Tangi Manini Sopranino-Ukulele

Begonnen von Henk, 22. Jul 2008, 22:42:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (17 Antworten, 3.936 Aufrufe)

Henk

Tangi ist ein Ukulelenhersteller aus Hawaii. Leider per Mail nicht sehr kommunikativ, deshalb kann ich nichts über die Geschichte von Tangi sagen und auch nicht, ob Tangi nur auf Hawaii herstellt oder auch im fernen Osten fertigen lässt (edit: Skaluke hat es herausgefunden: Gefertigt werden sie in Vietnam, eingestellt in Hawaii - s.u.). Das Ziel der Firma ist auf jeden Fall:  \"to keep good quality and handcrafted ukuleles accessible to new generations of musicians and enthusiasts.\" Klingt schonmal ok. ;)

Heute ist nun meine Tangi-Manini angekommen. Neun Tage hat es von der Bestellung bei MusicGuyMic bis zur Lieferung gedauert. Für eine Reise von Hawaii in die Stadt, die es nicht gibt, finde ich das ziemlich fix. Ich musste auch nicht zur Zollpoststelle, weil der MGM sämtliche Formulare ordentlich ausgefüllt hat und die Zöllner am Flughafen wohl damit zufrieden waren. Also kam die Ukulele sicher verpackt direkt an die Haustür. Ausgepackt sah die Uke dann so aus:


Insgesamt eine recht sauber gearbeitete Vollholz-Mahagoni-Sopranino-Ukulele (die für Fischkopp bestimmt zu dreadnoughtig aussieht ;)). Hochglanzlackiert - leider nicht ganz fehlerfrei: An der Brücke und an der Verbindung von Griffbrett und Korpus siehts so aus, als ob da schnell etwas Lack abplatzen könnte. Aber wir werden sehen. Über die Position der Brücke kann man wohl auch streiten... ;)

Die Ukulele ist insgesamt eher schlicht gehalten, keine Bindings, nur eine schöne Schalllochumrandung, die man auf dem folgenden Foto leider nicht so detailliert erkennen kann, wie sie wirklich ist. Dafür sieht man aber den eingebrannten Stempel \"Manini Ukulele\" ;)


Das optische Bonbon ist aber die Perlmutt-Einlage oben am Kopf. Zwar kein Humuhumunukunukuapua\'a, aber immerhin ein anderes nett lächelndes Fischviech, das irgendwie total zur Ukulele passt... Genau die richtige Menge an \"Bling-Bling\" ;):


Und hier der Größenvergleich zur Baby-Brüko und der Brüko Nr. 6:


Man sieht, dass die Manini zwar kleiner ist als die Baby-Brüko, ihre Mensur aber größer. Dadurch ist das Handling doch etwas einfacher.
Die Bundstäbchen an den Seiten sehr schön flach abgeschnitten - absolut keine Gefahr, sich beim Spielen in die Finger zu schnibbeln. ;)
Die Mechaniken der Manini sind sehr leichtgängig, die Saitenlage ist super und sie ist sehr sehr bundrein. Was will man mehr?

Gestimmt wird die Manini normalerweise cfad. Also eine Quarte höher als normale gcea-Ukulelen. Das habe ich auch erstmal beibehalten. Denn: Ich finde, sie tönt sehr genial: Klick mich für ein bisschen Rumgesaue über \"Old McDonald had a Farm\" und etwas Akkordgeschrammel.

Fazit?
Eine hübsche kleine, massive Sopranino-Ukulele mit einem schönen Preis-Leistungsverhältnis. (Preis: 135$ beim MGM).
Wer wenig Platz im Gepäck (und schlanke Finger) hat, ist mit der Manini bestens versorgt. Zur Not kann man sie auch einfach in die Hosentasche stecken. ;) Wie bei der Baby-Brüko gilt aber auch hier: Finger weg, wenn Finger breit.
Und: Wer tiefe Töne haben will soll sich ne Baritonukulele kaufen :P  ;)

Stellt sich dem ein oder anderen vielleicht die Frage: Manini oder Baby-Brüko?
Beide machen eine Menge Spaß und haben einen eigenen Klang. Die Tangi klingt etwas weicher, die Brüko \"aggressiver\"
Für die Manini spricht es (s.o.), dass sie insgesamt kleiner ist, aber eine größere Mensur hat. Dadurch ist sie leichter spielbar.
Für die Brüko spricht, dass sie absolut sauber verarbeitet ist.  

OT: Wilfried, wie siehts aus? In Groß-Umstadt eine kleine Session Garklein / Manini? :mrgreen:

WS64

Henk, wann verkaufst Du die?

