Sopranino

Begonnen von HüpfenderFloh1976, 02. Aug 2018, 19:54:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (20 Antworten, 4.116 Aufrufe)

gerald

Zitat von: stephanHW am 03. Aug 2018, 08:24:30
Für die Ohana SK-21 könntest du auch mal im Berliner Leleland anrufen.
http://www.leleland.eu/kontakt.html
Leider ist die Verfügbarkeit das größte Problem der schönen Ohana-Ukulelen.
I.d.R. sieht das etwa so aus:
https://www.bax-shop.de/ohana-sk-21-sopraninoukulele
Die Ohana SK-21 (und die neueren Schwestermodelle aus anderen Hölzern) und die
Kohaloha Noah sind die "echten" Sopraninos. Hier ist das Verhältnis der Mensur zu der
einer Sopran ungefähr gleich dem einer Sopran zu einer Konzert.
Kohaloha Noah und Ohana SK-21 haben exakt die gleiche Mensur.

Ich selbst habe eine (ältere) Kohaloha Noah, habe auch schon einge SK-21 gehört/gesehen
und angespielt.
Beide lassen sich mit (etwas schlaffen) Standard-Sopran-Saiten in C-Stimmung spielen, etwas
weniger schaff in D-Stimmung, geht aber auch noch einen Ton höher.
Meiner Meinung nach kommt die Noah sogar mit dem Anspruch, trotz der geringeren Größe
wie eine Kohaloha-Sopran zu klingen.

Beide sind optisch meiner Meinung nach aber leider nur so viel kleiner als eine Standard-Sopran,
dass dieser Unterschied zwar von jedem Ukulelen-Kenner sofort, von einfachen Musikinteressierten
jedoch kaum bis gar nicht bemerkt wird.

Ohana hat daher vor kurzer Zeit die SK-21 um eine Sopranissimo ergänzt, viele andere Hersteller
bieten nur noch kleinere Ukulelen als Minis an; Kala Pocket, iUke, Tangi Manini, Tom etc. sind
optisch und von der Mensur her noch einmal deutlich kleiner, sollte man tendenziell mit speziellen
Saiten oder deutlich höher als normal gestimmt spielen und produzieren einen hohen piepsigen Ton.
(Die Ohana Sopranissimo kenne ich allerdings nicht.)

Für die meisten kleinen Ukulelen gilt meiner Meinung nach, dass sie zumindest in Deutschland nur
schwierig zu bekommen sind, weder gebraucht noch neu kaum gehandelt werden und zudem finde
ich die Preise im Verhältnis zu vergleichbaren Sopran-Ukulelen relativ hoch.

Zitat von: stephanHW am 03. Aug 2018, 08:24:30
Ich kann dich zur Sopranino nur ermutigen, sie ist in dieser Größe noch sehr gut spielbar und klingt tatsächlich in Standard-Stimmung noch gut.
Sie passt in fast jedes Täschchen und ist für unterwegs eine echte Alternative zu den bekannten flachen Reiseukulelen.
Es ist auch erstaunlich, wie sich die Grifftechnik auf der Sopran verbessert, wenn man die Sopranino halbwegs beherrschen lernt.
Ich finde, dass die Sopraninos (Ohana SK-21 und Kohaloha Noah) wie die vergleichbaren Sopran-Modelle
klingen, aber etwas schwieriger zu spielen sind, weil es doch recht eng auf dem Griffbrett zugeht.
Die Beobachtung von stephanHW zur Grifftechnik möchte ich unbedingt bestätigen. Mir geht es sogar so,
dass ich die Sopranino eigentlich nur zum Üben benutze, wenn ich an schwierigen Stellen nicht weiterkomme
und danach auf der Sopran wirklich einen Fortschritt merke.

Aufgrund von Preis (SK-21 $219 vs SK-25 $239, bei Kohaloha sieht es wohl noch ungünstiger
für die Noah aus), Verfügbarkeit, kaum klangliche Unterschiede, optisch nur schwierig zu
erkennen und Zubehör wie passende Taschen oder Koffer nur schwierig oder gar nicht zu
bekommen, würde ich im Gegensatz zu stephanHW tendenziell nicht zu einer Sopranino
ermutigen, sondern eher zu der entsprechenden Sopran raten.

HüpfenderFloh1976

Danke für eure Einschätzungen...., ich habe ja noch genügend Zeit zum überlegen....., derzeit ein klares ja zur ohana!
Warum habt ihr euch denn dafür entschieden?
Neugier....., UAS.....???
Bei mir ist es Neugier!!!

stephanHW

Zitat von: HüpfenderFloh1976 am 03. Aug 2018, 18:42:56
Warum habt ihr euch denn dafür entschieden?
Ich habe seinerzeit in der schlimmen UAS-Phase 10 Gehminuten vom Leleland gewohnt. Die Folgen konnten unvorhersehbar sein.

Tatsächlich spiele ich die Sopranino auch heute noch recht oft, viele andere Ukulelen der kleinen Sammlung erfahren weit weniger Aufmerksamkeit.
Ich mag die einfach, sie macht Spaß.

Und, um kurz auf Gerald einzugehen, die Möglichkeit, in Standard-Stimmung zu spielen und die Tatsache, das bei der Mensurlänge kein Zirkusakt daraus wird, ist bei mir persönlich vermutlich der Grund, warum ich sie so oft spiele.
(Trotzdem hätte ich größte Lust, eine Sopranissimo zu ergänzen!)

Lydia

Warum? Ich wollte eine
- die klein ist
- die sich trotzdem gut greifen lässt
- die sich in Standard-Griffweise spielen lässt
- die massiv ist
- die nicht schon im 4. Bund schief klingt

Eine Tom habe ich auch - allerdings geschenkt bekommen. Die klingt eher bescheiden  (bleibt aber trotzdem bei mir).
Eine Kala-Pocket hatte ich vor Jahren mal in Winterswijk in der Hand. Die klang in meinen Ohren  (! - absolut subjektiv! ) gar nicht. Vielleicht war die einfach zu dick zum Schwingen...

Schöne Grüße
Lydia
Wer nach allen Seiten hin offen ist, kann nicht ganz dicht sein...

HüpfenderFloh1976

Das kann ich mit einer guten Portion Neugier unterschreiben.