Ich wollte heute ein paar Reservesätze Martin M600 beim großen T bestellen und konnte sie nicht finden.
Eine Email-Anfrage beim Service ergab, dass die Saiten ausverkauft sind und \"voraussichtlich nicht mehr nachbestellt werden.\"
Das find ich nicht schön. Was ist da los?
Die M600 sind auch meine Lieblingssaiten.
Bleibt halt die Flucht zu einem anderem Online Musikhaus oder Amazon:
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Martin-Guitars-Saiten-Ukulele-M600-21-36-Sopran-Concert/art-GIT0020148-000
http://www.amazon.de/Martin-Ukulele-Saiten-Nylon-Standard-0-021/dp/B0002CZVZK/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1359212079&sr=8-1
MfG Pete
Tja, Martin Strings hat seine Saitenpreise drastisch erhöht, und wenn das
große \"T\" seine, die kleinen Händler vernichtenden Preise, nicht mehr halten
kann dann fliegt der Artikel raus ausm Sortiment.
T. hat wieder die Martin M600-Saiten... gerade bestellt. Dies nur zur Info.
Viele Grüße,
Anke
Die sind jetzt aber teurer geworden. Ich habe gleich mal 2 Sopran Sätze und zwei Bariton Sätze für meine Tenöre bestellt.
Warum Bariton für Tenöre?
Von Martin habe ich noch keinen low G Satz gefunden. Die Tenor Mensur entspricht ungefähr der Bariton am 4. Bund. Wenn man mit der Alu- umwundenen C-Saite klar kommt funktioniert der Bariton Satz auch als Low G Satz auf der Konzert oder Tenor Mensur.
Danke! Wieder was gelernt ... :)
Hi Benutzername, ich hoffe Du liest den thread noch und meine Frage passt hierhin :)
Ich will auch eine Tenor als \"kleine Bariton\" haben und hatte einer meiner Tenöre genau die Martin M630 aufgezogen. Die Saitenspannung war aber so, das es bei einzelnen Bünden beim Picking Schnarren gab, was auch mit höherer Saitenlage nicht wegging.
Ist das bei Dir anders?
Gruß
Ukuwulf
Welche Stimmung hast du verwendet?
DGBE, wie es sich gehört ;)
Wenn du Bariton Saiten auf eine Tenor ziehst und die wie eine Bariton stimmst wundert mich das Ergebnis nicht. Die Saiten hängen dann ja schon fast durch, du hast zu wenig Spannung drauf.
Ich verwende die Saiten als GCEA Low G Tenor Satz, da haben sie genug Spannung. Stimm das Instrument mal auf GCEA hoch und spiel drauf.
Ach sooo, das ist ja mal ein kreativer Ansatz :)
Werde ich heute abend mal versuchen.
Was ist denn dann der Unterschied zu einem Low-G Tenorsaitensatz?
Und meiner Tenor macht das wirklich nix aus, so von der Saitenspannunge her?
Einen Unterschied zu einem Low G Tenor Satz gibt es nicht, ich habe die Bariton Saiten genommen weil es keinen Low G Satz von Martin gibt. Die Spannung ist unkritisch, wie oben schon geschrieben entspricht die Tenor Mensur einer Bariton mit Kapo am 4. Bund. Setzt man bei der Bariton den Kapo am 5. Bund, hat man GCEA Low G.
Ich habe auch einen Martin Tenor Satz da, aber nur in High G, kann also nur die erste und zweite Saite vergleichen. Die erste Saite hat beim Tenor- und Bariton Satz den gleichen Durchmesser, es sind 0,55mm. Die zweite Saite ist beim Tenor Satz sogar dicker. Da sind es 0,71mm gegenüber 0,65mm beim Bariton Satz. Die Saitenspannung ist also genau so groß wie sie sein muss. Ich setzte meine Ukulelen auch keinem Risiko aus, ich gehe auf Nummer Sicher.
Ich gebe hier auch keine Ratschläge, die ein Instrument gefährden können.
Aha, verstehe, wieder was gelernt . War so gesehen auch eine blöde Frage , mehr rethorisch, irgendwie :)
Im Vertrauen darauf, dass Du natürlich keine riskanten Ratschläge gibst habe ich\'s schon gestern abend direkt mal probiert.
Geht natürlich super und hat für mich sogar einen Vorteil. Die C-Saite ist beim Bariton-Satz auch umwunden und ich persönlich mag den Klang sehr.
Also Danke für den Tipp. Ich liebe Martin Saiten und muss sie zukünftig auf meiner Kala Jazz nicht mehr mit einer Aquila Low-G kombinieren :)
Dann wars doch ein voller Erfolg.
So isses :)
Übrigens hatte ich vorher auf der Tenor zwecks DGBE-Stimmung Gitarrensaiten probeweise aufgezogen, das hat garnicht funktioniert. Die D-Saite schnarrte erbärmlich und die C-Saite habe ich erst garnicht richtig in den Tuner bekommen.
Und dann habe ich mir spontan doch eine Lanikai Bariton bestellt, UAS-Blitzanfall gewissermaßen :mrgreen:
Ich hoffe nach meinen merkwürdigen Erfahrungen mit Korala und Baton Rouge in Sachen Bariton funktioniert die jetzt mal \"out of the box\" vernünftig.
Dass Gitarrensaiten noch mehr schnarren wundert mich noch weniger. Die sind für DGBE Stimmung auf einer noch größeren Mensur gedacht. Für DGBE Stimmung auf einer Tenor Ukulele müsste man die Saiten 2-5 aus dem Gitarren Satz nehmen.
Moment mal, es heißt doch immer die oberen 4 Saiten der Gitarre sind die richtigen. 2-5 wären ja dann die mittleren?
Ich habe die Saiten D,G.B,E der Gitarre aufgezogen. Also bei mir schnarrt die D-Saite der Gitarre (die 3. ?) als D-Saite der Uke.
@ukuwulf
du musst die mittleren vier nehmen, um die kürzere Mensur der Baritonuke auszugleichen. Dann scheppert da auch nix mehr.
Ach sooo! Wenn es also heißt die vier oberen Saiten dann ist damit die Stimmung gemeint, und nicht die tatsächliche Reihenfolge der Saiten. Habe ich nicht geschnallt, muss das Alter sein ;)
Danke Ukelix, nu bin ich schlauer. Vielleicht probier ich\'s nochmal.
Erstmal morgen sehen, die Lanikai Bari so ist.
Bei einem Gitarrensatz mit hoher Spannung funktionieren die oberen Vier auf der Bariton. Die Mittleren hätten eine zu hohe Spannung, immerhin müsste die zweite Saite 5 Halbtöne höher gestimmt werden. Ich bezog mich auf den versuch, eine Tenor Ukulele in DGBE zu stimmen, da müssten die mittleren vier Saiten passen. Um auf Nummer sicher zu gehen kannst du dich nach der Mensur einer Konzertgitarre richten und schauen wie weit es vom Sattel bis zum 5. Bund ist.