Henk

#2
Zitat von: HenkBeide Ukulelen haben auf jeden Fall ihre Stammplatz-Garantie in meinem Ukulelenfundus und werden nicht im \"Gesucht & Gefunden\" als Verkaufsobjekte landen. ;)
Soll heißen: Vor morgen wirds nix... :mrgreen:

moskeeto

nicht schlecht... klingt auf jeden Fall gut :D

wwelti

#4
Geeeeenial! Ich benötige so eine. Ganz dringend. Ich weiß es genau! Ich weiß was ich tue -- ich werde klammheimlich dafür sorgen daß die Produktionskosten für meine CD niedriger sind als der Verkaufspreis, dann kann ich mir vielleicht eine nach GU leisten :D <-- Schweinehund schlägt zu ;)
Und sie klingt super, astrein. Schön geukelt. Ich bin jetzt schon verfallen.
Jau, Henk, in GU treffen wir uns auf jeden Fall würd ich sagen :D

Vielen Dank für den tollen Test. Und ich muß sagen -- ich finde die Manini viel konsequenter und sinnvoller als Sopranino konzipiert und gebaut als die Brüko. Sie sieht auch viel besser aus und klingt schöner.

Viele Grüße
  Wilfried

BYOB

hmhm naja mir scheint der steg sitzt aber seeeehr weit vorne...... mindert sowas nicht normalerweise den klang?
ich mein wie ich das beim selberbaun feststellen konnte, war der klang bassieger (und für mich sympatischer) wenn der steg mehr beim schallloch sitzt, jedoch klarer und leiser wenn er näher beim sozusagen ende des korpuses sitzt....

Earlyguard

Wow! Danke für die ausführliche Vorstellung und klingen tut sie auch fein!
Hüppsch, hüppsch! Glückwunsch! :D

Viele Grüße
Thomas

..

hoaloha

Hi, Henk, herzlichen Glückwunsch zu der Kleinen!  :D

Sieht und hört sich ja mächtig prächtig an,
danke für die Vorstellung und die Klangprobe.  :D

Nun denn, viel Spaß damit, Gruß Tom

UkeDude

Klasse Henk. Die sieht ja richtig zum Verlieben aus. Die Baby Brüko hatte es mir schon angetan, aber das Manini Konzept ist doch etwas konsequenter, wie wwelti schon sagte. Super sound. Tja leider nix für dickfinger wie mich. Aber in GU werd ich mir die bestimmt mal anschauen, egal wer sie dann sein eigen nennt. :)  

Noch ne Frage, wenn man die Sopraninos von Hans im Vergleich sehen würde, wieviel Größer wäre dann ungefähr die Manini?  

Ach feines Gerät.

Henk

#9
@ Wilfried: Vielleicht zahlt ja der ein oder andere für Deine CD auch einen angemessenen Preis. Dann wirds was mit der Manini.
@ BYOB: Bestimmt! ;) Aber was solls? Die Uke klingt fein.
@ Dude: Die Manini ist knapp 44cm lang. Ich glaube, Hans Sopraninos sind noch etwas kleiner und haben auch einen flacheren Korpus. Hans?

edit: Ich sehe gerade: Rawukes Hans-Sopranino hat eine Länge von 39cm und eine Mensur von 26cm. Manini: 44cm / 29cm.

skaluke

Hallo Henk, herzlichen Glückwunsch, ist wirklich sehr schick.

Die Tangis werden übrigens in Vietnam gefertigt, und Tangi finalisiert sie dann auf Hawaii. Ich hab hier mal was dazu geschrieben [http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=2617]. Auch bei mir war Tangi zunächst nicht besonders fix. Nachdem ich aber ein kleines Humuditätsproblem mit meiner Concert hatte war er sehr hilfsbereit und ausführlich.

vg Skaluke

PS: wenn man geduldig genug ist auf Tangi zu warten (was schwer genug ist wenns um ne neue Uke geht ;)  ) kann man etwa 30$ sparen

charangohabsburg

Tönt ja wunderschön!!! :D

Schon extrem, die Brückenpositionen der Baby-Brüko und der Tangi nebeneinander zu sehen... Und beide Instrumente klingen toll!

Mike von D

Glückwunsch, ich kannte sie ja schon und weiß daher das sie nichts für echte Männerhände ist!  :mrgreen:
Und das sie bei der Bauweise noch gut klingt überrascht doch sehr!

Maik

Henk

Ich nahm die Manini heute mal mit, um sie meinen Freunden zu zeigen. Nur positive Resonanz. Vergleichbar wäre es wohl gewesen, wenn ich ein kleines Kätzchen mitgebracht hätte. Das Kindchenschema scheint auch bei Ukulelen zu wirken... wenn das nicht gute Neuigkeiten für die Ukulelenforschung sind!

@ Skaluke: Danke für die Infos. Hätte ich vorher evtl. doch nochmal im Board suchen sollen. :?  Ich setze die Vietnam-Infos gleich oben rein.
Zitat von: skalukePS: wenn man geduldig genug ist auf Tangi zu warten [...] kann man etwa 30$ sparen
Ich hatte schon vor ein paar Monaten mal eine Mail an Tangi geschickt, weil ich wissen wollte, ob die direkt versenden. Leider wurde diese Frage auch nicht beantwortet. Länger wollte ich dann doch nicht warten. Nun ja. Ich hätte ja mal anrufen können. Aber Zeitverschiebung, Unlust, Telefongebühren... Man kennt ja die ganzen Ausreden. ;)

@ Mike: Echte Männerhände können auch mit Sopranino-Ukulelen umgehen.  8)

MistaPista

hübsches ukulelenbaby henkowitsch!gratulation!