehe ich auch, wenn ich in den Spiegel schaue :\'(

Vor allem wegen Punkt 1 habe ich jetzt Galli Saiten bestellt. Die wollte ich eh mal testen, außerdem habe ich mir einige YouTube Videos zu Saiten angeguckt und die Galli klingen am ehesten nach Sopranino. Ich gebe mir Mühe, von dem Ergebnis ein Video zu machen. Vor Mitte Dezember rechne ich aber nicht mit der Tom und der Kaka (siehe Signatur*). Die schlechtere von beiden wird mit Aquila Piccolo Saiten bezogen.

*Angebot zum 11.11., kostet jetzt beim gleichen Lieferanten wieder gut das Doppelte
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev